Franz Kehl, Hans-Joachim Wilke, D.E. Kehl (Assistant):Anästhesie. Fragen und Antworten: 1500 Fakten für die Facharztprüfung und das Europäische Diplom für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DEAA/DESA) (German Edition)
- Taschenbuch 2019, ISBN: 9783642169069
Gebundene Ausgabe
Springer, 2017. Paperback. New. 8th edition. 730 pages. German language. 9.45x6.61x1.42 inches., Springer, 2017, 6, Urban & Fischer in Elsevier Verlag, 1985. 1985. Hardcover. 24,2… Mehr…
Springer, 2017. Paperback. New. 8th edition. 730 pages. German language. 9.45x6.61x1.42 inches., Springer, 2017, 6, Urban & Fischer in Elsevier Verlag, 1985. 1985. Hardcover. 24,2 x 17,8 x 3,8 cm. Anästhesie Anästhesiologie Facharztprüfung Fallbesprechungen Patientenmanagement Problem-based learning in der Anästhesie ist modern und effektiv: sicher durch die Facharztprüfung mit Hilfe der Prüfungssimulation von Yao/Artusio. Lernen durch Konfrontation mit Fragestellungen aus der Realität lebensnahe Erarbeitung der Lösungen - kein stumpfes Durchpauken von Lehrbuchinhalten. Der Markt für Anästhesielehrbücher ist mittlerweile kaum noch überschaubar, nur wenige Titel heben sich dabei von der Masse ab. Das Arbeitsbuch Anästhesiologie gehört sicher zu den bemerkenswerteren Veröffentlichungen, denn die von gängigen Lehrbuchkonzepten grundverschiedene Herangehensweise verdient Beachtung. Die Zielgruppe des Werkes ist dieselbe wie bei anderen Repetitorien und Prüfungsbüchern (zum Beispiel dem Repetitorium Anästhesie von Heck/Fresenius oder der Anästhesie in Multiple-Choice-Fragen von Kehl/Wilke), nämlich Kandidaten der D.E.A.A.-Prüfung beziehungsweise für das Facharztgespräch. Im Gegensatz zu MC-Fragensammlungen und Stichwortkatalogen favorisiert das in neun Abschnitte und insgesamt 60 Kapitel unterteilte Arbeitsbuch konsequent das problemorientierte Lernen. Zu diesem Zweck eröffnen einige Seiten mit ausformulierten Examensfragen die Kapitel, die übrigens nach Organsystemen (Respiratorium, Endokrinum etc.) geordnet sind. Hier ist Platz zum Eintragen der Antworten, die Folgeseiten besprechen dann die Thematik eingehend. Genial einfach und höchst effektiv. Das Niveau der Fragen reicht von simpel ("Definition des Begriffes Schmerz?") bis anspruchsvoll ("Nennen Sie Komplikationen der Blockade des Plexus hypogastricus sup.!") -- ganz wie in der Prüfung. Die ausgewählten Fragen wurden nicht nur aus dem Amerikanischen übersetzt, sondern auch auf EU-Verhältnisse angepasst. Dennoch finden sich Inkonsistenzen beim Niveau der Aufgaben. Eventuell wurden hier die europäische und die Originalversion vermischt. Angesichts seines Umfangs ist das Buch nicht unbedingt vollständigSo widmet sich zum Beispiel kein Kapitel explizit den Anästhesieproblemen bei Drogenabhängigkeit, obwohl derartige Fälle in Europa und den USA häufig sind. Natürlich kann niemand erwarten, vom Prüfer exakt diese Fragen gestellt zu bekommen. Der Nutzen des Arbeitsbuches Anästhesiologie besteht im Vermeiden des Auswendiglernens zu Gunsten anwendungsorientierten Verstehens. Das Wiedergeben des Erlernten mit eigenen Worten ist ein wesentlicher Schritt zur Prüfungssicherheit. Das Konzept des Werkes ist tragfähig und wegen des nachhaltigeren Lerneffekts allen anderen Methoden überlegen, selbst wenn die MC-Fragensammlungen die Examina wörtlich prognostizieren könnten. Es erfordert allerdings mehr Engagement, und es wird immer Prüflinge geben, die sich damit nicht anfreunden können. Geben Sie dem problemorientierten Lernen eine Chance -- es lohnt sich! Pressestimmen " (..) eignet sich aufgrund seiner speziellen Aufmachung und seines hohen Informationsgehaltes sehr gut zur Vorbereitung der Facharztprüfung für Anästhesiologie." (Viszeralchirurgie) Eine sehr bemerkenswerte Arbeit. Es breitet einem Freude und auch frustration die Fragen zu beantworten. Sicherlich sehr hilfreich für die Facharztprüfungsvorbereitung. Die Antworten sind sehr ausführlich und explizit. Anästhesiologie Problemorientierte Patientenbehandlung [Gebundene Ausgabe] von Fun-Sun F. Yao Joseph F. Artusio Wolfgang Binder, Reinhard Fromme, Gerhard Hummel, Michael Reiber Kinik Anästhesiolie Anästhesie Anästhesiologie Facharztprüfung Fallbesprechungen Patientenmanagement Problem-based learning in der Anästhesie ist modern und effektiv: sicher durch die Facharztprüfung mit Hilfe der Prüfungssimulation von Yao/Artusio. Lernen durch Konfrontation mit Fragestellungen aus der Realität lebensnahe Erarbeitung der Lösungen - kein stumpfes Durchpauken von Lehrbuchinhalten. Der Markt für Anästhesielehrbücher ist mittlerweile kaum noch überschaubar, nur wenige Titel heben sich dabei von der Masse ab. Das Arbeitsbuch Anästhesiologie gehört sicher zu den bemerkenswerteren Veröffentlichungen, denn die von gängigen Lehrbuchkonzepten grundverschiedene Herangehensweise verdient Beachtung. Die Zielgruppe des Werkes ist dieselbe wie bei anderen Repetitorien und Prüfungsbüchern (zum Beispiel dem Repetitorium Anästhesie von Heck/Fresenius oder der Anästhesie in Multiple-Choice-Fragen von Kehl/Wilke), nämlich Kandidaten der D.E.A.A.-Prüfung beziehungsweise für das Facharztgespräch. Im Gegensatz zu MC-Fragensammlungen und Stichwortkatalogen favorisiert das in neun Abschnitte und insgesamt 60 Kapitel unterteilte Arbeitsbuch konsequent das problemorientierte Lernen. Zu diesem Zweck eröffnen einige Seiten mit ausformulierten Examensfragen die Kapitel, die übrigens nach Organsystemen (Respiratorium, Endokrinum etc.) geordnet sind. Hier ist Platz zum Eintragen der Antworten, die Folgeseiten besprechen dann die Thematik eingehend. Genial einfach und höchst effektiv. Das Niveau der Fragen reicht von simpel ("Definition des Begriffes Schmerz?") bis anspruchsvoll ("Nennen Sie Komplikationen der Blockade des Plexus hypogastricus sup.!") -- ganz wie in der Prüfung. Die ausgewählten Fragen wurden nicht nur aus dem Amerikanischen übersetzt, sondern auch auf EU-Verhältnisse angepasst. Dennoch finden sich Inkonsistenzen beim Niveau der Aufgaben. Eventuell wurden hier die europäische und die Originalversion vermischt. Angesichts seines Umfangs ist das Buch nicht unbedingt vollständigSo widmet sich zum Beispiel kein Kapitel explizit den Anästhesieproblemen bei Drogenabhängigkeit, obwohl derartige Fälle in Europa und den USA häufig sind. Natürlich kann niemand erwarten, vom Prüfer exakt diese Fragen gestellt zu bekommen. Der Nutzen des Arbeitsbuches Anästhesiologie besteht im Vermeiden des Auswendiglernens zu Gunsten anwendungsorientierten Verstehens. Das Wiedergeben des Erlernten mit eigenen Worten ist ein wesentlicher Schritt zur Prüfungssicherheit. Das Konzept des Werkes ist tragfähig und wegen des nachhaltigeren Lerneffekts allen anderen Methoden überlegen, selbst wenn die MC-Fragensammlungen die Examina wörtlich prognostizieren könnten. Es erfordert allerdings mehr Engagement, und es wird immer Prüflinge geben, die sich damit nicht anfreunden können. Geben Sie dem problemorientierten Lernen eine Chance -- es lohnt sich! Pressestimmen " (..) eignet sich aufgrund seiner speziellen Aufmachung und seines hohen Informationsgehaltes sehr gut zur Vorbereitung der Facharztprüfung für Anästhesiologie." (Viszeralchirurgie) Eine sehr bemerkenswerte Arbeit. Es breitet einem Freude und auch frustration die Fragen zu beantworten. Sicherlich sehr hilfreich für die Facharztprüfungsvorbereitung. Die Antworten sind sehr ausführlich und explizit. Anästhesiologie Problemorientierte Patientenbehandlung [Gebundene Ausgabe] von Fun-Sun F. Yao Joseph F. Artusio Wolfgang Binder, Reinhard Fromme, Gerhard Hummel, Michael Reiber Kinik Anästhesiolie, Urban & Fischer in Elsevier Verlag, 1985, 0, Springer, 2017. Paperback. New. 8th edition. 730 pages. German language. 9.45x6.61 inches., Springer, 2017, 6, Urban & Fischer/Elsevier, 2019. Paperback. New. German language. 9.29x6.69x0.55 inches., Urban & Fischer/Elsevier, 2019, 6, Urban + Fischer, Auflage: 3. neubearb. u. erw. Aufl. (Januar 1996). Auflage: 3. neubearb. u. erw. Aufl. (Januar 1996). Hardcover. 25 x 18,5 x 6,2 cm. Anästhesie Anästhesiologie Facharztprüfung Fallbesprechungen Patientenmanagement Problem-based learning in der Anästhesie ist modern und effektiv: sicher durch die Facharztprüfung mit Hilfe der Prüfungssimulation von Yao/Artusio. Lernen durch Konfrontation mit Fragestellungen aus der Realität lebensnahe Erarbeitung der Lösungen - kein stumpfes Durchpauken von Lehrbuchinhalten. Der Markt für Anästhesielehrbücher ist mittlerweile kaum noch überschaubar, nur wenige Titel heben sich dabei von der Masse ab. Das Arbeitsbuch Anästhesiologie gehört sicher zu den bemerkenswerteren Veröffentlichungen, denn die von gängigen Lehrbuchkonzepten grundverschiedene Herangehensweise verdient Beachtung. Die Zielgruppe des Werkes ist dieselbe wie bei anderen Repetitorien und Prüfungsbüchern (zum Beispiel dem Repetitorium Anästhesie von Heck/Fresenius oder der Anästhesie in Multiple-Choice-Fragen von Kehl/Wilke), nämlich Kandidaten der D.E.A.A.-Prüfung beziehungsweise für das Facharztgespräch. Im Gegensatz zu MC-Fragensammlungen und Stichwortkatalogen favorisiert das in neun Abschnitte und insgesamt 60 Kapitel unterteilte Arbeitsbuch konsequent das problemorientierte Lernen. Zu diesem Zweck eröffnen einige Seiten mit ausformulierten Examensfragen die Kapitel, die übrigens nach Organsystemen (Respiratorium, Endokrinum etc.) geordnet sind. Hier ist Platz zum Eintragen der Antworten, die Folgeseiten besprechen dann die Thematik eingehend. Genial einfach und höchst effektiv. Das Niveau der Fragen reicht von simpel ("Definition des Begriffes Schmerz?") bis anspruchsvoll ("Nennen Sie Komplikationen der Blockade des Plexus hypogastricus sup.!") -- ganz wie in der Prüfung. Die ausgewählten Fragen wurden nicht nur aus dem Amerikanischen übersetzt, sondern auch auf EU-Verhältnisse angepasst. Dennoch finden sich Inkonsistenzen beim Niveau der Aufgaben. Eventuell wurden hier die europäische und die Originalversion vermischt. Angesichts seines Umfangs ist das Buch nicht unbedingt vollständigSo widmet sich zum Beispiel kein Kapitel explizit den Anästhesieproblemen bei Drogenabhängigkeit, obwohl derartige Fälle in Europa und den USA häufig sind. Natürlich kann niemand erwarten, vom Prüfer exakt diese Fragen gestellt zu bekommen. Der Nutzen des Arbeitsbuches Anästhesiologie besteht im Vermeiden des Auswendiglernens zu Gunsten anwendungsorientierten Verstehens. Das Wiedergeben des Erlernten mit eigenen Worten ist ein wesentlicher Schritt zur Prüfungssicherheit. Das Konzept des Werkes ist tragfähig und wegen des nachhaltigeren Lerneffekts allen anderen Methoden überlegen, selbst wenn die MC-Fragensammlungen die Examina wörtlich prognostizieren könnten. Es erfordert allerdings mehr Engagement, und es wird immer Prüflinge geben, die sich damit nicht anfreunden können. Geben Sie dem problemorientierten Lernen eine Chance -- es lohnt sich! Pressestimmen " (..) eignet sich aufgrund seiner speziellen Aufmachung und seines hohen Informationsgehaltes sehr gut zur Vorbereitung der Facharztprüfung für Anästhesiologie." (Viszeralchirurgie) Eine sehr bemerkenswerte Arbeit. Es breitet einem Freude und auch frustration die Fragen zu beantworten. Sicherlich sehr hilfreich für die Facharztprüfungsvorbereitung. Die Antworten sind sehr ausführlich und explizit. Anästhesiologie Problemorientierte Patientenbehandlung [Gebundene Ausgabe] von Fun-Sun F. Yao Joseph F. Artusio Wolfgang Binder, Reinhard Fromme, Gerhard Hummel, Michael Reiber Kinik Anästhesiolie Anästhesie Anästhesiologie Facharztprüfung Fallbesprechungen Patientenmanagement Problem-based learning in der Anästhesie ist modern und effektiv: sicher durch die Facharztprüfung mit Hilfe der Prüfungssimulation von Yao/Artusio. Lernen durch Konfrontation mit Fragestellungen aus der Realität lebensnahe Erarbeitung der Lösungen - kein stumpfes Durchpauken von Lehrbuchinhalten. Der Markt für Anästhesielehrbücher ist mittlerweile kaum noch überschaubar, nur wenige Titel heben sich dabei von der Masse ab. Das Arbeitsbuch Anästhesiologie gehört sicher zu den bemerkenswerteren Veröffentlichungen, denn die von gängigen Lehrbuchkonzepten grundverschiedene Herangehensweise verdient Beachtung. Die Zielgruppe des Werkes ist dieselbe wie bei anderen Repetitorien und Prüfungsbüchern (zum Beispiel dem Repetitorium Anästhesie von Heck/Fresenius oder der Anästhesie in Multiple-Choice-Fragen von Kehl/Wilke), nämlich Kandidaten der D.E.A.A.-Prüfung beziehungsweise für das Facharztgespräch. Im Gegensatz zu MC-Fragensammlungen und Stichwortkatalogen favorisiert das in neun Abschnitte und insgesamt 60 Kapitel unterteilte Arbeitsbuch konsequent das problemorientierte Lernen. Zu diesem Zweck eröffnen einige Seiten mit ausformulierten Examensfragen die Kapitel, die übrigens nach Organsystemen (Respiratorium, Endokrinum etc.) geordnet sind. Hier ist Platz zum Eintragen der Antworten, die Folgeseiten besprechen dann die Thematik eingehend. Genial einfach und höchst effektiv. Das Niveau der Fragen reicht von simpel ("Definition des Begriffes Schmerz?") bis anspruchsvoll ("Nennen Sie Komplikationen der Blockade des Plexus hypogastricus sup.!") -- ganz wie in der Prüfung. Die ausgewählten Fragen wurden nicht nur aus dem Amerikanischen übersetzt, sondern auch auf EU-Verhältnisse angepasst. Dennoch finden sich Inkonsistenzen beim Niveau der Aufgaben. Eventuell wurden hier die europäische und die Originalversion vermischt. Angesichts seines Umfangs ist das Buch nicht unbedingt vollständigSo widmet sich zum Beispiel kein Kapitel explizit den Anästhesieproblemen bei Drogenabhängigkeit, obwohl derartige Fälle in Europa und den USA häufig sind. Natürlich kann niemand erwarten, vom Prüfer exakt diese Fragen gestellt zu bekommen. Der Nutzen des Arbeitsbuches Anästhesiologie besteht im Vermeiden des Auswendiglernens zu Gunsten anwendungsorientierten Verstehens. Das Wiedergeben des Erlernten mit eigenen Worten ist ein wesentlicher Schritt zur Prüfungssicherheit. Das Konzept des Werkes ist tragfähig und wegen des nachhaltigeren Lerneffekts allen anderen Methoden überlegen, selbst wenn die MC-Fragensammlungen die Examina wörtlich prognostizieren könnten. Es erfordert allerdings mehr Engagement, und es wird immer Prüflinge geben, die sich damit nicht anfreunden können. Geben Sie dem problemorientierten Lernen eine Chance -- es lohnt sich! Pressestimmen " (..) eignet sich aufgrund seiner speziellen Aufmachung und seines hohen Informationsgehaltes sehr gut zur Vorbereitung der Facharztprüfung für Anästhesiologie." (Viszeralchirurgie) Eine sehr bemerkenswerte Arbeit. Es breitet einem Freude und auch frustration die Fragen zu beantworten. Sicherlich sehr hilfreich für die Facharztprüfungsvorbereitung. Die Antworten sind sehr ausführlich und explizit. Anästhesiologie Problemorientierte Patientenbehandlung [Gebundene Ausgabe] von Fun-Sun F. Yao Joseph F. Artusio Wolfgang Binder, Reinhard Fromme, Gerhard Hummel, Michael Reiber Kinik Anästhesiolie, Urban + Fischer, 0, Springer-verlag GmbH, 2014. 2014 | 12., aktualisierte und erw. Aufl.. Hardcover. 27,6 x 20,2 x 5,6 cm. Standardwerk mit interdisziplinärer Herausgeberschaft Optimal zum Nachschlagen in der Praxis Ideal für die Weiterbildung in der Intensivmedizin Der Klassiker der Intensivmedizin in 12. Auflage! Als Intensivmediziner benötigt man heutzutage ein breites Wissen verschiedener Fachdisziplinen. Im großen Standardwerk für die Intensivmedizin haben ein hochkarätiges und interdisziplinäres Herausgeber- und Autorenteam alle Themen der modernen, interdisziplinären Intensivmedizin zusammengetragen: Diagnostik und Therapie, (nicht-)invasive Monitoringverfahren, Kapitel zu allen relevanten Krankheitsbildern und Notfällen. Eigene Abschnitte zu speziellen Disziplinen (Kardiologie, Chirurgie, Gastroenterologie) sowie ethische, psychosoziale und pflegerische Aspekte helfen bei täglichen Fragen und schwierigen Entscheidungen. Die 12. Auflage erscheint komplett aktualisiert und um neue Themen erweitert, wie: Extrakorporale Organunterstützung, VAD-Systeme Heimbeatmung und Überleitung in die Heimbeatmung Prophylaxen in der Intensivmedizin Ileus und toxisches Megakolon, mesenteriale Ischämie, nekrotisierende Weichteilinfektionen, akute Porphyrie Patient Blood Management, Patientendatenbanksysteme (PDMS) Telemedizin Autoren: Prof. Dr. med. Gernot Marx, Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, RWTH Aachen Prof. Dr. med. Elke Muhl, Klinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Prof. Dr. med. Kai Zacharowski, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Frankfurt Prof. Dr. med. Stefan Zeuzem, Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Frankfurt Inhalt: I. Organisation und Umfeld der Intensivmedizin II. Diagnostik und Überwachung III. Techniken IV. Prinzipien der Therapie V. Extrakorporale Organunterstützung, VAD-Systeme VI. Störungen des ZNS und neuromuskuläre Erkrankungen VII. Kardiale Störungen VIII. Vaskuläre Störungen IX. Respiratorische Störungen X. Gastrointestinale Störungen XI. Stoffwechsel, Niere, Säure-Basen-, Wasser- und Elektrolythaushalt XII. Infektionen XIII. Trauma XIV. Operative Intensivmedizin XV. Organtransplantation XVI. Spezielle Notfälle XVII. Pädiatrische Intensivmedizin. Das vorliegende Werk bietet höchsten Standard für die ärztliche Weiterbildung und ist gleichzeitig ein wertvolles Nachschlagewerk im klinischen Alltag für Ärzte auf Intensivstationen aller Fachgebiete. Einbandart gebunden Intensivmedizin Anästhesie Chirurgie Chirurgische Intensivmedizin Innnere Medizin Intensivmedizin Intensivmedizinisch interdisziplinär Neurologie Reihe/Serie Die Intensivmedizin | 1.20 SpringerReference Medizin Verlagsort Heidelberg Sprache deutsch Maße 210 x 279 mm Gewicht 3425 g Einbandart gebunden Medizin Pharmazie Klinik Praxis Intensivmedizin Anästhesiologische Intensivmedizin Facharztprüfung Facharztwissen Intensivmedizin Intensivtherapie Interdisziplinäre Intensivmedizin Weiterbildung Intensivmedizin Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin ISBN-10 3-642-54952-7 / 3642549527 ISBN-13 978-3-642-54952-6 / 9783642549526 Medizin Pharmazie Kinik Praxis Intensivmedizin Anästhesie Chirurgie Innnere Medizin Intensivmedizin Intensivmediziner interdisziplinär Die Intensivmedizin (Gebundene Ausgabe) von Hilmar Burchardi, Reinhard Larsen R. Kuhlen, Karl-Walter Jauch, Jürgen Schölmerich Dr. Alexander Koch, Prof. Dr. Chr. Trautwein Medizin Pharmazie Klinik und Praxis ? Intensivmedizin Anästhesiologische Intensivmedizin Facharztprüfung Facharztwissen Intensivmedizin Intensivtherapie Interdisziplinäre Intensivmedizin Weiterbildung Intensivmedizin Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin ISBN-10 3-642-54952-7 / 3642549527 ISBN-13 978-3-642-54952-6 / 9783642549526 Medizin Pharmazie Kinik Praxis Intensivmedizin Anästhesie Chirurgie Innnere Medizin Intensivmedizin Intensivmediziner interdisziplinär Die Intensivmedizin (Gebundene Ausgabe) von Hilmar Burchardi, Reinhard Larsen R. Kuhlen, Karl-Walter Jauch, Jürgen Schölmerich Dr. Alexander Koch, Prof. Dr. Chr. Trautwein Standardwerk mit interdisziplinärer Herausgeberschaft Optimal zum Nachschlagen in der Praxis Ideal für die Weiterbildung in der Intensivmedizin Der Klassiker der Intensivmedizin in 12. Auflage! Als Intensivmediziner benötigt man heutzutage ein breites Wissen verschiedener Fachdisziplinen. Im großen Standardwerk für die Intensivmedizin haben ein hochkarätiges und interdisziplinäres Herausgeber- und Autorenteam alle Themen der modernen, interdisziplinären Intensivmedizin zusammengetragen: Diagnostik und Therapie, (nicht-)invasive Monitoringverfahren, Kapitel zu allen relevanten Krankheitsbildern und Notfällen. Eigene Abschnitte zu speziellen Disziplinen (Kardiologie, Chirurgie, Gastroenterologie) sowie ethische, psychosoziale und pflegerische Aspekte helfen bei täglichen Fragen und schwierigen Entscheidungen. Die 12. Auflage erscheint komplett aktualisiert und um neue Themen erweitert, wie: Extrakorporale Organunterstützung, VAD-Systeme Heimbeatmung und Überleitung in die Heimbeatmung Prophylaxen in der Intensivmedizin Ileus und toxisches Megakolon, mesenteriale Ischämie, nekrotisierende Weichteilinfektionen, akute Porphyrie Patient Blood Management, Patientendatenbanksysteme (PDMS) Telemedizin Autoren: Prof. Dr. med. Gernot Marx, Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, RWTH Aachen Prof. Dr. med. Elke Muhl, Klinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Prof. Dr. med. Kai Zacharowski, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Frankfurt Prof. Dr. med. Stefan Zeuzem, Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Frankfurt Inhalt: I. Organisation und Umfeld der Intensivmedizin II. Diagnostik und Überwachung III. Techniken IV. Prinzipien der Therapie V. Extrakorporale Organunterstützung, VAD-Systeme VI. Störungen des ZNS und neuromuskuläre Erkrankungen VII. Kardiale Störungen VIII. Vaskuläre Störungen IX. Respiratorische Störungen X. Gastrointestinale Störungen XI. Stoffwechsel, Niere, Säure-Basen-, Wasser- und Elektrolythaushalt XII. Infektionen XIII. Trauma XIV. Operative Intensivmedizin XV. Organtransplantation XVI. Spezielle Notfälle XVII. Pädiatrische Intensivmedizin. Das vorliegende Werk bietet höchsten Standard für die ärztliche Weiterbildung und ist gleichzeitig ein wertvolles Nachschlagewerk im klinischen Alltag für Ärzte auf Intensivstationen aller Fachgebiete. Einbandart gebunden Intensivmedizin Anästhesie Chirurgie Chirurgische Intensivmedizin Innnere Medizin Intensivmedizin Intensivmedizinisch interdisziplinär Neurologie Reihe/Serie Die Intensivmedizin | 1.20 SpringerReference Medizin Verlagsort Heidelberg Sprache deutsch Maße 210 x 279 mm Gewicht 3425 g Einbandart gebunden, Springer-verlag GmbH, 2014, 0, Springer, 2011-05-23. 4. aktualisierte u. überarb. Auf. Paperback. Used:Good., Springer, 2011-05-23, 0<