
Unglück auf fast allen Seiten: Milena - Stasa - Jarmila. Kafkas Elternrevolte und weibliche Rebellion Emanzipation Franz Kafka Frauenrolle bei Kafka Jarmila Ambro¸ová Kafka, Franz Literatur Milena Jesenská Prager Deutsche Sta¨a Procházková tschechischer Nationalismus Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Marta Marková (Autor) Unglueck auf fast allen Seiten Der Aufstieg und Fall dreier Frauen in der Zwischenkriegszeit in Mitteleuropa, ihre Sehnsüchte und ihr international wahrgenommenes Schaffen sind zentraler Bestandteil dieses Buches. Der rote Faden der Geschichte ist der Widerstand gegen das Elternhaus und die Suche einer ganzen Frauengeneration nach der eigenen Identität in Zeiten gesellschaftlichen und politischen Umbruchs. Ein Brief Franz Kafkas und die Geschichte des ersten tschechischen Mädchengymnasiums Minerva sind die Aufmacher zu drei Einzelporträts. Milena Jesenská, Sta¨a Procházková und Jarmila Ambro¸ová waren schillernde Persönlichkeiten in Masaryks demokratischer Tschechoslowakei, in der Welt der Prager Deutschen und vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen Juden und tschechischem Nationalismus. Die Emanzipation vor allem von den autoritären Vätern und deren Nationalismus und Antisemitismus führte zu weiblicher Opposition und schließlich zur Revolte. Die Grundlage des Buches sind bisher unbekannte Dokumente, wobei die kulturelle Verbindung entlang einer Achse Prag-Berlin-Paris-Wien in der Zeitspanne von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet wird. Auflage: 1., inkl. zahlreicher s/w-Abbildungen - Taschenbuch
ISBN: 9783706547864
Auflage: 1., inkl. zahlreicher s/w-Abbildungen Softcover 328 S. 15,7 x 2,8 x 23,7 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Der Aufstieg und Fall dreier Frauen in der Zwischenkriegszeit in Mitteleuropa, ihre Sehnsüchte und ihr international wahrgenommenes Schaffen sind zentraler Bestandteil dieses Buches. Der rote Faden der Geschichte ist der Widerstand gegen das Elternhaus und die Suche einer ganzen Frauengeneration nach der eigenen Identität in Zeiten gesellschaftlichen und politischen Umbruchs. Ein Brief Franz Kafkas und die Geschichte des ersten tschechischen Mädchengymnasiums Minerva sind die Aufmacher zu drei Einzelporträts. Milena Jesenská, Sta¨a Procházková und Jarmila Ambro¸ová waren schillernde Persönlichkeiten in Masaryks demokratischer Tschechoslowakei, in der Welt der Prager Deutschen und vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen Juden und tschechischem Nationalismus. Die Emanzipation vor allem von den autoritären Vätern und deren Nationalismus und Antisemitismus führte zu weiblicher Opposition und schließlich zur Revolte. Die Grundlage des Buches sind bisher unbekannte Dokumente, wobei die kulturelle Verbindung entlang einer Achse Prag-Berlin-Paris-Wien in der Zeitspanne von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet wird. Das Buch von Marta Marková ist eine einzigartige Dokumentation des Kampfes der Menschen für ein besseres Leben und eine bessere Welt, die freilich nur eine Illusion ist, eine bunte Seifenblase, die stets zum platzen verurteilt ist. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen die Schicksale dreier Frauen, die politisch und sozial aktiv gegen die Hürden der Zeit kämpfen und daran zerbrechen. Der Rahmen, in dem sich die Ereignisse abspielen umfasst den komprimierten Zeitabschnitt von 1920 bis 1950, aber auch die Historie davor und danach wird in ihrem Zusammenhang beleuchtet, sodass ein bunter Reigen von Ereignissen den Leser bis zur letzten Zeile in seinen Bann zieht. Eine ungeheure Flut des geistigen Kampfes zwischen bürgerlicher Lebensweise, kapitalistischem Machtwahn, faschistischer Anmaßung und kommunistischer Massenausrichtung, riss viele Menschen in Tod und Verderben. Schriftsteller, Wissenschaftler, Lehrer, Künstler, Maler und Denker bezahlten ihre Stellungnahme für diese oder jene Seite mit Krankheit, Verarmung und Tod. Emigration hieß das Zauberwort, dass die Menschen in Europa wie in einem Ameisenhaufen hin und her trieb. Die Massaker der Deutschen, der Polen, der Tschechen, der Russen, der Alliierten werden anhand von Dokumenten, Briefen und Zeitzeugenaussagen wieder aus dem vergessen gerissen. Vor uns entsteht eine Vergangenheit, die bis ins Heute eingreift und ihre Wirkungen zeigt. Hunderte von Namen und Schicksalen, die in der Zeit zwischen 1920 bis 1950 in die Historie Europas direkt oder indirekt eingegriffen haben, werden in diesem Buch aus ihrer Versunkenheit wieder in den Brennpunkt unseres Bewußtseins gestellt. Wir nehmen teil an den furchtbaren Schicksalen, den Leiden, den zerbrochenen Hoffnungen, den Freitoden und Todesurteilen einer Menschheit, die bis zum heutigen Tag nichts von ihrem wirklichen Lebenszweck verstanden hat und weiter diesen unguten Weg in den Abgrund wandert, trotz aller Bücher, Mahnmale und Zeitgeschichten. Ein trauriges Kapitel für eine unbelehrbare Welt, aber ein empfehlenswertes Buch für alle geschichtsinteressierten Menschen, denen die Biografien der Patrioten jeder Epoche den Tropfen Nektar abgibt, der sie ` trotz alle dem ` das Leben bejahen lässt! Unglück auf fast allen Seiten: Milena - Stasa - Jarmila. Kafkas Elternrevolte und weibliche Rebellion von Marta Marková (Autor) Unglueck auf fast allen Seiten Zusatzinfo 22 schw.-w. Abb. Sprache deutsch Maße 156 x 234 mm Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Emanzipation Franz Kafka Frauenrolle bei Kafka Jarmila Ambro¸ová Kafka, Franz Literatur Milena Jesenská Prager Deutsche Sta¨a Procházková tschechischer Nationalismus ISBN-10 3-7065-4786-4 / 3706547864 ISBN-13 978-3-7065-4786-4 / 9783706547864 Versand D: 6,99 EUR Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Emanzipation Franz Kafka Frauenrolle bei Kafka Jarmila Ambro¸ová Kafka, Franz Literatur Milena Jesenská Prager Deutsche Sta¨a Procházková tschechischer Nationalismus ISBN-10 3-7065-4786-4 / 3706547864 ISBN-13 978-3-7065-4786-4 / 9783706547864 Der Aufstieg und Fall dreier Frauen in der Zwischenkriegszeit in Mitteleuropa, ihre Sehnsüchte und ihr international wahrgenommenes Schaffen sind zentraler Bestandteil dieses Buches. Der rote Faden der Geschichte ist der Widerstand gegen das Elternhaus und die Suche einer ganzen Frauengeneration nach der eigenen Identität in Zeiten gesellschaftlichen und politischen Umbruchs. Ein Brief Franz Kafkas und die Geschichte des ersten tschechischen Mädchengymnasiums Minerva sind die Aufmacher zu drei Einzelporträts. Milena Jesenská, Sta¨a Procházková und Jarmila Ambro¸ová waren schillernde Persönlichkeiten in Masaryks demokratischer Tschechoslowakei, in der Welt der Prager Deutschen und vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen Juden und tschechischem Nationalismus. Die Emanzipation vor allem von den autoritären Vätern und deren Nationalismus und Antisemitismus führte zu weiblicher Opposition und schließlich zur Revolte. Die Grundlage des Buches sind bisher unbekannte Dokumente, wobei die kulturelle Verbindung entlang einer Achse Prag-Berlin-Paris-Wien in der Zeitspanne von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet wird. Das Buch von Marta Marková ist eine einzigartige Dokumentation des Kampfes der Menschen für ein besseres Leben und eine bessere Welt, die freilich nur eine Illusion ist, eine bunte Seifenblase, die stets zum platzen verurteilt ist. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen die Schicksale dreier Frauen, die politisch und sozial aktiv gegen die Hürden der Zeit kämpfen und daran zerbrechen. Der Rahmen, in dem sich die Ereignisse abspielen umfasst den komprimierten Zeitabschnitt von 1920 bis 1950, aber auch die Historie davor und danach wird in ihrem Zusammenhang beleuchtet, sodass ein bunter Reigen von Ereignissen den Leser bis zur letzten Zeile in seinen Bann zieht. Eine ungeheure Flut des geistigen Kampfes zwischen bürgerlicher Lebensweise, kapitalistischem Machtwahn, faschistischer Anmaßung und kommunistischer Massenausrichtung, riss viele Menschen in Tod und Verderben. Schriftsteller, Wissenschaftler, Lehrer, Künstler, Maler und Denker bezahlten ihre Stellungnahme für diese oder jene Seite mit Krankheit, Verarmung und Tod. Emigration hieß das Zauberwort, dass die Menschen in Europa wie in einem Ameisenhaufen hin und her trieb. Die Massaker der Deutschen, der Polen, der Tschechen, der Russen, der Alliierten werden anhand von Dokumenten, Briefen und Zeitzeugenaussagen wieder aus dem vergessen gerissen. Vor uns entsteht eine Vergangenheit, die bis ins Heute eingreift und ihre Wirkungen zeigt. Hunderte von Namen und Schicksalen, die in der Zeit zwischen 1920 bis 1950 in die Historie Europas direkt oder indirekt eingegriffen haben, werden in diesem Buch aus ihrer Versunkenheit wieder in den Brennpunkt unseres Bewußtseins gestellt. Wir nehmen teil an den furchtbaren Schicksalen, den Leiden, den zerbrochenen Hoffnungen, den Freitoden und Todesurteilen einer Menschheit, die bis zum heutigen Tag nichts von ihrem wirklichen Lebenszweck verstanden hat und weiter diesen unguten Weg in den Abgrund wandert, trotz aller Bücher, Mahnmale und Zeitgeschichten. Ein trauriges Kapitel für eine unbelehrbare Welt, aber ein empfehlenswertes Buch für alle geschichtsinteressierten Menschen, denen die Biografien der Patrioten jeder Epoche den Tropfen Nektar abgibt, der sie ` trotz alle dem ` das Leben bejahen lässt! Unglück auf fast allen Seiten: Milena - Stasa - Jarmila. Kafkas Elternrevolte und weibliche Rebellion von Marta Marková (Autor) Unglueck auf fast allen Seiten Zusatzinfo 22 schw.-w. Abb. Sprache deutsch Maße 156 x 234 mm, [PU:Studien Verlag]
buchfreund.de BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 6.99) Details... |

Unglück auf fast allen Seiten: Milena - Stasa - Jarmila. Kafkas Elternrevolte und weibliche Rebellion Emanzipation Franz Kafka Frauenrolle bei Kafka Jarmila Ambrožová Kafka, Franz Literatur Milena Jesenská Prager Deutsche Staša Procházková tschechischer Nationalismus Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Marta Marková (Autor) Unglueck auf fast allen Seiten Der Aufstieg und Fall dreier Frauen in der Zwischenkriegszeit in Mitteleuropa, ihre Sehnsüchte und ihr international wahrgenommenes Schaffen sind zentraler Bestandteil dieses Buches. Der rote Faden der Geschichte ist der Widerstand gegen das Elternhaus und die Suche einer ganzen Frauengeneration nach der eigenen Identität in Zeiten gesellschaftlichen und politischen Umbruchs. Ein Brief Franz Kafkas und die Geschichte des ersten tschechischen Mädchengymnasiums Minerva sind die Aufmacher zu drei Einzelporträts. Milena Jesenská, Staša Procházková und Jarmila Ambrožová waren schillernde Persönlichkeiten in Masaryks demokratischer Tschechoslowakei, in der Welt der Prager Deutschen und vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen Juden und tschechischem Nationalismus. Die Emanzipation – vor allem von den autoritären Vätern und deren Nationalismus und Antisemitismus – führte zu weiblicher Opposition und schließlich zur Revolte. Die Grundlage des Buches sind bisher unbekannte Dokumente, wobei die kulturelle Verbindung entlang einer Achse Prag-Berlin-Paris-Wien in der Zeitspanne von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet wird. - Taschenbuch
ISBN: 3706547864
Auflage: 1., inkl. zahlreicher s/w-Abbildungen Softcover 328 S. 15,7 x 2,8 x 23,7 cm Broschiert Zustand: gebraucht - sehr gut, Der Aufstieg und Fall dreier Frauen in der Zwischenkriegszeit in Mitteleuropa, ihre Sehnsüchte und ihr international wahrgenommenes Schaffen sind zentraler Bestandteil dieses Buches. Der rote Faden der Geschichte ist der Widerstand gegen das Elternhaus und die Suche einer ganzen Frauengeneration nach der eigenen Identität in Zeiten gesellschaftlichen und politischen Umbruchs. Ein Brief Franz Kafkas und die Geschichte des ersten tschechischen Mädchengymnasiums Minerva sind die Aufmacher zu drei Einzelporträts. Milena Jesenská, Staša Procházková und Jarmila Ambrožová waren schillernde Persönlichkeiten in Masaryks demokratischer Tschechoslowakei, in der Welt der Prager Deutschen und vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen Juden und tschechischem Nationalismus. Die Emanzipation – vor allem von den autoritären Vätern und deren Nationalismus und Antisemitismus – führte zu weiblicher Opposition und schließlich zur Revolte. Die Grundlage des Buches sind bisher unbekannte Dokumente, wobei die kulturelle Verbindung entlang einer Achse Prag-Berlin-Paris-Wien in der Zeitspanne von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet wird. Das Buch von Marta Marková ist eine einzigartige Dokumentation des Kampfes der Menschen für ein besseres Leben und eine bessere Welt, die freilich nur eine Illusion ist, eine bunte Seifenblase, die stets zum platzen verurteilt ist. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen die Schicksale dreier Frauen, die politisch und sozial aktiv gegen die Hürden der Zeit kämpfen und daran zerbrechen. Der Rahmen, in dem sich die Ereignisse abspielen umfasst den komprimierten Zeitabschnitt von 1920 bis 1950, aber auch die Historie davor und danach wird in ihrem Zusammenhang beleuchtet, sodass ein bunter Reigen von Ereignissen den Leser bis zur letzten Zeile in seinen Bann zieht. Eine ungeheure Flut des geistigen Kampfes zwischen bürgerlicher Lebensweise, kapitalistischem Machtwahn, faschistischer Anmaßung und kommunistischer Massenausrichtung, riss viele Menschen in Tod und Verderben. Schriftsteller, Wissenschaftler, Lehrer, Künstler, Maler und Denker bezahlten ihre Stellungnahme für diese oder jene Seite mit Krankheit, Verarmung und Tod. Emigration hieß das Zauberwort, dass die Menschen in Europa wie in einem Ameisenhaufen hin und her trieb. Die Massaker der Deutschen, der Polen, der Tschechen, der Russen, der Alliierten werden anhand von Dokumenten, Briefen und Zeitzeugenaussagen wieder aus dem vergessen gerissen. Vor uns entsteht eine Vergangenheit, die bis ins Heute eingreift und ihre Wirkungen zeigt. Hunderte von Namen und Schicksalen, die in der Zeit zwischen 1920 bis 1950 in die Historie Europas direkt oder indirekt eingegriffen haben, werden in diesem Buch aus ihrer Versunkenheit wieder in den Brennpunkt unseres Bewußtseins gestellt. Wir nehmen teil an den furchtbaren Schicksalen, den Leiden, den zerbrochenen Hoffnungen, den Freitoden und Todesurteilen einer Menschheit, die bis zum heutigen Tag nichts von ihrem wirklichen Lebenszweck verstanden hat und weiter diesen unguten Weg in den Abgrund wandert, trotz aller Bücher, Mahnmale und Zeitgeschichten. Ein trauriges Kapitel für eine unbelehrbare Welt, aber ein empfehlenswertes Buch für alle geschichtsinteressierten Menschen, denen die Biografien der Patrioten jeder Epoche den Tropfen Nektar abgibt, der sie ` trotz alle dem ` das Leben bejahen lässt! Unglück auf fast allen Seiten: Milena - Stasa - Jarmila. Kafkas Elternrevolte und weibliche Rebellion von Marta Marková (Autor) Unglueck auf fast allen Seiten Zusatzinfo 22 schw.-w. Abb. Sprache deutsch Maße 156 x 234 mm Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Emanzipation Franz Kafka Frauenrolle bei Kafka Jarmila Ambrožová Kafka, Franz Literatur Milena Jesenská Prager Deutsche Staša Procházková tschechischer Nationalismus ISBN-10 3-7065-4786-4 / 3706547864 ISBN-13 978-3-7065-4786-4 / 9783706547864 Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Emanzipation Franz Kafka Frauenrolle bei Kafka Jarmila Ambrožová Kafka, Franz Literatur Milena Jesenská Prager Deutsche Staša Procházková tschechischer Nationalismus ISBN-10 3-7065-4786-4 / 3706547864 ISBN-13 978-3-7065-4786-4 / 9783706547864 Der Aufstieg und Fall dreier Frauen in der Zwischenkriegszeit in Mitteleuropa, ihre Sehnsüchte und ihr international wahrgenommenes Schaffen sind zentraler Bestandteil dieses Buches. Der rote Faden der Geschichte ist der Widerstand gegen das Elternhaus und die Suche einer ganzen Frauengeneration nach der eigenen Identität in Zeiten gesellschaftlichen und politischen Umbruchs. Ein Brief Franz Kafkas und die Geschichte des ersten tschechischen Mädchengymnasiums Minerva sind die Aufmacher zu drei Einzelporträts. Milena Jesenská, Staša Procházková und Jarmila Ambrožová waren schillernde Persönlichkeiten in Masaryks demokratischer Tschechoslowakei, in der Welt der Prager Deutschen und vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen Juden und tschechischem Nationalismus. Die Emanzipation – vor allem von den autoritären Vätern und deren Nationalismus und Antisemitismus – führte zu weiblicher Opposition und schließlich zur Revolte. Die Grundlage des Buches sind bisher unbekannte Dokumente, wobei die kulturelle Verbindung entlang einer Achse Prag-Berlin-Paris-Wien in der Zeitspanne von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet wird. Das Buch von Marta Marková ist eine einzigartige Dokumentation des Kampfes der Menschen für ein besseres Leben und eine bessere Welt, die freilich nur eine Illusion ist, eine bunte Seifenblase, die stets zum platzen verurteilt ist. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen die Schicksale dreier Frauen, die politisch und sozial aktiv gegen die Hürden der Zeit kämpfen und daran zerbrechen. Der Rahmen, in dem sich die Ereignisse abspielen umfasst den komprimierten Zeitabschnitt von 1920 bis 1950, aber auch die Historie davor und danach wird in ihrem Zusammenhang beleuchtet, sodass ein bunter Reigen von Ereignissen den Leser bis zur letzten Zeile in seinen Bann zieht. Eine ungeheure Flut des geistigen Kampfes zwischen bürgerlicher Lebensweise, kapitalistischem Machtwahn, faschistischer Anmaßung und kommunistischer Massenausrichtung, riss viele Menschen in Tod und Verderben. Schriftsteller, Wissenschaftler, Lehrer, Künstler, Maler und Denker bezahlten ihre Stellungnahme für diese oder jene Seite mit Krankheit, Verarmung und Tod. Emigration hieß das Zauberwort, dass die Menschen in Europa wie in einem Ameisenhaufen hin und her trieb. Die Massaker der Deutschen, der Polen, der Tschechen, der Russen, der Alliierten werden anhand von Dokumenten, Briefen und Zeitzeugenaussagen wieder aus dem vergessen gerissen. Vor uns entsteht eine Vergangenheit, die bis ins Heute eingreift und ihre Wirkungen zeigt. Hunderte von Namen und Schicksalen, die in der Zeit zwischen 1920 bis 1950 in die Historie Europas direkt oder indirekt eingegriffen haben, werden in diesem Buch aus ihrer Versunkenheit wieder in den Brennpunkt unseres Bewußtseins gestellt. Wir nehmen teil an den furchtbaren Schicksalen, den Leiden, den zerbrochenen Hoffnungen, den Freitoden und Todesurteilen einer Menschheit, die bis zum heutigen Tag nichts von ihrem wirklichen Lebenszweck verstanden hat und weiter diesen unguten Weg in den Abgrund wandert, trotz aller Bücher, Mahnmale und Zeitgeschichten. Ein trauriges Kapitel für eine unbelehrbare Welt, aber ein empfehlenswertes Buch für alle geschichtsinteressierten Menschen, denen die Biografien der Patrioten jeder Epoche den Tropfen Nektar abgibt, der sie ` trotz alle dem ` das Leben bejahen lässt! Unglück auf fast allen Seiten: Milena - Stasa - Jarmila. Kafkas Elternrevolte und weibliche Rebellion von Marta Marková (Autor) Unglueck auf fast allen Seiten Zusatzinfo 22 schw.-w. Abb. Sprache deutsch Maße 156 x 234 mm 2, [PU:Studien Verlag]
Achtung-Buecher.de Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

Unglück auf fast allen Seiten: Milena - Stasa - Jarmila. Kafkas Elternrevolte und weibliche Rebellion Emanzipation Franz Kafka Frauenrolle bei Kafka Jarmila Ambroová Kafka, Franz Literatur Milena Jesenská Prager Deutsche Staa Procházková tschechischer Nationalismus Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Marta Marková (Autor) Unglueck auf fast allen Seiten Der Aufstieg und Fall dreier Frauen in der Zwischenkriegszeit in Mitteleuropa, ihre Sehnsüchte und ihr international wahrgenommenes Schaffen sind zentraler Bestandteil dieses Buches. Der rote Faden der Geschichte ist der Widerstand gegen das Elternhaus und die Suche einer ganzen Frauengeneration nach der eigenen Identität in Zeiten gesellschaftlichen und politischen Umbruchs. Ein Brief Franz Kafkas und die Geschichte des ersten tschechischen Mädchengymnasiums Minerva sind die Aufmacher zu drei Einzelporträts. Milena Jesenská, Staa Procházkov&aa - Taschenbuch
ISBN: 9783706547864
Studien Verlag, Auflage: 1., inkl. zahlreicher s/w-Abbildungen. Auflage: 1., inkl. zahlreicher s/w-Abbildungen. Softcover. 15,7 x 2,8 x 23,7 cm. Der Aufstieg und Fall dreier Frauen in der Zwischenkriegszeit in Mitteleuropa, ihre Sehnsüchte und ihr international wahrgenommenes Schaffen sind zentraler Bestandteil dieses Buches. Der rote Faden der Geschichte ist der Widerstand gegen das Elternhaus und die Suche einer ganzen Frauengeneration nach der eigenen Identität in Zeiten gesellschaftlichen und politischen Umbruchs. Ein Brief Franz Kafkas und die Geschichte des ersten tschechischen Mädchengymnasiums Minerva sind die Aufmacher zu drei Einzelporträts. Milena Jesenská, Staa Procházková und Jarmila Ambroová waren schillernde Persönlichkeiten in Masaryks demokratischer Tschechoslowakei, in der Welt der Prager Deutschen und vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen Juden und tschechischem Nationalismus. Die Emanzipation vor allem von den autoritären Vätern und deren Nationalismus und Antisemitismus führte zu weiblicher Opposition und schließlich zur Revolte. Die Grundlage des Buches sind bisher unbekannte Dokumente, wobei die kulturelle Verbindung entlang einer Achse Prag-Berlin-Paris-Wien in der Zeitspanne von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet wird. Das Buch von Marta Marková ist eine einzigartige Dokumentation des Kampfes der Menschen für ein besseres Leben und eine bessere Welt, die freilich nur eine Illusion ist, eine bunte Seifenblase, die stets zum platzen verurteilt ist. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen die Schicksale dreier Frauen, die politisch und sozial aktiv gegen die Hürden der Zeit kämpfen und daran zerbrechen. Der Rahmen, in dem sich die Ereignisse abspielen umfasst den komprimierten Zeitabschnitt von 1920 bis 1950, aber auch die Historie davor und danach wird in ihrem Zusammenhang beleuchtet, sodass ein bunter Reigen von Ereignissen den Leser bis zur letzten Zeile in seinen Bann zieht. Eine ungeheure Flut des geistigen Kampfes zwischen bürgerlicher Lebensweise, kapitalistischem Machtwahn, faschistischer Anmaßung und kommunistischer Massenausrichtung, riss viele Menschen in Tod und Verderben. Schriftsteller, Wissenschaftler, Lehrer, Künstler, Maler und Denker bezahlten ihre Stellungnahme für diese oder jene Seite mit Krankheit, Verarmung und Tod. Emigration hieß das Zauberwort, dass die Menschen in Europa wie in einem Ameisenhaufen hin und her trieb. Die Massaker der Deutschen, der Polen, der Tschechen, der Russen, der Alliierten werden anhand von Dokumenten, Briefen und Zeitzeugenaussagen wieder aus dem vergessen gerissen. Vor uns entsteht eine Vergangenheit, die bis ins Heute eingreift und ihre Wirkungen zeigt. Hunderte von Namen und Schicksalen, die in der Zeit zwischen 1920 bis 1950 in die Historie Europas direkt oder indirekt eingegriffen haben, werden in diesem Buch aus ihrer Versunkenheit wieder in den Brennpunkt unseres Bewußtseins gestellt. Wir nehmen teil an den furchtbaren Schicksalen, den Leiden, den zerbrochenen Hoffnungen, den Freitoden und Todesurteilen einer Menschheit, die bis zum heutigen Tag nichts von ihrem wirklichen Lebenszweck verstanden hat und weiter diesen unguten Weg in den Abgrund wandert, trotz aller Bücher, Mahnmale und Zeitgeschichten. Ein trauriges Kapitel für eine unbelehrbare Welt, aber ein empfehlenswertes Buch für alle geschichtsinteressierten Menschen, denen die Biografien der Patrioten jeder Epoche den Tropfen Nektar abgibt, der sie ' trotz alle dem ' das Leben bejahen lässt! Unglück auf fast allen Seiten: Milena - Stasa - Jarmila. Kafkas Elternrevolte und weibliche Rebellion von Marta Marková (Autor) Unglueck auf fast allen Seiten Zusatzinfo 22 schw.-w. Abb. Sprache deutsch Maße 156 x 234 mm Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Emanzipation Franz Kafka Frauenrolle bei Kafka Jarmila Ambroová Kafka, Franz Literatur Milena Jesenská Prager Deutsche Staa Procházková tschechischer Nationalismus ISBN-10 3-7065-4786-4 / 3706547864 ISBN-13 978-3-7065-4786-4 / 9783706547864 Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Emanzipation Franz Kafka Frauenrolle bei Kafka Jarmila Ambroová Kafka, Franz Literatur Milena Jesenská Prager Deutsche Staa Procházková tschechischer Nationalismus ISBN-10 3-7065-4786-4 / 3706547864 ISBN-13 978-3-7065-4786-4 / 9783706547864 Der Aufstieg und Fall dreier Frauen in der Zwischenkriegszeit in Mitteleuropa, ihre Sehnsüchte und ihr international wahrgenommenes Schaffen sind zentraler Bestandteil dieses Buches. Der rote Faden der Geschichte ist der Widerstand gegen das Elternhaus und die Suche einer ganzen Frauengeneration nach der eigenen Identität in Zeiten gesellschaftlichen und politischen Umbruchs. Ein Brief Franz Kafkas und die Geschichte des ersten tschechischen Mädchengymnasiums Minerva sind die Aufmacher zu drei Einzelporträts. Milena Jesenská, Staa Procházková und Jarmila Ambroová waren schillernde Persönlichkeiten in Masaryks demokratischer Tschechoslowakei, in der Welt der Prager Deutschen und vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen Juden und tschechischem Nationalismus. Die Emanzipation vor allem von den autoritären Vätern und deren Nationalismus und Antisemitismus führte zu weiblicher Opposition und schließlich zur Revolte. Die Grundlage des Buches sind bisher unbekannte Dokumente, wobei die kulturelle Verbindung entlang einer Achse Prag-Berlin-Paris-Wien in der Zeitspanne von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet wird. Das Buch von Marta Marková ist eine einzigartige Dokumentation des Kampfes der Menschen für ein besseres Leben und eine bessere Welt, die freilich nur eine Illusion ist, eine bunte Seifenblase, die stets zum platzen verurteilt ist. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen die Schicksale dreier Frauen, die politisch und sozial aktiv gegen die Hürden der Zeit kämpfen und daran zerbrechen. Der Rahmen, in dem sich die Ereignisse abspielen umfasst den komprimierten Zeitabschnitt von 1920 bis 1950, aber auch die Historie davor und danach wird in ihrem Zusammenhang beleuchtet, sodass ein bunter Reigen von Ereignissen den Leser bis zur letzten Zeile in seinen Bann zieht. Eine ungeheure Flut des geistigen Kampfes zwischen bürgerlicher Lebensweise, kapitalistischem Machtwahn, faschistischer Anmaßung und kommunistischer Massenausrichtung, riss viele Menschen in Tod und Verderben. Schriftsteller, Wissenschaftler, Lehrer, Künstler, Maler und Denker bezahlten ihre Stellungnahme für diese oder jene Seite mit Krankheit, Verarmung und Tod. Emigration hieß das Zauberwort, dass die Menschen in Europa wie in einem Ameisenhaufen hin und her trieb. Die Massaker der Deutschen, der Polen, der Tschechen, der Russen, der Alliierten werden anhand von Dokumenten, Briefen und Zeitzeugenaussagen wieder aus dem vergessen gerissen. Vor uns entsteht eine Vergangenheit, die bis ins Heute eingreift und ihre Wirkungen zeigt. Hunderte von Namen und Schicksalen, die in der Zeit zwischen 1920 bis 1950 in die Historie Europas direkt oder indirekt eingegriffen haben, werden in diesem Buch aus ihrer Versunkenheit wieder in den Brennpunkt unseres Bewußtseins gestellt. Wir nehmen teil an den furchtbaren Schicksalen, den Leiden, den zerbrochenen Hoffnungen, den Freitoden und Todesurteilen einer Menschheit, die bis zum heutigen Tag nichts von ihrem wirklichen Lebenszweck verstanden hat und weiter diesen unguten Weg in den Abgrund wandert, trotz aller Bücher, Mahnmale und Zeitgeschichten. Ein trauriges Kapitel für eine unbelehrbare Welt, aber ein empfehlenswertes Buch für alle geschichtsinteressierten Menschen, denen die Biografien der Patrioten jeder Epoche den Tropfen Nektar abgibt, der sie ' trotz alle dem ' das Leben bejahen lässt! Unglück auf fast allen Seiten: Milena - Stasa - Jarmila. Kafkas Elternrevolte und weibliche Rebellion von Marta Marková (Autor) Unglueck auf fast allen Seiten Zusatzinfo 22 schw.-w. Abb. Sprache deutsch Maße 156 x 234 mm, Studien Verlag, 0
Biblio.co.uk BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Versandkosten: EUR 7.21 Details... |

Unglück auf fast allen Seiten : Milena - Stasa - Jarmila ; Kafkas Elternrevolte und weibliche Rebellion. - Taschenbuch
2011, ISBN: 3706547864
[EAN: 9783706547864], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: StudienVerl.], KAFKA, FRANZ ; JESENSKÁ, MILENA HAASOVÁ-NEÄASOVÁ, JARMILA JÍLOVSKÁ, STAÅ¡A PRAG LITERARISCHES LEBEN, DEUTSCHE LITERATUR, 326 Seiten; Das Buch befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600, Books
AbeBooks.de books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Koblenz, Germany [1048006] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.70 Details... |

Unglück auf fast allen Seiten : Milena - Stasa - Jarmila Kafkas Elternrevolte und weibliche Rebellion. - gebrauchtes Buch
2011, ISBN: 9783706547864
[PU: StudienVerl.], 326 Seiten Broschiert Das Buch befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand., DE, [SC: 2.90], gebraucht gut, gewerbliches Angebot, [GW: 600g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand
booklooker.de |

Unglück auf fast allen Seiten: Milena - Stasa - Jarmila. Kafkas Elternrevolte und weibliche Rebellion Emanzipation Franz Kafka Frauenrolle bei Kafka Jarmila Ambro¸ová Kafka, Franz Literatur Milena Jesenská Prager Deutsche Sta¨a Procházková tschechischer Nationalismus Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Marta Marková (Autor) Unglueck auf fast allen Seiten Der Aufstieg und Fall dreier Frauen in der Zwischenkriegszeit in Mitteleuropa, ihre Sehnsüchte und ihr international wahrgenommenes Schaffen sind zentraler Bestandteil dieses Buches. Der rote Faden der Geschichte ist der Widerstand gegen das Elternhaus und die Suche einer ganzen Frauengeneration nach der eigenen Identität in Zeiten gesellschaftlichen und politischen Umbruchs. Ein Brief Franz Kafkas und die Geschichte des ersten tschechischen Mädchengymnasiums Minerva sind die Aufmacher zu drei Einzelporträts. Milena Jesenská, Sta¨a Procházková und Jarmila Ambro¸ová waren schillernde Persönlichkeiten in Masaryks demokratischer Tschechoslowakei, in der Welt der Prager Deutschen und vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen Juden und tschechischem Nationalismus. Die Emanzipation vor allem von den autoritären Vätern und deren Nationalismus und Antisemitismus führte zu weiblicher Opposition und schließlich zur Revolte. Die Grundlage des Buches sind bisher unbekannte Dokumente, wobei die kulturelle Verbindung entlang einer Achse Prag-Berlin-Paris-Wien in der Zeitspanne von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet wird. Auflage: 1., inkl. zahlreicher s/w-Abbildungen - Taschenbuch
ISBN: 9783706547864
Auflage: 1., inkl. zahlreicher s/w-Abbildungen Softcover 328 S. 15,7 x 2,8 x 23,7 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Der Aufstieg und Fall dreier Frauen in der Zwischenkriegszeit in Mittel… Mehr…
Marta Marková (Autor) Marta Markova (Autor):
Unglück auf fast allen Seiten: Milena - Stasa - Jarmila. Kafkas Elternrevolte und weibliche Rebellion Emanzipation Franz Kafka Frauenrolle bei Kafka Jarmila Ambrožová Kafka, Franz Literatur Milena Jesenská Prager Deutsche Staša Procházková tschechischer Nationalismus Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Marta Marková (Autor) Unglueck auf fast allen Seiten Der Aufstieg und Fall dreier Frauen in der Zwischenkriegszeit in Mitteleuropa, ihre Sehnsüchte und ihr international wahrgenommenes Schaffen sind zentraler Bestandteil dieses Buches. Der rote Faden der Geschichte ist der Widerstand gegen das Elternhaus und die Suche einer ganzen Frauengeneration nach der eigenen Identität in Zeiten gesellschaftlichen und politischen Umbruchs. Ein Brief Franz Kafkas und die Geschichte des ersten tschechischen Mädchengymnasiums Minerva sind die Aufmacher zu drei Einzelporträts. Milena Jesenská, Staša Procházková und Jarmila Ambrožová waren schillernde Persönlichkeiten in Masaryks demokratischer Tschechoslowakei, in der Welt der Prager Deutschen und vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen Juden und tschechischem Nationalismus. Die Emanzipation – vor allem von den autoritären Vätern und deren Nationalismus und Antisemitismus – führte zu weiblicher Opposition und schließlich zur Revolte. Die Grundlage des Buches sind bisher unbekannte Dokumente, wobei die kulturelle Verbindung entlang einer Achse Prag-Berlin-Paris-Wien in der Zeitspanne von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet wird. - TaschenbuchISBN: 3706547864
Auflage: 1., inkl. zahlreicher s/w-Abbildungen Softcover 328 S. 15,7 x 2,8 x 23,7 cm Broschiert Zustand: gebraucht - sehr gut, Der Aufstieg und Fall dreier Frauen in der Zwischenkriegszei… Mehr…
Unglück auf fast allen Seiten: Milena - Stasa - Jarmila. Kafkas Elternrevolte und weibliche Rebellion Emanzipation Franz Kafka Frauenrolle bei Kafka Jarmila Ambroová Kafka, Franz Literatur Milena Jesenská Prager Deutsche Staa Procházková tschechischer Nationalismus Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Marta Marková (Autor) Unglueck auf fast allen Seiten Der Aufstieg und Fall dreier Frauen in der Zwischenkriegszeit in Mitteleuropa, ihre Sehnsüchte und ihr international wahrgenommenes Schaffen sind zentraler Bestandteil dieses Buches. Der rote Faden der Geschichte ist der Widerstand gegen das Elternhaus und die Suche einer ganzen Frauengeneration nach der eigenen Identität in Zeiten gesellschaftlichen und politischen Umbruchs. Ein Brief Franz Kafkas und die Geschichte des ersten tschechischen Mädchengymnasiums Minerva sind die Aufmacher zu drei Einzelporträts. Milena Jesenská, Staa Procházkov&aa - Taschenbuch
ISBN: 9783706547864
Studien Verlag, Auflage: 1., inkl. zahlreicher s/w-Abbildungen. Auflage: 1., inkl. zahlreicher s/w-Abbildungen. Softcover. 15,7 x 2,8 x 23,7 cm. Der Aufstieg und Fall dreier Frauen in de… Mehr…

Unglück auf fast allen Seiten : Milena - Stasa - Jarmila ; Kafkas Elternrevolte und weibliche Rebellion. - Taschenbuch
2011, ISBN: 3706547864
[EAN: 9783706547864], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: StudienVerl.], KAFKA, FRANZ ; JESENSKÁ, MILENA HAASOVÁ-NEÄASOVÁ, JARMILA JÍLOVSKÁ, STAÅ¡A PRAG LITERARISCHES LEBEN, DEUTSCHE LIT… Mehr…

Unglück auf fast allen Seiten : Milena - Stasa - Jarmila Kafkas Elternrevolte und weibliche Rebellion. - gebrauchtes Buch
2011, ISBN: 9783706547864
[PU: StudienVerl.], 326 Seiten Broschiert Das Buch befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand., DE, [SC: 2.90], gebraucht gut, gewerbliches Angebot, [GW: 600g], Banküberweisung,… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Unglück auf fast allen Seiten
EAN (ISBN-13): 9783706547864
ISBN (ISBN-10): 3706547864
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: Studien Verlag
328 Seiten
Gewicht: 0,581 kg
Sprache: deu
Buch in der Datenbank seit 2008-09-17T14:46:40+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-08-03T15:48:36+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783706547864
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-7065-4786-4, 978-3-7065-4786-4
Daten vom Verlag:
Autor/in: Marta Marková
Titel: Unglück auf fast allen Seiten - Milena - Stasa - Jarmila. Kafkas Elternrevolte und weibliche Rebellion
Verlag: Studien Verlag
328 Seiten
Erscheinungsjahr: 2011-03-21
AT
Gedruckt / Hergestellt in Österreich.
Gewicht: 0,583 kg
Sprache: Deutsch
34,90 € (DE)
34,90 € (AT)
47,90 CHF (CH)
Available
22 schw.-w. Abb.
BC; B402; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Sammelbiografien; Auseinandersetzen; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Literatur; Frauenrolle bei Kafka; Franz Kafka; Milena Jesenská; Staša Procházková; Jarmila Ambrožová; Prager Deutsche; Emanzipation; tschechischer Nationalismus; Wissenschaftlicher Grundrabatt; Literaturwissenschaft, allgemein; Verstehen
< zum Archiv...