













Detailseite wird geladen...

2012, ISBN: 9783777212272
ID: 1090887
IX, 349 S. ; 25 cm. Originalleinen. Sehr gutes Ex. - INHALT : Einleitung --- Pontifikatswechsel im Zeichen der Pest. --- Tiberüberschwemmung und Ausbruch der Pest. --- Die Predigt Gregors des Großen. --- Letania septiformis. --- Die Justinianische Pest um 590. --- Religiöse Maßnahmen. --- Der Bericht bei Gregor von Tours: eine Interpolation? --- Liturgische Kommemoration. --- Pest als Zeichen das nahen Weltendes. --- I Die Leiden des Papstes. --- Grundzüge einer Krankheitsbiographie. --- Biographie und Krankheit. --- Gesundheitsschädigung durch Askese Eine Fremdeinschätzung --- Fieber und Schwäche, Magen- und Darmbeschwerden. --- Die Zeugnisse bis zum Pontifikatsbeginn. --- Ein Papst, der nicht predigen kann. --- Eine Antwort an den Kaiser. --- Ein Rückblick aus dem Jahre 595. --- Die endlosen Qualen des Podagra --- Selbstdiagnose Podagra. --- Jahrelange Bettlägerigkeit. --- Zwischen Leben und Tod. --- Die Sehnsucht nach dem Tod. --- Unbestimmte Krankheiten. --- Die vier Stadien der Gicht. --- Weinlieferungen aus Alexandrien --- Ein anderer Mensch (Resümee). --- II Gespräche zwischen Kranken. --- Briefe und Krankheit. --- Das Zeugnis der Boten. --- Leander von Sevilla. --- Rusticiana. --- Venantius und Italica. --- Eulogios von Alexandrien. --- Leidensgemeinschaften (Resümee) --- I Eine Theologie der Krankheit. --- Die Ausführungen in der "Regula Pastoralis". --- Non una eademque cunctis exhortatio congruit. --- Ermahnungen an die Gesunden. --- Ermahnungen an die Kranken. --- Kranke sind Kinder Gottes. --- In der Fremde zu leiden ist ganz natürlich. --- Wer erben will, muss harte Zucht ertragen. --- Krankheit führt zur Selbsterkenntnis. --- Körperlicher Schmerz tilgt Sünden. --- Wer geduldig leidet, ahmt Christus nach. --- Omnipräsenz der Krankheit Die Ermahnungen im Vergleich --- Die Deutungen in den Briefen. --- Die Zuchtrute Gottes. --- Die Zeichen der Hoffnung. --- Der Mensch als Weinrebe. --- Eine Theologie der Züchtigung (Resümee). --- Medizinische Metaphern und Vergleiche. --- Staatsmann, Philosophie und Seelsorger als Arzt. --- Medizinische Metaphern in der "Regula Pastoralis". --- Medizin und Arzt. --- Medizin als Kunst. --- Gesundheit des Arztes. --- Freundlichkeit des Arztes. --- Ärztliche Pflicht zur Hilfeleistung. --- Krankheit und Verwundung. --- Ein kranker Kopf beeinträchtigt alle Glieder. --- Fäulnis der Gebeine. --- Viele kleine Wunden sind so gefährlich wie eine große. --- Wunden muss man schützen. --- Nicht an der schweren, sondern an der leichten Krankheit --- stirbt man. --- Therapie und Heilung. --- Beginn der Therapie. --- Beginn der Heilung. --- Arznei für Kranke, nicht für Gesunde. --- Heilen mit entgegengesetzten Heilmitteln. --- Differenzierte, individuelle Medikation. --- Rechter Zeitpunkt der Therapie. --- Schmerzhafte Eingriffe. --- Gleichzeitig Schmerz zufügen und Schmerz lindern. --- Richtiger Druck des Verbandes. --- Verkrustete Wunden aufweichen. --- Bittere Arznei versüßen. --- Täuschung des Patienten. --- Therapie bei doppelter Erkrankung. --- Starke Heilmittel bei schwacher Konstitution. --- Nicht die härtere, sondern die mildere Therapie hilft. --- Was Heilung bringt, kann auch tödlich sein. --- Nur dem, der aufgegeben ist, wird jede Speise erlaub. --- Die Gebrechen der Priester in allegorischer Auslegung. --- Medizin in der Bildwelt und Argumentation Gregors des Großen (Resümee). --- V Zwischen Wundertopik und Lebensrealität. --- Kranke und Behinderte in den "Dialogi". --- Wunderbare Heilungen in den Evangelien. --- Biblische Wunder in den "Dialogi". --- Blindenheilungen. --- Dämonenaustreibungen. --- Totenerweckungen. --- Marcelhnus von Ancona und die Feuersbrunst. --- Acontius von Sankt Peter und das gelähmte Mädchen. --- Eine Aristokratin mit Brustkrebs. --- Im Vorhof der Klemenskirche. --- Gelähmt im Kloster. --- Heilungsexperimente im Krankenhaus. --- Perlen im Misthaufen (Resümee). --- VI Gregor der Große und die Ärzte. --- Eusebius - Bischof und Arzt. --- Ein Arzt als Ankläger des Klerus. --- Ein römisches Ärzte- und Brüderpaar. --- Mit der Wissenschaftsmetropole in Verbindung. --- Das Consilium der römischen Ärzte. --- Ein befreundeter Arzt in Konstantinopel. --- Briefwechsel mit einem kaiserlichen Leibarzt. --- Ein Arzt im Nonnenkloster. --- Streitigkeiten auf Sizilien. --- Heilung durch Reliquien. --- Ärzte auf dem "Markt der Heiler" (Resümee). --- VII Krankheit und bischöfliche Amtsführung. --- Die Epilepsie des Bischofs von Forum Popilii. --- Das Kopfleiden des Johannes von Iustiniana Prima. --- Ein geistig verwirrter Bischof in Gallien. --- Die endlose Leidensgeschichte des Castorius von Rimini. --- Ein Angebot an Marinianus von Ravenna. --- Bischöfliche Amtsunfähigkeit und ihre Probleme (Resümee) --- Exkurs: Kranke Priester. / (u.a.) ISBN 9783777212272 Versand D: 3,00 EUR Gregor I., Papst ; Krankheit, Theologie, Christentum, Medizin, Gesundheit, [PU:Stuttgart : Hiersemann,]
![]() |
Buchfreund.de
Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin
Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 3.00) Details... |

2012, ISBN: 9783777212272
ID: OR35004087 (1090887)
Stuttgart, Hiersemann, IX, 349 S. ; 25 cm. Originalleinen. Sehr gutes Ex. - INHALT : Einleitung --- Pontifikatswechsel im Zeichen der Pest. --- Tiberüberschwemmung und Ausbruch der Pest. --- Die Predigt Gregors des Großen. --- Letania septiformis. --- Die Justinianische Pest um 590. --- Religiöse Maßnahmen. --- Der Bericht bei Gregor von Tours: eine Interpolation? --- Liturgische Kommemoration. --- Pest als Zeichen das nahen Weltendes. --- I Die Leiden des Papstes. --- Grundzüge einer Krankheitsbiographie. --- Biographie und Krankheit. --- Gesundheitsschädigung durch Askese Eine Fremdeinschätzung --- Fieber und Schwäche, Magen- und Darmbeschwerden. --- Die Zeugnisse bis zum Pontifikatsbeginn. --- Ein Papst, der nicht predigen kann. --- Eine Antwort an den Kaiser. --- Ein Rückblick aus dem Jahre 595. --- Die endlosen Qualen des Podagra --- Selbstdiagnose Podagra. --- Jahrelange Bettlägerigkeit. --- Zwischen Leben und Tod. --- Die Sehnsucht nach dem Tod. --- Unbestimmte Krankheiten. --- Die vier Stadien der Gicht. --- Weinlieferungen aus Alexandrien --- Ein anderer Mensch (Resümee). --- II Gespräche zwischen Kranken. --- Briefe und Krankheit. --- Das Zeugnis der Boten. --- Leander von Sevilla. --- Rusticiana. --- Venantius und Italica. --- Eulogios von Alexandrien. --- Leidensgemeinschaften (Resümee) --- I Eine Theologie der Krankheit. --- Die Ausführungen in der "Regula Pastoralis". --- Non una eademque cunctis exhortatio congruit. --- Ermahnungen an die Gesunden. --- Ermahnungen an die Kranken. --- Kranke sind Kinder Gottes. --- In der Fremde zu leiden ist ganz natürlich. --- Wer erben will, muss harte Zucht ertragen. --- Krankheit führt zur Selbsterkenntnis. --- Körperlicher Schmerz tilgt Sünden. --- Wer geduldig leidet, ahmt Christus nach. --- Omnipräsenz der Krankheit Die Ermahnungen im Vergleich --- Die Deutungen in den Briefen. --- Die Zuchtrute Gottes. --- Die Zeichen der Hoffnung. --- Der Mensch als Weinrebe. --- Eine Theologie der Züchtigung (Resümee). --- Medizinische Metaphern und Vergleiche. --- Staatsmann, Philosophie und Seelsorger als Arzt. --- Medizinische Metaphern in der "Regula Pastoralis". --- Medizin und Arzt. --- Medizin als Kunst. --- Gesundheit des Arztes. --- Freundlichkeit des Arztes. --- Ärztliche Pflicht zur Hilfeleistung. --- Krankheit und Verwundung. --- Ein kranker Kopf beeinträchtigt alle Glieder. --- Fäulnis der Gebeine. --- Viele kleine Wunden sind so gefährlich wie eine große. --- Wunden muss man schützen. --- Nicht an der schweren, sondern an der leichten Krankheit --- stirbt man. --- Therapie und Heilung. --- Beginn der Therapie. --- Beginn der Heilung. --- Arznei für Kranke, nicht für Gesunde. --- Heilen mit entgegengesetzten Heilmitteln. --- Differenzierte, individuelle Medikation. --- Rechter Zeitpunkt der Therapie. --- Schmerzhafte Eingriffe. --- Gleichzeitig Schmerz zufügen und Schmerz lindern. --- Richtiger Druck des Verbandes. --- Verkrustete Wunden aufweichen. --- Bittere Arznei versüßen. --- Täuschung des Patienten. --- Therapie bei doppelter Erkrankung. --- Starke Heilmittel bei schwacher Konstitution. --- Nicht die härtere, sondern die mildere Therapie hilft. --- Was Heilung bringt, kann auch tödlich sein. --- Nur dem, der aufgegeben ist, wird jede Speise erlaub. --- Die Gebrechen der Priester in allegorischer Auslegung. --- Medizin in der Bildwelt und Argumentation Gregors des Großen (Resümee). --- V Zwischen Wundertopik und Lebensrealität. --- Kranke und Behinderte in den "Dialogi". --- Wunderbare Heilungen in den Evangelien. --- Biblische Wunder in den "Dialogi". --- Blindenheilungen. --- Dämonenaustreibungen. --- Totenerweckungen. --- Marcelhnus von Ancona und die Feuersbrunst. --- Acontius von Sankt Peter und das gelähmte Mädchen. --- Eine Aristokratin mit Brustkrebs. --- Im Vorhof der Klemenskirche. --- Gelähmt im Kloster. --- Heilungsexperimente im Krankenhaus. --- Perlen im Misthaufen (Resümee). --- VI Gregor der Große und die Ärzte. --- Eusebius - Bischof und Arzt. --- Ein Arzt als Ankläger des Klerus. --- Ein römisches Ärzte- und Brüderpaar. --- Mit der Wissenschaftsmetropole in Verbindung. --- Das Consilium der römischen Ärzte. --- Ein befreundeter Arzt in Konstantinopel. --- Briefwechsel mit einem kaiserlichen Leibarzt. --- Ein Arzt im Nonnenkloster. --- Streitigkeiten auf Sizilien. --- Heilung durch Reliquien. --- Ärzte auf dem "Markt der Heiler" (Resümee). --- VII Krankheit und bischöfliche Amtsführung. --- Die Epilepsie des Bischofs von Forum Popilii. --- Das Kopfleiden des Johannes von Iustiniana Prima. --- Ein geistig verwirrter Bischof in Gallien. --- Die endlose Leidensgeschichte des Castorius von Rimini. --- Ein Angebot an Marinianus von Ravenna. --- Bischöfliche Amtsunfähigkeit und ihre Probleme (Resümee) --- Exkurs: Kranke Priester. / (u.a.) ISBN 9783777212272Kirchengeschichte [Gregor I., Papst ; Krankheit, Theologie, Christentum, Medizin, Gesundheit] 2012
![]() |
Antiquariat.de |

2012, ISBN: 377721227X
ID: 22786491932
[EAN: 9783777212272], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 6.0], [PU: Stuttgart : Hiersemann,], GREGOR I., PAPST ; KRANKHEIT, THEOLOGIE, CHRISTENTUM, MEDIZIN, GESUNDHEIT, IX, 349 S. ; 25 cm. Sehr gutes Ex. - INHALT : Einleitung --- Pontifikatswechsel im Zeichen der Pest. --- Tiberüberschwemmung und Ausbruch der Pest. --- Die Predigt Gregors des Großen. --- Letania septiformis. --- Die Justinianische Pest um 590. --- Religiöse Maßnahmen. --- Der Bericht bei Gregor von Tours: eine Interpolation? --- Liturgische Kommemoration. --- Pest als Zeichen das nahen Weltendes. --- I Die Leiden des Papstes. --- Grundzüge einer Krankheitsbiographie. --- Biographie und Krankheit. --- Gesundheitsschädigung durch Askese Eine Fremdeinschätzung --- Fieber und Schwäche, Magen- und Darmbeschwerden. --- Die Zeugnisse bis zum Pontifikatsbeginn. --- Ein Papst, der nicht predigen kann. --- Eine Antwort an den Kaiser. --- Ein Rückblick aus dem Jahre 595. --- Die endlosen Qualen des Podagra --- Selbstdiagnose Podagra. --- Jahrelange Bettlägerigkeit. --- Zwischen Leben und Tod. --- Die Sehnsucht nach dem Tod. --- Unbestimmte Krankheiten. --- Die vier Stadien der Gicht. --- Weinlieferungen aus Alexandrien --- Ein anderer Mensch (Resümee). --- II Gespräche zwischen Kranken. --- Briefe und Krankheit. --- Das Zeugnis der Boten. --- Leander von Sevilla. --- Rusticiana. --- Venantius und Italica. --- Eulogios von Alexandrien. --- Leidensgemeinschaften (Resümee) --- I Eine Theologie der Krankheit. --- Die Ausführungen in der "Regula Pastoralis". --- Non una eademque cunctis exhortatio congruit. --- Ermahnungen an die Gesunden. --- Ermahnungen an die Kranken. --- Kranke sind Kinder Gottes. --- In der Fremde zu leiden ist ganz natürlich. --- Wer erben will, muss harte Zucht ertragen. --- Krankheit führt zur Selbsterkenntnis. --- Körperlicher Schmerz tilgt Sünden. --- Wer geduldig leidet, ahmt Christus nach. --- Omnipräsenz der Krankheit Die Ermahnungen im Vergleich --- Die Deutungen in den Briefen. --- Die Zuchtrute Gottes. --- Die Zeichen der Hoffnung. --- Der Mensch als Weinrebe. --- Eine Theologie der Züchtigung (Resümee). --- Medizinische Metaphern und Vergleiche. --- Staatsmann, Philosophie und Seelsorger als Arzt. --- Medizinische Metaphern in der "Regula Pastoralis". --- Medizin und Arzt. --- Medizin als Kunst. --- Gesundheit des Arztes. --- Freundlichkeit des Arztes. --- Ärztliche Pflicht zur Hilfeleistung. --- Krankheit und Verwundung. --- Ein kranker Kopf beeinträchtigt alle Glieder. --- Fäulnis der Gebeine. --- Viele kleine Wunden sind so gefährlich wie eine große. --- Wunden muss man schützen. --- Nicht an der schweren, sondern an der leichten Krankheit --- stirbt man. --- Therapie und Heilung. --- Beginn der Therapie. --- Beginn der Heilung. --- Arznei für Kranke, nicht für Gesunde. --- Heilen mit entgegengesetzten Heilmitteln. --- Differenzierte, individuelle Medikation. --- Rechter Zeitpunkt der Therapie. --- Schmerzhafte Eingriffe. --- Gleichzeitig Schmerz zufügen und Schmerz lindern. --- Richtiger Druck des Verbandes. --- Verkrustete Wunden aufweichen. --- Bittere Arznei versüßen. --- Täuschung des Patienten. --- Therapie bei doppelter Erkrankung. --- Starke Heilmittel bei schwacher Konstitution. --- Nicht die härtere, sondern die mildere Therapie hilft. --- Was Heilung bringt, kann auch tödlich sein. --- Nur dem, der aufgegeben ist, wird jede Speise erlaub. --- Die Gebrechen der Priester in allegorischer Auslegung. --- Medizin in der Bildwelt und Argumentation Gregors des Großen (Resümee). --- V Zwischen Wundertopik und Lebensrealität. --- Kranke und Behinderte in den "Dialogi". --- Wunderbare Heilungen in den Evangelien. --- Biblische Wunder in den "Dialogi". --- Blindenheilungen. --- Dämonenaustreibungen. --- Totenerweckungen. --- Marcelhnus von Ancona und die Feuersbrunst. --- Acontius von Sankt Peter und das gelähmte Mädchen. --- Eine Aristokratin mit Brustkrebs. --- Im Vorhof der Klemenskirche. --- Gelähmt im Kloster. --- Heilungsexperimente im Krankenhaus. --- Perlen im Misthaufen (Resümee). --- VI Gregor der Große und die Ärzte. --- Eusebius - Bischof und Arzt. --- Ein Arzt als Ankläger des Klerus. --- Ein, Books
![]() |
ZVAB.com
Fundus-Online GbR Borkert SchwarzZerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)]
NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 6.00 Details... |

2012, ISBN: 377721227X
ID: 22786491932
[EAN: 9783777212272], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Stuttgart : Hiersemann,], GREGOR I., PAPST ; KRANKHEIT, THEOLOGIE, CHRISTENTUM, MEDIZIN, GESUNDHEIT, IX, 349 S. ; 25 cm. Sehr gutes Ex. - INHALT : Einleitung --- Pontifikatswechsel im Zeichen der Pest. --- Tiberüberschwemmung und Ausbruch der Pest. --- Die Predigt Gregors des Großen. --- Letania septiformis. --- Die Justinianische Pest um 590. --- Religiöse Maßnahmen. --- Der Bericht bei Gregor von Tours: eine Interpolation? --- Liturgische Kommemoration. --- Pest als Zeichen das nahen Weltendes. --- I Die Leiden des Papstes. --- Grundzüge einer Krankheitsbiographie. --- Biographie und Krankheit. --- Gesundheitsschädigung durch Askese Eine Fremdeinschätzung --- Fieber und Schwäche, Magen- und Darmbeschwerden. --- Die Zeugnisse bis zum Pontifikatsbeginn. --- Ein Papst, der nicht predigen kann. --- Eine Antwort an den Kaiser. --- Ein Rückblick aus dem Jahre 595. --- Die endlosen Qualen des Podagra --- Selbstdiagnose Podagra. --- Jahrelange Bettlägerigkeit. --- Zwischen Leben und Tod. --- Die Sehnsucht nach dem Tod. --- Unbestimmte Krankheiten. --- Die vier Stadien der Gicht. --- Weinlieferungen aus Alexandrien --- Ein anderer Mensch (Resümee). --- II Gespräche zwischen Kranken. --- Briefe und Krankheit. --- Das Zeugnis der Boten. --- Leander von Sevilla. --- Rusticiana. --- Venantius und Italica. --- Eulogios von Alexandrien. --- Leidensgemeinschaften (Resümee) --- I Eine Theologie der Krankheit. --- Die Ausführungen in der "Regula Pastoralis". --- Non una eademque cunctis exhortatio congruit. --- Ermahnungen an die Gesunden. --- Ermahnungen an die Kranken. --- Kranke sind Kinder Gottes. --- In der Fremde zu leiden ist ganz natürlich. --- Wer erben will, muss harte Zucht ertragen. --- Krankheit führt zur Selbsterkenntnis. --- Körperlicher Schmerz tilgt Sünden. --- Wer geduldig leidet, ahmt Christus nach. --- Omnipräsenz der Krankheit Die Ermahnungen im Vergleich --- Die Deutungen in den Briefen. --- Die Zuchtrute Gottes. --- Die Zeichen der Hoffnung. --- Der Mensch als Weinrebe. --- Eine Theologie der Züchtigung (Resümee). --- Medizinische Metaphern und Vergleiche. --- Staatsmann, Philosophie und Seelsorger als Arzt. --- Medizinische Metaphern in der "Regula Pastoralis". --- Medizin und Arzt. --- Medizin als Kunst. --- Gesundheit des Arztes. --- Freundlichkeit des Arztes. --- Ärztliche Pflicht zur Hilfeleistung. --- Krankheit und Verwundung. --- Ein kranker Kopf beeinträchtigt alle Glieder. --- Fäulnis der Gebeine. --- Viele kleine Wunden sind so gefährlich wie eine große. --- Wunden muss man schützen. --- Nicht an der schweren, sondern an der leichten Krankheit --- stirbt man. --- Therapie und Heilung. --- Beginn der Therapie. --- Beginn der Heilung. --- Arznei für Kranke, nicht für Gesunde. --- Heilen mit entgegengesetzten Heilmitteln. --- Differenzierte, individuelle Medikation. --- Rechter Zeitpunkt der Therapie. --- Schmerzhafte Eingriffe. --- Gleichzeitig Schmerz zufügen und Schmerz lindern. --- Richtiger Druck des Verbandes. --- Verkrustete Wunden aufweichen. --- Bittere Arznei versüßen. --- Täuschung des Patienten. --- Therapie bei doppelter Erkrankung. --- Starke Heilmittel bei schwacher Konstitution. --- Nicht die härtere, sondern die mildere Therapie hilft. --- Was Heilung bringt, kann auch tödlich sein. --- Nur dem, der aufgegeben ist, wird jede Speise erlaub. --- Die Gebrechen der Priester in allegorischer Auslegung. --- Medizin in der Bildwelt und Argumentation Gregors des Großen (Resümee). --- V Zwischen Wundertopik und Lebensrealität. --- Kranke und Behinderte in den "Dialogi". --- Wunderbare Heilungen in den Evangelien. --- Biblische Wunder in den "Dialogi". --- Blindenheilungen. --- Dämonenaustreibungen. --- Totenerweckungen. --- Marcelhnus von Ancona und die Feuersbrunst. --- Acontius von Sankt Peter und das gelähmte Mädchen. --- Eine Aristokratin mit Brustkrebs. --- Im Vorhof der Klemenskirche. --- Gelähmt im Kloster. --- Heilungsexperimente im Krankenhaus. --- Perlen im Misthaufen (Resümee). --- VI Gregor der Große und die Ärzte. --- Eusebius - Bischof und Arzt. --- Ein Arzt als Ankläger des Klerus. --- Ein, Books
![]() |
Abebooks.de
Fundus-Online GbR Borkert SchwarzZerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)]
NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 6.00 Details... |

Gregor der Große und die Krankheit Band PP 41 der Reihe "Päpste und Papsttum"

2012, ISBN: 377721227X
ID: 22380733873
[EAN: 9783777212272], [SC: 5.0], [PU: Hiersemann Verlag 0, Versand an Institutionen auch gegen Rechnung], Verlagsfrisch New copy Achim T Hack Gregor der Große und die Krankheit Band PP 41 der Reihe "Päpste und Papsttum" Anton Hiersemann Verlag ISBN 978-3-7772-1227-2 2012, Leinen, XIV, 349 Seiten, 240 x 170 mm 158 ? Gregor der Große (* um 540), von September 590 bis März 604 Inhaber der Cathedra Petri, gehört ohne Frage zu den bedeutendsten Päpsten des Mittelalters. Einer einflussreichen Senatorenfamilie Roms entstammend, schlug er zunächst die Ämterlaufbahn ein, entschloss sich aber nach dem Tod seines Vaters zur Gründung eines Klosters, in das er selbst eintrat. Später weilte er als päpstlicher Vetreter am kaiserlichen Hof in Konstantinopel und lernte in dieser Zeit neben zwei Kaisern auch zahlreiche Persönlichkeiten kennen, mit denen ihn oft noch Jahre später eine enge Freundschaft verband. Gregor der Große ist nicht zuletzt wegen seines umfangreichen theologisch-literarischen Ouvres der Nachwelt im Gedächtnis geblieben - und dies bis zum heutigen Tage. Dazu gehören sein 35 Bücher umfassender Hiobkommentar, die nicht weniger bekannte «Regula pastoralis», mehrere Predigtzyklen und ein Hoheliedkommentar sowie seine zeitweise in ihrer Autorenschaft umstrittenen «Dialogi»; nicht zu vergessen die einzigartige Sammlung von mehr als 850 Briefen aus seiner päpstlichen Amtszeit. Sowohl im Leben Gregors als auch in seinen Schriften spielt Krankheit eine erhebliche Rolle, und zwar in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen. Unmittelbar nach seiner Wahl zum Papst musste er auf die Pest, reagieren, die im Jahre 590 in der Stadt am Tiber wütete. Er hatte aber auch selbst mehr als einmal Krankheiten zu erdulden, in den letzten Jahren prägten sie geradezu sein Leben. In seinen Briefen tauschte er sich immer wieder mit Leidensgenossen aus, nahm Anteil an ihrem Schicksal und versuchte sie zu trösten. Wie kein anderer Theologe seiner Zeit reflektierte er über den Sinn von Gesundheit und Krankheit, und zog seelsorgerliche Folgerungen daraus. Auffällig ist ferner, welch große Rolle medizinische Metaphern und Vergleiche in seinen Werken spielen. Der Priester beziehungsweise Bischof ist für ihn vor allem ein Seelenarzt. Einen völlig anderen Zugang erlauben die anekdotenhaften Geschichten in seinen Dialogen; sie zeigen Kranke und Behinderte eingebettet in ihre jeweilige Lebensrealität. In der Umgebung des Papstes lässt sich ferner eine ganze Reihe von Ärzten - sogar aus Alexandrien - identifizieren. In den Bereich des Kirchenrechts, führt schließlich das Problem der bischöflichen Amtsführung, im hohen Alter und bei schwerer Krankheit; viele diesbezügliche Entscheidungen des Papstes gingen später in das Decretum Gratiani (Sammlung des Kirchenrechts) ein. Dieses Werk schließt nicht nur eine große Forschungslücke, sondern zeigt auch, dass körpergeschichtliche und papstgeschichtliche Perspektiven durchaus kein Widerspruch sind. Insofern bietet es viele Anregungen für weitere Untersuchungen in diesem Bereich. - Das Buch enthält ein umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis, und wird durch vier ausführliche Register: , Personen-, Orts-, Sach- und Stellenregister, erschlossen. Der Autor ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Jena.
![]() |
ZVAB.com
Uwe Loeb Antiquariat-Versandbuchhandel, Bamberg, Germany [1368562] [Rating: 4 (von 5)]
Versandkosten: EUR 5.00 Details... |



Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Gregor der Große und die Krankheit
EAN (ISBN-13): 9783777212272
ISBN (ISBN-10): 377721227X
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 2012
Herausgeber: Hiersemann, A
Buch in der Datenbank seit 02.12.2014 08:35:04
Buch zuletzt gefunden am 31.03.2018 00:52:34
ISBN/EAN: 9783777212272
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-7772-1227-X, 978-3-7772-1227-2
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "Goethe in chinesischer Übersetzung und Forschung (1878-2008)", von "Zhengxiang Gu" (9783777212258)
- "Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung" (9783777212296)
- "Werke. Historisch kritische Ausgabe / Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Die Römische Octavia. Fünfter Band, Dritter Teil [Band V, 3. Teilband] Aus der Reihe : Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart 344", von "Ulrich, Anton Bearbeitet von Dieter Merzbacher" (9783777212241)
- "Reallexikon für Antike und Christentum Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt. Band 24: Manethon - Montanismus [24]", von "Reallexikon für Antike und Christentum Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt. Band 24: Manethon - Montanismus [24]" (9783777212227)
- "Der Romanführer, Bd.50 : Deutsche und internationale Prosa mit Nachträgen, Jahresband 2009", von "Hans-Christoph Pleßke" (9783777212180)
- "Laudes sanctorum. Geschichte der hagiographischen Versepik vom IV. bis X. Jahrhundert. Zweiter Halbband. Zweiter Teilband: Entfaltung (VIII. bis X. Jahrhundert) Aus der Reihe : Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 14", von "Kirsch, Wolfgang" (9783777212173)