- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 31,20, größter Preis: € 94,00, Mittelwert: € 48,44
1
Rainau-Buch II. Band 1: Text - Greiner, Bernhard A.
Bestellen
bei booklooker.de
€ 39,00
Versand: € 4,501
Bestellengesponserter Link
Greiner, Bernhard A.:

Rainau-Buch II. Band 1: Text - gebrauchtes Buch

2008, ISBN: 9783806222449

[ED: Leinen], [PU: Theiss Verlag], Der römische Kastellvicus von Rainau-Buch (Ostalbkreis). Die archäologischen Ausgrabungen von 1976 bis 1979. Mit Beiträgen von Carol van Driel-Murray, B… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.50) SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung
2
Rainau-Buch II. Band 1: Text. - Greiner, Bernhard A.
Bestellen
bei booklooker.de
€ 39,00
Versand: € 4,501
Bestellengesponserter Link

Greiner, Bernhard A.:

Rainau-Buch II. Band 1: Text. - gebrauchtes Buch

2008, ISBN: 9783806222449

Der römische Kastellvicus von Rainau-Buch (Ostalbkreis). Die archäologischen Ausgrabungen von 1976 bis 1979. Mit Beiträgen von Carol van Driel-Murray, Birgitta Hoffmann und Guntram Gassma… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.50) SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung
3
Rainau-Buch II. Band 1: Text - Greiner, Bernhard A.
Bestellen
bei booklooker.de
€ 39,00
Versand: € 4,501
Bestellengesponserter Link
Greiner, Bernhard A.:
Rainau-Buch II. Band 1: Text - gebrauchtes Buch

2008

ISBN: 9783806222449

Der römische Kastellvicus von Rainau-Buch (Ostalbkreis). Die archäologischen Ausgrabungen von 1976 bis 1979. Mit Beiträgen von Carol van Driel-Murray, Birgitta Hoffmann und Guntram Gassma… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.50) SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung
4
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 31,20
Versand: € 3,501
Bestellengesponserter Link
Greiner, Bernhard A.:
Rainau-Buch II. Band 1: Text. - gebunden oder broschiert

2008, ISBN: 3806222444

[EAN: 9783806222449], [SC: 3.5], [PU: Theiss, Konrad], Jacket, Der römische Kastellvicus von Rainau-Buch (Ostalbkreis). Die archäologischen Ausgrabungen von 1976 bis 1979. Mit Beiträgen v… Mehr…

Versandkosten: EUR 3.50 SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Germany [6310678] [Rating: 5 (von 5)]
5
Rainau-Buch II: Der römische Kastellvicus von Rainau-Buch (Ostalbkreis) (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg) - Bernhard A. Greiner
Bestellen
bei amazon.de
€ 94,00
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Bernhard A. Greiner:
Rainau-Buch II: Der römische Kastellvicus von Rainau-Buch (Ostalbkreis) (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg) - Erstausgabe

2010, ISBN: 9783806222449

Gebundene Ausgabe

wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg), Gebundene Ausgabe, Auflage: 1. 780 Seiten, Publiziert: 2010-12T, Produktgruppe: Buch, Film, Kunst & Kultur, Kategorien, Bücher, Arc… Mehr…

Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) BAG-Verlag + Baerenfelser

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Rainau-Buch II: Der römische Kastellvicus von Rainau-Buch (Ostalbkreis) (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg)

In den Jahren 1975-1980 fanden in Rainau-Buch im Ostalbkreis umfangreiche Ausgrabungen statt. Großflächig wurden Teile der Vicusbebauung eines römischen Limeskastells am raetischen Limes untersucht. Neben den bekannten Schatzfunden aus den Brunnen, sind vor allem die einzigartigen Holzobjekte und die vielen tausend Objekte umfassenden Metall-, Glas- und Keramikfunde erwähnenswert. Sie geben einen bislang so nicht gekannten Eindruck vom täglichen Leben in einem Kastellvicus am Rande des römischen Reiches. Von besonderer Bedeutung für die Limesforschung ist die Auswertung der umfangreichen Dendrodatenserie der in den Brunnen und Latrinen erhaltenen Hölzer, die jahrgenaue Datierungen zum Baubeginn und Umbauten im Vicus sowie zu einem germanischen Überfall mit großflächigen Zerstörungen lieferte.

Detailangaben zum Buch - Rainau-Buch II: Der römische Kastellvicus von Rainau-Buch (Ostalbkreis) (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg)


EAN (ISBN-13): 9783806222449
ISBN (ISBN-10): 3806222444
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)
780 Seiten
Gewicht: 4,860 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2011-03-06T16:57:20+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-05-14T19:59:58+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783806222449

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8062-2244-4, 978-3-8062-2244-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: greiner bernhard
Titel des Buches: der ostalbkreis, römische, kastellvicus, bericht und forschungen, römisch, forschungen und berichte baden württemberg, rainau buch, forschungen berichte frühgeschichte


Daten vom Verlag:

Autor/in: A Bernhard Greiner
Titel: Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg; Rainau-Buch II - Der römische Kastellvicus von Rainau-Buch (Ostalbkreis)
Verlag: wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)
Erscheinungsjahr: 2011-01-02
Sprache: Deutsch
94,00 € (DE)
Not available (reason unspecified)
2 Bände und Schuber: Textband 255 Seiten mit 296 Abbildungen. Katalogband: 519 Seiten mit 153 Abbildungen, 276 Tafeln. Schuber mit 30 Beilagen.

SA; BB; GB; Hardcover, Softcover / Kunst/Architektur; Architektur; Archäologie

Band I Einleitung 15 Gliederung der Arbeit 15 Dank 16 I. Einführung 19 1 Lage 19 2 Geologie 19 3 Grabungstechnik 21 II. Bauphasen und Struktur des Vicus 25 1 Die Struktur des Vicus 25 1.1 Einführung 25 2 Einführung in die Phasengliederung 27 3 Bauphasen 28 3.1 Das Gründungsdatum des Kastellvicus 28 3.2 Bauphase 1 29 3.2.1 Der Portikus 31 3.2.2 Phase 1, Parzelle 4 32 3.3 Bauphase 2 36 3.3.1 Parzellierung 37 3.3.2 Der Portikus 38 3.3.3 Straße und Straßenkreuzung 38 3.3.4 Umbaumaßnahmen von Phase 1 zu Phase 2 39 3.3.5 Beginn von Phase 2 39 3.3.6 Umbaumaßnahmen in Phase 2 40 3.3.6.1 Bauphase 2a 40 3.3.6.2 Bauphase 2b 40 3.3.6.3 Bauphase 2c 40 3.3.7 Phase 2, Parzelle 6 40 3.3.7.1 Erster Bauzustand 40 3.3.7.2 Zweiter Bauzustand 41 3.3.7.3 Dritter Bauzustand 42 3.3.8 Zum Ende der Phase 2c und dem Beginn von Phase 3 44 3.4 Phase 3 46 3.5 Die Struktur des Vicus – Eine Zusammenfassung 47 3.6 Nachrömische Siedlungsspuren 48 III. Der Beitrag des Kastellvicus von Rainau-Buch zur Limesgeschichte 50 1 Die Truppe im Kastell von Rainau-Buch 50 1.1 Hinweise anhand der Funde 50 1.2 Hinweise anhand der Befunde 50 1.3 Auxiliartruppen in Raetien 51 1.4 Hinweise anhand der Personennamen 53 1.5 Zusammenfassung 54 1.6 Zur Vorverlegung des Limes 55 1.7 Die Datierung der Raetischen Mauer 55 1.8 Germanische Überfälle und Limesfall 56 2 Zusammenfassung der Auswertung 57 IV. Die Funde 59 1 Münzkatalog 59 1.1 Vorwort 59 1.2 Katalog der Münzen aus dem Kastellvicus 60 1.3 Exkurs: Materialzusammensetzung eines Limesfalsum 62 2 Stein 63 3 Bronzestatuetten 64 3.1 Jupiter 64 3.2 Mars 64 3.3 Amor 67 3.4 Statuettensockel 67 4 Metallgefäße 68 4.1 Kannen und Griffschalen 68 4.1.1 Trifoliar-Kanne 68 4.1.2 Kanne mit enger Mündung 68 4.1.3 Kanne mit enger Mündung 71 4.1.4 Schale mit Hundekopfgriff 71 4.1.5 Schale mit Widderkopfgriff 71 4.2 Hemmoorer Eimer 74 4.3 Becken 74 4.4 Kelle und Sieb 76 4.5 Kasserollen 79 4.6 Wasserkessel 79 4.7 Östlandkessel 79 4.8 Zylindrische Kessel 79 4.9 Westlandkessel 80 4.10 Bratpfannen 81 4.11 Feldflasche 82 4.12 Aryballos 85 4.13 Tintenfäßchen 85 4.14 Gefäßfragmente 85 4.15 Exkurs: Die Metallanalysen der Metallgefäße 85 4.16 Die Hortfunde 87 4.16.1 Der Hortfund aus Brunnen 7 87 4.16.2 Der Hortfund aus Brunnen 13 91 4.17 Brandschatzung und Plünderung 92 5 Militaria 94 5.1 Signa/Auszeichnungen 94 5.2 Paraderüstungen 94 5.3 Schutzwaffen 95 5.3.1 Helm vom Typus Niederbieber 95 5.3.2 Schienenpanzer (lorica segmentata) 97 5.3.3 Kettenpanzer (lorica hamata) 97 5.3.3.1 Exkurs: Die CT-Untersuchung 99 5.3.4 Schuppenpanzer (lorica squamata) 101 5.3.5 Schild 101 5.4 Angriffswaffen 102 5.4.1 Schwert (spatha) 102 5.4.2 Dolch (pugio) 103 5.4.3 Prunkmesser mit tauschierten Scheidenbeschlägen 103 5.4.4 Pilum 106 5.4.5 Lanzen / Speere 106 5.4.6 Geschoßspitzen 107 5.4.7 Reflexbogen 107 5.4.7.1 Das Besitzergraffito auf der Griffplatte 110 5.4.8 Pfeilspitzen 110 5.5 Ausrüstung 110 5.5.1 Beschläge 110 5.5.2 Besitzermarken 111 5.5.3 Fesseln 111 5.5.4 Pferdegeschirr 111 6 Fibeln 112 6.1 Zweigliedrige, kräftig profilierte Fibel mit Kopfplatte 112 6.2 Kniefibel mit halbrunder Kopfplatte 112 6.3 Kniefibel mit vollplastischer Spiralhülsen-Kopfplatte 114 6.4 Kniefibel mit Spiralhülse 114 6.5 Germanische Rollenkappen-Fibel 115 6.6 Spiralfibel mit peltaförmiger Kopfplatte 115 6.7 Fibel mit dachförmigem Fuß 115 6.8 Scharnierfibel mit langen Scharnierarmen 116 6.9 Emailscheibenfibel 117 6.10 Rahmenscheibenfibel mit Preßblechauflage 117 6.11 Peltafibel 118 6.12 Omegafibel 118 6.13 Fragmente von Fibeln 118 7 Germanische Funde der mittleren Kaiserzeit 119 7.1 Eiserner Knopfsporen, bzw. Bügelsporen 119 7.2 Germanische Rollenkappen-Fibel 119 8 Terra Sigillata 122 8.1 Verzierte Terra Sigillata 122 8.1.1 Mittel- und Ostgallische Töpfereien und Heiligenberg 122 8.1.2 Rheinzabern 122 8.1.3 Schwäbische Ware 124 8.1.4 Neu zugewiesene Punzen 124 8.2 Allgemeines zur Belieferung mit verzierter Terra Sigillata 125 8.2.1 Zur Sigillatabelieferung in Westraetien im 2. und 3. Jh. n.Chr. 125 8.2.2 Vergleich der Terra Sigillata-Belieferung Westraetiens mit der Belieferung der Provinzen an Rhein und Donau 129 8.3 Namensstempel 130 8.3.1 Stempel auf verzierter Terra Sigillata 130 8.3.2 Namensstempel auf glatter Terra Sigillata 132 8.3.2.1 Liste der Töpferstempel 134 8.4 Terra Sigillata in Befunden 135 9 Gebrauchskeramik der Keller [36], [156] und [291] 136 9.1 Feinkeramik 136 9.1.1 Lampen 136 9.1.2 Raetische Ware 136 9.1.2.1 Typdefinitionen 137 9.1.2.2 Ton und Engobe 137 9.1.2.3 Größenverhältnisse 138 9.1.2.4 Datierungen 138 9.1.2.5 Verteilung der Drexel-Gruppen auf die Kellerverfüllungen 138 9.1.2.6 Verteilung der Typen auf die Drexel-Gruppen 139 9.1.3 Engobierte und nicht engobierte Becher 140 9.1.3.1 Typendefinitionen 140 9.1.4 Terra Nigra 142 9.2 Rauhwandige Drehscheibenkeramik 142 9.2.1 Engobierte Teller und Platten 142 9.2.1.1 Typendefinitionen 142 9.2.1.2 Ton und Engobe 143 9.2.1.3 Größenverhältnisse 143 9.2.2 Näpfe 145 9.2.3 Schüsseln 146 9.2.4 Töpfe 146 9.2.5 Deckel 148 9.2.6 Flaschen, Kannen und Krüge 149 9.2.7 Räucherkelche 150 9.2.8 Sonderformen 151 9.3 Schwerkeramik 151 9.3.1 Reibschüsseln 151 9.3.1.1 Ton und Engobe 151 9.3.1.2 Größenverhältnisse 152 9.3.1.3 Datierungen 153 9.3.1.4 Körnung und Ausguß der Reibschüsseln 154 9.3.2 Dolia 154 9.3.3 Amphoren 154 9.4 Freigeformte Keramik 154 9.4.1 Becher 155 9.4.2 Teller 155 9.4.3 Schüsseln 155 9.4.4 Töpfe 155 9.4.5 Flaschen 156 9.6 Gebrauchsspuren an der Keramik 156 9.6.1 Graffiti 156 9.6.2 Benutzungsspuren an der Keramik 156 9.7 Tonarten – Härte-Skala – Definitionen 157 9.8 Zusammenfassung 158 9.9 Typenverteilung in den Kellern [36], [156] und [291] 158 9.10 Typentafeln der Keller [36], [156] und [291] 160 10 Das römische Glas aus dem Kastellvicus von Rainau-Buch (Birgitta Hoffmann) 166 10.1 Einleitung 166 10.2 Typendiskussion 166 10.3 Analyse des Glasmaterials 173 10.4 Zusammenfassung 173 10.5 Katalog der Gläser 174 10.6 Konkordanz: Fundkomplexe – Glaskatalog 184 11 Werkzeuge und Gerät 185 11.1 Metallbearbeitung 185 11.2 Knochenbearbeitung 185 11.3 Holzbearbeitung 185 11.4 Steinbearbeitung 185 11.5 Leder-, Woll- und Stoffbearbeitung 185 11.6 Landwirtschaftliches Gerät 186 11.6.1 Zur Herstellungsweise der Bronzeglocke 187 11.7 Sonstiges Werkzeug 187 11.8 Gegenstände des täglichen Gebrauchs 190 11.8.1 Stili 190 11.8.2 Messer 190 11.8.3 Schlüssel und Schlösser 191 11.8.3.1 Das Schubriegelschloß aus Brunnen 9 191 11.8.3.2 Schlösser mit Drehmechanismus 194 11.8.3.3 Türbänder 195 11.8.3.4 Türkloben 196 11.8.3.5 Sonstiges 196 11.8.4 Nägel 196 11.9 Haushaltsgerätschaften 196 12 Holz 197 12.1 Holzeimer 197 12.1.1 Eimer mit eisernen Eimerreifen 197 12.1.1.1 Der Eimer aus Brunnen 1 197 12.1.1.2 Der Eimer aus Brunnen 10 198 12.1.1.3 Der Eimer aus Brunnen 13 199 12.1.2 Eimer mit Rutenbindung 199 12.2 Räder 200 12.2.1 Räder mit Segmentfelge 200 12.2.1.1 Das Rad aus Brunnen 1 200 12.2.1.2 Das Rad aus Brunnen 13 202 12.2.2 Das Rad mit Spanfelge aus Brunnen 10 203 12.3 Seilrolle 204 12.4 Dachschindeln 204 12.5 Bauhölzer 205 12.6 Möbel 206 12.6.1 Kästchen mit Schiebedeckel 207 12.6.1.1 Herstellungstechnik, Rekonstruktion und Funktion des Holzkästchens 208 12.7 Holzplastik 210 12.7.1 Die Groteskfigur eines Lastenträgers 210 12.7.1.1 Zur Herstellungstechnik der Groteskfigur 214 12.8 Holzgefäße 216 12.9 Werkzeugstiele und -griffe 216 12.10 Leitern 216 13 Leather from the Roman wells in the vicus of Rainau-Buch (Carol van Driel-Murray) 218 13.1 Discussion 218 13.2 Dating 219 13.3 Catalogue 220 14 Chemische und mineralogische Untersuchungen von Eisen- und Buntmetallverarbeitungsresten aus dem Kastellvicus von Rainau-Buch (Guntram Gassmann) 224 15 Kartierung der Knochenfunde 233 15.1 Vorwort 233 15.2 Verteilung der Tierknochen im Vicus 234 15.3 Menschenknochen 240 16 Dendrochronologie 241 16.1 Einführung in die Situation Ende 1996 241 16.2 Die Beprobung von 1998 242 16.2.1 Die dendrochronologische Bestimmung 242 16.2.2 Die neue süddeutsche Eichen-Standardkurve 243 16.2.3 Korrektur der Datierungen von 1981 244 16.2.4 Das ehemalige Datum von 261 +/-10 n. Chr. 245 16.2.5 Zur Datierung der Tannenhölzer aus Brunnen 9 [611] 245 16.3 Dendrodaten aus den Brunnen und Latrinen von Rainau-Buch 246 Literaturverzeichnis 251 Band 2 V. Katalog der Befunde und Funde 7 1 Einführung 7 1.1 Der Aufbau des Kataloges der Befunde und Funde 7 1.2 Zur Rekonstruktion der Profile 7 2 Brunnen, Latrinen und Keller – Eine Übersicht 8 2.1 Brunnen 8 2.1.1 Brunnen und Latrinen – Nur ein scheinbarer Widerspruch 9 2.1.2 Brunnenhygiene 10 2.1.3 Desinfektion 11 2.1.4 Gerbsäure 11 2.1.5 Zur Berechnung der Verschalung 11 2.1.6 Zur Berechnung der Volumina 11 2.2 Latrinen 12 2.3 Keller 13 3 Befundverzeichnis nach Phasen und Parzellen 14 3.1 Südlich der Straßenkreuzung 14 3.2 Straßenkreuzung / Straße in Verlängerung der via praetoria 16 3.3 Nördlich der Straßenkreuzung 16 3.4 Nachrömische Siedlungsspuren (südlich der Straßenkreuzung) 17 3.5 Neuzeitlich 17 4 Katalog der Befunde und Funde 18 4.1 Numerischer Befundkatalog 18 [1] – [100] 18 [101] – [200] 40 [201] – [300] 59 [301] – [400] 70 [401] – [500] 77 [501] – [600] 92 [601] – [700] 112 [701] – [800] 136 [801] – [900] 141 4.2 Fundstellen [Bus] und [Ahl] 152 5 Katalog der Funde aus Flächen 153 6 Katalog der Lesefunde 164 7 Keramikkatalog 165 8 Glaskatalog 220 VI. Anhang 230 1 Konkordanz von Flächennummern, Fundkomplexnummern und Bauphasen/Parzellen 230 2 Verzeichnis der Abkürzungen 240 3 Lokalisierung der Probenentnahme an den Bronzegefäßen 241 4. Abbildungsnachweis 242 VII. Tafeln 1–276 Beilagen-Schuber Plan-Beilagen 1–8 Fund-Kartierungen 1–22

< zum Archiv...