
2018, ISBN: 9783668822733
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Lust des Erzählens im deutschen Realismus, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Am Kamin' ist eine Art kleine Spukgeschichtensammlung, in der Theodor Storm von einem Erzähler, genannt 'alter Herr', in geselliger Runde sechs unheimliche Geschichten vortragen lässt. Der alte Herr dominiert als Haupterzähler den äußeren Erzählrahmen. Die komplexe, zyklische Erzählstruktur von Rahmen und Binnenhandlung findet sich in vielen von Storms Novellen wieder. Die Besonderheit von 'Am Kamin' liegt darin, dass der äußere Erzählrahmen ausschließlich in Dialogform verfasst wurde. Somit erfährt der Leser lediglich über die Sprechebene, was auf der Handlungsebene stattfindet. Storm verzichtet konsequent auf einen personalen Erzähler und neben dem Haupterzähler treten zwei weitere Erzählerinnen auf: die 'gnädige Frau' und 'Clärchen'. Diese sind nicht nur Gesprächsteilnehmerinnen, sondern geben selbst zwei Geschichten zum Besten. Eine solche Erzählform hat Storm später nie wieder versucht. Die Arbeit folgt der Leitfrage: Welche Erzählstrategien verfolgt Theodor Storm, um beim Leser ein Gefühl des Unheimlichen hervorzurufen und welche Rolle spielen die internen Reaktionen der drei Erzähler im Dialog? Dabei wird das Unheimliche in erster Linie als Konzept, nicht als Phänomen betrachtet. Es soll die Hypothese bestätigt werden, dass Storm bestimmte narrative Strategien verfolgt, um beim Leser ein Gefühl des Unheimlichen hervorzurufen und dass die Dialogform, in der sich die Reaktionen der internen Hörerschaft widerspiegelt, für den Aufbau dieses unheimlichen Gefühls unterstützend wirkt. eBook Malin Poggemann PDF, GRIN, 24.10.2018, GRIN, 2018
Thalia.de Nr. 140353096. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

2018, ISBN: 9783668822733
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Lust des Erzählens im deutschen Realismus, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Am Kamin' ist eine Art kleine Spukgeschichtensammlung, in der Theodor Storm von einem Erzähler, genannt 'alter Herr', in geselliger Runde sechs unheimliche Geschichten vortragen lässt. Der alte Herr dominiert als Haupterzähler den äußeren Erzählrahmen. Die komplexe, zyklische Erzählstruktur von Rahmen und Binnenhandlung findet sich in vielen von Storms Novellen wieder. Die Besonderheit von 'Am Kamin' liegt darin, dass der äußere Erzählrahmen ausschließlich in Dialogform verfasst wurde. Somit erfährt der Leser lediglich über die Sprechebene, was auf der Handlungsebene stattfindet. Storm verzichtet konsequent auf einen personalen Erzähler und neben dem Haupterzähler treten zwei weitere Erzählerinnen auf: die 'gnädige Frau' und 'Clärchen'. Diese sind nicht nur Gesprächsteilnehmerinnen, sondern geben selbst zwei Geschichten zum Besten. Eine solche Erzählform hat Storm später nie wieder versucht. Die Arbeit folgt der Leitfrage: Welche Erzählstrategien verfolgt Theodor Storm, um beim Leser ein Gefühl des Unheimlichen hervorzurufen und welche Rolle spielen die internen Reaktionen der drei Erzähler im Dialog? Dabei wird das Unheimliche in erster Linie als Konzept, nicht als Phänomen betrachtet. Es soll die Hypothese bestätigt werden, dass Storm bestimmte narrative Strategien verfolgt, um beim Leser ein Gefühl des Unheimlichen hervorzurufen und dass die Dialogform, in der sich die Reaktionen der internen Hörerschaft widerspiegelt, für den Aufbau dieses unheimlichen Gefühls unterstützend wirkt. eBook Malin Poggemann PDF, GRIN, 24.10.2018, GRIN, 2018
Thalia.de Nr. 140353096. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

2018, ISBN: 9783668822733
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Lust des Erzählens im deutschen Realismus, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Am Kamin' ist eine Art kleine Spukgeschichtensammlung, in der Theodor Storm von einem Erzähler, genannt 'alter Herr', in geselliger Runde sechs unheimliche Geschichten vortragen lässt. Der alte Herr dominiert als Haupterzähler den äusseren Erzählrahmen. Die komplexe, zyklische Erzählstruktur von Rahmen und Binnenhandlung findet sich in vielen von Storms Novellen wieder. Die Besonderheit von 'Am Kamin' liegt darin, dass der äussere Erzählrahmen ausschliesslich in Dialogform verfasst wurde. Somit erfährt der Leser lediglich über die Sprechebene, was auf der Handlungsebene stattfindet. Storm verzichtet konsequent auf einen personalen Erzähler und neben dem Haupterzähler treten zwei weitere Erzählerinnen auf: die 'gnädige Frau' und 'Clärchen'. Diese sind nicht nur Gesprächsteilnehmerinnen, sondern geben selbst zwei Geschichten zum Besten. Eine solche Erzählform hat Storm später nie wieder versucht. Die Arbeit folgt der Leitfrage: Welche Erzählstrategien verfolgt Theodor Storm, um beim Leser ein Gefühl des Unheimlichen hervorzurufen und welche Rolle spielen die internen Reaktionen der drei Erzähler im Dialog? Dabei wird das Unheimliche in erster Linie als Konzept, nicht als Phänomen betrachtet. Es soll die Hypothese bestätigt werden, dass Storm bestimmte narrative Strategien verfolgt, um beim Leser ein Gefühl des Unheimlichen hervorzurufen und dass die Dialogform, in der sich die Reaktionen der internen Hörerschaft widerspiegelt, für den Aufbau dieses unheimlichen Gefühls unterstützend wirkt. eBook Malin Poggemann 24.10.2018, GRIN, GRIN
Orellfuessli.ch Nr. 140353096. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.56) Details... |

2018, ISBN: 9783668822733
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Lust des Erzählens im deutschen Realismus, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Am Kamin' ist eine Art kleine Spukgeschichtensammlung, in der Theodor Storm von einem Erzähler, genannt 'alter Herr', in geselliger Runde sechs unheimliche Geschichten vortragen lässt. Der alte Herr dominiert als Haupterzähler den äusseren Erzählrahmen. Die komplexe, zyklische Erzählstruktur von Rahmen und Binnenhandlung findet sich in vielen von Storms Novellen wieder. Die Besonderheit von 'Am Kamin' liegt darin, dass der äussere Erzählrahmen ausschliesslich in Dialogform verfasst wurde. Somit erfährt der Leser lediglich über die Sprechebene, was auf der Handlungsebene stattfindet. Storm verzichtet konsequent auf einen personalen Erzähler und neben dem Haupterzähler treten zwei weitere Erzählerinnen auf: die 'gnädige Frau' und 'Clärchen'. Diese sind nicht nur Gesprächsteilnehmerinnen, sondern geben selbst zwei Geschichten zum Besten. Eine solche Erzählform hat Storm später nie wieder versucht. Die Arbeit folgt der Leitfrage: Welche Erzählstrategien verfolgt Theodor Storm, um beim Leser ein Gefühl des Unheimlichen hervorzurufen und welche Rolle spielen die internen Reaktionen der drei Erzähler im Dialog? Dabei wird das Unheimliche in erster Linie als Konzept, nicht als Phänomen betrachtet. Es soll die Hypothese bestätigt werden, dass Storm bestimmte narrative Strategien verfolgt, um beim Leser ein Gefühl des Unheimlichen hervorzurufen und dass die Dialogform, in der sich die Reaktionen der internen Hörerschaft widerspiegelt, für den Aufbau dieses unheimlichen Gefühls unterstützend wirkt. eBooks , GRIN, PDF, GRIN
Orellfuessli.ch Nr. A1052772360. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.33) Details... |
2018, ISBN: 9783668822733
eBooks, eBook Download (PDF), Auflage, [PU: GRIN Verlag], Seiten: 30, [ED: 1], GRIN Verlag, 2018
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |


2018, ISBN: 9783668822733
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistik, Vergleichende Literatur- un… Mehr…

Malin Poggemann:
Das Unheimliche als Konzept. Erzählstrategien in Theodor Storms 'Am Kamin' - neues Buch2018, ISBN: 9783668822733
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistik, Vergleichende Literatur- un… Mehr…

2018
ISBN: 9783668822733
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistik, Vergleichende Literatur- un… Mehr…

2018, ISBN: 9783668822733
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistik, Vergleichende Literatur- un… Mehr…
2018, ISBN: 9783668822733
eBooks, eBook Download (PDF), Auflage, [PU: GRIN Verlag], Seiten: 30, [ED: 1], GRIN Verlag, 2018
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Das Unheimliche als Konzept. Erzählstrategien in Theodor Storms 'Am Kamin'
EAN (ISBN-13): 9783668822733
Erscheinungsjahr: 2018
Herausgeber: GRIN Verlag
Buch in der Datenbank seit 2019-02-12T14:48:05+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-05-23T21:20:31+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783668822733
ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-668-82273-3
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783668822740 Das Unheimliche als Konzept. Erzählstrategien in Theodor Storms "Am Kamin" (Poggemann, Malin)
< zum Archiv...