
Trend oder Zukunft: Daten als zentraler Gegenstand der journalistischen Berichterstattung. - neues Buch
2013, ISBN: 9783656367826
ID: 1942553548
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Veranstaltung: Technikjournalismus/PR, Sprache: Deutsch, Abstract: ´´Data is the new oil´´. So lautet der Titel eines Blog-Eintrags des Werbefachmanns Michael Palmer, den er im November 2006 geschrieben hat. Im Bild dieser Metapher behauptet Palmer, dass unbearbeitete Daten wertlos seien. Erst nachdem man sie bearbeitet habe, entstünden aus ihnen nützliche Produkte, so wie aus Öl Benzin oder Kunststoff hergestellt wird. Mit der Aufdeckung des Spesenskandals im Mai 2009 sorgte der britische ´´Guardian´´ für Aufsehen: Die Zeitung stellte 458.832 Seiten Spesenabrechnungen von Parlamentsabgeordneten auf ihre Internetseite und bat um die Hilfe ihrer Leser. Per Zufallsgenerator konnte man sich eine Abrechnung anzeigen lassen, um sie im Anschluss zu bewerten. Fand der Leser Ungereimtheiten oder war er der Meinung, eine solche gefunden zu haben, konnte er die Abrechnung per Klick auf den ´´Investigate this!´´-Button zur Prüfung der Redaktion des Guardian vorlegen. Das Ergebnis der Kooperation: Die Resonanz war beeindruckend und die Journalisten fanden - dank der Hinweise der Leser - zahlreiche überhöhte Spesenabrechnungen. Mehrere Abgeordnete und Minister traten daraufhin zurück; der Abgeordnete David Chaytor wurde im Januar 2011 von einem Londoner Gericht zu einer Haftstrafe von 18 Monaten verurteilt. Mit dem Spesenskandal wurde erstmals deutlich, wie Daten den Journalismus verändern können. Dank der globalen Vernetzung sowie der zunehmenden Menge an numerischen Daten in Produktion und Verarbeitung von Informationen und Technologien wie GPS und mobilem Internet, rücken Daten immer mehr in den Fokus. So ist es auch im Fall des Datenartikels ´´Verräterisches Handy´´, der aus der Zusammenarbeit von ´´Zeit Online´´ und ´´OpenDataCity´´ entstand und 2011 mit dem ´´Grimme Online Award´´ ausgezeichnet wurde. Für das Projekt hat Politiker Malte Spitz bei der Deutschen Telekom sechs Monate seiner Vorratsdaten eingeklagt und sie Zeit Online zur Verfügung gestellt. Auf Basis dieser Daten entstand eine interaktive Karte, auf der man alle Aufenthaltsorte, Telefonate und SMS von Malte Spitz einsehen kann. Wie man anhand der zwei Beispiele sehen kann, sind Daten bereits dabei, den Journalismus zu verändern. Der Guardian hat sogar eine eigene Rubrik in seinem Onlineauftritt eingerichtet, den Datablog samt Datastore. Dank des wachsenden Aufkommens an Daten dürfte das allerdings erst der Anfang sein. Daten rücken zunehmend in den Fokus und werden ein zentraler Gegenstand der journalistischen Geschichte. Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Veranstaltung: Technikjournalismus/PR, Sprache: Deutsch, Abstract: ´´Data is the new oil´´. So lautet der Titel eines Blog-Eintrags des Werbefachmanns Michael Palmer, den er im November ... eBook ePUB 06.02.2013 eBooks>Sachbücher>Politik, Wirtschaft & Gesellschaft>Gesellschaft, GRIN, .201
Orellfuessli.ch No. 37263169. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 16.22) Details... |

Trend oder Zukunft: Daten als zentraler Gegenstand der journalistischen Berichterstattung. - neues Buch
2013, ISBN: 9783656367826
ID: 1942553548
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Veranstaltung: Technikjournalismus/PR, Sprache: Deutsch, Abstract: ´Data is the new oil´. So lautet der Titel eines Blog-Eintrags des Werbefachmanns Michael Palmer, den er im November 2006 geschrieben hat. Im Bild dieser Metapher behauptet Palmer, dass unbearbeitete Daten wertlos seien. Erst nachdem man sie bearbeitet habe, entstünden aus ihnen nützliche Produkte, so wie aus Öl Benzin oder Kunststoff hergestellt wird. Mit der Aufdeckung des Spesenskandals im Mai 2009 sorgte der britische ´Guardian´ für Aufsehen: Die Zeitung stellte 458.832 Seiten Spesenabrechnungen von Parlamentsabgeordneten auf ihre Internetseite und bat um die Hilfe ihrer Leser. Per Zufallsgenerator konnte man sich eine Abrechnung anzeigen lassen, um sie im Anschluss zu bewerten. Fand der Leser Ungereimtheiten oder war er der Meinung, eine solche gefunden zu haben, konnte er die Abrechnung per Klick auf den ´Investigate this!´-Button zur Prüfung der Redaktion des Guardian vorlegen. Das Ergebnis der Kooperation: Die Resonanz war beeindruckend und die Journalisten fanden - dank der Hinweise der Leser - zahlreiche überhöhte Spesenabrechnungen. Mehrere Abgeordnete und Minister traten daraufhin zurück; der Abgeordnete David Chaytor wurde im Januar 2011 von einem Londoner Gericht zu einer Haftstrafe von 18 Monaten verurteilt. Mit dem Spesenskandal wurde erstmals deutlich, wie Daten den Journalismus verändern können. Dank der globalen Vernetzung sowie der zunehmenden Menge an numerischen Daten in Produktion und Verarbeitung von Informationen und Technologien wie GPS und mobilem Internet, rücken Daten immer mehr in den Fokus. So ist es auch im Fall des Datenartikels ´Verräterisches Handy´, der aus der Zusammenarbeit von ´Zeit Online´ und ´OpenDataCity´ entstand und 2011 mit dem ´Grimme Online Award´ ausgezeichnet wurde. Für das Projekt hat Politiker Malte Spitz bei der Deutschen Telekom sechs Monate seiner Vorratsdaten eingeklagt und sie Zeit Online zur Verfügung gestellt. Auf Basis dieser Daten entstand eine interaktive Karte, auf der man alle Aufenthaltsorte, Telefonate und SMS von Malte Spitz einsehen kann. Wie man anhand der zwei Beispiele sehen kann, sind Daten bereits dabei, den Journalismus zu verändern. Der Guardian hat sogar eine eigene Rubrik in seinem Onlineauftritt eingerichtet, den Datablog samt Datastore. Dank des wachsenden Aufkommens an Daten dürfte das allerdings erst der Anfang sein. Daten rücken zunehmend in den Fokus und werden ein zentraler Gegenstand der journalistischen Geschichte. Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Veranstaltung: Technikjournalismus/PR, Sprache: Deutsch, Abstract: ´Data is the new oil´. So lautet der Titel eines Blog-Eintrags des Werbefachmanns Michael Palmer, den er im November ... eBook ePUB 06.02.2013 eBooks>Sachbücher>Politik, Wirtschaft & Gesellschaft>Gesellschaft, GRIN, .201
Orellfuessli.ch No. 37263169. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 0.00) Details... |

2012, ISBN: 9783656367826
ID: 9783656367826
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Veranstaltung: Technikjournalismus/PR, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Data is the new oil'. So lautet der Titel eines Blog-Eintrags des Werbefachmanns Michael Palmer, den er im November 2006 geschrieben hat. Im Bild dieser Metapher behauptet Palmer, dass unbearbeitete Daten wertlos seien. Erst nachdem man sie bearbeitet habe, entstünden aus ihnen nützliche Produkte, so wie aus Öl Benzin oder Kunststoff hergestellt wird. Mit der Aufdeckung des Spesenskandals im Mai 2009 sorgte der britische 'Guardian' für Aufsehen: Die Zeitung stellte 458.832 Seiten Spesenabrechnungen von Parlamentsabgeordneten auf ihre Internetseite und bat um die Hilfe ihrer Leser. Per Zufallsgenerator konnte man sich eine Abrechnung anzeigen lassen, um sie im Anschluss zu bewerten. Fand der Leser Ungereimtheiten oder war er der Meinung, eine solche gefunden zu haben, konnte er die Abrechnung per Klick auf den 'Investigate this!'-Button zur Prüfung der Redaktion des Guardian vorlegen. Das Ergebnis der Kooperation: Die Resonanz war beeindruckend und die Journalisten fanden - dank der Hinweise der Leser - zahlreiche überhöhte Spesenabrechnungen. Mehrere Abgeordnete und Minister traten daraufhin zurück; der Abgeordnete David Chaytor wurde im Januar 2011 von einem Londoner Gericht zu einer Haftstrafe von 18 Monaten verurteilt. Mit dem Spesenskandal wurde erstmals deutlich, wie Daten den Journalismus verändern können. Dank der globalen Vernetzung sowie der zunehmenden Menge an numerischen Daten in Produktion und Verarbeitung von Informationen und Technologien wie GPS und mobilem Internet, rücken Daten immer mehr in den Fokus. So ist es auch im Fall des Datenartikels 'Verräterisches Handy', der aus der Zusammenarbeit von 'Zeit Online' und 'OpenDataCity' entstand und 2011 mit dem 'Grimme Online Award' ausgezeichnet wurde. Für das Projekt hat Politiker Malte Spitz bei der Deutschen Telekom sechs Monate seiner Vorratsdaten eingeklagt und sie Zeit Online zur Verfügung gestellt. Auf Basis dieser Daten entstand eine interaktive Karte, auf der man alle Aufenthaltsorte, Telefonate und SMS von Malte Spitz einsehen kann. Wie man anhand der zwei Beispiele sehen kann, sind Daten bereits dabei, den Journalismus zu verändern. Der Guardian hat sogar eine eigene Rubrik in seinem Onlineauftritt eingerichtet, den Datablog samt Datastore. Dank des wachsenden Aufkommens an Daten dürfte das allerdings erst der Anfang sein. Daten rücken zunehmend in den Fokus und werden ein zentraler Gegenstand der journalistischen Geschichte. Digital Content>E-books>Current Affairs>Media,Journalism>Media,Journlism, GRIN Verlag GmbH Digital >16
BarnesandNoble.com new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |

2013, ISBN: 9783656367826
ID: 37263169
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Veranstaltung: Technikjournalismus/PR, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Data is the new oil'. So lautet der Titel eines Blog-Eintrags des Werbefachmanns Michael Palmer, den er im November 2006 geschrieben hat. Im Bild dieser Metapher behauptet Palmer, dass unbearbeitete Daten wertlos seien. Erst nachdem man sie bearbeitet habe, entstünden aus ihnen nützliche Produkte, so wie aus Öl Benzin oder Kunststoff hergestellt wird. Mit der Aufdeckung des Spesenskandals im Mai 2009 sorgte der britische 'Guardian' für Aufsehen: Die Zeitung stellte 458.832 Seiten Spesenabrechnungen von Parlamentsabgeordneten auf ihre Internetseite und bat um die Hilfe ihrer Leser. Per Zufallsgenerator konnte man sich eine Abrechnung anzeigen lassen, um sie im Anschluss zu bewerten. Fand der Leser Ungereimtheiten oder war er der Meinung, eine solche gefunden zu haben, konnte er die Abrechnung per Klick auf den 'Investigate this!'-Button zur Prüfung der Redaktion des Guardian vorlegen. Das Ergebnis der Kooperation: Die Resonanz war beeindruckend und die Journalisten fanden - dank der Hinweise der Leser - zahlreiche überhöhte Spesenabrechnungen. Mehrere Abgeordnete und Minister traten daraufhin zurück; der Abgeordnete David Chaytor wurde im Januar 2011 von einem Londoner Gericht zu einer Haftstrafe von 18 Monaten verurteilt. Mit dem Spesenskandal wurde erstmals deutlich, wie Daten den Journalismus verändern können. Dank der globalen Vernetzung sowie der zunehmenden Menge an numerischen Daten in Produktion und Verarbeitung von Informationen und Technologien wie GPS und mobilem Internet, rücken Daten immer mehr in den Fokus. So ist es auch im Fall des Datenartikels 'Verräterisches Handy', der aus der Zusammenarbeit von 'Zeit Online' und 'OpenDataCity' entstand und 2011 mit dem 'Grimme Online Award' ausgezeichnet wurde. Für das Projekt hat Politiker Malte Spitz bei der Deutschen Telekom sechs Monate seiner Vorratsdaten eingeklagt und sie Zeit Online zur Verfügung gestellt. Auf Basis dieser Daten entstand eine interaktive Karte, auf der man alle Aufenthaltsorte, Telefonate und SMS von Malte Spitz einsehen kann. Wie man anhand der zwei Beispiele sehen kann, sind Daten bereits dabei, den Journalismus zu verändern. Der Guardian hat sogar eine eigene Rubrik in seinem Onlineauftritt eingerichtet, den Datablog samt Datastore. Dank des wachsenden Aufkommens an Daten dürfte das allerdings erst der Anfang sein. Daten rücken zunehmend in den Fokus und werden ein zentraler Gegenstand der journalistischen Geschichte. eBook ePUB, GRIN, 06.02.2013, GRIN, 2013
Thalia.de Nr. 37263169. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

2013, ISBN: 9783656367826
ID: 37263169
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Veranstaltung: Technikjournalismus/PR, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Data is the new oil'. So lautet der Titel eines Blog-Eintrags des Werbefachmanns Michael Palmer, den er im November 2006 geschrieben hat. Im Bild dieser Metapher behauptet Palmer, dass unbearbeitete Daten wertlos seien. Erst nachdem man sie bearbeitet habe, entstünden aus ihnen nützliche Produkte, so wie aus Öl Benzin oder Kunststoff hergestellt wird. Mit der Aufdeckung des Spesenskandals im Mai 2009 sorgte der britische 'Guardian' für Aufsehen: Die Zeitung stellte 458.832 Seiten Spesenabrechnungen von Parlamentsabgeordneten auf ihre Internetseite und bat um die Hilfe ihrer Leser. Per Zufallsgenerator konnte man sich eine Abrechnung anzeigen lassen, um sie im Anschluss zu bewerten. Fand der Leser Ungereimtheiten oder war er der Meinung, eine solche gefunden zu haben, konnte er die Abrechnung per Klick auf den 'Investigate this!'-Button zur Prüfung der Redaktion des Guardian vorlegen. Das Ergebnis der Kooperation: Die Resonanz war beeindruckend und die Journalisten fanden - dank der Hinweise der Leser - zahlreiche überhöhte Spesenabrechnungen. Mehrere Abgeordnete und Minister traten daraufhin zurück; der Abgeordnete David Chaytor wurde im Januar 2011 von einem Londoner Gericht zu einer Haftstrafe von 18 Monaten verurteilt. Mit dem Spesenskandal wurde erstmals deutlich, wie Daten den Journalismus verändern können. Dank der globalen Vernetzung sowie der zunehmenden Menge an numerischen Daten in Produktion und Verarbeitung von Informationen und Technologien wie GPS und mobilem Internet, rücken Daten immer mehr in den Fokus. So ist es auch im Fall des Datenartikels 'Verräterisches Handy', der aus der Zusammenarbeit von 'Zeit Online' und 'OpenDataCity' entstand und 2011 mit dem 'Grimme Online Award' ausgezeichnet wurde. Für das Projekt hat Politiker Malte Spitz bei der Deutschen Telekom sechs Monate seiner Vorratsdaten eingeklagt und sie Zeit Online zur Verfügung gestellt. Auf Basis dieser Daten entstand eine interaktive Karte, auf der man alle Aufenthaltsorte, Telefonate und SMS von Malte Spitz einsehen kann. Wie man anhand der zwei Beispiele sehen kann, sind Daten bereits dabei, den Journalismus zu verändern. Der Guardian hat sogar eine eigene Rubrik in seinem Onlineauftritt eingerichtet, den Datablog samt Datastore. Dank des wachsenden Aufkommens an Daten dürfte das allerdings erst der Anfang sein. Daten rücken zunehmend in den Fokus und werden ein zentraler Gegenstand der journalistischen Geschichte. eBook 06.02.2013, GRIN, GRIN
Orellfuessli.ch Nr. 37263169. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.37) Details... |


bei Orellfuessli.ch
Trend oder Zukunft: Daten als zentraler Gegenstand der journalistischen Berichterstattung. - neues Buch
2013, ISBN: 9783656367826
ID: 1942553548
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Veranstaltung: Technikjour… Mehr…
No. 37263169. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 16.22)

bei Orellfuessli.ch
Blasius Kawalkowski:
Trend oder Zukunft: Daten als zentraler Gegenstand der journalistischen Berichterstattung. - neues Buch2013, ISBN: 9783656367826
ID: 1942553548
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Veranstaltung: Technikjour… Mehr…
No. 37263169. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 0.00)

bei BarnesandNoble.com
2012
ISBN: 9783656367826
ID: 9783656367826
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Veranstaltung: Technikjour… Mehr…
new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.

bei Thalia.de
2013, ISBN: 9783656367826
ID: 37263169
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Veranstaltung: Technikjour… Mehr…
Nr. 37263169. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00)

bei Orellfuessli.ch
2013, ISBN: 9783656367826
ID: 37263169
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Veranstaltung: Technikjour… Mehr…
Nr. 37263169. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.37)
Detailangaben zum Buch - Trend oder Zukunft: Daten als zentraler Gegenstand der journalistischen Berichterstattung.: Eine Untersuchung zu den Perspektiven und Möglichkeiten de
EAN (ISBN-13): 9783656367826
ISBN (ISBN-10): 3656367825
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: GRIN Verlag GmbH Digital >16
Buch in der Datenbank seit 2007-08-04T06:27:00+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2019-11-23T13:27:04+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783656367826
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-656-36782-5, 978-3-656-36782-6
< zum Archiv...