
ISBN: 9783642583858
Die Pathophysiologie des Schmerzes ist eine wichtige Grundlage der Medizin. Gestörte Körperfunktionen führen zu den medizinisch bedeutsamen, meist chronischen Schmerzen, wobei die Plasitiztät des peripheren und zentralen Nervensystems eine besonders wichtige Rolle spielt. Um die chronischen Schmerzen behandeln zu können, müssen die anatomischen und physiologischen Voraussetzungen der Schmerzentstehung geklärt werden. Ziel des vorliegenden Buches ist es, den derzeitigen Forschungsstand wiederzugeben, um dem Arzt und Schmerztherapeuten beispielsweise die ontogenetische Entwicklung der Schmerzempfindlichkeit und den Zusammenhang von Schmerz und Entzündung verständlich zu machen. Books > Medicine & Public Health eBook, Springer Shop
Springer.com new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783642583858
Einführung in die Pathophysiologie des Schmerzes ab 38.66 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Medizin, Medien > Bücher, Einführung in die Pathophysiologie des Schmerzes - eBook als pdf von H. O. Handwerker - Springer-Verlag GmbH - 9783642583858
Hugendubel.de Nr. 33637224. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783642583858
Einführung in die Pathophysiologie des Schmerzes: ab 38.66 € Medien > Bücher > E-books, [PU: Springer, Berlin/Heidelberg/New York, NY]
eBook.de Nr. 33637224. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

2013, ISBN: 9783642583858
eBooks, eBook Download (PDF), [PU: Springer Berlin Heidelberg], Springer Berlin Heidelberg, 2013
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |

2013, ISBN: 9783642583858
eBook Download (PDF), eBooks, [PU: Springer Berlin Heidelberg]
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |


ISBN: 9783642583858
Die Pathophysiologie des Schmerzes ist eine wichtige Grundlage der Medizin. Gestörte Körperfunktionen führen zu den medizinisch bedeutsamen, meist chronischen Schmerzen, wobei die Plas… Mehr…

ISBN: 9783642583858
Einführung in die Pathophysiologie des Schmerzes ab 38.66 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Medizin, Medien > Bücher, Einführung in die Pathophysiolog… Mehr…

ISBN: 9783642583858
Einführung in die Pathophysiologie des Schmerzes: ab 38.66 € Medien > Bücher > E-books, [PU: Springer, Berlin/Heidelberg/New York, NY]
2013, ISBN: 9783642583858
eBooks, eBook Download (PDF), [PU: Springer Berlin Heidelberg], Springer Berlin Heidelberg, 2013
2013, ISBN: 9783642583858
eBook Download (PDF), eBooks, [PU: Springer Berlin Heidelberg]
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Einfuhrung in die Pathophysiologie des Schmerzes
EAN (ISBN-13): 9783642583858
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Springer Berlin Heidelberg
Buch in der Datenbank seit 2017-06-04T19:39:37+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-10-13T19:45:07+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783642583858
ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-642-58385-8
Daten vom Verlag:
Autor/in: H.O. Handwerker
Titel: Einführung in die Pathophysiologie des Schmerzes
Verlag: Springer; Springer Berlin
173 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-07
Berlin; Heidelberg; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Sprache: Deutsch
38,66 € (DE)
38,66 € (AT)
43,82 CHF (CH)
Available
EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Medizin/Klinische Fächer; Schmerz und Schmerztherapie; Verstehen; Chronischer Schmerz; Hirnläsionen; Kopfschmerz; Nervensystem; Schmerzempfindlichkeit; Schmerzentstehung; Schmerzsyndrome; peripheres und zentrales Nervensystem; B; Pain Medicine; Anesthesiology; Neurology; Pain Medicine; Anesthesiology; Neurology; Medicine; Anästhesiologie; Neurologie und klinische Neurophysiologie; BC
1 Ausgangspunkte.- 1.1 Biologische Bedeutung des Schmerzes.- 1.2 Nozizeption und Schmerz.- 2 Das nozizeptive System.- 2.1 Nozizeptoren.- 2.1.1 Abgrenzung und Definition.- 2.1.2 Funktionell wichtige Eigenschaften.- 2.1.3 Ultrastruktur und Histochemie.- 2.1.4 Transduktionsmechanismen.- 2.1.5 Nozizeptortypen, Gewebespezifität.- 2.1.6 Irritationssensoren, Jucken.- 2.2 Nozizeptorerregung und Schmerzempfindung.- 2.2.1 Schmerzqualität.- 2.2.2 Schmerzlokalisation.- 2.2.3 Schmerzschwelle.- 2.2.4 Schmerzintensität.- 2.3 Axonreflex und neurogene Entzündung.- 2.3.1 Neuropeptidfreisetzung aus nozizeptiven Nervenendigungen.- 2.3.2 Funktionen der neurogenen Entzündung.- 2.4 Nozizeptive Neurone im Hinterhorn des Rückenmarks.- 2.4.1 Nozizeptorspezifische und „Wide-dynamic-range“-Neurone.- 2.4.2 Viszeraler Einstrom und Head-Zonen.- 2.4.3 Expression von „immediate early genes“.- 2.4.4 Aufsteigende Bahnen.- 2.4.5 Synaptische Übertragung im Rückenmark.- 2.5 Wo im Hirn entsteht Schmerz?.- 2.5.1 Schmerzdimensionen und Hirnregionen.- 2.5.2 Ereignisbezogene Hirnpotentiale und funktionelle Bildgebung.- 2.5.3 An der Schmerzverarbeitung beteiligte Hirnregionen.- 2.5.4 Deszendierende Schmerzhemmung.- 3 Entzündungen und Plastizität des nozizeptiven Systems.- 3.1 Schmerzen und Schmerzverhalten bei Entzündungen.- 3.2 Entzündung und Nozizeptorplastizität.- 3.2.1 Primäre Hyperalgesie und Nozizeptorsensibilisierung.- 3.2.2 Entzündungsmediatoren.- 3.2.3 Molekulare und funktionelle Plastizität der Nozizeptoren.- 3.2.4 Nervenwachstumsfaktoren.- 3.2.5 Neuroimmunologische Interaktionen.- 3.2.6 Endogene Hemmung der Nozizeptorsensibilisierung.- 3.3 Plastizität der spinalen Verarbeitung bei Entzündungen.- 3.3.1 Funktionelle Plastizität.- 3.3.2 Molekulare Plastizität der synaptischen Übertragung.- 3.4 Chronifizierung von Entzündungsschmerz.- 4 Pathophysiologie der Kopfschmerzen.- 4.1 Organspezifische Nozizeptor — induzierte Schmerzen.- 4.2 Einteilung der Kopfschmerzen.- 4.2.1 Migräneartige Kopfschmerzen.- 4.2.2 Spannungskopfschmerz.- 4.2.3 Andere Kopfschmerzformen.- 5 Nerven- und Hirnläsionen.- 5.1 Neurogene Schmerzen.- 5.2 Läsionsmodelle.- 5.3 Pathophysiologie geschädigter Nerven.- 5.3.1 Komplette Nervenläsionen.- 5.3.2 Eigenschaften von Neurinomen.- 5.3.3 Partielle Nervenläsionen.- 5.4 Reorganisation der spinalen Verarbeitung nach Nervenläsionen.- 5.5 Plastizität der supraspinalen Verarbeitung nach Denervierungen.- 5.6 Zentrale Schmerzsyndrome.- 6 Reflexdystrophie, „Komplexes regionales Schmerzsyndrom“.- 6.1 Das „komplexe regionale Schmerzsyndrom“ (CRPS).- 6.2 Wie trägt der Sympathikus zu chronischem Schmerz bei?.- 7 Ontogenese des Schmerzes.- 7.1 Entwicklung des nozizeptiven Systems in der perinatalen Periode.- 7.2 Schmerz in der perinatalen Periode und frühen Kindheit.- Literatur.Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783895170669 Einführung in die Pathophysiologie des Schmerzes. (Dr. Wolfgang Stenzel, Volker Torgau)
< zum Archiv...