![Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliirte Armee im Siebenjährigen Krieg (1757-1762) [Gebundene Ausgabe] Oberbefehl Sommerfeldzug Feldzug französische Armee Kriegführung Kriegsgeschichte Militär Militärgeschichte Guerre Vincennes Operationen Alliierte Armee Kampagnen Schlachten Befehlshaber George Germain Viscount Sackville Kavallerie Infanterie Geisteswissenschaften Geschichte Regionalgeschichte Ländergeschichte Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Band 129 Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor) - Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor)](https://images.eurobuch.com/buch/cover/OTc4Mzc3NTI1OTMwOTtodHRwczovL2ltYWdlcy5ldXJvYnVjaC5jb20vaW1hZ2VzL3BhcnRzL2NvdmVyX3ZlcmdyaWZmZW4uZ2lm.gif)
Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliirte Armee im Siebenjährigen Krieg (1757-1762) [Gebundene Ausgabe] Oberbefehl Sommerfeldzug Feldzug französische Armee Kriegführung Kriegsgeschichte Militär Militärgeschichte Guerre Vincennes Operationen Alliierte Armee Kampagnen Schlachten Befehlshaber George Germain Viscount Sackville Kavallerie Infanterie Geisteswissenschaften Geschichte Regionalgeschichte Ländergeschichte Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Band 129 Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor) - gebunden oder broschiert
2011, ISBN: 9783775259309
Hamburg: Bernard Balduin, 1641.. hardcover. 6 Bl., 420 S., 24 Bl. Index, 18 S., 1 Bl. Etwas neueres Pergament mit Rückenschild. Kl.-8°. (beschabt, vorderes Gelenk angebrochen, Exlibris, gelöschter Besitzvermerk auf der Titelei, etwas gebräunt und braunfleckig, insgesamt ordentlich erhalten). Laut VD 17 erstmals 1635 erschienen. Folgeauflagen wurden jeweils von diversen Bearbeitern akutalisiert, so auch vorl. Exemplar, das die Ereignisse des 30jährigen Kriegs bis zum Jahr 1641 beschreibt. Wassenberg war Sekretär und Bibliothekar von Kaiser Friedrich III. Angebunden findet sich eine weitere Ergänzung zum Werk, die Beschreibung des 'Bellum Francicum'. Grimmelshausen soll für seinen Simplicius Anregungen auch aus vorl. Werk geschöpft haben. Das Exlibris im Buch ist das der 'Mure of Caldwell'. - VD 17, 3: 006995 D., Bernard Balduin, 1641., 0, Neddermeyer, Auflage: 1 (2006). Auflage: 1 (2006). Hardcover. 30 x 21,2 x 2,2 cm. Stendal und seine Eisenbahnen 01. Die Hauptbahnen [Gebundene Ausgabe] von Wolfgang List Stendal ist die größte Stadt der Altmark. Diese traditionell landwirtschaftlich geprägte Region gilt als das Stammland der Mark Brandenburg und die Wiege Preußens. Sie liegt im Dreieck zwischen Berlin, Hamburg und Magdeburg. Seit dem Jahr 1840 spielt die Altmark eine Rolle in den zeitgenössischen Eisenbahnprojekten. Mit dem Bau der fast vergessenen "Magdeburg-Wittenberger Eisenbahn" wurde Stendal 1849 Bahnstation und entwickelte sich mit Streckenbauten der "Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn" 1871 zu einem bedeutenden mitteldeutschen Eisenbahnknotenpunkt mit Sitz einer Eisenbahnreparaturwerkstatt. Nicht mit den Streckenbauten an sich, sondern mit der Ansiedlung dieses Großbetriebes begann nach der ersten Blütezeit Stendals als Mitglied des Hanse-Bundes die zweite im Eisenbahn-Zeitalter. Innerhalb weniger Jahrzehnte sprengte die Stadt die Enge ihrer mittelalterlichen Mauern. Neben- und Kleinbahnen erschlossen das Umland, eine Pferdestraßenbahn diente dem innerstädtischen Verkehr. Zahlreiche Industrie- und Gewerbebetriebe siedelten sich Dank der Eisenbahn an. Doch nicht nur Stendal allein, sondern die gesamte Region profitierte von den Eisenbahnen und nahm am lang anhaltenden wirtschaftlichen Aufschwung teil. Das alles stellt der Autor Dipl.-Ing. Wolfgang List, 1943 in Stendal geboren, hier aufgewachsen und mit der Stadt verwurzelt, mit viel Liebe zum Detail anhand sorgfältig recherchierter authentischer Quellen und aus eigenem Erleben auf 304 Seiten und an Hand von 614 Abbildungen dar. Er schreibt damit über einen Zeitraum von 1840 bis 2005 erstmals zusammenhängend die Eisenbahngeschichte seiner Heimatstadt. Das Buch gliedert sich in die vier Teile "Die Magdeburg-Wittenbergesche Eisenbahn" (1840 bis 1864), "Die Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn" (1864 bis 1880), "Höhen und Tiefen zur Staatsbahnzeit" (1880 bis 1994) sowie "Die Deutsche Bahn AG" (1994 bis 2005). Der Schwerpunkt der Betrachtungen liegt in diesem ersten Band auf den Hauptbahnstrecken, die zugleich die Altmark erschlossen, und den das Stadtbild prägenden Bahnhöfen, was mit vielen bislang unveröffentlichten Bildern reich illustriert wird. Erstmals wird auch der Zusammenhang zwischen der Stadtentwicklung seit 1871 und der stetig wachsenden Bedeutung des Eisenbahnknotens Stendal aufgezeigt. Der Bogen der Betrachtungen spannt sich sogar bis zu den einst in der Stadt etablierten Eisenbahn-Vereinen! Das überaus interessante Kapitel der Kleinbahnen im Raum Stendal bleibt dem zweiten Band vorbehalten. Das vorliegende Werk bietet nicht nur den Eisenbahnfreunden, sondern allen an der Stadtgeschichte Interessierten eine wahre Fundgrube von Informationen und Bildern. Eine umfangreiche Zeittafel fasst die wichtigsten Ereignisse in übersichtlicher Form zusammen. 0, Neddermeyer, 0, Hahnsche Buchhandlung Hahnsche Buchh., 2011. 2011. Hardcover. 24,4 x 17,8 x 5 cm. Vorwort 7 Einleitung 33 Herzog Ferdinands Übemahme des Oberbefehls 45 Der Sommerfeldzug des Jahres 1758 161 Der Feldzug von 1759 317 Der Feldzug von 1760 477 Der Sommerfeldzug von 1761 619 Der Feldzug des Jahres 1762 769 Fazit und Ausblick 897 Anhang 911 französischen Armee 973 Kriegführung Ferdinands und ihre Ausnutzung durch ihn 1017 Quellen und Literatur 1057 Index der Orte und Personen S 11910 bearbeitet 1067 "2007 ist Eberhard Kessels Das Ende des Siebenjährigen Krieges 1760-1763 in zwei Teilbänden erschienen. [1] Das Werk bildete den Abschluss der von der Kriegsgeschichtlichen Abteilung II des Großen Generalstabs der preußisch-deutschen Armee seit 1890 begonnen Reihe über die "Kriege Friedrichs des Großen". Es ist eine in jeder Hinsicht detail- und informationsreiche Publikation von grundlegender Bedeutung, denn sie beruht auf Quellen, die am Ende des Zweiten Weltkriegs verloren gegangen sind und auf vom wilhelminischen Zeitgeist unabhängigen Überlegungen und Gedanken. Die Dichte von Kessels Ausführungen, so wurde geschlossen, werde wohl nicht mehr zu erreichen sein. Doch mit Walther Medigers und Thomas Klingebiels Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliierte Armee im Siebenjährigen Krieg liegt nun ein Werk vor, das es an Informationsgehalt, Detailreichtum und Urteilskraft mit Kessels Bänden aufnimmt. Das Buch beruht auf einem Manuskript, das im wissenschaftlichen Nachlass Medigers gefunden wurde. Es enthielt mehrere ausformulierte Kapitel über die Feldzüge Ferdinands von Braunschweig von 1757 bis 1761. Mediger hatte ursprünglich eine breitangelegte Biografie des Herzogs schreiben wollen, hatte dafür auch "über mehrere Jahrzehnte" (8) Material gesichtet und gesammelt. Doch "in den letzten Jahren vor seinem Tod fehlte ihm die Kraft, seine Pläne zu vollenden" (8). Im Auftrag von Medigers Sohn hat deshalb Thomas Klingebiel "nicht nur den Anmerkungsapparat vervollständigt, sondern weit darüber hinaus gestaltend eingegriffen, indem er Doppelungen und Brüche beseitigt, notwendige Übergänge hergestellt und vor allem die unvollständige Darstellung des Feldzugs 1761 zu Ende geführt und die fehlende Schilderung des Feldzugs 1762 völlig neu eingefügt hat", wie Jost Mediger in seinem Vorwort (7-9) schreibt. Der Band wird eröffnet mit einem 1959 von Walther Mediger in Minden gehaltenen Vortrag über "Ferdinand von Braunschweig und Friedrich der Große" (11-32), dessen Manuskript sich ebenfalls im Nachlass fand. Die Betrachtung Ferdinands steht dabei, wie hätte es zu jener Zeit anders sein können, stets im Schatten des preußischen Königs, der immer Maßstab der Einordnung ist. Die Gegensätze, die sich zwischen den beiden Persönlichkeiten nach Ferdinands Berufung an die Spitze der Alliierten Armee auftaten, werden nur wenig und sehr moderat berührt (30-31). Walther Mediger hätte den Beitrag heute wohl nicht mehr publiziert, und vielleicht wäre es besser gewesen, darauf in dem Band zu verzichten. Natürlich sollte über das Militärische hinaus das Verhältnis zwischen Herzog und König auch im Menschlichen wenigstens knapp angesprochen werden. Allerdings sind als Leitlinie für die folgenden fast 1000 Seiten die Ausführungen von 1959 wenig geeignet. Was folgt, ist die analysierende Beschreibung der Feldzüge Ferdinands von Braunschweig, gegliedert nach den einzelnen Feldzugsjahren, beginnend mit Ferdinands Übernahme des Oberbefehls über die Alliierte Armee im November 1757 (45-160) über den Sommerfeldzug von 1758 (161-315), die Kampagne von 1759 (317-476), die von 1760 (477-618) und den Sommerfeldzug von 1761 (619-768) bis zur Kampagne von 1762 (769-896). Mediger und Klingebiel, der die letzten Monate des 1761er Feldzugs und die Kampagne von 1762 auf der Grundlage der Exzerpte und Notizen Medigers nachzeichnet, folgen den Ereignissen des Krieges bis ins Detail. Auch die Bewegungen des französischen Gegners werden in die Darstellung einbezogen, trotz der Nutzung der Archives de la Guerre in Vincennes ohne die dichte, tiefe archivalische Basis, die den Operationen der Alliierten Armee zugrunde liegt. Deren Planungen und Erwartungen werden fast minutiös aus den Akten der Niedersächsischen Staatsarchive Hannover, Wolfenbüttel und Bückeburg, den Staatsarchiven Münster und Marburg, den National Archives, der British Library und dem Familienarchiv Sporcken erörtert, der Verlauf der Kampagnen wird diskutiert, deren Ergebnisse werden geprüft und kommentiert. Dies alles geschieht auf ausgewogene, dem Protagonisten des Buches durchaus kritisch begegnende Weise. So stellt etwa Mediger "Ferdinands Schlachtenlegende" von Minden 1759, festgehalten in der Relation des Herzogs über den Schlachtverlauf, richtig. Diese Darstellung ist wichtig für die Auseinandersetzung mit dem britischen Befehlshaber George Germain, Viscount Sackville, der trotz Ferdinands Befehl mit der Kavallerie des rechten Flügels nicht in die Schlacht eingegriffen hatte und deshalb der Feigheit bezichtigt worden war. In seiner Relation bezeichnete Ferdinand "den Angriff der britisch-hannoverschen Infanterie, der die Schlacht entscheiden sollte, als Folge eines Missverständnisses" (431). Anhand des Berichts eines Verbindungsoffiziers aber kann Mediger zeigen, dass dem nicht so war. Die Ursache für das ungestüme Vorgehen der alliierten Infanterie "war vielmehr der an [den General] Spörcken ergangene Befehl Ferdinands, sogleich zum Angriff anzutreten. Ferdinand wollte aber gerade diesen Sachverhalt verschleiern und seine Folgen gewissermaßen den Einwirkungen einer höheren Macht zuschrieben". Der Grund für Ferdinands Verschleierung war, "dass Sackville ihm vorgeworfen hatte, die britisch-hannoversche Infanterie übereilt zum Angriff getrieben und damit in eine Notlage gebracht zu haben, die er wiederum durch Herbeiholung der Kavallerie des rechten Flügels zu beheben gesucht hätte" (432). Auch dass der Herzog keine hinreichenden Dispositionen für die Schlacht getroffen habe, hatte Sackville ihm - im Augenblick der Schlacht wohl nicht zu Unrecht - vorgehalten (430f.). Der Anhang (911-1056) versammelt, herausgelöst aus der Chronologie, in knapper Weise grundlegende Informationen über das hannoversche und englische Kommissariat sowie über die Ergänzung und Verstärkung der Alliierten und Französischen Armee. Ebenso wird die wirtschaftliche Bedeutung der besetzten Gebiete für die Alliierte Armee untersucht. Um sich die notwendig Unterstützung zu sichern, ging Ferdinand keineswegs zimperlich vor (1045). Auch schöpfte er "unbedenklich aus den ihm zur Verfügung stehenden Geldquellen, um einzelnen Personen Belohnungen zu erteilen oder Unterstützung zu gewähren" (1049). Die ganz überwiegend chronologische Darstellung von Mediger - und Klingebiel - ist aufgrund ihrer Materialgrundlage und Materialdichte von großer Bedeutung. Sie kann eine sichere Grundlage sein für systematische Untersuchungen einzelner Problemfelder, wie zum Beispiel eine Kommandostruktur im Krieg, das heißt im Lager oder auf dem Marsch oder in der Schlacht, nicht theoretisch, sondern tatsächlich funktionierte; wie sehr die Ereignisse vom kommandieren Feldherrn abhingen oder doch von den einzelnen Unterbefehlshabern größerer oder kleinerer Truppenteile. Das Buch enthält zudem immer wieder Informationen und Urteile über den Herzog Ferdinand von Braunschweig. Sie sind vor dem Hintergrund, dass eigentlich eine Lebensbeschreibung des Herzogs entstehen sollte, das eigentliche Vermächtnis Medigers: für eine vielleicht in der Zukunft erscheinende Biographie der klugen und selbstbewussten Persönlichkeit Ferdinands. [Jürgen Luh] Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliirte Armee im Siebenjährigen Krieg (1757-1762) [Gebundene Ausgabe] Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor) Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Band 129 Mitarbeit Thomas Klingebiel Sprache deutsch Maße 170 x 245 mm Einbandart gebunden Geisteswissenschaften Geschichte Regionalgeschichte Ländergeschichte ISBN-10 3-7752-5930-9 / 3775259309 ISBN-13 978-3-7752-5930-9 / 9783775259309 Verlag: Hahnsche Buchh. Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliirte Armee im Siebenjährigen Krieg (1757-1762) [Gebundene Ausgabe] Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor) Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Band 129 0, Hahnsche Buchhandlung Hahnsche Buchh., 2011, 0
deu, d.. | Biblio.co.uk Antiquariat Bürck, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 7.13) Details... |
![Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliirte Armee im Siebenjährigen Krieg (1757-1762) [Gebundene Ausgabe] Oberbefehl Sommerfeldzug Feldzug französische Armee Kriegführung Kriegsgeschichte Militär Militärgeschichte Guerre Vincennes Operationen Alliierte Armee Kampagnen Schlachten Befehlshaber George Germain Viscount Sackville Kavallerie Infanterie Geisteswissenschaften Geschichte Regionalgeschichte Ländergeschichte Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Band 129 Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor) - Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor)](https://images.eurobuch.com/buch/cover/OTc4Mzc3NTI1OTMwOTtodHRwczovL2ltYWdlcy5ldXJvYnVjaC5jb20vaW1hZ2VzL3BhcnRzL2NvdmVyX3ZlcmdyaWZmZW4uZ2lm.gif)
Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliirte Armee im Siebenjährigen Krieg (1757-1762) [Gebundene Ausgabe] Oberbefehl Sommerfeldzug Feldzug französische Armee Kriegführung Kriegsgeschichte Militär Militärgeschichte Guerre Vincennes Operationen Alliierte Armee Kampagnen Schlachten Befehlshaber George Germain Viscount Sackville Kavallerie Infanterie Geisteswissenschaften Geschichte Regionalgeschichte Ländergeschichte Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Band 129 Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor) - gebunden oder broschiert
2011, ISBN: 9783775259309
Hahnsche Buchhandlung Hahnsche Buchh., 2011. 2011. Hardcover. 24,4 x 17,8 x 5 cm. Vorwort 7 Einleitung 33 Herzog Ferdinands Übemahme des Oberbefehls 45 Der Sommerfeldzug des Jahres 1758 161 Der Feldzug von 1759 317 Der Feldzug von 1760 477 Der Sommerfeldzug von 1761 619 Der Feldzug des Jahres 1762 769 Fazit und Ausblick 897 Anhang 911 französischen Armee 973 Kriegführung Ferdinands und ihre Ausnutzung durch ihn 1017 Quellen und Literatur 1057 Index der Orte und Personen S 11910 bearbeitet 1067 "2007 ist Eberhard Kessels Das Ende des Siebenjährigen Krieges 1760-1763 in zwei Teilbänden erschienen. [1] Das Werk bildete den Abschluss der von der Kriegsgeschichtlichen Abteilung II des Großen Generalstabs der preußisch-deutschen Armee seit 1890 begonnen Reihe über die "Kriege Friedrichs des Großen". Es ist eine in jeder Hinsicht detail- und informationsreiche Publikation von grundlegender Bedeutung, denn sie beruht auf Quellen, die am Ende des Zweiten Weltkriegs verloren gegangen sind und auf vom wilhelminischen Zeitgeist unabhängigen Überlegungen und Gedanken. Die Dichte von Kessels Ausführungen, so wurde geschlossen, werde wohl nicht mehr zu erreichen sein. Doch mit Walther Medigers und Thomas Klingebiels Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliierte Armee im Siebenjährigen Krieg liegt nun ein Werk vor, das es an Informationsgehalt, Detailreichtum und Urteilskraft mit Kessels Bänden aufnimmt. Das Buch beruht auf einem Manuskript, das im wissenschaftlichen Nachlass Medigers gefunden wurde. Es enthielt mehrere ausformulierte Kapitel über die Feldzüge Ferdinands von Braunschweig von 1757 bis 1761. Mediger hatte ursprünglich eine breitangelegte Biografie des Herzogs schreiben wollen, hatte dafür auch "über mehrere Jahrzehnte" (8) Material gesichtet und gesammelt. Doch "in den letzten Jahren vor seinem Tod fehlte ihm die Kraft, seine Pläne zu vollenden" (8). Im Auftrag von Medigers Sohn hat deshalb Thomas Klingebiel "nicht nur den Anmerkungsapparat vervollständigt, sondern weit darüber hinaus gestaltend eingegriffen, indem er Doppelungen und Brüche beseitigt, notwendige Übergänge hergestellt und vor allem die unvollständige Darstellung des Feldzugs 1761 zu Ende geführt und die fehlende Schilderung des Feldzugs 1762 völlig neu eingefügt hat", wie Jost Mediger in seinem Vorwort (7-9) schreibt. Der Band wird eröffnet mit einem 1959 von Walther Mediger in Minden gehaltenen Vortrag über "Ferdinand von Braunschweig und Friedrich der Große" (11-32), dessen Manuskript sich ebenfalls im Nachlass fand. Die Betrachtung Ferdinands steht dabei, wie hätte es zu jener Zeit anders sein können, stets im Schatten des preußischen Königs, der immer Maßstab der Einordnung ist. Die Gegensätze, die sich zwischen den beiden Persönlichkeiten nach Ferdinands Berufung an die Spitze der Alliierten Armee auftaten, werden nur wenig und sehr moderat berührt (30-31). Walther Mediger hätte den Beitrag heute wohl nicht mehr publiziert, und vielleicht wäre es besser gewesen, darauf in dem Band zu verzichten. Natürlich sollte über das Militärische hinaus das Verhältnis zwischen Herzog und König auch im Menschlichen wenigstens knapp angesprochen werden. Allerdings sind als Leitlinie für die folgenden fast 1000 Seiten die Ausführungen von 1959 wenig geeignet. Was folgt, ist die analysierende Beschreibung der Feldzüge Ferdinands von Braunschweig, gegliedert nach den einzelnen Feldzugsjahren, beginnend mit Ferdinands Übernahme des Oberbefehls über die Alliierte Armee im November 1757 (45-160) über den Sommerfeldzug von 1758 (161-315), die Kampagne von 1759 (317-476), die von 1760 (477-618) und den Sommerfeldzug von 1761 (619-768) bis zur Kampagne von 1762 (769-896). Mediger und Klingebiel, der die letzten Monate des 1761er Feldzugs und die Kampagne von 1762 auf der Grundlage der Exzerpte und Notizen Medigers nachzeichnet, folgen den Ereignissen des Krieges bis ins Detail. Auch die Bewegungen des französischen Gegners werden in die Darstellung einbezogen, trotz der Nutzung der Archives de la Guerre in Vincennes ohne die dichte, tiefe archivalische Basis, die den Operationen der Alliierten Armee zugrunde liegt. Deren Planungen und Erwartungen werden fast minutiös aus den Akten der Niedersächsischen Staatsarchive Hannover, Wolfenbüttel und Bückeburg, den Staatsarchiven Münster und Marburg, den National Archives, der British Library und dem Familienarchiv Sporcken erörtert, der Verlauf der Kampagnen wird diskutiert, deren Ergebnisse werden geprüft und kommentiert. Dies alles geschieht auf ausgewogene, dem Protagonisten des Buches durchaus kritisch begegnende Weise. So stellt etwa Mediger "Ferdinands Schlachtenlegende" von Minden 1759, festgehalten in der Relation des Herzogs über den Schlachtverlauf, richtig. Diese Darstellung ist wichtig für die Auseinandersetzung mit dem britischen Befehlshaber George Germain, Viscount Sackville, der trotz Ferdinands Befehl mit der Kavallerie des rechten Flügels nicht in die Schlacht eingegriffen hatte und deshalb der Feigheit bezichtigt worden war. In seiner Relation bezeichnete Ferdinand "den Angriff der britisch-hannoverschen Infanterie, der die Schlacht entscheiden sollte, als Folge eines Missverständnisses" (431). Anhand des Berichts eines Verbindungsoffiziers aber kann Mediger zeigen, dass dem nicht so war. Die Ursache für das ungestüme Vorgehen der alliierten Infanterie "war vielmehr der an [den General] Spörcken ergangene Befehl Ferdinands, sogleich zum Angriff anzutreten. Ferdinand wollte aber gerade diesen Sachverhalt verschleiern und seine Folgen gewissermaßen den Einwirkungen einer höheren Macht zuschrieben". Der Grund für Ferdinands Verschleierung war, "dass Sackville ihm vorgeworfen hatte, die britisch-hannoversche Infanterie übereilt zum Angriff getrieben und damit in eine Notlage gebracht zu haben, die er wiederum durch Herbeiholung der Kavallerie des rechten Flügels zu beheben gesucht hätte" (432). Auch dass der Herzog keine hinreichenden Dispositionen für die Schlacht getroffen habe, hatte Sackville ihm - im Augenblick der Schlacht wohl nicht zu Unrecht - vorgehalten (430f.). Der Anhang (911-1056) versammelt, herausgelöst aus der Chronologie, in knapper Weise grundlegende Informationen über das hannoversche und englische Kommissariat sowie über die Ergänzung und Verstärkung der Alliierten und Französischen Armee. Ebenso wird die wirtschaftliche Bedeutung der besetzten Gebiete für die Alliierte Armee untersucht. Um sich die notwendig Unterstützung zu sichern, ging Ferdinand keineswegs zimperlich vor (1045). Auch schöpfte er "unbedenklich aus den ihm zur Verfügung stehenden Geldquellen, um einzelnen Personen Belohnungen zu erteilen oder Unterstützung zu gewähren" (1049). Die ganz überwiegend chronologische Darstellung von Mediger - und Klingebiel - ist aufgrund ihrer Materialgrundlage und Materialdichte von großer Bedeutung. Sie kann eine sichere Grundlage sein für systematische Untersuchungen einzelner Problemfelder, wie zum Beispiel eine Kommandostruktur im Krieg, das heißt im Lager oder auf dem Marsch oder in der Schlacht, nicht theoretisch, sondern tatsächlich funktionierte; wie sehr die Ereignisse vom kommandieren Feldherrn abhingen oder doch von den einzelnen Unterbefehlshabern größerer oder kleinerer Truppenteile. Das Buch enthält zudem immer wieder Informationen und Urteile über den Herzog Ferdinand von Braunschweig. Sie sind vor dem Hintergrund, dass eigentlich eine Lebensbeschreibung des Herzogs entstehen sollte, das eigentliche Vermächtnis Medigers: für eine vielleicht in der Zukunft erscheinende Biographie der klugen und selbstbewussten Persönlichkeit Ferdinands. [Jürgen Luh] Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliirte Armee im Siebenjährigen Krieg (1757-1762) [Gebundene Ausgabe] Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor) Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Band 129 Mitarbeit Thomas Klingebiel Sprache deutsch Maße 170 x 245 mm Einbandart gebunden Geisteswissenschaften Geschichte Regionalgeschichte Ländergeschichte ISBN-10 3-7752-5930-9 / 3775259309 ISBN-13 978-3-7752-5930-9 / 9783775259309 Verlag: Hahnsche Buchh. Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliirte Armee im Siebenjährigen Krieg (1757-1762) [Gebundene Ausgabe] Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor) Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Band 129 0, Hahnsche Buchhandlung Hahnsche Buchh., 2011, 0
Biblio.co.uk BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Versandkosten: EUR 7.13 Details... |
![Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliirte Armee im Siebenjährigen Krieg (1757-1762) [Gebundene Ausgabe] Oberbefehl Sommerfeldzug Feldzug französische Armee Kriegführung Kriegsgeschichte Militär Militärgeschichte Guerre Vincennes Operationen Alliierte Armee Kampagnen Schlachten Befehlshaber George Germain Viscount Sackville Kavallerie Infanterie Geisteswissenschaften Geschichte Regionalgeschichte Ländergeschichte Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Band 129 Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor) - Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor)](https://images.eurobuch.com/buch/cover/Mzc3NTI1OTMwOTtodHRwczovL2ltYWdlcy5ldXJvYnVjaC5jb20vaW1hZ2VzL3BhcnRzL2NvdmVyX3ZlcmdyaWZmZW4uZ2lm.gif)
Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliirte Armee im Siebenjährigen Krieg (1757-1762) [Gebundene Ausgabe] Oberbefehl Sommerfeldzug Feldzug französische Armee Kriegführung Kriegsgeschichte Militär Militärgeschichte Guerre Vincennes Operationen Alliierte Armee Kampagnen Schlachten Befehlshaber George Germain Viscount Sackville Kavallerie Infanterie Geisteswissenschaften Geschichte Regionalgeschichte Ländergeschichte Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Band 129 Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor) - gebunden oder broschiert
2011, ISBN: 3775259309
2011 Hardcover 1112 S. 24,4 x 17,8 x 5 cm Gebundene Ausgabe Zustand: gebraucht - sehr gut, Vorwort 7 Einleitung 33 Herzog Ferdinands Übemahme des Oberbefehls 45 Der Sommerfeldzug des Jahres 1758 161 Der Feldzug von 1759 317 Der Feldzug von 1760 477 Der Sommerfeldzug von 1761 619 Der Feldzug des Jahres 1762 769 Fazit und Ausblick 897 Anhang 911 französischen Armee 973 Kriegführung Ferdinands und ihre Ausnutzung durch ihn 1017 Quellen und Literatur 1057 Index der Orte und Personen S 11910 bearbeitet 1067 "2007 ist Eberhard Kessels Das Ende des Siebenjährigen Krieges 1760-1763 in zwei Teilbänden erschienen. [1] Das Werk bildete den Abschluss der von der Kriegsgeschichtlichen Abteilung II des Großen Generalstabs der preußisch-deutschen Armee seit 1890 begonnen Reihe über die "Kriege Friedrichs des Großen". Es ist eine in jeder Hinsicht detail- und informationsreiche Publikation von grundlegender Bedeutung, denn sie beruht auf Quellen, die am Ende des Zweiten Weltkriegs verloren gegangen sind und auf vom wilhelminischen Zeitgeist unabhängigen Überlegungen und Gedanken. Die Dichte von Kessels Ausführungen, so wurde geschlossen, werde wohl nicht mehr zu erreichen sein. Doch mit Walther Medigers und Thomas Klingebiels Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliierte Armee im Siebenjährigen Krieg liegt nun ein Werk vor, das es an Informationsgehalt, Detailreichtum und Urteilskraft mit Kessels Bänden aufnimmt. Das Buch beruht auf einem Manuskript, das im wissenschaftlichen Nachlass Medigers gefunden wurde. Es enthielt mehrere ausformulierte Kapitel über die Feldzüge Ferdinands von Braunschweig von 1757 bis 1761. Mediger hatte ursprünglich eine breitangelegte Biografie des Herzogs schreiben wollen, hatte dafür auch "über mehrere Jahrzehnte" (8) Material gesichtet und gesammelt. Doch "in den letzten Jahren vor seinem Tod fehlte ihm die Kraft, seine Pläne zu vollenden" (8). Im Auftrag von Medigers Sohn hat deshalb Thomas Klingebiel "nicht nur den Anmerkungsapparat vervollständigt, sondern weit darüber hinaus gestaltend eingegriffen, indem er Doppelungen und Brüche beseitigt, notwendige Übergänge hergestellt und vor allem die unvollständige Darstellung des Feldzugs 1761 zu Ende geführt und die fehlende Schilderung des Feldzugs 1762 völlig neu eingefügt hat", wie Jost Mediger in seinem Vorwort (7-9) schreibt. Der Band wird eröffnet mit einem 1959 von Walther Mediger in Minden gehaltenen Vortrag über "Ferdinand von Braunschweig und Friedrich der Große" (11-32), dessen Manuskript sich ebenfalls im Nachlass fand. Die Betrachtung Ferdinands steht dabei, wie hätte es zu jener Zeit anders sein können, stets im Schatten des preußischen Königs, der immer Maßstab der Einordnung ist. Die Gegensätze, die sich zwischen den beiden Persönlichkeiten nach Ferdinands Berufung an die Spitze der Alliierten Armee auftaten, werden nur wenig und sehr moderat berührt (30-31). Walther Mediger hätte den Beitrag heute wohl nicht mehr publiziert, und vielleicht wäre es besser gewesen, darauf in dem Band zu verzichten. Natürlich sollte über das Militärische hinaus das Verhältnis zwischen Herzog und König auch im Menschlichen wenigstens knapp angesprochen werden. Allerdings sind als Leitlinie für die folgenden fast 1000 Seiten die Ausführungen von 1959 wenig geeignet. Was folgt, ist die analysierende Beschreibung der Feldzüge Ferdinands von Braunschweig, gegliedert nach den einzelnen Feldzugsjahren, beginnend mit Ferdinands Übernahme des Oberbefehls über die Alliierte Armee im November 1757 (45-160) über den Sommerfeldzug von 1758 (161-315), die Kampagne von 1759 (317-476), die von 1760 (477-618) und den Sommerfeldzug von 1761 (619-768) bis zur Kampagne von 1762 (769-896). Mediger und Klingebiel, der die letzten Monate des 1761er Feldzugs und die Kampagne von 1762 auf der Grundlage der Exzerpte und Notizen Medigers nachzeichnet, folgen den Ereignissen des Krieges bis ins Detail. Auch die Bewegungen des französischen Gegners werden in die Darstellung einbezogen, trotz der Nutzung der Archives de la Guerre in Vincennes ohne die dichte, tiefe archivalische Basis, die den Operationen der Alliierten Armee zugrunde liegt. Deren Planungen und Erwartungen werden fast minutiös aus den Akten der Niedersächsischen Staatsarchive Hannover, Wolfenbüttel und Bückeburg, den Staatsarchiven Münster und Marburg, den National Archives, der British Library und dem Familienarchiv Sporcken erörtert, der Verlauf der Kampagnen wird diskutiert, deren Ergebnisse werden geprüft und kommentiert. Dies alles geschieht auf ausgewogene, dem Protagonisten des Buches durchaus kritisch begegnende Weise. So stellt etwa Mediger "Ferdinands Schlachtenlegende" von Minden 1759, festgehalten in der Relation des Herzogs über den Schlachtverlauf, richtig. Diese Darstellung ist wichtig für die Auseinandersetzung mit dem britischen Befehlshaber George Germain, Viscount Sackville, der trotz Ferdinands Befehl mit der Kavallerie des rechten Flügels nicht in die Schlacht eingegriffen hatte und deshalb der Feigheit bezichtigt worden war. In seiner Relation bezeichnete Ferdinand "den Angriff der britisch-hannoverschen Infanterie, der die Schlacht entscheiden sollte, als Folge eines Missverständnisses" (431). Anhand des Berichts eines Verbindungsoffiziers aber kann Mediger zeigen, dass dem nicht so war. Die Ursache für das ungestüme Vorgehen der alliierten Infanterie "war vielmehr der an [den General] Spörcken ergangene Befehl Ferdinands, sogleich zum Angriff anzutreten. Ferdinand wollte aber gerade diesen Sachverhalt verschleiern und seine Folgen gewissermaßen den Einwirkungen einer höheren Macht zuschrieben". Der Grund für Ferdinands Verschleierung war, "dass Sackville ihm vorgeworfen hatte, die britisch-hannoversche Infanterie übereilt zum Angriff getrieben und damit in eine Notlage gebracht zu haben, die er wiederum durch Herbeiholung der Kavallerie des rechten Flügels zu beheben gesucht hätte" (432). Auch dass der Herzog keine hinreichenden Dispositionen für die Schlacht getroffen habe, hatte Sackville ihm - im Augenblick der Schlacht wohl nicht zu Unrecht - vorgehalten (430f.). Der Anhang (911-1056) versammelt, herausgelöst aus der Chronologie, in knapper Weise grundlegende Informationen über das hannoversche und englische Kommissariat sowie über die Ergänzung und Verstärkung der Alliierten und Französischen Armee. Ebenso wird die wirtschaftliche Bedeutung der besetzten Gebiete für die Alliierte Armee untersucht. Um sich die notwendig Unterstützung zu sichern, ging Ferdinand keineswegs zimperlich vor (1045). Auch schöpfte er "unbedenklich aus den ihm zur Verfügung stehenden Geldquellen, um einzelnen Personen Belohnungen zu erteilen oder Unterstützung zu gewähren" (1049). Die ganz überwiegend chronologische Darstellung von Mediger - und Klingebiel - ist aufgrund ihrer Materialgrundlage und Materialdichte von großer Bedeutung. Sie kann eine sichere Grundlage sein für systematische Untersuchungen einzelner Problemfelder, wie zum Beispiel eine Kommandostruktur im Krieg, das heißt im Lager oder auf dem Marsch oder in der Schlacht, nicht theoretisch, sondern tatsächlich funktionierte; wie sehr die Ereignisse vom kommandieren Feldherrn abhingen oder doch von den einzelnen Unterbefehlshabern größerer oder kleinerer Truppenteile. Das Buch enthält zudem immer wieder Informationen und Urteile über den Herzog Ferdinand von Braunschweig. Sie sind vor dem Hintergrund, dass eigentlich eine Lebensbeschreibung des Herzogs entstehen sollte, das eigentliche Vermächtnis Medigers: für eine vielleicht in der Zukunft erscheinende Biographie der klugen und selbstbewussten Persönlichkeit Ferdinands. [Jürgen Luh] Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliirte Armee im Siebenjährigen Krieg (1757-1762) [Gebundene Ausgabe] Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor) Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Band 129 Mitarbeit Thomas Klingebiel Sprache deutsch Maße 170 x 245 mm Einbandart gebunden Geisteswissenschaften Geschichte Regionalgeschichte Ländergeschichte ISBN-10 3-7752-5930-9 / 3775259309 ISBN-13 978-3-7752-5930-9 / 9783775259309 Verlag: Hahnsche Buchh. Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliirte Armee im Siebenjährigen Krieg (1757-1762) [Gebundene Ausgabe] Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor) Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Band 129 0 2, [PU:Hahnsche Buchhandlung Hahnsche Buchh.]
Achtung-Buecher.de Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |
![Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliirte Armee im Siebenjährigen Krieg (1757-1762) [Gebundene Ausgabe] Oberbefehl Sommerfeldzug Feldzug französische Armee Kriegführung Kriegsgeschichte Militär Militärgeschichte Guerre Vincennes Operationen Alliierte Armee Kampagnen Schlachten Befehlshaber George Germain Viscount Sackville Kavallerie Infanterie Geisteswissenschaften Geschichte Regionalgeschichte Ländergeschichte Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Band 129 Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor) 2011 - Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor)](https://images.eurobuch.com/buch/cover/OTc4Mzc3NTI1OTMwOTtodHRwczovL2ltYWdlcy5ldXJvYnVjaC5jb20vaW1hZ2VzL3BhcnRzL2NvdmVyX3ZlcmdyaWZmZW4uZ2lm.gif)
Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliirte Armee im Siebenjährigen Krieg (1757-1762) [Gebundene Ausgabe] Oberbefehl Sommerfeldzug Feldzug französische Armee Kriegführung Kriegsgeschichte Militär Militärgeschichte Guerre Vincennes Operationen Alliierte Armee Kampagnen Schlachten Befehlshaber George Germain Viscount Sackville Kavallerie Infanterie Geisteswissenschaften Geschichte Regionalgeschichte Ländergeschichte Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Band 129 Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor) 2011 - gebunden oder broschiert
2011, ISBN: 9783775259309
2011 Hardcover 1112 S. 24,4 x 17,8 x 5 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Vorwort 7 Einleitung 33 Herzog Ferdinands Übemahme des Oberbefehls 45 Der Sommerfeldzug des Jahres 1758 161 Der Feldzug von 1759 317 Der Feldzug von 1760 477 Der Sommerfeldzug von 1761 619 Der Feldzug des Jahres 1762 769 Fazit und Ausblick 897 Anhang 911 französischen Armee 973 Kriegführung Ferdinands und ihre Ausnutzung durch ihn 1017 Quellen und Literatur 1057 Index der Orte und Personen S 11910 bearbeitet 1067 "2007 ist Eberhard Kessels Das Ende des Siebenjährigen Krieges 1760-1763 in zwei Teilbänden erschienen. [1] Das Werk bildete den Abschluss der von der Kriegsgeschichtlichen Abteilung II des Großen Generalstabs der preußisch-deutschen Armee seit 1890 begonnen Reihe über die "Kriege Friedrichs des Großen". Es ist eine in jeder Hinsicht detail- und informationsreiche Publikation von grundlegender Bedeutung, denn sie beruht auf Quellen, die am Ende des Zweiten Weltkriegs verloren gegangen sind und auf vom wilhelminischen Zeitgeist unabhängigen Überlegungen und Gedanken. Die Dichte von Kessels Ausführungen, so wurde geschlossen, werde wohl nicht mehr zu erreichen sein. Doch mit Walther Medigers und Thomas Klingebiels Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliierte Armee im Siebenjährigen Krieg liegt nun ein Werk vor, das es an Informationsgehalt, Detailreichtum und Urteilskraft mit Kessels Bänden aufnimmt. Das Buch beruht auf einem Manuskript, das im wissenschaftlichen Nachlass Medigers gefunden wurde. Es enthielt mehrere ausformulierte Kapitel über die Feldzüge Ferdinands von Braunschweig von 1757 bis 1761. Mediger hatte ursprünglich eine breitangelegte Biografie des Herzogs schreiben wollen, hatte dafür auch "über mehrere Jahrzehnte" (8) Material gesichtet und gesammelt. Doch "in den letzten Jahren vor seinem Tod fehlte ihm die Kraft, seine Pläne zu vollenden" (8). Im Auftrag von Medigers Sohn hat deshalb Thomas Klingebiel "nicht nur den Anmerkungsapparat vervollständigt, sondern weit darüber hinaus gestaltend eingegriffen, indem er Doppelungen und Brüche beseitigt, notwendige Übergänge hergestellt und vor allem die unvollständige Darstellung des Feldzugs 1761 zu Ende geführt und die fehlende Schilderung des Feldzugs 1762 völlig neu eingefügt hat", wie Jost Mediger in seinem Vorwort (7-9) schreibt. Der Band wird eröffnet mit einem 1959 von Walther Mediger in Minden gehaltenen Vortrag über "Ferdinand von Braunschweig und Friedrich der Große" (11-32), dessen Manuskript sich ebenfalls im Nachlass fand. Die Betrachtung Ferdinands steht dabei, wie hätte es zu jener Zeit anders sein können, stets im Schatten des preußischen Königs, der immer Maßstab der Einordnung ist. Die Gegensätze, die sich zwischen den beiden Persönlichkeiten nach Ferdinands Berufung an die Spitze der Alliierten Armee auftaten, werden nur wenig und sehr moderat berührt (30-31). Walther Mediger hätte den Beitrag heute wohl nicht mehr publiziert, und vielleicht wäre es besser gewesen, darauf in dem Band zu verzichten. Natürlich sollte über das Militärische hinaus das Verhältnis zwischen Herzog und König auch im Menschlichen wenigstens knapp angesprochen werden. Allerdings sind als Leitlinie für die folgenden fast 1000 Seiten die Ausführungen von 1959 wenig geeignet. Was folgt, ist die analysierende Beschreibung der Feldzüge Ferdinands von Braunschweig, gegliedert nach den einzelnen Feldzugsjahren, beginnend mit Ferdinands Übernahme des Oberbefehls über die Alliierte Armee im November 1757 (45-160) über den Sommerfeldzug von 1758 (161-315), die Kampagne von 1759 (317-476), die von 1760 (477-618) und den Sommerfeldzug von 1761 (619-768) bis zur Kampagne von 1762 (769-896). Mediger und Klingebiel, der die letzten Monate des 1761er Feldzugs und die Kampagne von 1762 auf der Grundlage der Exzerpte und Notizen Medigers nachzeichnet, folgen den Ereignissen des Krieges bis ins Detail. Auch die Bewegungen des französischen Gegners werden in die Darstellung einbezogen, trotz der Nutzung der Archives de la Guerre in Vincennes ohne die dichte, tiefe archivalische Basis, die den Operationen der Alliierten Armee zugrunde liegt. Deren Planungen und Erwartungen werden fast minutiös aus den Akten der Niedersächsischen Staatsarchive Hannover, Wolfenbüttel und Bückeburg, den Staatsarchiven Münster und Marburg, den National Archives, der British Library und dem Familienarchiv Sporcken erörtert, der Verlauf der Kampagnen wird diskutiert, deren Ergebnisse werden geprüft und kommentiert. Dies alles geschieht auf ausgewogene, dem Protagonisten des Buches durchaus kritisch begegnende Weise. So stellt etwa Mediger "Ferdinands Schlachtenlegende" von Minden 1759, festgehalten in der Relation des Herzogs über den Schlachtverlauf, richtig. Diese Darstellung ist wichtig für die Auseinandersetzung mit dem britischen Befehlshaber George Germain, Viscount Sackville, der trotz Ferdinands Befehl mit der Kavallerie des rechten Flügels nicht in die Schlacht eingegriffen hatte und deshalb der Feigheit bezichtigt worden war. In seiner Relation bezeichnete Ferdinand "den Angriff der britisch-hannoverschen Infanterie, der die Schlacht entscheiden sollte, als Folge eines Missverständnisses" (431). Anhand des Berichts eines Verbindungsoffiziers aber kann Mediger zeigen, dass dem nicht so war. Die Ursache für das ungestüme Vorgehen der alliierten Infanterie "war vielmehr der an [den General] Spörcken ergangene Befehl Ferdinands, sogleich zum Angriff anzutreten. Ferdinand wollte aber gerade diesen Sachverhalt verschleiern und seine Folgen gewissermaßen den Einwirkungen einer höheren Macht zuschrieben". Der Grund für Ferdinands Verschleierung war, "dass Sackville ihm vorgeworfen hatte, die britisch-hannoversche Infanterie übereilt zum Angriff getrieben und damit in eine Notlage gebracht zu haben, die er wiederum durch Herbeiholung der Kavallerie des rechten Flügels zu beheben gesucht hätte" (432). Auch dass der Herzog keine hinreichenden Dispositionen für die Schlacht getroffen habe, hatte Sackville ihm - im Augenblick der Schlacht wohl nicht zu Unrecht - vorgehalten (430f.). Der Anhang (911-1056) versammelt, herausgelöst aus der Chronologie, in knapper Weise grundlegende Informationen über das hannoversche und englische Kommissariat sowie über die Ergänzung und Verstärkung der Alliierten und Französischen Armee. Ebenso wird die wirtschaftliche Bedeutung der besetzten Gebiete für die Alliierte Armee untersucht. Um sich die notwendig Unterstützung zu sichern, ging Ferdinand keineswegs zimperlich vor (1045). Auch schöpfte er "unbedenklich aus den ihm zur Verfügung stehenden Geldquellen, um einzelnen Personen Belohnungen zu erteilen oder Unterstützung zu gewähren" (1049). Die ganz überwiegend chronologische Darstellung von Mediger - und Klingebiel - ist aufgrund ihrer Materialgrundlage und Materialdichte von großer Bedeutung. Sie kann eine sichere Grundlage sein für systematische Untersuchungen einzelner Problemfelder, wie zum Beispiel eine Kommandostruktur im Krieg, das heißt im Lager oder auf dem Marsch oder in der Schlacht, nicht theoretisch, sondern tatsächlich funktionierte; wie sehr die Ereignisse vom kommandieren Feldherrn abhingen oder doch von den einzelnen Unterbefehlshabern größerer oder kleinerer Truppenteile. Das Buch enthält zudem immer wieder Informationen und Urteile über den Herzog Ferdinand von Braunschweig. Sie sind vor dem Hintergrund, dass eigentlich eine Lebensbeschreibung des Herzogs entstehen sollte, das eigentliche Vermächtnis Medigers: für eine vielleicht in der Zukunft erscheinende Biographie der klugen und selbstbewussten Persönlichkeit Ferdinands. [Jürgen Luh] Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliirte Armee im Siebenjährigen Krieg (1757-1762) [Gebundene Ausgabe] Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor) Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Band 129 Mitarbeit Thomas Klingebiel Sprache deutsch Maße 170 x 245 mm Einbandart gebunden Geisteswissenschaften Geschichte Regionalgeschichte Ländergeschichte ISBN-10 3-7752-5930-9 / 3775259309 ISBN-13 978-3-7752-5930-9 / 9783775259309 Verlag: Hahnsche Buchh. Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliirte Armee im Siebenjährigen Krieg (1757-1762) [Gebundene Ausgabe] Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor) Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Band 129 Versand D: 6,99 EUR 0, [PU:Hahnsche Buchhandlung Hahnsche Buchh.]
buchfreund.de BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 6.99) Details... |

ISBN: 9783775259309
Zustand: gebraucht - sehr gut, Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland Versand D: 6,99 EUR
buchfreund.de BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 6.99) Details... |

Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliirte Armee im Siebenjährigen Krieg (1757-1762) [Gebundene Ausgabe] Oberbefehl Sommerfeldzug Feldzug französische Armee Kriegführung Kriegsgeschichte Militär Militärgeschichte Guerre Vincennes Operationen Alliierte Armee Kampagnen Schlachten Befehlshaber George Germain Viscount Sackville Kavallerie Infanterie Geisteswissenschaften Geschichte Regionalgeschichte Ländergeschichte Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Band 129 Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor) - gebunden oder broschiert
2011, ISBN: 9783775259309
Hamburg: Bernard Balduin, 1641.. hardcover. 6 Bl., 420 S., 24 Bl. Index, 18 S., 1 Bl. Etwas neueres Pergament mit Rückenschild. Kl.-8°. (beschabt, vorderes Gelenk angebrochen, E… Mehr…
Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor):
Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliirte Armee im Siebenjährigen Krieg (1757-1762) [Gebundene Ausgabe] Oberbefehl Sommerfeldzug Feldzug französische Armee Kriegführung Kriegsgeschichte Militär Militärgeschichte Guerre Vincennes Operationen Alliierte Armee Kampagnen Schlachten Befehlshaber George Germain Viscount Sackville Kavallerie Infanterie Geisteswissenschaften Geschichte Regionalgeschichte Ländergeschichte Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Band 129 Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor) - gebunden oder broschiert2011, ISBN: 9783775259309
Hahnsche Buchhandlung Hahnsche Buchh., 2011. 2011. Hardcover. 24,4 x 17,8 x 5 cm. Vorwort 7 Einleitung 33 Herzog Ferdinands Übemahme des Oberbefehls 45 Der Sommerfeldzug des Jahr… Mehr…
Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliirte Armee im Siebenjährigen Krieg (1757-1762) [Gebundene Ausgabe] Oberbefehl Sommerfeldzug Feldzug französische Armee Kriegführung Kriegsgeschichte Militär Militärgeschichte Guerre Vincennes Operationen Alliierte Armee Kampagnen Schlachten Befehlshaber George Germain Viscount Sackville Kavallerie Infanterie Geisteswissenschaften Geschichte Regionalgeschichte Ländergeschichte Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Band 129 Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor) - gebunden oder broschiert
2011
ISBN: 3775259309
2011 Hardcover 1112 S. 24,4 x 17,8 x 5 cm Gebundene Ausgabe Zustand: gebraucht - sehr gut, Vorwort 7 Einleitung 33 Herzog Ferdinands Übemahme des Oberbefehls 45 Der Sommerfeldzug des J… Mehr…
Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliirte Armee im Siebenjährigen Krieg (1757-1762) [Gebundene Ausgabe] Oberbefehl Sommerfeldzug Feldzug französische Armee Kriegführung Kriegsgeschichte Militär Militärgeschichte Guerre Vincennes Operationen Alliierte Armee Kampagnen Schlachten Befehlshaber George Germain Viscount Sackville Kavallerie Infanterie Geisteswissenschaften Geschichte Regionalgeschichte Ländergeschichte Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Band 129 Walther Mediger (Autor), Thomas Klingebiel (Autor) 2011 - gebunden oder broschiert
2011, ISBN: 9783775259309
2011 Hardcover 1112 S. 24,4 x 17,8 x 5 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Vorwort 7 Einleitung 33 Herzog Ferdinands Übemahme des Oberbefehls 45 Der Sommerfeldzug des Jahres 1758 161 Der Fe… Mehr…
ISBN: 9783775259309
Zustand: gebraucht - sehr gut, Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland Versand D: 6,99 EUR
Detailangaben zum Buch - Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die aliierte Armee im Siebenjährigen Krieg (1757-1762) (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte)
EAN (ISBN-13): 9783775259309
ISBN (ISBN-10): 3775259309
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: Hahnsche Buchh.
1112 Seiten
Gewicht: 1,544 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-06-16T16:22:43+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-05-10T11:25:55+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783775259309
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-7752-5930-9, 978-3-7752-5930-9
< zum Archiv...