
ISBN: 9783777621142
Von Urmenschen, die immer auf der Suche nach Essbarem sind, haben wir uns zu übersättigten Wohlstandsbürgern entwickelt. Der Traum vom Schlaraffenland scheint in unserer Gesellschaft wirklich geworden zu sein. Doch immer mehr Menschen verlieren die Orientierung – das Angebot ist so gross, dass sie nicht mehr wissen, was sie essen sollen. Die Evolution kann uns dabei Hinweise geben: Wer die Ursprünge unserer Ernährung kennt und natürliche Nahrung zu schätzen weiss, braucht keinen Ernährungsberater. Auch für das gemeinsame Essen sollten wir uns wieder mehr Zeit nehmen – es ist schliesslich Teil unserer Kultur. Pressestimmen: 'Wir müssen uns darauf besinnen, wer wir sind und woher wir kommen“ – auch wenn es um Ernährung geht. Das ist der Grundgedanke in diesem gut und unterhaltsam geschriebenen Büchlein. (Wissenschaft aktuell) Seit Jahren steigt die Zahl der Übergewichtigen stetig an. Und das, obwohl Ernährungsberater und Diätfanatiker nicht müde werden zu erklären, was, wann und wie viel der Einzelne essen soll, um schlank zu bleiben. Einen anderen Weg hat jetzt der Wiener Biologe Franz M. Wuketits eingeschlagen. In seinem Buch richtet er seinen Blick auf unsere evolutionäre Vergangenheit und damit auf eine Zeit, in der es weder Ernährungsberater noch Kalorientabellen oder Diätpläne gab. (Neues Deutschland) Dieses Werk ist sowohl ein interessantes, gut verständliches Lesebuch zur Evolution menschlicher Ernährung als auch ein Fachbuch, das anregt sich intensiver mit diesem Thema zu beschäftigen. Sehr empfehlenswert! (etcetera) Informativ und klar vermittelt Franz M. Wuketits die evolutionäre Denkweise und verschiedene Strategien der Nahrungsbeschaffung. Dabei widerlegt er auch die Positionen, nach denen Kultur im Gegensatz zur Natur steht oder Pflanzenfresser weniger Leben und Lebensraum zerstören als Raubtiere. (Naturwissenschaftliche Rundschau) Bücher > Sachbücher > Naturwissenschaften & Technik > Umwelt & Ökologie > Allgemeines & Lexika; Bücher > Sachbücher > Naturwissenschaften & Technik > Weitere Themenbereiche > Anthropologie; Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte > Allgemeines & Lexika 214 x 138 x 20 mm , Hirzel, S., Verlag, Gebundene Ausgabe, Hirzel, S., Verlag
Orellfuessli.ch Nr. A1014084413. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.48) Details... |
2010, ISBN: 9783777621142
Gebundene Ausgabe
Zur Evolution menschlicher Ernährung, Buch, Hardcover, Von Urmenschen, die immer auf der Suche nach Essbarem sind, haben wir uns zu übersättigten Wohlstandsbürgern entwickelt. Der Traum vom Schlaraffenland scheint in unserer Gesellschaft wirklich geworden zu sein. Doch immer mehr Menschen verlieren die Orientierung ? das Angebot ist so groß, dass sie nicht mehr wissen, was sie essen sollen. Die Evolution kann uns dabei Hinweise geben: Wer die Ursprünge unserer Ernährung kennt und natürliche Nahrung zu schätzen weiß, braucht keinen Ernährungsberater. Auch für das gemeinsame Essen sollten wir uns wieder mehr Zeit nehmen ? es ist schließlich Teil unserer Kultur. Pressestimmen: "Wir müssen uns darauf besinnen, wer wir sind und woher wir kommen? ? auch wenn es um Ernährung geht. Das ist der Grundgedanke in diesem gut und unterhaltsam geschriebenen Büchlein.(Wissenschaft aktuell) Seit Jahren steigt die Zahl der Übergewichtigen stetig an. Und das, obwohl Ernährungsberater und Diätfanatiker nicht müde werden zu erklären, was, wann und wie viel der Einzelne essen soll, um schlank zu bleiben. Einen anderen Weg hat jetzt der Wiener Biologe Franz M. Wuketits eingeschlagen. In seinem Buch richtet er seinen Blick auf unsere evolutionäre Vergangenheit und damit auf eine Zeit, in der es weder Ernährungsberater noch Kalorientabellen oder Diätpläne gab.(Neues Deutschland) Dieses Werk ist sowohl ein interessantes, gut verständliches Lesebuch zur Evolution menschlicher Ernährung als auch ein Fachbuch, das anregt sich intensiver mit diesem Thema zu beschäftigen. Sehr empfehlenswert!(etcetera) Informativ und klar vermittelt Franz M. Wuketits die evolutionäre Denkweise und verschiedene Strategien der Nahrungsbeschaffung. Dabei widerlegt er auch die Positionen, nach denen Kultur im Gegensatz zur Natur steht oder Pflanzenfresser weniger Leben und Lebensraum zerstören als Raubtiere.(Naturwissenschaftliche Rundschau) , [PU: S. Hirzel Verlag GmbH], Seiten: 152, S. Hirzel Verlag GmbH, 2010
lehmanns.de Versandkosten:sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783777621142
Von Urmenschen, die immer auf der Suche nach Essbarem sind, haben wir uns zu übersättigten Wohlstandsbürgern entwickelt. Der Traum vom Schlaraffenland scheint in unserer Gesellschaft wirklich geworden zu sein. Doch immer mehr Menschen verlieren die Orientierung – das Angebot ist so groß, dass sie nicht mehr wissen, was sie essen sollen. Die Evolution kann uns dabei Hinweise geben: Wer die Ursprünge unserer Ernährung kennt und natürliche Nahrung zu schätzen weiß, braucht keinen Ernährungsberater. Auch für das gemeinsame Essen sollten wir uns wieder mehr Zeit nehmen – es ist schließlich Teil unserer Kultur. Pressestimmen: 'Wir müssen uns darauf besinnen, wer wir sind und woher wir kommen“ – auch wenn es um Ernährung geht. Das ist der Grundgedanke in diesem gut und unterhaltsam geschriebenen Büchlein. (Wissenschaft aktuell) Seit Jahren steigt die Zahl der Übergewichtigen stetig an. Und das, obwohl Ernährungsberater und Diätfanatiker nicht müde werden zu erklären, was, wann und wie viel der Einzelne essen soll, um schlank zu bleiben. Einen anderen Weg hat jetzt der Wiener Biologe Franz M. Wuketits eingeschlagen. In seinem Buch richtet er seinen Blick auf unsere evolutionäre Vergangenheit und damit auf eine Zeit, in der es weder Ernährungsberater noch Kalorientabellen oder Diätpläne gab. (Neues Deutschland) Dieses Werk ist sowohl ein interessantes, gut verständliches Lesebuch zur Evolution menschlicher Ernährung als auch ein Fachbuch, das anregt sich intensiver mit diesem Thema zu beschäftigen. Sehr empfehlenswert! (etcetera) Informativ und klar vermittelt Franz M. Wuketits die evolutionäre Denkweise und verschiedene Strategien der Nahrungsbeschaffung. Dabei widerlegt er auch die Positionen, nach denen Kultur im Gegensatz zur Natur steht oder Pflanzenfresser weniger Leben und Lebensraum zerstören als Raubtiere. (Naturwissenschaftliche Rundschau) Buch 21.4 x 13.8 x 2.0 cm , Hirzel, S., Verlag, Hirzel, S., Verlag
Thalia.de Nr. A1014084413. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 3777621145
Binding : Gebundene Ausgabe, Edition : 1, Label : Hirzel S. Verlag, Publisher : Hirzel S. Verlag, medium : Gebundene Ausgabe, numberOfPages : 147, publicationDate : 2010-09-01, authors : Wuketits, Franz M., languages : german, ISBN : 3777621145 Bücher, Wuketits, Franz M.
medimops.de Nr. M03777621145. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783777621142
[ED: Gebunden], [PU: S. Hirzel Verlag GmbH], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x130x210 mm, 152, [GW: 288g], 1
booklooker.de verschiedene Anbieter Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |


ISBN: 9783777621142
Von Urmenschen, die immer auf der Suche nach Essbarem sind, haben wir uns zu übersättigten Wohlstandsbürgern entwickelt. Der Traum vom Schlaraffenland scheint in unserer Gesellschaft wirk… Mehr…
2010, ISBN: 9783777621142
Gebundene Ausgabe
Zur Evolution menschlicher Ernährung, Buch, Hardcover, Von Urmenschen, die immer auf der Suche nach Essbarem sind, haben wir uns zu übersättigten Wohlstandsbürgern entwickelt. Der Traum v… Mehr…

ISBN: 9783777621142
Von Urmenschen, die immer auf der Suche nach Essbarem sind, haben wir uns zu übersättigten Wohlstandsbürgern entwickelt. Der Traum vom Schlaraffenland scheint in unserer Gesellschaft wirk… Mehr…

2010, ISBN: 3777621145
Binding : Gebundene Ausgabe, Edition : 1, Label : Hirzel S. Verlag, Publisher : Hirzel S. Verlag, medium : Gebundene Ausgabe, numberOfPages : 147, publicationDate : 2010-09-01, authors : … Mehr…

2010, ISBN: 9783777621142
[ED: Gebunden], [PU: S. Hirzel Verlag GmbH], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x130x210 mm, 152, [GW: 288g], 1
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Wie der Mensch wurde, was er isst
EAN (ISBN-13): 9783777621142
ISBN (ISBN-10): 3777621145
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: S. Hirzel Verlag GmbH
147 Seiten
Gewicht: 0,293 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2008-12-24T20:49:23+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-06-27T12:08:41+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783777621142
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-7776-2114-5, 978-3-7776-2114-2
Daten vom Verlag:
Autor/in: Franz M. Wuketits
Titel: Wie der Mensch wurde, was er isst - Zur Evolution menschlicher Ernährung
Verlag: S. Hirzel Verlag GmbH
152 Seiten
Erscheinungsjahr: 2010-09-07
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,288 kg
Sprache: Deutsch
22,00 € (DE)
22,70 € (AT)
Available
130mm x 210mm x 210mm
BB; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Natur, Technik/Natur, Gesellschaft; Diätetik und Ernährung; Verstehen; gemeinsames Essen; Kultur; natürliche Nahrung; Evolution; Gesellschaft; Wohlstandsbürger; Nahrung; Schlaraffenland; Evolution menschlicher Ernährung; Ernährung; Sachbuch; Evolution; EA; EA
Von Urmenschen, die immer auf der Suche nach Essbarem sind, haben wir uns zu übersättigten Wohlstandsbürgern entwickelt. Der Traum vom Schlaraffenland scheint in unserer Gesellschaft wirklich geworden zu sein. Doch immer mehr Menschen verlieren die Orientierung – das Angebot ist so groß, dass sie nicht mehr wissen, was sie essen sollen. Die Evolution kann uns dabei Hinweise geben: Wer die Ursprünge unserer Ernährung kennt und natürliche Nahrung zu schätzen weiß, braucht keinen Ernährungsberater. Auch für das gemeinsame Essen sollten wir uns wieder mehr Zeit nehmen – es ist schließlich Teil unserer Kultur.
(Wissenschaft aktuell)
(Neues Deutschland)
(etcetera)
(Naturwissenschaftliche Rundschau)
Pressestimmen:
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783777622200 Wie der Mensch wurde, was er isst (Franz M. Wuketits)
< zum Archiv...