Lueck, Hartmut / Senghaas, Dieter (Hrsg.): Den Frieden komponieren? Illustriert mit Werken der Künstlerin Vanda Vieira-Schmidt, (Reihe: edition neue zeitschrift für musik) - gebunden oder broschiert
128 S., Hardcover Wie figuriert politischer Frieden in der Musik? Das von dem Musikwissenschaftler Hartmut Lück und dem Friedensforscher Dieter Senghaas herausgegebene Buch vermittelt Einblicke in eine selten diskutierte Thematik. Der Band versammelt die Beiträge des im Januar 2009 (vom Atelier Neue Musik in der Hochschule für Künste, Bremen, und dem Institut für Interkulturelle und Internationale Studien) an der Universität Bremen) veranstalteten Symposiums «Den Frieden komponieren?» zur musikalischen Friedensforschung. Ob Frieden komponierbar ist, diese Frage wird in den Beiträgen mit ganz unterschiedlichen Akzenten prinzipiell oder ausgehend von Fallbeispielen erörtert. Im einleitenden Beitrag wird die Fragestellung aus der Sicht der sozialwissenschaftlichen Perspektive diskutiert: Wie ist Frieden unter heutigen Bedingungen realitätsangemessen zu konzeptualisieren? Auch im abschließenden Beitrag stehen nicht Kompositionen per se zur Diskussion, sondern solche musikalischen Handlungsstrategien zwischen allen Beteiligten (Komponisten, Interpreten, Publikum), die es gegebenenfalls ermöglichen, die Aufführung von Musik als ein Medium der Friedensförderung zu inszenieren. Hartmut Lück / Dieter Senghaas: Vorwort - Dieter Senghaas: Den Frieden komponieren? Einführung aus der Sicht des Friedensforschers - Frank Schneider: Musik als Botschaft Frieden als Thema - Hartmut Lück: Musikalische Darstellungen des Friedens in Geschichte und Gegenwart - Nicolas Schalz: «Dona nobis pacem». Schrei und Utopie bei Ludwig van Beethoven, Bernd Alois Zimmermann, Heinz Holliger und Klaus Huber - Walter-Wolfgang Sparrer: Begegnung der Kulturen. Ästhetik und Engagement bei Isang Yun, Younghi Pagh-Paan und Toshio Hosokawa - Lydia Jeschke: Grenzfeuer der Utopie. Neueste Musik zwischen Krieg und Frieden - Gisela Nauck: «Es darf keine Siege mehr geben ...». Zur Vermittlung des Friedensgedankens ohne Botschaft einige Gedanken in acht Kapiteln - AutorInnen Versand D: 3,00 EUR , [PU:Schott Music]
buchfreund.de
Noten-Shop, 55116 Mainz Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 3.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[ED: Gebundene Ausgabe], [PU: Schott Music GmbH & Co. KG - Zeitschriften], Exemplar aus einem Messestand, jedoch auf dem Vorblatt als 'Antiquarisch' gekennzeichnet. Das Buch weißt Minimale Lagerspuren auf. Versand aus Deutschland innerhalb von 24 Stunden als Buechersendung. Zustellung in 3-5 Werktagen. Rechnung mit ausgewiesener MwSt.- Wie figuriert politischer Frieden in der Musik? Das von dem Musikwissenschaftler Hartmut Lück und dem Friedensforscher Dieter Senghaas herausgegebene Buch vermittelt Einblicke in eine selten diskutierte Thematik. Der Band versammelt die Beiträge des im Januar 2009 (vom Atelier Neue Musik in der Hochschule für Künste, Bremen, und dem Institut für Interkulturelle und Internationale Studien) an der Universität Bremen) veranstalteten Symposiums Den Frieden komponieren? zur musikalischen Friedensforschung. Ob Frieden komponierbar ist, diese Frage wird in den Beiträgen mit ganz unterschiedlichen Akzenten prinzipiell oder ausgehend von Fallbeispielen erörtert. Im einleitenden Beitrag wird die Fragestellung aus der Sicht der sozialwissenschaftlichen Perspektive diskutiert: Wie ist Frieden unter heutigen Bedingungen realitätsangemessen zu konzeptualisieren? Auch im abschließenden Beitrag stehen nicht Kompositionen per se zur Diskussion, sondern solche musikalischen Handlungsstrategien zwischen allen Beteiligten (Komponisten, Interpreten, Publikum), die es gegebenenfalls ermöglichen, die Aufführung von Musik als ein Medium der Friedensförderung zu inszenieren., DE, [SC: 2.50], gebraucht wie neu, gewerbliches Angebot, 128, Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung
booklooker.de
Musikhaus Vollberg Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.50) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Illustriert mit Werken der Künstlerin Vanda Vieira-Schmidt, Buch, Hardcover, Wie figuriert politischer Frieden in der Musik? Das von dem Musikwissenschaftler Hartmut Lück und dem Friedensforscher Dieter Senghaas herausgegebene Buch vermittelt Einblicke in eine selten diskutierte Thematik. Der Band versammelt die Beiträge des im Januar 2009 (vom Atelier Neue Musik in der Hochschule für Künste, Bremen, und dem Institut für Interkulturelle und Internationale Studien) an der Universität Bremen) veranstalteten Symposiums «Den Frieden komponieren?» zur musikalischen Friedensforschung. Ob Frieden komponierbar ist, diese Frage wird in den Beiträgen mit ganz unterschiedlichen Akzenten ? prinzipiell oder ausgehend von Fallbeispielen ? erörtert. Im einleitenden Beitrag wird die Fragestellung aus der Sicht der sozialwissenschaftlichen Perspektive diskutiert: Wie ist Frieden unter heutigen Bedingungen realitätsangemessen zu konzeptualisieren? Auch im abschließenden Beitrag stehen nicht Kompositionen per se zur Diskussion, sondern solche musikalischen Handlungsstrategien zwischen allen Beteiligten (Komponisten, Interpreten, Publikum), die es gegebenenfalls ermöglichen, die Aufführung von Musik als ein Medium der Friedensförderung zu inszenieren. [PU: Schott Music], Seiten: 128, Schott Music, 2010
lehmanns.de
Versandkosten:Versand in 7-10 Tagen. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Wie figuriert politischer Frieden in der Musik? Das von dem Musikwissenschaftler Hartmut Lück und dem Friedensforscher Dieter Senghaas herausgegebene Buch vermittelt Einblicke in eine selten diskutierte Thematik. Der Band versammelt die Beiträge des im Januar 2009 (vom Atelier Neue Musik in der Hochschule für Künste, Bremen, und dem Institut für Interkulturelle und Internationale Studien) an der Universität Bremen) veranstalteten Symposiums «Den Frieden komponieren?» zur musikalischen Friedensforschung. Ob Frieden komponierbar ist, diese Frage wird in den Beiträgen mit ganz unterschiedlichen Akzenten – prinzipiell oder ausgehend von Fallbeispielen – erörtert. Im einleitenden Beitrag wird die Fragestellung aus der Sicht der sozialwissenschaftlichen Perspektive diskutiert: Wie ist Frieden unter heutigen Bedingungen realitätsangemessen zu konzeptualisieren? Auch im abschliessenden Beitrag stehen nicht Kompositionen per se zur Diskussion, sondern solche musikalischen Handlungsstrategien zwischen allen Beteiligten (Komponisten, Interpreten, Publikum), die es gegebenenfalls ermöglichen, die Aufführung von Musik als ein Medium der Friedensförderung zu inszenieren. Bücher > Freizeit & Hobby > Musik & Instrumente > Musikrichtungen; Bücher > Schule & Lernen 237 x 135 x 15 mm , Schott & Co, Schott & Co
Orellfuessli.ch
Nr. A1011900509. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 1 - 2 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.88) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Den Frieden komponieren? Illustriert mit Werken der Künstlerin Vanda Vieira-Schmidt, (Reihe: edition neue zeitschrift für musik) - gebunden oder broschiert
128 S., Hardcover Wie figuriert politischer Frieden in der Musik? Das von dem Musikwissenschaftler Hartmut Lück und dem Friedensforscher Dieter Senghaas herausgegebene Buch vermittelt Ein… Mehr…
128 S., Hardcover Wie figuriert politischer Frieden in der Musik? Das von dem Musikwissenschaftler Hartmut Lück und dem Friedensforscher Dieter Senghaas herausgegebene Buch vermittelt Einblicke in eine selten diskutierte Thematik. Der Band versammelt die Beiträge des im Januar 2009 (vom Atelier Neue Musik in der Hochschule für Künste, Bremen, und dem Institut für Interkulturelle und Internationale Studien) an der Universität Bremen) veranstalteten Symposiums «Den Frieden komponieren?» zur musikalischen Friedensforschung. Ob Frieden komponierbar ist, diese Frage wird in den Beiträgen mit ganz unterschiedlichen Akzenten prinzipiell oder ausgehend von Fallbeispielen erörtert. Im einleitenden Beitrag wird die Fragestellung aus der Sicht der sozialwissenschaftlichen Perspektive diskutiert: Wie ist Frieden unter heutigen Bedingungen realitätsangemessen zu konzeptualisieren? Auch im abschließenden Beitrag stehen nicht Kompositionen per se zur Diskussion, sondern solche musikalischen Handlungsstrategien zwischen allen Beteiligten (Komponisten, Interpreten, Publikum), die es gegebenenfalls ermöglichen, die Aufführung von Musik als ein Medium der Friedensförderung zu inszenieren. Hartmut Lück / Dieter Senghaas: Vorwort - Dieter Senghaas: Den Frieden komponieren? Einführung aus der Sicht des Friedensforschers - Frank Schneider: Musik als Botschaft Frieden als Thema - Hartmut Lück: Musikalische Darstellungen des Friedens in Geschichte und Gegenwart - Nicolas Schalz: «Dona nobis pacem». Schrei und Utopie bei Ludwig van Beethoven, Bernd Alois Zimmermann, Heinz Holliger und Klaus Huber - Walter-Wolfgang Sparrer: Begegnung der Kulturen. Ästhetik und Engagement bei Isang Yun, Younghi Pagh-Paan und Toshio Hosokawa - Lydia Jeschke: Grenzfeuer der Utopie. Neueste Musik zwischen Krieg und Frieden - Gisela Nauck: «Es darf keine Siege mehr geben ...». Zur Vermittlung des Friedensgedankens ohne Botschaft einige Gedanken in acht Kapiteln - AutorInnen Versand D: 3,00 EUR , [PU:Schott Music]<
Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 3.00) Noten-Shop, 55116 Mainz
[ED: Gebundene Ausgabe], [PU: Schott Music GmbH & Co. KG - Zeitschriften], Exemplar aus einem Messestand, jedoch auf dem Vorblatt als 'Antiquarisch' gekennzeichnet. Das Buch weißt Minimal… Mehr…
[ED: Gebundene Ausgabe], [PU: Schott Music GmbH & Co. KG - Zeitschriften], Exemplar aus einem Messestand, jedoch auf dem Vorblatt als 'Antiquarisch' gekennzeichnet. Das Buch weißt Minimale Lagerspuren auf. Versand aus Deutschland innerhalb von 24 Stunden als Buechersendung. Zustellung in 3-5 Werktagen. Rechnung mit ausgewiesener MwSt.- Wie figuriert politischer Frieden in der Musik? Das von dem Musikwissenschaftler Hartmut Lück und dem Friedensforscher Dieter Senghaas herausgegebene Buch vermittelt Einblicke in eine selten diskutierte Thematik. Der Band versammelt die Beiträge des im Januar 2009 (vom Atelier Neue Musik in der Hochschule für Künste, Bremen, und dem Institut für Interkulturelle und Internationale Studien) an der Universität Bremen) veranstalteten Symposiums Den Frieden komponieren? zur musikalischen Friedensforschung. Ob Frieden komponierbar ist, diese Frage wird in den Beiträgen mit ganz unterschiedlichen Akzenten prinzipiell oder ausgehend von Fallbeispielen erörtert. Im einleitenden Beitrag wird die Fragestellung aus der Sicht der sozialwissenschaftlichen Perspektive diskutiert: Wie ist Frieden unter heutigen Bedingungen realitätsangemessen zu konzeptualisieren? Auch im abschließenden Beitrag stehen nicht Kompositionen per se zur Diskussion, sondern solche musikalischen Handlungsstrategien zwischen allen Beteiligten (Komponisten, Interpreten, Publikum), die es gegebenenfalls ermöglichen, die Aufführung von Musik als ein Medium der Friedensförderung zu inszenieren., DE, [SC: 2.50], gebraucht wie neu, gewerbliches Angebot, 128, Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung<
Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.50) Musikhaus Vollberg
Illustriert mit Werken der Künstlerin Vanda Vieira-Schmidt, Buch, Hardcover, Wie figuriert politischer Frieden in der Musik? Das von dem Musikwissenschaftler Hartmut Lück und dem Friedens… Mehr…
Illustriert mit Werken der Künstlerin Vanda Vieira-Schmidt, Buch, Hardcover, Wie figuriert politischer Frieden in der Musik? Das von dem Musikwissenschaftler Hartmut Lück und dem Friedensforscher Dieter Senghaas herausgegebene Buch vermittelt Einblicke in eine selten diskutierte Thematik. Der Band versammelt die Beiträge des im Januar 2009 (vom Atelier Neue Musik in der Hochschule für Künste, Bremen, und dem Institut für Interkulturelle und Internationale Studien) an der Universität Bremen) veranstalteten Symposiums «Den Frieden komponieren?» zur musikalischen Friedensforschung. Ob Frieden komponierbar ist, diese Frage wird in den Beiträgen mit ganz unterschiedlichen Akzenten ? prinzipiell oder ausgehend von Fallbeispielen ? erörtert. Im einleitenden Beitrag wird die Fragestellung aus der Sicht der sozialwissenschaftlichen Perspektive diskutiert: Wie ist Frieden unter heutigen Bedingungen realitätsangemessen zu konzeptualisieren? Auch im abschließenden Beitrag stehen nicht Kompositionen per se zur Diskussion, sondern solche musikalischen Handlungsstrategien zwischen allen Beteiligten (Komponisten, Interpreten, Publikum), die es gegebenenfalls ermöglichen, die Aufführung von Musik als ein Medium der Friedensförderung zu inszenieren. [PU: Schott Music], Seiten: 128, Schott Music, 2010<
Wie figuriert politischer Frieden in der Musik? Das von dem Musikwissenschaftler Hartmut Lück und dem Friedensforscher Dieter Senghaas herausgegebene Buch vermittelt Einblicke in eine sel… Mehr…
Wie figuriert politischer Frieden in der Musik? Das von dem Musikwissenschaftler Hartmut Lück und dem Friedensforscher Dieter Senghaas herausgegebene Buch vermittelt Einblicke in eine selten diskutierte Thematik. Der Band versammelt die Beiträge des im Januar 2009 (vom Atelier Neue Musik in der Hochschule für Künste, Bremen, und dem Institut für Interkulturelle und Internationale Studien) an der Universität Bremen) veranstalteten Symposiums «Den Frieden komponieren?» zur musikalischen Friedensforschung. Ob Frieden komponierbar ist, diese Frage wird in den Beiträgen mit ganz unterschiedlichen Akzenten – prinzipiell oder ausgehend von Fallbeispielen – erörtert. Im einleitenden Beitrag wird die Fragestellung aus der Sicht der sozialwissenschaftlichen Perspektive diskutiert: Wie ist Frieden unter heutigen Bedingungen realitätsangemessen zu konzeptualisieren? Auch im abschliessenden Beitrag stehen nicht Kompositionen per se zur Diskussion, sondern solche musikalischen Handlungsstrategien zwischen allen Beteiligten (Komponisten, Interpreten, Publikum), die es gegebenenfalls ermöglichen, die Aufführung von Musik als ein Medium der Friedensförderung zu inszenieren. Bücher > Freizeit & Hobby > Musik & Instrumente > Musikrichtungen; Bücher > Schule & Lernen 237 x 135 x 15 mm , Schott & Co, Schott & Co<
Nr. A1011900509. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 1 - 2 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.88)
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Wie figuriert politischer Frieden in der Musik? Das von dem Musikwissenschaftler Hartmut Lück und dem Friedensforscher Dieter Senghaas herausgegebene Buch vermittelt Einblicke in eine selten diskutierte Thematik.
Der Band versammelt die Beiträge des im Januar 2009 (vom Atelier Neue Musik in der Hochschule für Künste, Bremen, und dem Institut für Interkulturelle und Internationale Studien) an der Universität Bremen) veranstalteten Symposiums «Den Frieden komponieren?» zur musikalischen Friedensforschung.
Ob Frieden komponierbar ist, diese Frage wird in den Beiträgen mit ganz unterschiedlichen Akzenten - prinzipiell oder ausgehend von Fallbeispielen - erörtert. Im einleitenden Beitrag wird die Fragestellung aus der Sicht der sozialwissenschaftlichen Perspektive diskutiert: Wie ist Frieden unter heutigen Bedingungen realitätsangemessen zu konzeptualisieren? Auch im abschließenden Beitrag stehen nicht Kompositionen per se zur Diskussion, sondern solche musikalischen Handlungsstrategien zwischen allen Beteiligten (Komponisten, Interpreten, Publikum), die es gegebenenfalls ermöglichen, die Aufführung von Musik als ein Medium der Friedensförderung zu inszenieren.
Detailangaben zum Buch - Den Frieden komponieren?
EAN (ISBN-13): 9783795707262 ISBN (ISBN-10): 3795707269 Gebundene Ausgabe Erscheinungsjahr: 2010 Herausgeber: Schott Music 127 Seiten Gewicht: 0,385 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-06-01T18:59:04+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2022-06-29T10:56:06+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783795707262
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-7957-0726-9, 978-3-7957-0726-2
Daten vom Verlag:
Autor/in: Hartmut Lück; Dieter Senghaas Titel: edition neue zeitschrift für musik; Den Frieden komponieren? - (NZfM); Illustriert mit Werken der Künstlerin Vanda Vieira-Schmidt Verlag: Schott Music 128 Seiten Erscheinungsjahr: 2010-09-01 DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,381 kg Sprache: Deutsch 19,50 € (DE) 20,10 € (AT) Available
BB; Buch (Hardcover); Hardcover, Softcover / Musik/Monografien; Musikwissenschaft und Musiktheorie; Verstehen; Musik; Hartmut Lück; Dieter Senghaas; Hochschule für Künste, Bremen; Entdecken; Fachpublikum - Wissenschaftler - Musikstudierende - Universität - Musikhochschule - Bibliothek - Musikliebhaber - Hörer Neuer Musik - Friedensforscher