Aufgrund des weitgehenden Bedeutungsverlustes des Bundeshochschulrechts hat sich ein heterogenes Hochschulrecht der Länder entwickelt. Mit der Abschaffung der gesamten Rahmengesetzge… Mehr…
Aufgrund des weitgehenden Bedeutungsverlustes des Bundeshochschulrechts hat sich ein heterogenes Hochschulrecht der Länder entwickelt. Mit der Abschaffung der gesamten Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes im Rahmen der Föderalismusreform 2006 entfiel auch die darin enthaltene Zuständigkeit für die allgemeinen Grundsätze des Hochschulwesens. In vielen Ländern hat eine intensive Gesetzgebungstätigkeit eingesetzt, was ganz besonders für Baden-Württemberg gilt. Hier fanden seit 1999 nicht weniger als fünf umfassende Novellierungen des allgemeinen Hochschulrechts statt: Angefangen bei der Einführung von mindestens teilweise extern besetzten Hochschulräten über die Zusammenführung der einzelnen Hochschulgesetze in einem Landeshochschulgesetz bis hin zur Schaffung – jeweils bundesweit singulär – der Dualen Hochschule sowie des KIT als Zusammenschluss einer Landesuniversität und einem HGF-Großforschungszentrum kommt dem baden-württembergischen Landesgesetzgeber eine im Ländervergleich führende Rolle bei Hochschulrechtsinnovationen zu. Wie in den Vorauflagen behandelt das Buch alle wesentlichen Gebiete des baden-württembergischen Hochschulrechts – von den verfassungsrechtlichen Grundlagen über die Hochschulverfassung, die Hochschulfinanzierung, die Aufgaben der Hochschulen, die Besonderheiten einzelner Hochschularten, des KIT und der Hochschulmedizin, bis hin zur Rechtsstellung der Studierenden und des wissenschaftlichen Personals. Die 3. Auflage berücksichtigt nun neben den genannten Innovationen der Nuller Jahre die Weiterentwicklungen des Hochschulrechts unter veränderten politischen Vorzeichen seit 2011, wozu beispielsweise eine behutsame Re-Akademisierung der Hochschulverfassung sowie die Einführung der Verfassten Studierendenschaft, einer eigenständigen Statusgruppe der Promovenden oder Studiengebühren für EU-Ausländer und Zweitstudierende zählen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die seit der Vorauflage deutlich restriktiver gewordene Verfassungsrechtsprechung – insbesondere das aufsehenerregende Urteil des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs vom November 2016 – die ausführlich dargestellt, eingeordnet und kommentiert wird. Digital Content>E-books>Reference>Legal Reference>Legal Reference, C. F. Müller Digital >16<
BarnesandNoble.com
new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Lutz Bölke; Claus Eiselstein; Sabine Faisst; Volker M. Haug; Klaus Herberger; Angela Kalous; Helmut Messer; Arne Pautsch; Georg Sandberger; Karin Schiller; Uwe Umbach; Volker M. Haug: Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg - neues Buch
Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg - Systematische Darstellung: ab 138.99 € eBooks > Belletristik > Erzählungen C. F. Müller eBook als epub, C. F. Müller
eBook.de
Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Volker M. Haug; Lutz Bölke; Claus Eiselstein; Sabine Faisst; Volker M. Haug; Klaus Herberger; Angela Kalous; Helmut: Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg - neues Buch
Aufgrund des weitgehenden Bedeutungsverlustes des Bundeshochschulrechts hat sich ein heterogenes Hochschulrecht der Länder entwickelt. Mit der Abschaffung der gesamten Rahmengesetzge… Mehr…
Aufgrund des weitgehenden Bedeutungsverlustes des Bundeshochschulrechts hat sich ein heterogenes Hochschulrecht der Länder entwickelt. Mit der Abschaffung der gesamten Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes im Rahmen der Föderalismusreform 2006 entfiel auch die darin enthaltene Zuständigkeit für die allgemeinen Grundsätze des Hochschulwesens. In vielen Ländern hat eine intensive Gesetzgebungstätigkeit eingesetzt, was ganz besonders für Baden-Württemberg gilt. Hier fanden seit 1999 nicht weniger als fünf umfassende Novellierungen des allgemeinen Hochschulrechts statt: Angefangen bei der Einführung von mindestens teilweise extern besetzten Hochschulräten über die Zusammenführung der einzelnen Hochschulgesetze in einem Landeshochschulgesetz bis hin zur Schaffung – jeweils bundesweit singulär – der Dualen Hochschule sowie des KIT als Zusammenschluss einer Landesuniversität und einem HGF-Großforschungszentrum kommt dem baden-württembergischen Landesgesetzgeber eine im Ländervergleich führende Rolle bei Hochschulrechtsinnovationen zu. Wie in den Vorauflagen behandelt das Buch alle wesentlichen Gebiete des baden-württembergischen Hochschulrechts – von den verfassungsrechtlichen Grundlagen über die Hochschulverfassung, die Hochschulfinanzierung, die Aufgaben der Hochschulen, die Besonderheiten einzelner Hochschularten, des KIT und der Hochschulmedizin, bis hin zur Rechtsstellung der Studierenden und des wissenschaftlichen Personals. Die 3. Auflage berücksichtigt nun neben den genannten Innovationen der Nuller Jahre die Weiterentwicklungen des Hochschulrechts unter veränderten politischen Vorzeichen seit 2011, wozu beispielsweise eine behutsame Re-Akademisierung der Hochschulverfassung sowie die Einführung der Verfassten Studierendenschaft, einer eigenständigen Statusgruppe der Promovenden oder Studiengebühren für EU-Ausländer und Zweitstudierende zählen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die seit der Vorauflage deutlich restriktiver gewordene Verfassungsrechtsprechung – insbesondere das aufsehenerregende Urteil des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs vom November 2016 – die ausführlich dargestellt, eingeordnet und kommentiert wird. Digital Content>E-books>Reference>Legal Reference>Legal Reference, C. F. Müller Digital >16<
Lutz Bölke; Claus Eiselstein; Sabine Faisst; Volker M. Haug; Klaus Herberger; Angela Kalous; Helmut Messer; Arne Pautsch; Georg Sandberger; Karin Schiller; Uwe Umbach; Volker M. Haug:
Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg - neues Buch
Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg - Systematische Darstellung: ab 138.99 € eBooks > Belletristik > Erzählungen C. F. Müller eBook als epub, C. F. Müller
Volker M. Haug; Lutz Bölke; Claus Eiselstein; Sabine Faisst; Volker M. Haug; Klaus Herberger; Angela Kalous; Helmut: Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg - neues Buch
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Detailangaben zum Buch - Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg: Systematische Darstellung Lutz Bölke Author
EAN (ISBN-13): 9783811443495 Erscheinungsjahr: 2020 Herausgeber: C. F. Müller Digital >16
Buch in der Datenbank seit 2020-04-11T14:55:03+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2023-10-27T14:55:44+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783811443495
ISBN - alternative Schreibweisen: 978-3-8114-4349-5 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: schiller, klaus volk, klaus lutz, sandberg, karin clauß, klaus umbach, haug volker, herberger, georg klaus, klaus sabine, angela völker Titel des Buches: hochschulrecht, baden württemberg, baden 1945 1951
Daten vom Verlag:
Autor/in: Lutz Bölke; Claus Eiselstein; Sabine Faisst; Volker M. Haug; Klaus Herberger; Angela Kalous; Helmut Messer; Arne Pautsch; Georg Sandberger; Karin Schiller; Uwe Umbach Titel: Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg - Systematische Darstellung Verlag: C.F. Müller Erscheinungsjahr: 2020-04-02 Heidelberg; DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Sprache: Deutsch 138,99 € (DE) 138,99 € (AT) 150,00 CHF (CH) Available