
ISBN: 9783825235031
*** So macht sparen Spaß! Bis zu -70% ggü. Neupreis ***, (UTB basics von Bernhard Beck | Buch | Zustand sehr gut. Herausgeber / publisher Action & Abenteuer. Schutzumschlag, Cover, Bookle… Mehr…
ebay.de medimops 99.1, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Google Pay, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Sparversand], 10*** Berlin, [TO: Europa] (EUR 0.00) Details... |
2011, ISBN: 9783825235031
Taschenbuch
Buch, Softcover, 1. Aufl. Dieser Band stellt die Grundbegriffe und die wichtigsten Modelle der Mikroökonomie vor. Wie bewältigen wir das ökonomische Grundproblem, die Knappheit? Was s… Mehr…
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 7-10 Tagen. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 3825235033
[EAN: 9783825235031], [PU: UTB GmbH], Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that do… Mehr…
AbeBooks.de medimops, Berlin, Germany [55410863] [Rating: 5 (von 5)] Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 3825235033
[EAN: 9783825235031], Gebraucht, wie neu, Grundbegriffe und die wichtigsten Modelle zum Verhalten von Unternehmen, Haushalten und Märkten. Mit 80 Abbildungen und 15 Tabellen anschaulich e… Mehr…
AbeBooks.de artbook-service, Berlin, Germany [3100441] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 5.99 Details... |

ISBN: 9783825235031
[PU: UTB], Remissionsware: Stempel 'Mängelexemplar' am unteren Buchschnitt, ungelesen, DE, [SC: 3.80], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, [GW: 516g], Banküberweisung, Selbstab… Mehr…
booklooker.de |


ISBN: 9783825235031
*** So macht sparen Spaß! Bis zu -70% ggü. Neupreis ***, (UTB basics von Bernhard Beck | Buch | Zustand sehr gut. Herausgeber / publisher Action & Abenteuer. Schutzumschlag, Cover, Bookle… Mehr…
2011, ISBN: 9783825235031
Taschenbuch
Buch, Softcover, 1. Aufl. Dieser Band stellt die Grundbegriffe und die wichtigsten Modelle der Mikroökonomie vor. Wie bewältigen wir das ökonomische Grundproblem, die Knappheit? Was s… Mehr…
ISBN: 3825235033
[EAN: 9783825235031], [PU: UTB GmbH], Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that do… Mehr…

ISBN: 3825235033
[EAN: 9783825235031], Gebraucht, wie neu, Grundbegriffe und die wichtigsten Modelle zum Verhalten von Unternehmen, Haushalten und Märkten. Mit 80 Abbildungen und 15 Tabellen anschaulich e… Mehr…

ISBN: 9783825235031
[PU: UTB], Remissionsware: Stempel 'Mängelexemplar' am unteren Buchschnitt, ungelesen, DE, [SC: 3.80], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, [GW: 516g], Banküberweisung, Selbstab… Mehr…
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Mikroökonomie
EAN (ISBN-13): 9783825235031
ISBN (ISBN-10): 3825235033
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: UTB GmbH
305 Seiten
Gewicht: 0,514 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2009-02-14T03:07:55+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-05-08T19:28:20+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783825235031
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8252-3503-3, 978-3-8252-3503-1
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: beck bernhard
Titel des Buches: mikroökonomie, 3503, ökonomie
Daten vom Verlag:
Autor/in: Bernhard Beck
Titel: UTB M; Mikroökonomie - Uni-Taschenbücher
Verlag: UTB; vdf
308 Seiten
Erscheinungsjahr: 2011-05-18
DE
Gewicht: 0,516 kg
Sprache: Deutsch
19,90 € (DE)
20,50 € (AT)
26,90 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP
zahlr. Abb. u. Tab., Cartoons, Innenteil zweifarb., Marginalienspalte
BC; Pb; Taschenbuch / Wirtschaft/Volkswirtschaft; Mikroökonomie; Wirtschaft; Knappheit; Markt; Märkte; Mikroökonomie
Einleitung 9 1 Ökonomische Grundfragen 10 1.1 Bedürfnisse, Konsumwünsche und Konsumgüter 10 1.2 Unabsehbare Wünsche 12 1.3 Ressourcen 15 1.4 Knappheit und Opportunitätskosten 17 1.5 Drei wirtschaftliche Grundfragen 19 1.6 Sechs grundlegende Koordinationsmechanismen 20 1.7 Wettbewerb und Kooperation 24 1.7.1 Koordinationsmechanismus und Menschenbild 24 1.7.2 Spieltheorie, experimentelle Ökonomie und Verhaltensökonomie 25 1.8 Volkswirtschaftlich denken 28 1.8.1 Komplexe Wirtschaft und Modelle 28 1.8.2 Werturteile und Wirtschaftspolitik 30 2 Angebot und Nachfrage 34 2.1 Was ist ein Markt? 34 2.2 Die Bestimmungsgründe der Nachfrage 37 2.3 Die Nachfragekurve 39 2.4 Hinter der Nachfrage: Der abnehmende Grenznutzen 43 2.5 Die Bestimmungsgründe des Angebots 45 2.6 Die Angebotskurve 46 2.7 Marktangebot und Marktnachfrage in Kombination 49 3 Angebot und Nachfrage vertieft: Elastizitäten 56 3.1 Die Preiselastizität der Nachfrage 57 3.2 Die Preiselastizität und die Neigung der Nachfragekurve 60 3.3 Andere Elastizitäten der Nachfrage 65 3.4 Die Preiselastizität des Angebots 66 3.5 Die Preiselastizität und die Neigung der Angebotskurve 68 3.6 Starres Angebot und Spekulationsblasen 70 Vertiefung: Sich aufschaukelnde Erwartungen und Herdenverhalten 72 3.7 Elastizitäten angewandt: Staatliche Markteingriffe 73 3.7.1 Steuern 74 3.7.2 Subventionen 78 3.7.3 Höchstpreise 81 3.7.4 Mindestpreise 83 4 Kosten und Umsatz – Gewinnmaximierung im vollständigen Wettbewerb 90 4.1 Gewinnmaximierung 90 Exkurs: Werden immer maximale Gewinne angestrebt? 91 Kapitel 2 bis 5: Wie funktionieren Märkte? Kapitel 6 bis 10: Marktversagen und Staat – Wirtschaftspolitik 4.2 Was sind Kosten? Die kurze und die lange Frist 92 4.3 Der kurzfristige Kostenverlauf 93 4.4 Hinter den steigenden Grenzkosten: Das abnehmende Grenzprodukt 96 4.5 Der langfristige Kostenverlauf – Skalenerträge 98 4.6 Produktionsentscheidungen bei vollständiger Konkurrenz in der kurzen Frist 101 4.7 Angebot und Preis bei vollständiger Konkurrenz in der langen Frist 105 5. Die Leistungen einer reinen Marktwirtschaft 112 5.1 Zwei Hauptakteure: Unternehmen und Haushalte 113 5.2 Haushalte als Eigentümer der Ressourcen 114 5.3 Arbeitsmärkte 116 Präzisierung: Besonderheiten auf Arbeitsmärkten 118 5.4 Kapitalmärkte 119 5.4.1 Inflationserwartung, Risiko und Laufzeit 121 5.4.2 Zinsgeschäft der Banken 123 5.4.3 Anleihensobligationen 124 5.4.4 Aktien 126 5.5 Bodenmärkte 128 5.6 Umweltgüter 130 5.7 Beziehungen zum Ausland 133 5.8 Die Antwort der Märkte auf die wirtschaftlichen Grundfragen 134 5.9 Ausblick: Marktversagen und Staatsaktivitäten 137 6. Externe Effekte 144 6.1 Was sind externe Effekte? 144 6.2 Wie führen externe Effekte die Marktwirtschaft in die Irre? 147 6.3 Öffentliche Güter 149 Präzisierung: Pekuniäre externe Effekte 150 6.4 Kollektive Anstrengungen für externe Nutzen 152 6.5 Umweltpolitik 155 6.5.1 Vier umweltpolitische Strategien 155 6.5.2 Wann Vorschriften, wann Preise? 159 6.5.3 Die Höhe von Umweltabgaben 160 6.5.4 Die Rückzahlung der Abgaben 162 6.5.5 Reaktionen – Strukturwandel – Gewinner und Verlierer 164 6.5.6 Globale Umweltprobleme 166 7. Marktmacht 172 7.1 Was ist Marktmacht? 172 7.2 Worauf gründet sich Marktmacht? 174 7.2.1 Einschränkung der Zahl der Konkurrenten 174 7.2.2 Differenzierte Produkte und Informationskosten 175 7.2.3 Marktzutrittsbarrieren 177 7.3 Gewinnmaximierung mit Marktmacht 182 7.3.1 Nachfrage und Grenzumsatz bei Marktmacht 183 7.3.2 Gewinnmaximierung bei einem Monopol 185 7.3.3 Gewinnmaximierung im monopolistischen Wettbewerb 187 7.3.4 Kooperation im Oligopol 190 7.3.5 Organisierte Kooperation im Kartell 192 7.3.6 Preisdifferenzierung 194 7.4 Wettbewerbspolitik 195 7.4.1 Die volkswirtschaftlichen Folgen von Monopolstellungen 195 7.4.2 Ziele der Wettbewerbspolitik 197 7.4.3 Konkrete Maßnahmen gegen Marktmacht 199 8. Informationsprobleme 206 8.1 Moral hazard und adverse Selektion 208 8.1.1 Moral hazard 209 8.1.2 Adverse Selektion 210 8.2 Welchen Wert hat Werbung? 213 8.3 Manipulation? 215 8.4 Kollektive Informationsbeschaffung und -vermittlung 217 8.4.1 Information als öffentliches Gut 217 8.4.2 Private Informationsvermittler 217 8.4.3 Der Staat als Informationsvermittler und -verhinderer 218 8.4.4 Lauterer Wettbewerb und staatlicher Schutz vor Manipulation 219 9. Sozialpolitik 224 9.1 Begründung und Ziele 224 9.2 Verteilungsgerechtigkeit 227 9.2.1 Leistungsgerechtigkeit 227 9.2.2 Bedarfsgerechtigkeit 229 Exkurs: Armutskonzepte 231 9.2.3 Gleichheit 232 9.3 Das soziale Netz 233 9.3.1 Fünf Arten von Maßnahmen 233 9.3.2 Kausal- und Finalprinzip 236 9.3.3 Sozialversicherung und private Versicherung 237 9.4 Förderung des sozialen Ausgleichs 238 9.4.1 Schul- und Berufsbildung 238 9.4.2 Umverteilung durch Steuern 239 9.4.3 Weitere Umverteilungen durch den Staat 241 9.5 Zu Problemen 242 9.6 Ein radikaler Reformvorschlag 246 10. Der Staat aus ökonomischer Sicht 252 10.1 Staatsaktivitäten als Reaktion auf Marktversagen 252 10.2 Das Modell eines gemischtwirtschaftlichen Systems 254 10.3 Der Staat als Vertreter des Gemeinwohls? 256 10.3.1 Sonderinteressen 257 10.3.2 Informationsprobleme 259 10.3.3 Ineffizienter Staat? 259 10.4 Der Kampf um das Ausmaß der Staatstätigkeit 260 10.5 Steuerwettbewerb 264 Antworten zu den Fragen 270 Glossar 288 Index 29 Bildnachweis 305Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9781393376583 Mikroökonomie - eBook (IntroBooks Team,)
< zum Archiv...