- 9783788719203 Jahrbuch für Biblische Theologie (JB…
- 9783788718633 Jahrbuch für Biblische Theologie (JB…
- 9783861897378 Geben und Nehmen. Die Autobiografie…
- 9783478524407 Geben und Nehmen. Sich durchsetzen i…
- 9783426301166 Geben und Nehmen (Adam Grant)
- 9783832161583 Geben und Nehmen (Fay Weldon)
- 9783426276204 Geben und Nehmen (Grant)
- 9783478026505 Geben und nehmen. Sich durchsetzen i…
- 9783478026529 Geben und Nehmen. Sich durchsetzen i…
- 9783832185619 Geben und Nehmen (Fay Weldon)
- Jahrbuch für Biblische Theologie, Band: Band 27/ 2…
- Geben und Nehmen
- Jahrbuch für Biblische Theologie (JBTh). Hrsg. von…
- Geben und Nehmen. Sich durchsetzen in Diskussion u…
- Geben und Nehmen (Weldon, Fay)
- Geben und Nehmen - die Autobiografie. (Zwickel, Kl…
- Geben und Nehmen (Grant, Adam)
- JAHRBUCH FÜR BIBLISCHE THEOLOGIE (JBTH) 22 (Ingo B…
- Geben und Nehmen Erfolgreich sein zum Vorteil alle…
- Klage. ('Jahrbuch für biblische Theologie', Band 1…
- Gottes Kinder
- Gottes Kinder (Ingo Baldermann#Ernst Dassmann#Ottm…
- Geben und Nehmen: Warum Egoisten nicht immer gewin…
- Gott Und Geld: (2006): Bd.21 Baldermann, Ingo; Das…
- Geben und Nehmen sich durchsetzen in Diskussion u.…
- Geben und Nehmen (Zwickel, Klaus / Zuber, Anton)
- Geben und Nehmen von Adam Grant (Taschenbuch) NEU
Detailseite wird geladen...

2013, ISBN: 9783788725754
[ED: Softcover], [PU: Vandenhoeck & Ruprecht Neukirchener], Der Dreiklang von Geben, Annehmen und Erwidern durchzieht nicht nur die biblischen Texte, sondern auch die Theologie- und Kirchengeschichte: Gottes Gabe wird nicht nur gegeben, sondern zugleich vom Menschen angenommen und schließlich erwidert. Das Jahrbuch Biblische Theologie, Band 27 (2012) entfaltet diese Thematik ausführlich unter dem Titel "Theologie der Gabe".Im Jahr 1925 erschien der bis heute einflussreiche Aufsatz"Die Gabe" von M. Mauss (1872-1950), dem Begründer der französischen Ethnologie. Mauss hatte darin nicht nur eine Sozialtheorie der Gabe, sondern auch eine Gabentheorie der Kultur entworfen: Indem, so der Tenor, eine Gabe nicht nur gegeben, sondern auch angenommen und erwidert wird, ist sie "ein fait social total, das alle und alles involviert" (I. Därmann, Theorien der Gabe, Hamburg 2010, 26). Bis hinein in die gegenwärtigen Debatten über die Prinzipien des Zusammenlebens bildet Mauss einen Dreh- und Angelpunkt.JBTh 27 (2012) greift diese Diskussion auf, weil nicht nur die biblischen Texte, sondern auch die Theologie- und Kirchengeschichte vom Dreiklang Geben, Annehmen und Erwidern durchzogen sind. Um dabei den Anschluss an die kultur- und literaturwissenschaftliche Diskussion herzustellen, werden Beiträge von J. Anderegg und St. Moebius an den Anfang gestellt, die der Semantik und der Soziologie der Gabe gewidmet sind. Darauf folgen biblisch-theologische Beiträge von A. Grund, Chr. Eberhart, I. Fischer, M. Theobald, H. Löhr und K.-H. Ostmeyer zum Gabetheorem im Alten und Neuen Testament sowie kirchen- und theologiegeschichtliche Beiträge von V. Leppin, G. Schneider-Ludorff und B. Hamm zum Thema vom Spätmittelalter bis zum 17. Jahrhundert. Weitere Aspekte kommen in den systematisch-theologischen Beiträgen von M. Wendte, V. Hoffmann, O. Bayer und U. Link-Wieczorek hinzu. Den Schluss bilden die praktisch-theologischen Beiträge von N. Peter und A. Odenthal sowie der judaistische Beitrag von M. Morgenstern.Zielgruppe: Studierende und Lehrende der Theologie und Religionspädagogik, an Biblischer Theologie Interessierte, PfarrerInnen, ReligionslehrerInnen, LehrerInnen. 2013. IX, 451 S. 0 mm Sofort lieferbar, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)
![]() |
Booklooker.de
buecher.de GmbH & Co. KG
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |


2013, ISBN: 9783788725754
[ED: Taschenbuch], [PU: Vandenhoeck & Ruprecht], Der Dreiklang von Geben, Annehmen und Erwidern durchzieht nicht nur die biblischen Texte, sondern auch die Theologie- und Kirchengeschichte: Gottes Gabe wird nicht nur gegeben, sondern zugleich vom Menschen angenommen und schließlich erwidert. JBTh 27 (1212) entfaltet diese Thematik ausführlich unter dem Titel Theologie der Gabe. Im Jahr 1925 erschien der bis heute einfl ussreiche Aufsatz Die Gabe von M. Mauss (1872-1950), dem Begründer der französischen Ethnologie. Mauss hatte darin nicht nur eine Sozialtheorie der Gabe, sondern auch eine Gabentheorie der Kultur entworfen: Indem, so der Tenor, eine Gabe nicht nur gegeben, sondern auch angenommen und erwidert wird, ist sie ein fait social total, das alle und alles involviert (I. Därmann, Theorien der Gabe, Hamburg 2010, 26). Bis hinein in die gegenwärtigen Debatten über die Prinzipien des Zusammenlebens bildet Mauss einen Dreh- und Angelpunkt. JBTh 27 (2012) greift diese Diskussion auf, weil nicht nur die biblischen Texte, sondern auch die Theologieund Kirchengeschichte vom Dreiklang Geben, Annehmen und Erwidern durchzogen sind. Um dabei den Anschluss an die kultur- und literaturwissenschaftliche Diskussion herzustellen, werden Beiträge von J. Anderegg und St. Moebius an den Anfang gestellt, die der Semantik und der Soziologie der Gabe gewidmet sind. Darauf folgen biblisch-theologische Beiträge von A. Grund, Chr. Eberhart, I. Fischer, M. Theobald, H. Löhr und K.-H. Ostmeyer zum Gabetheorem im Alten und Neuen Testament sowie kirchen- und theologiegeschichtliche Beiträge von V. Leppin, G. Schneider-Ludorff und B. Hamm zum Thema vom Spätmittelalter bis zum 17. Jahrhundert. Weitere Aspekte kommen in den systematisch-theologischen Beiträgen von M. Wendte, V. Hoffmann, O. Bayer und U. Link-Wieczorek hinzu. Den Schluss bilden die praktisch-theologischen Beiträge von N. Peter und A. Odenthal sowie der judaistische Beitrag von M. Morgenstern. Zielgruppe Studierende und Lehrende der Theologie und Religionspädagogik, an Biblischer Theologie Interessierte, PfarrerInnen, ReligionslehrerInnen, LehrerInnen., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 451, [GW: 682g], sofortueberweisung.de, PayPal, Banküberweisung
![]() |
Booklooker.de |


2013, ISBN: 9783788725754
[ED: Taschenbuch], [PU: Vandenhoeck & Ruprecht], Der Dreiklang von Geben, Annehmen und Erwidern durchzieht nicht nur die biblischen Texte, sondern auch die Theologie- und Kirchengeschichte: Gottes Gabe wird nicht nur gegeben, sondern zugleich vom Menschen angenommen und schließlich erwidert. JBTh 27 (1212) entfaltet diese Thematik ausführlich unter dem Titel Theologie der Gabe. Im Jahr 1925 erschien der bis heute einfl ussreiche Aufsatz Die Gabe von M. Mauss (1872-1950), dem Begründer der französischen Ethnologie. Mauss hatte darin nicht nur eine Sozialtheorie der Gabe, sondern auch eine Gabentheorie der Kultur entworfen: Indem, so der Tenor, eine Gabe nicht nur gegeben, sondern auch angenommen und erwidert wird, ist sie ein fait social total, das alle und alles involviert (I. Därmann, Theorien der Gabe, Hamburg 2010, 26). Bis hinein in die gegenwärtigen Debatten über die Prinzipien des Zusammenlebens bildet Mauss einen Dreh- und Angelpunkt. JBTh 27 (2012) greift diese Diskussion auf, weil nicht nur die biblischen Texte, sondern auch die Theologieund Kirchengeschichte vom Dreiklang Geben, Annehmen und Erwidern durchzogen sind. Um dabei den Anschluss an die kultur- und literaturwissenschaftliche Diskussion herzustellen, werden Beiträge von J. Anderegg und St. Moebius an den Anfang gestellt, die der Semantik und der Soziologie der Gabe gewidmet sind. Darauf folgen biblisch-theologische Beiträge von A. Grund, Chr. Eberhart, I. Fischer, M. Theobald, H. Löhr und K.-H. Ostmeyer zum Gabetheorem im Alten und Neuen Testament sowie kirchen- und theologiegeschichtliche Beiträge von V. Leppin, G. Schneider-Ludorff und B. Hamm zum Thema vom Spätmittelalter bis zum 17. Jahrhundert. Weitere Aspekte kommen in den systematisch-theologischen Beiträgen von M. Wendte, V. Hoffmann, O. Bayer und U. Link-Wieczorek hinzu. Den Schluss bilden die praktisch-theologischen Beiträge von N. Peter und A. Odenthal sowie der judaistische Beitrag von M. Morgenstern. Zielgruppe Studierende und Lehrende der Theologie und Religionspädagogik, an Biblischer Theologie Interessierte, PfarrerInnen, ReligionslehrerInnen, LehrerInnen., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 451, [GW: 682g], sofortueberweisung.de, PayPal, Banküberweisung
![]() |
Booklooker.de |

2013, ISBN: 3788725753
ID: 22474985326
[EAN: 9783788725754], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Vandenhoeck & Ruprecht,], ERLÖSUNG, GABE, BIBLISCHE THEOLOGIE, RECHTFERTIGUNG, 451 Seiten Leichte äußere Mängel - Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet - Buch ansonsten in sehr gutem und ungelesenem Zustand - Jeder Lieferung liegt eine ordentliche Rechnung mit ausgewiesener MwSt. bei Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 680, Books
![]() |
Abebooks.de
primatexxt Buchversand, München, Germany [52930088] [Rating: 5 (von 5)]
NOT NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2012, ISBN: 9783788725754
ID: 5c55061d8a7f91782611255d2e904765
Letzte Aktualisierung am: 21.01.19 08:51:46 Binding: Broschiert, Label: Neukirchener Theologie, Publisher: Neukirchener Theologie, medium: Broschiert, numberOfPages: 460, publicationDate: 2013-09-19, authors: Martin Ebner, Irmtraud Fischer, Jörg Frey, languages: german, ISBN: 3788725753 Bücher, - Martin Ebner -
![]() |
Medimops.de
Nr. M03788725753UsedVeryGood. Versandkosten:0, 1-3 Tage, zzgl. Versandkosten.
Details... |

Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Geben und Nehmen: Jahrbuch für Biblische Theologie 27 (2012)
EAN (ISBN-13): 9783788725754
ISBN (ISBN-10): 3788725753
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 20131125
Herausgeber: Neukirchener Verlag
451 Seiten
Gewicht: 0,682 kg
Sprache: deu
Buch in der Datenbank seit 16.08.2012 12:13:37
Buch zuletzt gefunden am 26.01.2019 15:13:20
ISBN/EAN: 9783788725754
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-7887-2575-3, 978-3-7887-2575-4
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "Berufen, beauftragt, gebildet - Pastorales Selbstverständnis im Gespräch", von "Andreas Heiser" (9783788725747)
- "Der zweite Korintherbrief", von "Walter Klaiber" (9783788725761)
- "Deuterojesaja: 16. Lieferung", von "Hans-Jürgen Hermisson" (9783788725730)
- "Tiergestaltigkeit der Göttinnen und Götter zwischen Metapher und Symbol", von "Michael Herles, Barbara Hufft, Jörg Frey, Friedhelm Hartenstein, Bernd Janowski" (9783788725778)
- "Trinität: Eine faszinierende Geschichte", von "Kurt Erlemann" (9783788725723)
- "Umstrittene Prophetie", von "Christian Moser" (9783788725785)