
2010, ISBN: 9783823366034
[ED: Softcover], [PU: Narr], Die Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (D61) unter dem Titel "Keiner kann über das Altwerden und über das Altsein die Wahrheit sagen." (Martin Walser) Figurenmodelle des Alters in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur angenommen. Die Dissertation ist eine Positionsbestimmung, die den genuinen Beitrag der Literaturwissenschaften in der bislang durch Sozial- und Medizinwissenschaften dominierten Altersforschung herausstellt. Neu an dieser Konzeption einer literarischen Gerontologie ist, dass ein narratologisches Modell zur Analyse von Figuren in literarischen Texten zur Anwendung kommt. Die Schrift arbeitet mit Altersrepräsentationen und Alterskonzepten zwei zentrale Begrifflichkeiten heraus. Unter Altersrepräsentationen werden konkrete Ausgestaltungen literarischer Figuren in Prosatexten verstanden. In Abgrenzung dazu gelten Alterskonzepte als die von literarischen Figuren vertretenen Vorstellungen von der Lebensphase Alter. Anhand dieser begrifflichen Präzisierung wird eine Diskursgeschichte des Alters in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur entwickelt. Dabei werden aktuelle Diskurse wie die Darstellung von Alzheimer oder Parkinson untersucht und mit dem Pflegeheimroman eine neue Romanform beschrieben. Obgleich sich seit der Antike kein nennenswerter Wandel der Alterskonzepte feststellen lässt, so macht die Arbeit deutlich, dass sich seitens der Altersrepräsentationen in der aktuellen Literatur ein signifikanter Wandel von traditionellen Motiven vollzieht. 2010. 472 S. Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783823366034
Die Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (D61) unter dem Titel 'Keiner kann über das Altwerden und über das Altsein die Wahrheit sagen.' (Martin Walser) Figurenmodelle des Alters in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur angenommen. Die Dissertation ist eine Positionsbestimmung, die den genuinen Beitrag der Literaturwissenschaften in der bislang durch Sozial- und Medizinwissenschaften dominierten Altersforschung herausstellt. Neu an dieser Konzeption einer literarischen Gerontologie ist, dass ein narratologisches Modell zur Analyse von Figuren in literarischen Texten zur Anwendung kommt. Die Schrift arbeitet mit Altersrepräsentationen und Alterskonzepten zwei zentrale Begrifflichkeiten heraus. Unter Altersrepräsentationen werden konkrete Ausgestaltungen literarischer Figuren in Prosatexten verstanden. In Abgrenzung dazu gelten Alterskonzepte als die von literarischen Figuren vertretenen Vorstellungen von der Lebensphase Alter. Anhand dieser begrifflichen Präzisierung wird eine Diskursgeschichte des Alters in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur entwickelt. Dabei werden aktuelle Diskurse wie die Darstellung von Alzheimer oder Parkinson untersucht und mit dem Pflegeheimroman eine neue Romanform beschrieben. Obgleich sich seit der Antike kein nennenswerter Wandel der Alterskonzepte feststellen lässt, so macht die Arbeit deutlich, dass sich seitens der Altersrepräsentationen in der aktuellen Literatur ein signifikanter Wandel von traditionellen Motiven vollzieht. Buch (dtsch.) Miriam Seidler Taschenbuch, Narr Francke Attempto, 06.10.2010, Narr Francke Attempto, 2010
Orellfuessli.ch Nr. 24404238. Versandkosten:, Versandfertig innert 4 - 7 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.12) Details... |

2010, ISBN: 9783823366034
Die Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (D61) unter dem Titel 'Keiner kann über das Altwerden und über das Altsein die Wahrheit sagen.' (Martin Walser) Figurenmodelle des Alters in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur angenommen. Die Dissertation ist eine Positionsbestimmung, die den genuinen Beitrag der Literaturwissenschaften in der bislang durch Sozial- und Medizinwissenschaften dominierten Altersforschung herausstellt. Neu an dieser Konzeption einer literarischen Gerontologie ist, dass ein narratologisches Modell zur Analyse von Figuren in literarischen Texten zur Anwendung kommt. Die Schrift arbeitet mit Altersrepräsentationen und Alterskonzepten zwei zentrale Begrifflichkeiten heraus. Unter Altersrepräsentationen werden konkrete Ausgestaltungen literarischer Figuren in Prosatexten verstanden. In Abgrenzung dazu gelten Alterskonzepte als die von literarischen Figuren vertretenen Vorstellungen von der Lebensphase Alter. Anhand dieser begrifflichen Präzisierung wird eine Diskursgeschichte des Alters in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur entwickelt. Dabei werden aktuelle Diskurse wie die Darstellung von Alzheimer oder Parkinson untersucht und mit dem Pflegeheimroman eine neue Romanform beschrieben. Obgleich sich seit der Antike kein nennenswerter Wandel der Alterskonzepte feststellen lässt, so macht die Arbeit deutlich, dass sich seitens der Altersrepräsentationen in der aktuellen Literatur ein signifikanter Wandel von traditionellen Motiven vollzieht. Buch (dtsch.) Miriam Seidler Taschenbuch, Narr Dr. Gunter, 06.10.2010, Narr Dr. Gunter, 2010
Orellfuessli.ch Nr. 24404238. Versandkosten:, Versandfertig innert 4 - 7 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.81) Details... |

2010, ISBN: 9783823366034
Die Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (D61) unter dem Titel 'Keiner kann über das Altwerden und über das Altsein die Wahrheit sagen.' (Martin Walser) Figurenmodelle des Alters in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur angenommen. Die Dissertation ist eine Positionsbestimmung, die den genuinen Beitrag der Literaturwissenschaften in der bislang durch Sozial- und Medizinwissenschaften dominierten Altersforschung herausstellt. Neu an dieser Konzeption einer literarischen Gerontologie ist, dass ein narratologisches Modell zur Analyse von Figuren in literarischen Texten zur Anwendung kommt. Die Schrift arbeitet mit Altersrepräsentationen und Alterskonzepten zwei zentrale Begrifflichkeiten heraus. Unter Altersrepräsentationen werden konkrete Ausgestaltungen literarischer Figuren in Prosatexten verstanden. In Abgrenzung dazu gelten Alterskonzepte als die von literarischen Figuren vertretenen Vorstellungen von der Lebensphase Alter. Anhand dieser begrifflichen Präzisierung wird eine Diskursgeschichte des Alters in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur entwickelt. Dabei werden aktuelle Diskurse wie die Darstellung von Alzheimer oder Parkinson untersucht und mit dem Pflegeheimroman eine neue Romanform beschrieben. Obgleich sich seit der Antike kein nennenswerter Wandel der Alterskonzepte feststellen lässt, so macht die Arbeit deutlich, dass sich seitens der Altersrepräsentationen in der aktuellen Literatur ein signifikanter Wandel von traditionellen Motiven vollzieht. Buch (dtsch.) Taschenbuch, Narr Dr. Gunter, 06.10.2010, Narr Dr. Gunter, 2010
Orellfuessli.ch Nr. 24404238. Versandkosten:, Versandfertig innert 4 - 7 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.35) Details... |

ISBN: 9783823366034
Paperback, [PU: Narr Dr. Gunter], Die Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (D61) unter dem Titel \\"Keiner kann über das Altwerden und über das Altsein die Wahrheit sagen.\\" (Martin Walser) Figurenmodelle des Alters in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur angenommen. Die Dissertation ist eine Positionsbestimmung, die den genuinen Beitrag der Literaturwissenschaften in der bislang durch Sozial- und Medizinwissenschaften dominierten Altersforschung herausstellt. Neu an dieser Konzeption einer literarischen Gerontologie ist, dass ein narratologisches Modell zur Analyse von Figuren in literarischen Texten zur Anwendung kommt. Die Schrift arbeitet mit Altersrepräsentationen und Alterskonzepten zwei zentrale Begrifflichkeiten heraus. Unter Altersrepräsentationen werden konkrete Ausgestaltungen literarischer Figuren in Prosatexten verstanden. In Abgrenzung dazu gelten Alterskonzepte als die von literarischen Figuren vertretenen Vorstellungen von der Lebensphase Alter. Anhand dieser begrifflichen Präzisierung wird eine Diskursgeschichte des Alters in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur entwickelt. Dabei werden aktuelle Diskurse wie die Darstellung von Alzheimer oder Parkinson untersucht und mit dem Pflegeheimroman eine neue Romanform beschrieben. Obgleich sich seit der Antike kein nennenswerter Wandel der Alterskonzepte feststellen lässt, so macht die Arbeit deutlich, dass sich seitens der Altersrepräsentationen in der aktuellen Literatur ein signifikanter Wandel von traditionellen Motiven vollzieht.
BookDepository.com Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |


2010, ISBN: 9783823366034
[ED: Softcover], [PU: Narr], Die Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (D61) unter dem Titel "Keiner kann über das Altwerden und über das… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00)

2010, ISBN: 9783823366034
Die Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (D61) unter dem Titel 'Keiner kann über das Altwerden und über das Altsein die Wahrheit sagen.'… Mehr…
Nr. 24404238. Versandkosten:, Versandfertig innert 4 - 7 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.12)

2010
ISBN: 9783823366034
Die Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (D61) unter dem Titel 'Keiner kann über das Altwerden und über das Altsein die Wahrheit sagen.'… Mehr…
Nr. 24404238. Versandkosten:, Versandfertig innert 4 - 7 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.81)

2010, ISBN: 9783823366034
Die Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (D61) unter dem Titel 'Keiner kann über das Altwerden und über das Altsein die Wahrheit sagen.'… Mehr…
Nr. 24404238. Versandkosten:, Versandfertig innert 4 - 7 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.35)

ISBN: 9783823366034
Paperback, [PU: Narr Dr. Gunter], Die Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (D61) unter dem Titel \\"Keiner kann über das Altwerden u… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Figurenmodelle des Alters in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
EAN (ISBN-13): 9783823366034
ISBN (ISBN-10): 3823366033
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Narr Francke Attempto
476 Seiten
Gewicht: 0,692 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-03-28T16:14:19+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2020-12-14T19:01:35+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783823366034
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8233-6603-3, 978-3-8233-6603-4
< zum Archiv...