
Nathalie Mainka:Ostdeutschland 1989/90. Eine Revolution? : Klärung des Revolutionsbegriff anhand dreier Theorien
- Taschenbuch 2019, ISBN: 3668969914
[EAN: 9783668969919], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], Druck auf Anfrage Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg,… Mehr…
[EAN: 9783668969919], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], Druck auf Anfrage Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Mode-Revolution, Technik-Revolution, industrielle Revolution, usw. - nicht viele Wörter schaffen eine derart inflationäre Benutzung im Sprachgebrauch, wie 'Revolution'. Für viele ist es ein Synonym für Wandel und Veränderung, nur wenige benutzen es im historischen Sinn für eine totalitäre Umwälzung bestehender Strukturen. Assoziationen sind dabei oft die Französische oder Englische Revolution, aber vor allem auch für den in Plauen geboren und aufgewachsenen Autor die Umbrüche in Ostdeutschland 1989/90. Denkt man an die ersten Proteste gegen das DDR-Regime im Jahr 1989, so wird häufig Leipzig als erste Stadt genannt, in der am 9.10. Massendemonstrationen stattfanden. Nur wenige wissen, dass bereits zwei Tage vorher in Plauen Bürger gemeinsam auf die Straße gingen. Auch wenn die Situation zu eskalieren drohte, da Polizisten mit Wasserwerfern erschienen, blieb es am 7.10.1989 weitgehend friedlich. Für dieses Engagement bekam die Stadt Plauen zum Tag der deutschen Einheit 2011 von der Bundeszentrale für politische Bildung einen Sonderpreis. In der Pressemitteilung begründeten sie ihre Entscheidung so: 'Mit dem Sonderpreis der Jury für die Stadt Plauen will die Jury an die Zivilcourage der dortigen Bevölkerung erinnern, die sich am 7. Oktober 1989, dem Nationalfeiertag der DDR, von Stasi, Volkspolizei und Wasserwerfern nicht daran hindern ließ, für ein Ende der SED-Diktatur zu demonstrieren. In der öffentlichen Wahrnehmung standen die Plauener im Schatten von Leipzig und Berlin, aber sie markierten den Wende-Punkt im dramatischen Revolutionsherbst von 1989.' (Bundeszentrale für politische Bildung, 2011) Auf Grund dieser fehlenden Gewalt werden die Umbrüche häufig als friedliche oder demokratische Revolution bezeichnet. Doch kann man dann überhaupt noch von einer 'echten' Revolution sprechen Welche anderen Faktoren sprechen gegen oder für die Benutzung des Revolutionsbegriffs Zunächst wird die historische Soziologie erklärt. Vor allem die sogenannte zweite Welle dieser Subdisziplin beschäftigte sich in den 1980er Jahren intensiv mit dem Revolutionsbegriff. Zwei Mitglieder dieser Phase waren Theda Skocpol und Charles Tilly, von denen die Revolutionstheorie näher betrachtet wird. Als Ergänzung folgt die der politischen Theoretikerin Hannah Arendt. Weiterhin wird zunächst der historische Verlauf der Umbrüche näher dargestellt, auf die unterschiedlichen Bezeichnungsmöglichkeiten der Situationen eingegangen und zuletzt mit den drei Theorien verglichen. 32 pp. Deutsch, Books<
| | AbeBooks.deAHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Nathalie Mainka:Ostdeutschland 1989/90. Eine Revolution?
- Taschenbuch ISBN: 9783668969919
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Mode-… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Mode-Revolution, Technik-Revolution, industrielle Revolution, usw. - nicht viele Wörter schaffen eine derart inflationäre Benutzung im Sprachgebrauch, wie ¿Revolution¿. Für viele ist es ein Synonym für Wandel und Veränderung, nur wenige benutzen es im historischen Sinn für eine totalitäre Umwälzung bestehender Strukturen. Assoziationen sind dabei oft die Französische oder Englische Revolution, aber vor allem auch für den in Plauen geboren und aufgewachsenen Autor die Umbrüche in Ostdeutschland 1989/90. Denkt man an die ersten Proteste gegen das DDR-Regime im Jahr 1989, so wird häufig Leipzig als erste Stadt genannt, in der am 9.10. Massendemonstrationen stattfanden. Nur wenige wissen, dass bereits zwei Tage vorher in Plauen Bürger gemeinsam auf die Strasse gingen. Auch wenn die Situation zu eskalieren drohte, da Polizisten mit Wasserwerfern erschienen, blieb es am 7.10.1989 weitgehend friedlich. Für dieses Engagement bekam die Stadt Plauen zum Tag der deutschen Einheit 2011 von der Bundeszentrale für politische Bildung einen Sonderpreis. In der Pressemitteilung begründeten sie ihre Entscheidung so: ¿Mit dem Sonderpreis der Jury für die Stadt Plauen will die Jury an die Zivilcourage der dortigen Bevölkerung erinnern, die sich am 7. Oktober 1989, dem Nationalfeiertag der DDR, von Stasi, Volkspolizei und Wasserwerfern nicht daran hindern liess, für ein Ende der SED-Diktatur zu demonstrieren. In der öffentlichen Wahrnehmung standen die Plauener im Schatten von Leipzig und Berlin, aber sie markierten den Wende-Punkt im dramatischen Revolutionsherbst von 1989.¿ (Bundeszentrale für politische Bildung, 2011) Auf Grund dieser fehlenden Gewalt werden die Umbrüche häufig als friedliche oder demokratische Revolution bezeichnet. Doch kann man dann überhaupt noch von einer ¿echten¿ Revolution sprechen? Welche anderen Faktoren sprechen gegen oder für die Benutzung des Revolutionsbegriffs? Zunächst wird die historische Soziologie erklärt. Vor allem die sogenannte zweite Welle dieser Subdisziplin beschäftigte sich in den 1980er Jahren intensiv mit dem Revolutionsbegriff. Zwei Mitglieder dieser Phase waren Theda Skocpol und Charles Tilly, von denen die Revolutionstheorie näher betrachtet wird. Als Ergänzung folgt die der politischen Theoretikerin Hannah Arendt. Weiterhin wird zunächst der historische Verlauf der Umbrüche näher dargestellt, auf die unterschiedlichen Bezeichnungsmöglichkeiten der Situationen eingegangen und zuletzt mit den drei Theorien verglichen. Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte > Deutsche Geschichte 21.0 cm x 14.8 cm x 0.3 cm mm , GRIN, Taschenbuch, GRIN<
| | Orellfuessli.chNr. A1056145944. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.21) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Ostdeutschland 1989/90. Eine Revolution?
- neues BuchISBN: 9783668969919
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Mode-… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Mode-Revolution, Technik-Revolution, industrielle Revolution, usw. - nicht viele Wörter schaffen eine derart inflationäre Benutzung im Sprachgebrauch, wie ¿Revolution¿. Für viele ist es ein Synonym für Wandel und Veränderung, nur wenige benutzen es im historischen Sinn für eine totalitäre Umwälzung bestehender Strukturen. Assoziationen sind dabei oft die Französische oder Englische Revolution, aber vor allem auch für den in Plauen geboren und aufgewachsenen Autor die Umbrüche in Ostdeutschland 1989/90. Denkt man an die ersten Proteste gegen das DDR-Regime im Jahr 1989, so wird häufig Leipzig als erste Stadt genannt, in der am 9.10. Massendemonstrationen stattfanden. Nur wenige wissen, dass bereits zwei Tage vorher in Plauen Bürger gemeinsam auf die Straße gingen. Auch wenn die Situation zu eskalieren drohte, da Polizisten mit Wasserwerfern erschienen, blieb es am 7.10.1989 weitgehend friedlich. Für dieses Engagement bekam die Stadt Plauen zum Tag der deutschen Einheit 2011 von der Bundeszentrale für politische Bildung einen Sonderpreis. In der Pressemitteilung begründeten sie ihre Entscheidung so: ¿Mit dem Sonderpreis der Jury für die Stadt Plauen will die Jury an die Zivilcourage der dortigen Bevölkerung erinnern, die sich am 7. Oktober 1989, dem Nationalfeiertag der DDR, von Stasi, Volkspolizei und Wasserwerfern nicht daran hindern ließ, für ein Ende der SED-Diktatur zu demonstrieren. In der öffentlichen Wahrnehmung standen die Plauener im Schatten von Leipzig und Berlin, aber sie markierten den Wende-Punkt im dramatischen Revolutionsherbst von 1989.¿ (Bundeszentrale für politische Bildung, 2011) Auf Grund dieser fehlenden Gewalt werden die Umbrüche häufig als friedliche oder demokratische Revolution bezeichnet. Doch kann man dann überhaupt noch von einer ¿echten¿ Revolution sprechen? Welche anderen Faktoren sprechen gegen oder für die Benutzung des Revolutionsbegriffs? Zunächst wird die historische Soziologie erklärt. Vor allem die sogenannte zweite Welle dieser Subdisziplin beschäftigte sich in den 1980er Jahren intensiv mit dem Revolutionsbegriff. Zwei Mitglieder dieser Phase waren Theda Skocpol und Charles Tilly, von denen die Revolutionstheorie näher betrachtet wird. Als Ergänzung folgt die der politischen Theoretikerin Hannah Arendt. Weiterhin wird zunächst der historische Verlauf der Umbrüche näher dargestellt, auf die unterschiedlichen Bezeichnungsmöglichkeiten der Situationen eingegangen und zuletzt mit den drei Theorien verglichen. Buch 21.0 x 14.8 x 0.3 cm , GRIN, Nathalie Mainka, GRIN, ie M<
| | Thalia.deNr. A1056145944. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Ostdeutschland 1989/90. Eine Revolution?
- neues BuchISBN: 9783668969919
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Mode-… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Mode-Revolution, Technik-Revolution, industrielle Revolution, usw. - nicht viele Wörter schaffen eine derart inflationäre Benutzung im Sprachgebrauch, wie ¿Revolution¿. Für viele ist es ein Synonym für Wandel und Veränderung, nur wenige benutzen es im historischen Sinn für eine totalitäre Umwälzung bestehender Strukturen. Assoziationen sind dabei oft die Französische oder Englische Revolution, aber vor allem auch für den in Plauen geboren und aufgewachsenen Autor die Umbrüche in Ostdeutschland 1989/90. Denkt man an die ersten Proteste gegen das DDR-Regime im Jahr 1989, so wird häufig Leipzig als erste Stadt genannt, in der am 9.10. Massendemonstrationen stattfanden. Nur wenige wissen, dass bereits zwei Tage vorher in Plauen Bürger gemeinsam auf die Straße gingen. Auch wenn die Situation zu eskalieren drohte, da Polizisten mit Wasserwerfern erschienen, blieb es am 7.10.1989 weitgehend friedlich. Für dieses Engagement bekam die Stadt Plauen zum Tag der deutschen Einheit 2011 von der Bundeszentrale für politische Bildung einen Sonderpreis. In der Pressemitteilung begründeten sie ihre Entscheidung so: ¿Mit dem Sonderpreis der Jury für die Stadt Plauen will die Jury an die Zivilcourage der dortigen Bevölkerung erinnern, die sich am 7. Oktober 1989, dem Nationalfeiertag der DDR, von Stasi, Volkspolizei und Wasserwerfern nicht daran hindern ließ, für ein Ende der SED-Diktatur zu demonstrieren. In der öffentlichen Wahrnehmung standen die Plauener im Schatten von Leipzig und Berlin, aber sie markierten den Wende-Punkt im dramatischen Revolutionsherbst von 1989.¿ (Bundeszentrale für politische Bildung, 2011) Auf Grund dieser fehlenden Gewalt werden die Umbrüche häufig als friedliche oder demokratische Revolution bezeichnet. Doch kann man dann überhaupt noch von einer ¿echten¿ Revolution sprechen? Welche anderen Faktoren sprechen gegen oder für die Benutzung des Revolutionsbegriffs? Zunächst wird die historische Soziologie erklärt. Vor allem die sogenannte zweite Welle dieser Subdisziplin beschäftigte sich in den 1980er Jahren intensiv mit dem Revolutionsbegriff. Zwei Mitglieder dieser Phase waren Theda Skocpol und Charles Tilly, von denen die Revolutionstheorie näher betrachtet wird. Als Ergänzung folgt die der politischen Theoretikerin Hannah Arendt. Weiterhin wird zunächst der historische Verlauf der Umbrüche näher dargestellt, auf die unterschiedlichen Bezeichnungsmöglichkeiten der Situationen eingegangen und zuletzt mit den drei Theorien verglichen. Buch 21.0 x 14.8 x 0.2 cm , GRIN, GRIN<
| | Thalia.deNr. A1056145944. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Ostdeutschland 1989/90. Eine Revolution?
- neues BuchISBN: 9783668969919
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Mode-… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Mode-Revolution, Technik-Revolution, industrielle Revolution, usw. - nicht viele Wörter schaffen eine derart inflationäre Benutzung im Sprachgebrauch, wie 'Revolution'. Für viele ist es ein Synonym für Wandel und Veränderung, nur wenige benutzen es im historischen Sinn für eine totalitäre Umwälzung bestehender Strukturen. Assoziationen sind dabei oft die Französische oder Englische Revolution, aber vor allem auch für den in Plauen geboren und aufgewachsenen Autor die Umbrüche in Ostdeutschland 1989/90. Denkt man an die ersten Proteste gegen das DDR-Regime im Jahr 1989, so wird häufig Leipzig als erste Stadt genannt, in der am 9.10. Massendemonstrationen stattfanden. Nur wenige wissen, dass bereits zwei Tage vorher in Plauen Bürger gemeinsam auf die Straße gingen. Auch wenn die Situation zu eskalieren drohte, da Polizisten mit Wasserwerfern erschienen, blieb es am 7.10.1989 weitgehend friedlich. Für dieses Engagement bekam die Stadt Plauen zum Tag der deutschen Einheit 2011 von der Bundeszentrale für politische Bildung einen Sonderpreis. In der Pressemitteilung begründeten sie ihre Entscheidung so: 'Mit dem Sonderpreis der Jury für die Stadt Plauen will die Jury an die Zivilcourage der dortigen Bevölkerung erinnern, die sich am 7. Oktober 1989, dem Nationalfeiertag der DDR, von Stasi, Volkspolizei und Wasserwerfern nicht daran hindern ließ, für ein Ende der SED-Diktatur zu demonstrieren. In der öffentlichen Wahrnehmung standen die Plauener im Schatten von Leipzig und Berlin, aber sie markierten den Wende-Punkt im dramatischen Revolutionsherbst von 1989.' (Bundeszentrale für politische Bildung, 2011) Auf Grund dieser fehlenden Gewalt werden die Umbrüche häufig als friedliche oder demokratische Revolution bezeichnet. Doch kann man dann überhaupt noch von einer 'echten' Revolution sprechen? Welche anderen Faktoren sprechen gegen oder für die Benutzung des Revolutionsbegriffs? Zunächst wird die historische Soziologie erklärt. Vor allem die sogenannte zweite Welle dieser Subdisziplin beschäftigte sich in den 1980er Jahren intensiv mit dem Revolutionsbegriff. Zwei Mitglieder dieser Phase waren Theda Skocpol und Charles Tilly, von denen die Revolutionstheorie näher betrachtet wird. Als Ergänzung folgt die der politischen Theoretikerin Hannah Arendt. Weiterhin wird zunächst der historische Verlauf der Umbrüche näher dargestellt, auf die unterschiedlichen Bezeichnungsmöglichkeiten der Situationen eingegangen und zuletzt mit den drei Theorien verglichen. Buch 21.0 x 14.8 x 0.2 cm , GRIN, GRIN<
| | Thalia.deNr. A1056145944. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.