
2007, ISBN: 9783648008454
Taschenbuch, Gebundene Ausgabe
Finanzbuch Verlag GmbH, Auflage: 1 (November 2007). Auflage: 1 (November 2007). Hardcover. 24,2 x 17 x 3,6 cm. Es gibt eine Vielzahl von Chartmustern, die dem Anleger sagen, ob sich eine Aktie oder Ware im Aufwärts- oder Abwärtstrend befindet. Verschiedene Muster signalisieren verschiedene Ereignisse, und diese Muster verraten dem Anleger, wie sich die Aktie, ausgehend vom aktuellen Kurs, verhalten wird. Daher ist das Verfolgen und Erkennen von Chartmustern ein wichtiges Instrument der Technischen Analyse. Die Enzyklopädie »Traden mit Chartformationen« ist der umfassendste Leitfaden zur Chartbildung. Er erläutert detailliert das Marktverhalten und enthält aktuelle Performance-Statistiken. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Börsenhändler und versierte Anleger. "Die Enzyklopädie Traden mit Chartformationen ist ein Buch, auf dessen Veröffentlichung ich seit Jahren gewartet habe. Es ist die fehlende Ergänzung zur bestehenden Chartliteratur und dürfte von jedem ernstzunehmenden Technischen Analysten als das Referenzwerk betrachtet werden." (Edward Dobson, Präsident Traders Press) Über den Autor und weitere Mitwirkende Thomas N. Bulkowski, professioneller Trader und Autor zahlreicher Fachbücher zu den Themen Charts und Technische Analyse, kündigte im Alter von 36 seinen Job als Ingenieur, um sich ausschließlich dem Trading zu widmen. Seit Jahren gibt er sein Wissen nicht nur in Form von Büchern weiter, sondern auch in Beiträgen und Kolumnen in diversen Fachmedien. Reihe/Serie Trading Sprache deutsch Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Wirtschaft Geld Bank Börse Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Börse Lexikon Nachschlagewerk Chartanalyse Sachbücher Politik Gesellschaft Wirtschaftslehre Wirtschaftswissenschaften ISBN-10 3-89879-239-0 / 3898792390 ISBN-13 978-3-89879-239-4 / 9783898792394Traden mit Chartformationen (Enzyklopädie). Chartformationen erkennen und verstehen Chartformationen erkennen und verstehen und erfolgreich einsetzen (Gebundene Ausgabe) von Thomas N. Bulkowski (Autor), Horst Fugger Trader Trading Trading Classic Chart Patterns Futures Option CFDs Börse Es gibt eine Vielzahl von Chartmustern, die dem Anleger sagen, ob sich eine Aktie oder Ware im Aufwärts- oder Abwärtstrend befindet. Verschiedene Muster signalisieren verschiedene Ereignisse, und diese Muster verraten dem Anleger, wie sich die Aktie, ausgehend vom aktuellen Kurs, verhalten wird. Daher ist das Verfolgen und Erkennen von Chartmustern ein wichtiges Instrument der Technischen Analyse. Die Enzyklopädie »Traden mit Chartformationen« ist der umfassendste Leitfaden zur Chartbildung. Er erläutert detailliert das Marktverhalten und enthält aktuelle Performance-Statistiken. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Börsenhändler und versierte Anleger. "Die Enzyklopädie Traden mit Chartformationen ist ein Buch, auf dessen Veröffentlichung ich seit Jahren gewartet habe. Es ist die fehlende Ergänzung zur bestehenden Chartliteratur und dürfte von jedem ernstzunehmenden Technischen Analysten als das Referenzwerk betrachtet werden." (Edward Dobson, Präsident Traders Press) Über den Autor und weitere Mitwirkende Thomas N. Bulkowski, professioneller Trader und Autor zahlreicher Fachbücher zu den Themen Charts und Technische Analyse, kündigte im Alter von 36 seinen Job als Ingenieur, um sich ausschließlich dem Trading zu widmen. Seit Jahren gibt er sein Wissen nicht nur in Form von Büchern weiter, sondern auch in Beiträgen und Kolumnen in diversen Fachmedien. Reihe/Serie Trading Sprache deutsch Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Wirtschaft Geld Bank Börse Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Börse Lexikon Nachschlagewerk Chartanalyse Sachbücher Politik Gesellschaft Wirtschaftslehre Wirtschaftswissenschaften ISBN-10 3-89879-239-0 / 3898792390 ISBN-13 978-3-89879-239-4 / 9783898792394Traden mit Chartformationen (Enzyklopädie). Chartformationen erkennen und verstehen Chartformationen erkennen und verstehen und erfolgreich einsetzen (Gebundene Ausgabe) von Thomas N. Bulkowski (Autor), Horst Fugger Trader Trading Trading Classic Chart Patterns Futures Option CFDs Börse, Finanzbuch Verlag GmbH, 0, Dpunkt.Verlag GmbH, Auflage: 2 (2000). Auflage: 2 (2000). Softcover. 3D-Grafik mit Blender Blender -- ein leistungsfähiges Rendering-Programm für 3D-Grafik mit einem interessanten Frontend, wenig RAM-Verbrauch und dann auch noch kostenlos? Klingt unwahrscheinlich, aber die Firma Not a Number entschied sich, Blender für unterschiedliche Plattformen wie Windows und Linux zum Download zur Verfügung zu stellen. Eine vernünftige freie Doku dazu gibt es nicht. Man kann ein englischsprachiges Handbuch direkt über die Firma beziehen -- oder das im dpunkt-Verlag neu erschienene Blender-Buch von Carsten Wartmann anschaffen. Nach einer knappen Einführung in die Grundlagen von 3D-Grafik finden sich Einsteiger und Umsteiger in einem kleinen Tutorial wieder, mit dem die ersten Handgriffe von Blender geübt werden. Nach einigen "Fingerübungen" erkärt Wartmann die Grundlagen der Bedienung von Blender (zugegeben etwas eigenwillig) auf knapp 60 Seiten. Nach diesem "Handwerkszeug", das mit Beispielen und Tipps immer wieder aufgelockert und illustriert wird, folgt ein ausführliches Tutorial zur Modelligerung von 3D-ObjektenVon Polygonen, Kuscheltieren (PET), Extrusionen, Kurven und Oberflächen ist die Rede -- auch Textobjekte werden nicht ausgelassen. Materialien, Licht und Schatten machen den Mittelteil des Handbuchs aus. Zwei weitere Tutorials mit vielen Bildern und Tricks helfen auch Einsteigern zu passablen Ergebnissen bei den ersten Glibbermonstern im Nebel. Knapp 80 Seiten widmen sich dann der Erstellung von Animationen mit Blender; ein Abschnitt, der das Gelernte abrundet und die Fähigkeiten von Blender auszuloten beginnt. Das Handbuch endet mit weiteren Tipps, etwas Scripting, Tastaturkommandos und einer kurzen Vorstellung unterschiedlichster Module, mit denen Blender ergänzt werden kann. Ein gelungenes Handbuch für Toy-Story-Fans und solche, die es werden wollen Einsteigergerecht, aber nicht mühsam jeden Mausklick erklärend, führt das Buch in ein tolles Stück Software ein. Leider sind die Abbildungen nur in schwarzweiß -- bei 3D-Grafik hätte sich vieleicht doch ein Farbdruck ab und an gelohnt. Dem Handbuch von knapp 300 Seiten liegt eine CD mit den farbigen Abbildungen des Buches, diversen Animationen, der Scriptsprache Python und einem aktuellen Blenderabzug für Linux, Unix und Windows bei. Der Verlag über das Buch Das einzige deutsche Buch zu Blender Blender ist ein 3D-Modellierungs- und Animationswerkzeug, das im Internet kostenlos erhältlich ist und unter anderem auf Linux- und Windows-Rechnern läuft. "Das Blender-Buch" gibt eine kompakte und leicht nachvollziehbare Einführung in das Programm und in die Erstellung von dreidimensionalen Szenen und Animationen für Websites und Videoproduktionen. Nach einer Guided Tour durch das Programm und seine Bedienungselemente lernt der Leser in übersichtlichen Tutorials die vielfältigen Möglichkeiten von Blender kennen und einzusetzen.Die Tutorials behandeln unter anderem Themen wie - Modellierung mit Polygonen, Kurven und Oberflächen - Material und Textur - Landschaften aus der Retorte (Höhenfelder) - 3D-Text und 3D-Logos - eine animierte Acherbahnfahrt - Animation mit Keyframes, Pfaden und Partikeln - Skelettanimation und inverse Kinematik - Integration von 3D-Objekten in Videofilme Nach der Lektüre kennt man alle wichtigen Funktionen von Blender und kann mit ihnen kreativ umgehen, um eigene dreidimensionale Welten zu entwerfen. Neue Themen in der 2., aktualisierten Auflage sind Toon Rendering, Time IPO, die Erstellung eigener GUIs mit Python sowie statische Partikel und organische Modelle mit S-Meshes. "Carsten Wartmann wrote an excellent resource for German speaking users willing to learn about using Blender. We highly recommend this book!" (Blender news april 20, 2000, über die 1. Auflage) "Blender ist ein faszinierendes Programm und Carsten Wartmann hat ein wirklich schönes Buch dazu geschaffen." (Linux-Magazin 07/2000, über die 1. Auflage) " ideal für technisch interessierte Anwender." (c´t 13/2000, über die 1. Auflage) Über den Autor: Carsten Wartmann ist Diplom-Ingenieur für Bioverfahrenstechnik und arbeitet heute als freiberuflicher Autor, Dozent und 3D-Grafiker. Seit Beginn der 80er Jahre beschäftigt er sich intensiv mit Computern und deren Programmierung --anfangs mit einem VC-20 von Commodore -sowie speziell mit Computergrafik. Der Amiga ermöglichte ihm dann die Erzeugung erster Animationen. Während des Studiums war er an der Produktion der meisten Animationen der Berliner Firma "imago viva" beteiligt. Hier kam er auch mit dem 3D-Programm Blender in Kontakt, über das er bisher zahlreiche Vorträge hielt und Artikel in Fachzeitschriften veröffentlichte.(Blender-Entwickler Ton Roosendaal im Geleitwort) Das Blender-Buch, m. CD-ROM (Broschiert) von Carsten Wartmann # Verlag Dpunkt Verlag; Auflage 2 (2000) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3898641007 # ISBN-13 978-3898641005 ISBN-10 3-89864-100-7 / 3898641007 ISBN-13 978-3-89864-100-5 / 9783898641005 3D-Grafik Rendering-Programm 3D-Objekte Polygone Kuscheltiere PET Extrusionen Kurven Oberflächen Textobjekte Gekonntes Blendwerk 3D-Grafik mit Blender Blender -- ein leistungsfähiges Rendering-Programm für 3D-Grafik mit einem interessanten Frontend, wenig RAM-Verbrauch und dann auch noch kostenlos? Klingt unwahrscheinlich, aber die Firma Not a Number entschied sich, Blender für unterschiedliche Plattformen wie Windows und Linux zum Download zur Verfügung zu stellen. Eine vernünftige freie Doku dazu gibt es nicht. Man kann ein englischsprachiges Handbuch direkt über die Firma beziehen -- oder das im dpunkt-Verlag neu erschienene Blender-Buch von Carsten Wartmann anschaffen. Nach einer knappen Einführung in die Grundlagen von 3D-Grafik finden sich Einsteiger und Umsteiger in einem kleinen Tutorial wieder, mit dem die ersten Handgriffe von Blender geübt werden. Nach einigen "Fingerübungen" erkärt Wartmann die Grundlagen der Bedienung von Blender (zugegeben etwas eigenwillig) auf knapp 60 Seiten. Nach diesem "Handwerkszeug", das mit Beispielen und Tipps immer wieder aufgelockert und illustriert wird, folgt ein ausführliches Tutorial zur Modelligerung von 3D-ObjektenVon Polygonen, Kuscheltieren (PET), Extrusionen, Kurven und Oberflächen ist die Rede -- auch Textobjekte werden nicht ausgelassen. Materialien, Licht und Schatten machen den Mittelteil des Handbuchs aus. Zwei weitere Tutorials mit vielen Bildern und Tricks helfen auch Einsteigern zu passablen Ergebnissen bei den ersten Glibbermonstern im Nebel. Knapp 80 Seiten widmen sich dann der Erstellung von Animationen mit Blender; ein Abschnitt, der das Gelernte abrundet und die Fähigkeiten von Blender auszuloten beginnt. Das Handbuch endet mit weiteren Tipps, etwas Scripting, Tastaturkommandos und einer kurzen Vorstellung unterschiedlichster Module, mit denen Blender ergänzt werden kann. Ein gelungenes Handbuch für Toy-Story-Fans und solche, die es werden wollen Einsteigergerecht, aber nicht mühsam jeden Mausklick erklärend, führt das Buch in ein tolles Stück Software ein. Leider sind die Abbildungen nur in schwarzweiß -- bei 3D-Grafik hätte sich vieleicht doch ein Farbdruck ab und an gelohnt. Dem Handbuch von knapp 300 Seiten liegt eine CD mit den farbigen Abbildungen des Buches, diversen Animationen, der Scriptsprache Python und einem aktuellen Blenderabzug für Linux, Unix und Windows bei. Der Verlag über das Buch Das einzige deutsche Buch zu Blender Blender ist ein 3D-Modellierungs- und Animationswerkzeug, das im Internet kostenlos erhältlich ist und unter anderem auf Linux- und Windows-Rechnern läuft. "Das Blender-Buch" gibt eine kompakte und leicht nachvollziehbare Einführung in das Programm und in die Erstellung von dreidimensionalen Szenen und Animationen für Websites und Videoproduktionen. Nach einer Guided Tour durch das Programm und seine Bedienungselemente lernt der Leser in übersichtlichen Tutorials die vielfältigen Möglichkeiten von Blender kennen und einzusetzen.Die Tutorials behandeln unter anderem Themen wie - Modellierung mit Polygonen, Kurven und Oberflächen - Material und Textur - Landschaften aus der Retorte (Höhenfelder) - 3D-Text und 3D-Logos - eine animierte Acherbahnfahrt - Animation mit Keyframes, Pfaden und Partikeln - Skelettanimation und inverse Kinematik - Integration von 3D-Objekten in Videofilme Nach der Lektüre kennt man alle wichtigen Funktionen von Blender und kann mit ihnen kreativ umgehen, um eigene dreidimensionale Welten zu entwerfen. Neue Themen in der 2., aktualisierten Auflage sind Toon Rendering, Time IPO, die Erstellung eigener GUIs mit Python sowie statische Partikel und organische Modelle mit S-Meshes. "Carsten Wartmann wrote an excellent resource for German speaking users willing to learn about using Blender. We highly recommend this book!" (Blender news april 20, 2000, über die 1. Auflage) "Blender ist ein faszinierendes Programm und Carsten Wartmann hat ein wirklich schönes Buch dazu geschaffen." (Linux-Magazin 07/2000, über die 1. Auflage) " ideal für technisch interessierte Anwender." (c´t 13/2000, über die 1. Auflage) Über den Autor: Carsten Wartmann ist Diplom-Ingenieur für Bioverfahrenstechnik und arbeitet heute als freiberuflicher Autor, Dozent und 3D-Grafiker. Seit Beginn der 80er Jahre beschäftigt er sich intensiv mit Computern und deren Programmierung --anfangs mit einem VC-20 von Commodore -sowie speziell mit Computergrafik. Der Amiga ermöglichte ihm dann die Erzeugung erster Animationen. Während des Studiums war er an der Produktion der meisten Animationen der Berliner Firma "imago viva" beteiligt. Hier kam er auch mit dem 3D-Programm Blender in Kontakt, über das er bisher zahlreiche Vorträge hielt und Artikel in Fachzeitschriften veröffentlichte.(Blender-Entwickler Ton Roosendaal im Geleitwort) Das Blender-Buch, m. CD-ROM (Broschiert) von Carsten Wartmann # Verlag Dpunkt Verlag; Auflage 2 (2000) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3898641007 # ISBN-13 978-3898641005 ISBN-10 3-89864-100-7 / 3898641007 ISBN-13 978-3-89864-100-5 / 9783898641005 3D-Grafik Rendering-Programm 3D-Objekte Polygone Kuscheltiere PET Extrusionen Kurven Oberflächen Textobjekte Gekonntes Blendwerk, Dpunkt.Verlag GmbH, 0, Haufe-Lexware, Auflage: 4. Auflage: 4. Softcover. 10,6 x 2,2 x 16,4 cm. Alles, was Sie über die Größe des "Deckungsbeitrag" wissen müssen Zahlreiche Beispiele Tipps für die PraxisDieser TaschenGuide erklärt Ihnen leicht verständlich, was sich hinter der Größe des "Deckungsbeitrags" verbirgt. Zahlreiche Beispiele mit Berechnungen und Kalkulationen sowie Tipps für die Praxis erleichtern Ihnen den Einstieg in diese Entscheidungshilfe. INHALTE:- warum ein guter Deckungsbeitrag wichtig ist,- was die Deckungsbeitragsrechnung aussagt,- wie Sie bei der Berechnung und Anwendung vorgehen- und welche Konsequenzen Sie aus den Ergebnissen ziehen sollten. Autor: Prof. Dr. Roman Macha lehrt an der Berufsakademie - Staatliche Studienakademie Ravensburg. Nach mehreren Jahren Tätigkeit im Controlling internationaler Unternehmen unterrichtet er hauptsächlich Controlling sowie Kosten- und Leistungsrechnung. Er ist außerdem Lehrbeauftragter der International School of General Management (ISGM), der Exportakademie Reutlingen, der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) und des Verbandes Deutscher Ingenieure (VDI). Inhalt: ORWORT WARUM SIE DEN DECKUNGSBEITRAG KENNEN MüSSEN - Was bedeutet Deckungsbeitrag? - Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung? - Was sagt die Deckungsbeitragsrechnung aus? EINSTIEG IN DIE KOSTENRECHNUNG - Warum eine Kostenrechnung? - Was zeigt die Kosten- und Leistungsrechnung? - Was Sie über die Kostenartenrechnung wissen sollten - Die Kostenstellenrechnung sucht nach Verursachern - Kostenträgerrechnung - was kostet wie viel? - Kalkulieren - die ersten Schritte - Die Ansätze der Teilkostenrechnung - Wie Sie fixe und variable Kosten trennen VON DER EINSTUFIGEN ZUR MEHRSTUFIGEN DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG - Entscheidungshilfe Gewinnschwelle - Deckungsbeiträge vergleichen - Kalkulation im Handel - Wie kalkulieren Dienstleister? - Mit der direkten Produktrentabilität steuern - Wie Sie das Ganze im Blick behalten - die mehrstufige DBR ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN MIT DEM DECKUNGSBEITRAG - Was ist Ihr Kunde wert? - Was tun, wenn sich die Zahlen ändern? - Was tun, wenn der Deckungsbeitrag negativ ist? - Was tun bei Engpässen? - Make or buy" mit dem Deckungsbeitrag lösen DIE GUV-RECHNUNG NACH DEM DECKUNGSBEITRAGSKONZEPT - Worüber die Leistungsrechnung Auskunft gibt - Gewinnermittlung nach dem Gesamtkostenverfahren - Gewinnermittlung nach dem Umsatzkostenverfahren - Wie lässt sich der Gewinn steuern? STICHWORTVERZEICHNIS Reihe/Serie Haufe TaschenGuide Sprache deutsch Einbandart kartoniert Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftlehre Betriebswirtschaft Management Controlling Kostenrechnung Berechnung Deckungsbeitrag Deckungsbeitragsrechnung Rechnung Taschenguide ISBN-10 3-648-00845-5 / 3648008455 ISBN-13 978-3-648-00845-4 / 9783648008454 Alles, was Sie über die Größe des "Deckungsbeitrag" wissen müssen Zahlreiche Beispiele Tipps für die PraxisDieser TaschenGuide erklärt Ihnen leicht verständlich, was sich hinter der Größe des "Deckungsbeitrags" verbirgt. Zahlreiche Beispiele mit Berechnungen und Kalkulationen sowie Tipps für die Praxis erleichtern Ihnen den Einstieg in diese Entscheidungshilfe. INHALTE:- warum ein guter Deckungsbeitrag wichtig ist,- was die Deckungsbeitragsrechnung aussagt,- wie Sie bei der Berechnung und Anwendung vorgehen- und welche Konsequenzen Sie aus den Ergebnissen ziehen sollten. Autor: Prof. Dr. Roman Macha lehrt an der Berufsakademie - Staatliche Studienakademie Ravensburg. Nach mehreren Jahren Tätigkeit im Controlling internationaler Unternehmen unterrichtet er hauptsächlich Controlling sowie Kosten- und Leistungsrechnung. Er ist außerdem Lehrbeauftragter der International School of General Management (ISGM), der Exportakademie Reutlingen, der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) und des Verbandes Deutscher Ingenieure (VDI). Inhalt: ORWORT WARUM SIE DEN DECKUNGSBEITRAG KENNEN MüSSEN - Was bedeutet Deckungsbeitrag? - Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung? - Was sagt die Deckungsbeitragsrechnung aus? EINSTIEG IN DIE KOSTENRECHNUNG - Warum eine Kostenrechnung? - Was zeigt die Kosten- und Leistungsrechnung? - Was Sie über die Kostenartenrechnung wissen sollten - Die Kostenstellenrechnung sucht nach Verursachern - Kostenträgerrechnung - was kostet wie viel? - Kalkulieren - die ersten Schritte - Die Ansätze der Teilkostenrechnung - Wie Sie fixe und variable Kosten trennen VON DER EINSTUFIGEN ZUR MEHRSTUFIGEN DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG - Entscheidungshilfe Gewinnschwelle - Deckungsbeiträge vergleichen - Kalkulation im Handel - Wie kalkulieren Dienstleister? - Mit der direkten Produktrentabilität steuern - Wie Sie das Ganze im Blick behalten - die mehrstufige DBR ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN MIT DEM DECKUNGSBEITRAG - Was ist Ihr Kunde wert? - Was tun, wenn sich die Zahlen ändern? - Was tun, wenn der Deckungsbeitrag negativ ist? - Was tun bei Engpässen? - Make or buy" mit dem Deckungsbeitrag lösen DIE GUV-RECHNUNG NACH DEM DECKUNGSBEITRAGSKONZEPT - Worüber die Leistungsrechnung Auskunft gibt - Gewinnermittlung nach dem Gesamtkostenverfahren - Gewinnermittlung nach dem Umsatzkostenverfahren - Wie lässt sich der Gewinn steuern? STICHWORTVERZEICHNIS Reihe/Serie Haufe TaschenGuide Sprache deutsch Einbandart kartoniert Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftlehre Betriebswirtschaft Management Controlling Kostenrechnung Berechnung Deckungsbeitrag Deckungsbeitragsrechnung Rechnung Taschenguide ISBN-10 3-648-00845-5 / 3648008455 ISBN-13 978-3-648-00845-4 / 9783648008454, Haufe-Lexware, 0
deu, d.. | Biblio.co.uk BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Versandkosten: EUR 7.13 Details... |

ISBN: 9783648008454
Haufe-Lexware, Auflage: 4. Auflage: 4. Softcover. 10,6 x 2,2 x 16,4 cm. Alles, was Sie über die Größe des "Deckungsbeitrag" wissen müssen Zahlreiche Beispiele Tipps für die PraxisDieser TaschenGuide erklärt Ihnen leicht verständlich, was sich hinter der Größe des "Deckungsbeitrags" verbirgt. Zahlreiche Beispiele mit Berechnungen und Kalkulationen sowie Tipps für die Praxis erleichtern Ihnen den Einstieg in diese Entscheidungshilfe. INHALTE:- warum ein guter Deckungsbeitrag wichtig ist,- was die Deckungsbeitragsrechnung aussagt,- wie Sie bei der Berechnung und Anwendung vorgehen- und welche Konsequenzen Sie aus den Ergebnissen ziehen sollten. Autor: Prof. Dr. Roman Macha lehrt an der Berufsakademie - Staatliche Studienakademie Ravensburg. Nach mehreren Jahren Tätigkeit im Controlling internationaler Unternehmen unterrichtet er hauptsächlich Controlling sowie Kosten- und Leistungsrechnung. Er ist außerdem Lehrbeauftragter der International School of General Management (ISGM), der Exportakademie Reutlingen, der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) und des Verbandes Deutscher Ingenieure (VDI). Inhalt: ORWORT WARUM SIE DEN DECKUNGSBEITRAG KENNEN MüSSEN - Was bedeutet Deckungsbeitrag? - Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung? - Was sagt die Deckungsbeitragsrechnung aus? EINSTIEG IN DIE KOSTENRECHNUNG - Warum eine Kostenrechnung? - Was zeigt die Kosten- und Leistungsrechnung? - Was Sie über die Kostenartenrechnung wissen sollten - Die Kostenstellenrechnung sucht nach Verursachern - Kostenträgerrechnung - was kostet wie viel? - Kalkulieren - die ersten Schritte - Die Ansätze der Teilkostenrechnung - Wie Sie fixe und variable Kosten trennen VON DER EINSTUFIGEN ZUR MEHRSTUFIGEN DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG - Entscheidungshilfe Gewinnschwelle - Deckungsbeiträge vergleichen - Kalkulation im Handel - Wie kalkulieren Dienstleister? - Mit der direkten Produktrentabilität steuern - Wie Sie das Ganze im Blick behalten - die mehrstufige DBR ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN MIT DEM DECKUNGSBEITRAG - Was ist Ihr Kunde wert? - Was tun, wenn sich die Zahlen ändern? - Was tun, wenn der Deckungsbeitrag negativ ist? - Was tun bei Engpässen? - Make or buy" mit dem Deckungsbeitrag lösen DIE GUV-RECHNUNG NACH DEM DECKUNGSBEITRAGSKONZEPT - Worüber die Leistungsrechnung Auskunft gibt - Gewinnermittlung nach dem Gesamtkostenverfahren - Gewinnermittlung nach dem Umsatzkostenverfahren - Wie lässt sich der Gewinn steuern? STICHWORTVERZEICHNIS Reihe/Serie Haufe TaschenGuide Sprache deutsch Einbandart kartoniert Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftlehre Betriebswirtschaft Management Controlling Kostenrechnung Berechnung Deckungsbeitrag Deckungsbeitragsrechnung Rechnung Taschenguide ISBN-10 3-648-00845-5 / 3648008455 ISBN-13 978-3-648-00845-4 / 9783648008454 Alles, was Sie über die Größe des "Deckungsbeitrag" wissen müssen Zahlreiche Beispiele Tipps für die PraxisDieser TaschenGuide erklärt Ihnen leicht verständlich, was sich hinter der Größe des "Deckungsbeitrags" verbirgt. Zahlreiche Beispiele mit Berechnungen und Kalkulationen sowie Tipps für die Praxis erleichtern Ihnen den Einstieg in diese Entscheidungshilfe. INHALTE:- warum ein guter Deckungsbeitrag wichtig ist,- was die Deckungsbeitragsrechnung aussagt,- wie Sie bei der Berechnung und Anwendung vorgehen- und welche Konsequenzen Sie aus den Ergebnissen ziehen sollten. Autor: Prof. Dr. Roman Macha lehrt an der Berufsakademie - Staatliche Studienakademie Ravensburg. Nach mehreren Jahren Tätigkeit im Controlling internationaler Unternehmen unterrichtet er hauptsächlich Controlling sowie Kosten- und Leistungsrechnung. Er ist außerdem Lehrbeauftragter der International School of General Management (ISGM), der Exportakademie Reutlingen, der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) und des Verbandes Deutscher Ingenieure (VDI). Inhalt: ORWORT WARUM SIE DEN DECKUNGSBEITRAG KENNEN MüSSEN - Was bedeutet Deckungsbeitrag? - Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung? - Was sagt die Deckungsbeitragsrechnung aus? EINSTIEG IN DIE KOSTENRECHNUNG - Warum eine Kostenrechnung? - Was zeigt die Kosten- und Leistungsrechnung? - Was Sie über die Kostenartenrechnung wissen sollten - Die Kostenstellenrechnung sucht nach Verursachern - Kostenträgerrechnung - was kostet wie viel? - Kalkulieren - die ersten Schritte - Die Ansätze der Teilkostenrechnung - Wie Sie fixe und variable Kosten trennen VON DER EINSTUFIGEN ZUR MEHRSTUFIGEN DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG - Entscheidungshilfe Gewinnschwelle - Deckungsbeiträge vergleichen - Kalkulation im Handel - Wie kalkulieren Dienstleister? - Mit der direkten Produktrentabilität steuern - Wie Sie das Ganze im Blick behalten - die mehrstufige DBR ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN MIT DEM DECKUNGSBEITRAG - Was ist Ihr Kunde wert? - Was tun, wenn sich die Zahlen ändern? - Was tun, wenn der Deckungsbeitrag negativ ist? - Was tun bei Engpässen? - Make or buy" mit dem Deckungsbeitrag lösen DIE GUV-RECHNUNG NACH DEM DECKUNGSBEITRAGSKONZEPT - Worüber die Leistungsrechnung Auskunft gibt - Gewinnermittlung nach dem Gesamtkostenverfahren - Gewinnermittlung nach dem Umsatzkostenverfahren - Wie lässt sich der Gewinn steuern? STICHWORTVERZEICHNIS Reihe/Serie Haufe TaschenGuide Sprache deutsch Einbandart kartoniert Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftlehre Betriebswirtschaft Management Controlling Kostenrechnung Berechnung Deckungsbeitrag Deckungsbeitragsrechnung Rechnung Taschenguide ISBN-10 3-648-00845-5 / 3648008455 ISBN-13 978-3-648-00845-4 / 9783648008454, Haufe-Lexware, 0
Biblio.co.uk BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Versandkosten: EUR 7.13 Details... |

ISBN: 3648008455
Auflage: 4 Softcover 128 S. 10,6 x 2,2 x 16,4 cm Broschiert Zustand: gebraucht - sehr gut, Alles, was Sie über die Größe des "Deckungsbeitrag" wissen müssen Zahlreiche Beispiele Tipps für die PraxisDieser TaschenGuide erklärt Ihnen leicht verständlich, was sich hinter der Größe des "Deckungsbeitrags" verbirgt. Zahlreiche Beispiele mit Berechnungen und Kalkulationen sowie Tipps für die Praxis erleichtern Ihnen den Einstieg in diese Entscheidungshilfe. INHALTE:- warum ein guter Deckungsbeitrag wichtig ist,- was die Deckungsbeitragsrechnung aussagt,- wie Sie bei der Berechnung und Anwendung vorgehen- und welche Konsequenzen Sie aus den Ergebnissen ziehen sollten. Autor: Prof. Dr. Roman Macha lehrt an der Berufsakademie - Staatliche Studienakademie Ravensburg. Nach mehreren Jahren Tätigkeit im Controlling internationaler Unternehmen unterrichtet er hauptsächlich Controlling sowie Kosten- und Leistungsrechnung. Er ist außerdem Lehrbeauftragter der International School of General Management (ISGM), der Exportakademie Reutlingen, der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) und des Verbandes Deutscher Ingenieure (VDI). Inhalt: ORWORT WARUM SIE DEN DECKUNGSBEITRAG KENNEN MüSSEN - Was bedeutet Deckungsbeitrag? - Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung? - Was sagt die Deckungsbeitragsrechnung aus? EINSTIEG IN DIE KOSTENRECHNUNG - Warum eine Kostenrechnung? - Was zeigt die Kosten- und Leistungsrechnung? - Was Sie über die Kostenartenrechnung wissen sollten - Die Kostenstellenrechnung sucht nach Verursachern - Kostenträgerrechnung - was kostet wie viel? - Kalkulieren - die ersten Schritte - Die Ansätze der Teilkostenrechnung - Wie Sie fixe und variable Kosten trennen VON DER EINSTUFIGEN ZUR MEHRSTUFIGEN DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG - Entscheidungshilfe Gewinnschwelle - Deckungsbeiträge vergleichen - Kalkulation im Handel - Wie kalkulieren Dienstleister? - Mit der direkten Produktrentabilität steuern - Wie Sie das Ganze im Blick behalten - die mehrstufige DBR ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN MIT DEM DECKUNGSBEITRAG - Was ist Ihr Kunde wert? - Was tun, wenn sich die Zahlen ändern? - Was tun, wenn der Deckungsbeitrag negativ ist? - Was tun bei Engpässen? - Make or buy" mit dem Deckungsbeitrag lösen DIE GUV-RECHNUNG NACH DEM DECKUNGSBEITRAGSKONZEPT - Worüber die Leistungsrechnung Auskunft gibt - Gewinnermittlung nach dem Gesamtkostenverfahren - Gewinnermittlung nach dem Umsatzkostenverfahren - Wie lässt sich der Gewinn steuern? STICHWORTVERZEICHNIS Reihe/Serie Haufe TaschenGuide Sprache deutsch Einbandart kartoniert Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftlehre Betriebswirtschaft Management Controlling Kostenrechnung Berechnung Deckungsbeitrag Deckungsbeitragsrechnung Rechnung Taschenguide ISBN-10 3-648-00845-5 / 3648008455 ISBN-13 978-3-648-00845-4 / 9783648008454 Alles, was Sie über die Größe des "Deckungsbeitrag" wissen müssen Zahlreiche Beispiele Tipps für die PraxisDieser TaschenGuide erklärt Ihnen leicht verständlich, was sich hinter der Größe des "Deckungsbeitrags" verbirgt. Zahlreiche Beispiele mit Berechnungen und Kalkulationen sowie Tipps für die Praxis erleichtern Ihnen den Einstieg in diese Entscheidungshilfe. INHALTE:- warum ein guter Deckungsbeitrag wichtig ist,- was die Deckungsbeitragsrechnung aussagt,- wie Sie bei der Berechnung und Anwendung vorgehen- und welche Konsequenzen Sie aus den Ergebnissen ziehen sollten. Autor: Prof. Dr. Roman Macha lehrt an der Berufsakademie - Staatliche Studienakademie Ravensburg. Nach mehreren Jahren Tätigkeit im Controlling internationaler Unternehmen unterrichtet er hauptsächlich Controlling sowie Kosten- und Leistungsrechnung. Er ist außerdem Lehrbeauftragter der International School of General Management (ISGM), der Exportakademie Reutlingen, der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) und des Verbandes Deutscher Ingenieure (VDI). Inhalt: ORWORT WARUM SIE DEN DECKUNGSBEITRAG KENNEN MüSSEN - Was bedeutet Deckungsbeitrag? - Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung? - Was sagt die Deckungsbeitragsrechnung aus? EINSTIEG IN DIE KOSTENRECHNUNG - Warum eine Kostenrechnung? - Was zeigt die Kosten- und Leistungsrechnung? - Was Sie über die Kostenartenrechnung wissen sollten - Die Kostenstellenrechnung sucht nach Verursachern - Kostenträgerrechnung - was kostet wie viel? - Kalkulieren - die ersten Schritte - Die Ansätze der Teilkostenrechnung - Wie Sie fixe und variable Kosten trennen VON DER EINSTUFIGEN ZUR MEHRSTUFIGEN DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG - Entscheidungshilfe Gewinnschwelle - Deckungsbeiträge vergleichen - Kalkulation im Handel - Wie kalkulieren Dienstleister? - Mit der direkten Produktrentabilität steuern - Wie Sie das Ganze im Blick behalten - die mehrstufige DBR ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN MIT DEM DECKUNGSBEITRAG - Was ist Ihr Kunde wert? - Was tun, wenn sich die Zahlen ändern? - Was tun, wenn der Deckungsbeitrag negativ ist? - Was tun bei Engpässen? - Make or buy" mit dem Deckungsbeitrag lösen DIE GUV-RECHNUNG NACH DEM DECKUNGSBEITRAGSKONZEPT - Worüber die Leistungsrechnung Auskunft gibt - Gewinnermittlung nach dem Gesamtkostenverfahren - Gewinnermittlung nach dem Umsatzkostenverfahren - Wie lässt sich der Gewinn steuern? STICHWORTVERZEICHNIS Reihe/Serie Haufe TaschenGuide Sprache deutsch Einbandart kartoniert Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftlehre Betriebswirtschaft Management Controlling Kostenrechnung Berechnung Deckungsbeitrag Deckungsbeitragsrechnung Rechnung Taschenguide ISBN-10 3-648-00845-5 / 3648008455 ISBN-13 978-3-648-00845-4 / 9783648008454 gebraucht; sehr gut, [PU:Haufe-Lexware]
Achtung-Buecher.de Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783648008454
Auflage: 4 Softcover 128 S. 10,6 x 2,2 x 16,4 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Alles, was Sie über die Größe des "Deckungsbeitrag" wissen müssen Zahlreiche Beispiele Tipps für die PraxisDieser TaschenGuide erklärt Ihnen leicht verständlich, was sich hinter der Größe des "Deckungsbeitrags" verbirgt. Zahlreiche Beispiele mit Berechnungen und Kalkulationen sowie Tipps für die Praxis erleichtern Ihnen den Einstieg in diese Entscheidungshilfe. INHALTE:- warum ein guter Deckungsbeitrag wichtig ist,- was die Deckungsbeitragsrechnung aussagt,- wie Sie bei der Berechnung und Anwendung vorgehen- und welche Konsequenzen Sie aus den Ergebnissen ziehen sollten. Autor: Prof. Dr. Roman Macha lehrt an der Berufsakademie - Staatliche Studienakademie Ravensburg. Nach mehreren Jahren Tätigkeit im Controlling internationaler Unternehmen unterrichtet er hauptsächlich Controlling sowie Kosten- und Leistungsrechnung. Er ist außerdem Lehrbeauftragter der International School of General Management (ISGM), der Exportakademie Reutlingen, der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) und des Verbandes Deutscher Ingenieure (VDI). Inhalt: ORWORT WARUM SIE DEN DECKUNGSBEITRAG KENNEN MüSSEN - Was bedeutet Deckungsbeitrag? - Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung? - Was sagt die Deckungsbeitragsrechnung aus? EINSTIEG IN DIE KOSTENRECHNUNG - Warum eine Kostenrechnung? - Was zeigt die Kosten- und Leistungsrechnung? - Was Sie über die Kostenartenrechnung wissen sollten - Die Kostenstellenrechnung sucht nach Verursachern - Kostenträgerrechnung - was kostet wie viel? - Kalkulieren - die ersten Schritte - Die Ansätze der Teilkostenrechnung - Wie Sie fixe und variable Kosten trennen VON DER EINSTUFIGEN ZUR MEHRSTUFIGEN DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG - Entscheidungshilfe Gewinnschwelle - Deckungsbeiträge vergleichen - Kalkulation im Handel - Wie kalkulieren Dienstleister? - Mit der direkten Produktrentabilität steuern - Wie Sie das Ganze im Blick behalten - die mehrstufige DBR ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN MIT DEM DECKUNGSBEITRAG - Was ist Ihr Kunde wert? - Was tun, wenn sich die Zahlen ändern? - Was tun, wenn der Deckungsbeitrag negativ ist? - Was tun bei Engpässen? - Make or buy" mit dem Deckungsbeitrag lösen DIE GUV-RECHNUNG NACH DEM DECKUNGSBEITRAGSKONZEPT - Worüber die Leistungsrechnung Auskunft gibt - Gewinnermittlung nach dem Gesamtkostenverfahren - Gewinnermittlung nach dem Umsatzkostenverfahren - Wie lässt sich der Gewinn steuern? STICHWORTVERZEICHNIS Reihe/Serie Haufe TaschenGuide Sprache deutsch Einbandart kartoniert Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftlehre Betriebswirtschaft Management Controlling Kostenrechnung Berechnung Deckungsbeitrag Deckungsbeitragsrechnung Rechnung Taschenguide ISBN-10 3-648-00845-5 / 3648008455 ISBN-13 978-3-648-00845-4 / 9783648008454 Versand D: 6,99 EUR Alles, was Sie über die Größe des "Deckungsbeitrag" wissen müssen Zahlreiche Beispiele Tipps für die PraxisDieser TaschenGuide erklärt Ihnen leicht verständlich, was sich hinter der Größe des "Deckungsbeitrags" verbirgt. Zahlreiche Beispiele mit Berechnungen und Kalkulationen sowie Tipps für die Praxis erleichtern Ihnen den Einstieg in diese Entscheidungshilfe. INHALTE:- warum ein guter Deckungsbeitrag wichtig ist,- was die Deckungsbeitragsrechnung aussagt,- wie Sie bei der Berechnung und Anwendung vorgehen- und welche Konsequenzen Sie aus den Ergebnissen ziehen sollten. Autor: Prof. Dr. Roman Macha lehrt an der Berufsakademie - Staatliche Studienakademie Ravensburg. Nach mehreren Jahren Tätigkeit im Controlling internationaler Unternehmen unterrichtet er hauptsächlich Controlling sowie Kosten- und Leistungsrechnung. Er ist außerdem Lehrbeauftragter der International School of General Management (ISGM), der Exportakademie Reutlingen, der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) und des Verbandes Deutscher Ingenieure (VDI). Inhalt: ORWORT WARUM SIE DEN DECKUNGSBEITRAG KENNEN MüSSEN - Was bedeutet Deckungsbeitrag? - Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung? - Was sagt die Deckungsbeitragsrechnung aus? EINSTIEG IN DIE KOSTENRECHNUNG - Warum eine Kostenrechnung? - Was zeigt die Kosten- und Leistungsrechnung? - Was Sie über die Kostenartenrechnung wissen sollten - Die Kostenstellenrechnung sucht nach Verursachern - Kostenträgerrechnung - was kostet wie viel? - Kalkulieren - die ersten Schritte - Die Ansätze der Teilkostenrechnung - Wie Sie fixe und variable Kosten trennen VON DER EINSTUFIGEN ZUR MEHRSTUFIGEN DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG - Entscheidungshilfe Gewinnschwelle - Deckungsbeiträge vergleichen - Kalkulation im Handel - Wie kalkulieren Dienstleister? - Mit der direkten Produktrentabilität steuern - Wie Sie das Ganze im Blick behalten - die mehrstufige DBR ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN MIT DEM DECKUNGSBEITRAG - Was ist Ihr Kunde wert? - Was tun, wenn sich die Zahlen ändern? - Was tun, wenn der Deckungsbeitrag negativ ist? - Was tun bei Engpässen? - Make or buy" mit dem Deckungsbeitrag lösen DIE GUV-RECHNUNG NACH DEM DECKUNGSBEITRAGSKONZEPT - Worüber die Leistungsrechnung Auskunft gibt - Gewinnermittlung nach dem Gesamtkostenverfahren - Gewinnermittlung nach dem Umsatzkostenverfahren - Wie lässt sich der Gewinn steuern? STICHWORTVERZEICHNIS Reihe/Serie Haufe TaschenGuide Sprache deutsch Einbandart kartoniert Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftlehre Betriebswirtschaft Management Controlling Kostenrechnung Berechnung Deckungsbeitrag Deckungsbeitragsrechnung Rechnung Taschenguide ISBN-10 3-648-00845-5 / 3648008455 ISBN-13 978-3-648-00845-4 / 9783648008454, [PU:Haufe-Lexware]
buchfreund.de BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 6.99) Details... |

ISBN: 3648008455
[EAN: 9783648008454], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 6.95], Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
ZVAB.com BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germany [53994756] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 6.95 Details... |

2007, ISBN: 9783648008454
Taschenbuch, Gebundene Ausgabe
Finanzbuch Verlag GmbH, Auflage: 1 (November 2007). Auflage: 1 (November 2007). Hardcover. 24,2 x 17 x 3,6 cm. Es gibt eine Vielzahl von Chartmustern, die dem Anleger sagen, ob sich eine… Mehr…
Versandkosten: EUR 7.13
ISBN: 9783648008454
Haufe-Lexware, Auflage: 4. Auflage: 4. Softcover. 10,6 x 2,2 x 16,4 cm. Alles, was Sie über die Größe des "Deckungsbeitrag" wissen müssen Zahlreiche Beispi… Mehr…
Versandkosten: EUR 7.13
ISBN: 3648008455
Auflage: 4 Softcover 128 S. 10,6 x 2,2 x 16,4 cm Broschiert Zustand: gebraucht - sehr gut, Alles, was Sie über die Größe des "Deckungsbeitrag" wissen müssen Zahlreiche Beispiele Tipps für… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
ISBN: 9783648008454
Auflage: 4 Softcover 128 S. 10,6 x 2,2 x 16,4 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Alles, was Sie über die Größe des "Deckungsbeitrag" wissen müssen Zahlreiche Beispiele Tipps für die Praxis… Mehr…
Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 6.99)
ISBN: 3648008455
[EAN: 9783648008454], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 6.95], Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 6.95
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Deckungsbeitragsrechnung
EAN (ISBN-13): 9783648008454
ISBN (ISBN-10): 3648008455
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Haufe Lexware GmbH
127 Seiten
Gewicht: 0,103 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2008-01-23T09:41:38+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-04-06T10:15:11+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783648008454
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-648-00845-5, 978-3-648-00845-4
< zum Archiv...