Detailseite wird geladen...

2008, ISBN: 3796522637
ID: 14026678270
[EAN: 9783796522635], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: Schwabe Verlag Basel Jun 2008], Neuware - 'Das wichtigste Problem alles menschlichen Denkens ist das: den Menschen als auf sich selbst gegründete, freie Persönlichkeit zu begreifen.' Dieser Schlussatz von Rudolf Steiners Dissertation Wahrheit und Wissenschaft (1892) enthält lapidar die Grundfrage seiner ganzen Philosophie. Steiner stellte sich diese Frage, als er zum ersten Mal Kant und dann als junger Student Fichte las. Diesem Problem widmete er sein erkenntnistheoretisches Hauptwerk Die Philosophie der Freiheit (1894). Seine Freiheitsphilosophie erklärt auch sein Eintreten für Nietzsche gegen die damalige herrschende Richtung der Philosophie und liess ihn schließlich, im Unterschied zur Theosophie, in die er sich nach der Jahrhundertwende involvierte, eine entwickeln, das heißt eine spirituelle Menschen- und Weltanschauung, die das Freiheitsmoment des menschlichen Geistes in den Mittelpunkt stellt. Diese Problemstellung bringt Steiner schon unmittelbar in die Nähe Fichtes, Schellings und Hegels. Steiner betrachtete sich als einen Erneuerer des Idealismus, der nicht einfach aus den Schriften dieser Denker schöpft, sondern der sich den Idealismus neu auf phänomenologischen Grundlagen und namentlich anknüpfend an Goethes naturwissenschaftliche Arbeit aufbaut. Der Autor untersucht in seiner historisch-kritischen Arbeit die Methode und die Strukturaspekte von Steiners Philosophie und unternimmt im Abschluss eine Würdigung, die Steiner jenseits von Apologetik und Polemik eine gebührende Stelle in der Geschichte der Philosophie zu geben versucht. Die Hauptfragen von Sijmons' Untersuchung sind: Wie hat Rudolf Steiner einen um die Freiheit zentrierten Idealismusauf phänomenologischer Grundlage schaffen wollen Was ist seine philosophische Methode gewesen Wie verhalten sich dabei die objektive Idee und das subjektive Erlebnis derselben (Bewusstsein) oder Wissen und Handeln (Freiheit) zueinander 464 pp. Deutsch
![]() |
ZVAB.com
AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)]
NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2008, ISBN: 3796522637
ID: 30089287019
[EAN: 9783796522635], Neubuch, [PU: Schwabe Verlag Basel Jun 2008], Neuware - 'Das wichtigste Problem alles menschlichen Denkens ist das: den Menschen als auf sich selbst gegründete, freie Persönlichkeit zu begreifen.' Dieser Schlussatz von Rudolf Steiners Dissertation Wahrheit und Wissenschaft (1892) enthält lapidar die Grundfrage seiner ganzen Philosophie. Steiner stellte sich diese Frage, als er zum ersten Mal Kant und dann als junger Student Fichte las. Diesem Problem widmete er sein erkenntnistheoretisches Hauptwerk Die Philosophie der Freiheit (1894). Seine Freiheitsphilosophie erklärt auch sein Eintreten für Nietzsche gegen die damalige herrschende Richtung der Philosophie und liess ihn schließlich, im Unterschied zur Theosophie, in die er sich nach der Jahrhundertwende involvierte, eine entwickeln, das heißt eine spirituelle Menschen- und Weltanschauung, die das Freiheitsmoment des menschlichen Geistes in den Mittelpunkt stellt. Diese Problemstellung bringt Steiner schon unmittelbar in die Nähe Fichtes, Schellings und Hegels. Steiner betrachtete sich als einen Erneuerer des Idealismus, der nicht einfach aus den Schriften dieser Denker schöpft, sondern der sich den Idealismus neu auf phänomenologischen Grundlagen und namentlich anknüpfend an Goethes naturwissenschaftliche Arbeit aufbaut. Der Autor untersucht in seiner historisch-kritischen Arbeit die Methode und die Strukturaspekte von Steiners Philosophie und unternimmt im Abschluss eine Würdigung, die Steiner jenseits von Apologetik und Polemik eine gebührende Stelle in der Geschichte der Philosophie zu geben versucht. Die Hauptfragen von Sijmons' Untersuchung sind: Wie hat Rudolf Steiner einen um die Freiheit zentrierten Idealismusauf phänomenologischer Grundlage schaffen wollen Was ist seine philosophische Methode gewesen Wie verhalten sich dabei die objektive Idee und das subjektive Erlebnis derselben (Bewusstsein) oder Wissen und Handeln (Freiheit) zueinander 464 pp. Deutsch
![]() |
Abebooks.de
BuchWeltWeit Inh. Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany [57449362] [Rating: 5 (von 5)]
NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783796522635
ID: T6J2IB334AJ
Das wichtigste Problem alles menschlichen Denkens ist das: den Menschen als auf sich selbst gegründete, freie Persönlichkeit zu begreifen. Dieser Schlussatz von Rudolf Steiners Dissertation Wahrheit und Wissenschaft (1892) enthält lapidar die Grundfrage seiner ganzen Philosophie. Steiner stellte sich diese Frage, als er zum ersten Mal Kant und dann als junger Student Fichte las. Diesem Problem widmete er sein erkenntnistheoretisches Hauptwerk Die Philosophie der Freiheit (1894). Seine Freiheitsphilosophie erklärt auch sein Eintreten für Nietzsche gegen die damalige herrschende Richtung der Philosophie und liess ihn schließlich, im Unterschied zur Theosophie, in die er sich nach der Jahrhundertwende involvierte, eine entwickeln, das heißt eine spirituelle Menschen- und Weltanschauung, die das Freiheitsmoment des menschlichen Geistes in den Mittelpunkt stellt. Diese Problemstellung bringt Steiner schon unmittelbar in die Nähe Fichtes, Schellings und Hegels. Steiner betrachtete sich als einen Erneuerer des Idealismus, der nicht einfach aus den Schriften dieser Denker schöpft, sondern der sich den Idealismus neu auf phänomenologischen Grundlagen und namentlich anknüpfend an Goethes naturwissenschaftliche Arbeit aufbaut. Der Autor untersucht in seiner historisch-kritischen Arbeit die Methode und die Strukturaspekte von Steiners Philosophie und unternimmt im Abschluss eine Würdigung, die Steiner jenseits von Apologetik und Polemik eine gebührende Stelle in der Geschichte der Philosophie zu geben versucht. Die Hauptfragen von Sijmons' Untersuchung sind: Wie hat Rudolf Steiner einen um die Freiheit zentrierten Idealismusauf phänomenologischer Grundlage schaffen wollen? Was ist seine philosophische Methode gewesen? Wie verhalten sich dabei die objektive Idee und das subjektive Erlebnis derselben (Bewusstsein) oder Wissen und Handeln (Freiheit) zueinander? Bücher / Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Philosophie / Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert
![]() |
Dodax.de
Nr. Versandkosten:, Lieferzeit: 11 Tage, DE. (EUR 0.00)
Details... |

2008, ISBN: 9783796522635
[ED: Taschenbuch], [PU: Schwabe Verlag], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 464, [GW: 1160g], 1., Aufl.
![]() |
Booklooker.de
verschiedene Anbieter
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |

2008, ISBN: 9783796522635
Taschenbuch, ID: 7649359
Struktur und Methode der Philosophie Rudolf Steiners, [ED: 1], 1., Aufl., Softcover, Buch, [PU: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag]
![]() |
Lehmanns.de
Versandkosten:sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
Details... |

Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Broschiertes Buch
Das wichtigste Problem alles menschlichen Denkens ist das: den Menschen als auf sich selbst gegründete, freie Persönlichkeit zu begreifen.' Dieser Schlussatz von Rudolf Steiners Dissertation Wahrheit und Wissenschaft (1892) enthält lapidar die Grundfrage seiner ganzen Philosophie. Steiner stellte sich diese Frage, als er zum ersten Mal Kant und dann als junger Student Fichte las. Diesem Problem widmete er sein erkenntnistheoretisches Hauptwerk Die Philosophie der Freiheit (1894). Seine Freiheitsphilosophie erklärt auch sein Eintreten für Nietzsche gegen die damalige herrschende Richtung der Philosophie und liess ihn schließlich, im Unterschied zur Theosophie, in die er sich nach der Jahrhundertwende involvierte, eine entwickeln, das heißt eine spirituelle Menschen- und Weltanschauung, die das Freiheitsmoment des menschlichen Geistes in den Mittelpunkt stellt. Diese Problemstellung bringt Steiner schon unmittelbar in die Nähe Fichtes, Schellings und Hegels. Steiner betrachtete sich als einen Erneuerer des Idealismus, der nicht einfach aus den Schriften dieser Denker schöpft, sondern der sich den Idealismus neu auf phänomenologischen Grundlagen und namentlich anknüpfend an Goethes naturwissenschaftliche Arbeit aufbaut. Der Autor untersucht in seiner historisch-kritischen Arbeit die Methode und die Strukturaspekte von Steiners Philosophie und unternimmt im Abschluss eine Würdigung, die Steiner jenseits von Apologetik und Polemik eine gebührende Stelle in der Geschichte der Philosophie zu geben versucht. Die Hauptfragen von Sijmons' Untersuchung sind: Wie hat Rudolf Steiner einen um die Freiheit zentrierten Idealismus auf phänomenologischer Grundlage schaffen wollen? Was ist seine philosophische Methode gewesen? Wie verhalten sich dabei die objektive Idee und das subjektive Erlebnis derselben (Bewusstsein) oder Wissen und Handeln (Freiheit) zueinander?
Detailangaben zum Buch - Phänomenologie und Idealismus
EAN (ISBN-13): 9783796522635
ISBN (ISBN-10): 3796522637
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2008
Herausgeber: Schwabe Verlag Basel
Buch in der Datenbank seit 14.03.2008 12:49:19
Buch zuletzt gefunden am 17.02.2019 02:02:04
ISBN/EAN: 9783796522635
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-7965-2263-7, 978-3-7965-2263-5
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "Ambulante Medizin", von "Herausgeber: Martina, Benedict Tschudi, Peter Battegay, Edouard" (9783796522628)
- "Graphik des Expressionismus. Die Sammlung Schaufelberger", von "Michael Matile" (9783796522642)
- "Der Schlaf der Vernunft", von "Helmut C. Jacobs" (9783796522611)
- "Räume einer Hochschule - ETH Zürich", von "Candida Höfer, Michael Hagner" (9783796522659)
- "Das Basler Münster", von "Meier, Hans R." (3796522602)
- "Phänomenologie und Idealismus", von "Jaap Sijmons" (9783796522598)