[EAN: 9783640809196], Neubuch, [PU: GRIN Verlag Jan 2011], NATIONALSOZIALISMUS; KAISERREICH; DOLCHSTOSSLEGENDE; SIEGFRIED; NIBELUNGENTREUE; HAGEN; REZEPTIONSGESCHICHTEDESNIBELUNGENLIEDES; NIBELUNGENLIED, This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Seminar im Auswahlmodul: Das Nibelungenlied, Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisI.Einleitung S. 1II.Das Nibelungenlied im KaiserreichII.1 Nibelungentreue vor und während des I. Weltkrieges S. 2II.2 Nibelungentreue von Wilhelm Scherer (1916)S. 5III.DolchstoßlegendeS. 6IV.Das Nibelungenlied im NationalsozialismusIV.1 Die Rolle Hagens im NationalsozialismusS. 7IV.2 Vereinnahmung nibelungischer Tugenden S. 9im NationalsozialismusV.SchlussS. 12VI.LiteraturverzeichnisS. 13I. EinleitungDas um 1200 von einem unbekannten Dichter zu Pergament gebrachte Nibelungenlied gilt seit seiner Wiederauffindung im Jahre 1755 als das am meisten rezipierte Werk im deutschsprachigen Raum und erfreute sich gerade 50 Jahre nach seiner Wiederentdeckung bis zum Ende des II. Weltkrieges großer Beliebtheit und Bekanntheit. Es wurde vielfach ideologisch vereinnahmt und dabei in für die jeweiligen politischen Interessen erforderliche Weise umgedeutet. Ziel dieser Hausarbeit ist es die Rezeption des Nibelungenliedes in der wechselvollen Zeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu mit Blick auf die ideologische Vereinnahmung zu beleuchten. Es soll gezeigt werden wie die einzelnen Szenen und Charaktere des Nibelungenliedes umgedeutet und für politische Interessen verwendet wurden. Dabei werden zwei für die Zeit wichtige Rezeptionen des Nibelungenstoffes ausgeklammert: Richard Wagners Ring der Nibelungen , sowie Fritz Langs Stummfilm Die Nibelungen . Die beiden Werke sind zwar maßgeblich für die Verbreitung des Stoffes der Nibelungensage in ihrer jeweiligen künstlerischen Gestaltung verantwortlich , doch sind sie meines Erachtens nicht mit dem Ziel der Instrumentalisierung des Nibelungenstoffes oder einzelner Charaktere des Nibelungenliedes entstanden und wurden nicht in der Weise ideologisch vereinnahmt oder zu Propagandazwecken herangezogen, dass eine längere Beschäftigung mit den Werken im Rahmen dieser Hausarbeit gerechtfertigt wäre. Ich werde mich mit der im I. Weltkrieg beschworenen Nibelungentreue , der Dolchstoßlegende und der Indienstnahme des Nibelungenstoffes durch die Nationalsozialisten befassen. 20 pp. Deutsch, Books<
AbeBooks.de
BuchWeltWeit Inh. Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany [57449362] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[EAN: 9783640809196], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], NATIONALSOZIALISMUS; KAISERREICH; DOLCHSTOSSLEGENDE; SIEGFRIED; NIBELUNGENTREUE; HAGEN; REZEPTIONSGESCHICHTEDESNIBELUNGENLIEDES; NIBELUNGENLIED, Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Seminar im Auswahlmodul: Das Nibelungenlied, Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisI.Einleitung S. 1II.Das Nibelungenlied im KaiserreichII.1 Nibelungentreue vor und während des I. Weltkrieges S. 2II.2 Nibelungentreue von Wilhelm Scherer (1916)S. 5III.DolchstoßlegendeS. 6IV.Das Nibelungenlied im NationalsozialismusIV.1 Die Rolle Hagens im NationalsozialismusS. 7IV.2 Vereinnahmung nibelungischer Tugenden S. 9im NationalsozialismusV.SchlussS. 12VI.LiteraturverzeichnisS. 13I. EinleitungDas um 1200 von einem unbekannten Dichter zu Pergament gebrachte Nibelungenlied gilt seit seiner Wiederauffindung im Jahre 1755 als das am meisten rezipierte Werk im deutschsprachigen Raum und erfreute sich gerade 50 Jahre nach seiner Wiederentdeckung bis zum Ende des II. Weltkrieges großer Beliebtheit und Bekanntheit. Es wurde vielfach ideologisch vereinnahmt und dabei in für die jeweiligen politischen Interessen erforderliche Weise umgedeutet. Ziel dieser Hausarbeit ist es die Rezeption des Nibelungenliedes in der wechselvollen Zeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu mit Blick auf die ideologische Vereinnahmung zu beleuchten. Es soll gezeigt werden wie die einzelnen Szenen und Charaktere des Nibelungenliedes umgedeutet und für politische Interessen verwendet wurden. Dabei werden zwei für die Zeit wichtige Rezeptionen des Nibelungenstoffes ausgeklammert: Richard Wagners Ring der Nibelungen , sowie Fritz Langs Stummfilm Die Nibelungen . Die beiden Werke sind zwar maßgeblich für die Verbreitung des Stoffes der Nibelungensage in ihrer jeweiligen künstlerischen Gestaltung verantwortlich , doch sind sie meines Erachtens nicht mit dem Ziel der Instrumentalisierung des Nibelungenstoffes oder einzelner Charaktere des Nibelungenliedes entstanden und wurden nicht in der Weise ideologisch vereinnahmt oder zu Propagandazwecken herangezogen, dass eine längere Beschäftigung mit den Werken im Rahmen dieser Hausarbeit gerechtfertigt wäre. Ich werde mich mit der im I. Weltkrieg beschworenen Nibelungentreue , der Dolchstoßlegende und der Indienstnahme des Nibelungenstoffes durch die Nationalsozialisten befassen. 20 pp. Deutsch, Books<
[EAN: 9783640809196], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], NATIONALSOZIALISMUS; KAISERREICH; DOLCHSTOSSLEGENDE; SIEGFRIED; NIBELUNGENTREUE; HAGEN; REZEPTIONSGESCHICHTEDESNIBELUNGENLIEDES; NIBELUNGENLIED, Druck auf Anfrage Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Seminar im Auswahlmodul: Das Nibelungenlied, Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisI.Einleitung S. 1II.Das Nibelungenlied im KaiserreichII.1 Nibelungentreue vor und während des I. Weltkrieges S. 2II.2 Nibelungentreue von Wilhelm Scherer (1916)S. 5III.DolchstoßlegendeS. 6IV.Das Nibelungenlied im NationalsozialismusIV.1 Die Rolle Hagens im NationalsozialismusS. 7IV.2 Vereinnahmung nibelungischer Tugenden S. 9im NationalsozialismusV.SchlussS. 12VI.LiteraturverzeichnisS. 13I. EinleitungDas um 1200 von einem unbekannten Dichter zu Pergament gebrachte Nibelungenlied gilt seit seiner Wiederauffindung im Jahre 1755 als das am meisten rezipierte Werk im deutschsprachigen Raum und erfreute sich gerade 50 Jahre nach seiner Wiederentdeckung bis zum Ende des II. Weltkrieges großer Beliebtheit und Bekanntheit. Es wurde vielfach ideologisch vereinnahmt und dabei in für die jeweiligen politischen Interessen erforderliche Weise umgedeutet. Ziel dieser Hausarbeit ist es die Rezeption des Nibelungenliedes in der wechselvollen Zeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu mit Blick auf die ideologische Vereinnahmung zu beleuchten. Es soll gezeigt werden wie die einzelnen Szenen und Charaktere des Nibelungenliedes umgedeutet und für politische Interessen verwendet wurden. Dabei werden zwei für die Zeit wichtige Rezeptionen des Nibelungenstoffes ausgeklammert: Richard Wagners Ring der Nibelungen , sowie Fritz Langs Stummfilm Die Nibelungen . Die beiden Werke sind zwar maßgeblich für die Verbreitung des Stoffes der Nibelungensage in ihrer jeweiligen künstlerischen Gestaltung verantwortlich , doch sind sie meines Erachtens nicht mit dem Ziel der Instrumentalisierung des Nibelungenstoffes oder einzelner Charaktere des Nibelungenliedes entstanden und wurden nicht in der Weise ideologisch vereinnahmt oder zu Propagandazwecken herangezogen, dass eine längere Beschäftigung mit den Werken im Rahmen dieser Hausarbeit gerechtfertigt wäre. Ich werde mich mit der im I. Weltkrieg beschworenen Nibelungentreue , der Dolchstoßlegende und der Indienstnahme des Nibelungenstoffes durch die Nationalsozialisten befassen. 20 pp. Deutsch, Books<
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Seminar im Auswahlmodul: Das… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Seminar im Auswahlmodul: Das Nibelungenlied, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis I. Einleitung S. 1 II. Das Nibelungenlied im Kaiserreich II.1 Nibelungentreue vor und während des I. Weltkrieges S. 2 II.2 ¿Nibelungentreue¿ von Wilhelm Scherer (1916) S. 5 III. Dolchstosslegende S. 6 IV. Das Nibelungenlied im Nationalsozialismus IV.1 Die Rolle Hagens im Nationalsozialismus S. 7 IV.2 Vereinnahmung ¿nibelungischer¿ Tugenden S. 9 im Nationalsozialismus V. Schluss S. 12 VI. Literaturverzeichnis S. 13 I. Einleitung Das um 1200 von einem unbekannten Dichter zu Pergament gebrachte Nibelungenlied gilt seit seiner Wiederauffindung im Jahre 1755 als das am meisten rezipierte Werk im deutschsprachigen Raum und erfreute sich gerade 50 Jahre nach seiner Wiederentdeckung bis zum Ende des II. Weltkrieges grosser Beliebtheit und Bekanntheit. Es wurde vielfach ideologisch vereinnahmt und dabei in für die jeweiligen politischen Interessen erforderliche Weise umgedeutet. Ziel dieser Hausarbeit ist es die Rezeption des Nibelungenliedes in der wechselvollen Zeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu mit Blick auf die ideologische Vereinnahmung zu beleuchten. Es soll gezeigt werden wie die einzelnen Szenen und Charaktere des Nibelungenliedes umgedeutet und für politische Interessen verwendet wurden. Dabei werden zwei für die Zeit wichtige Rezeptionen des Nibelungenstoffes ausgeklammert: Richard Wagners ¿Ring der Nibelungen¿, sowie Fritz Langs Stummfilm ¿Die Nibelungen¿. Die beiden Werke sind zwar massgeblich für die Verbreitung des Stoffes der Nibelungensage in ihrer jeweiligen künstlerischen Gestaltung verantwortlich , doch sind sie meines Erachtens nicht mit dem Ziel der Instrumentalisierung des Nibelungenstoffes oder einzelner Charaktere des Nibelungenliedes entstanden und wurden nicht in der Weise ideologisch vereinnahmt oder zu Propagandazwecken herangezogen, dass eine längere Beschäftigung mit den Werken im Rahmen dieser Hausarbeit gerechtfertigt wäre. Ich werde mich mit der im I. Weltkrieg beschworenen ¿Nibelungentreue¿, der ¿Dolchstosslegende¿ und der Indienstnahme des Nibelungenstoffes durch die Nationalsozialisten befassen. Bücher > Fachbücher 21.0 cm x 14.8 cm x 0.2 cm mm , GRIN, Taschenbuch, GRIN<
Orellfuessli.ch
Nr. A1016902087. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.91) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[EAN: 9783640809196], Neubuch, [PU: GRIN Verlag Jan 2011], NATIONALSOZIALISMUS; KAISERREICH; DOLCHSTOSSLEGENDE; SIEGFRIED; NIBELUNGENTREUE; HAGEN; REZEPTIONSGESCHICHTEDESNIBELUNGENLIEDES; NIBELUNGENLIED, This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Seminar im Auswahlmodul: Das Nibelungenlied, Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisI.Einleitung S. 1II.Das Nibelungenlied im KaiserreichII.1 Nibelungentreue vor und während des I. Weltkrieges S. 2II.2 Nibelungentreue von Wilhelm Scherer (1916)S. 5III.DolchstoßlegendeS. 6IV.Das Nibelungenlied im NationalsozialismusIV.1 Die Rolle Hagens im NationalsozialismusS. 7IV.2 Vereinnahmung nibelungischer Tugenden S. 9im NationalsozialismusV.SchlussS. 12VI.LiteraturverzeichnisS. 13I. EinleitungDas um 1200 von einem unbekannten Dichter zu Pergament gebrachte Nibelungenlied gilt seit seiner Wiederauffindung im Jahre 1755 als das am meisten rezipierte Werk im deutschsprachigen Raum und erfreute sich gerade 50 Jahre nach seiner Wiederentdeckung bis zum Ende des II. Weltkrieges großer Beliebtheit und Bekanntheit. Es wurde vielfach ideologisch vereinnahmt und dabei in für die jeweiligen politischen Interessen erforderliche Weise umgedeutet. Ziel dieser Hausarbeit ist es die Rezeption des Nibelungenliedes in der wechselvollen Zeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu mit Blick auf die ideologische Vereinnahmung zu beleuchten. Es soll gezeigt werden wie die einzelnen Szenen und Charaktere des Nibelungenliedes umgedeutet und für politische Interessen verwendet wurden. Dabei werden zwei für die Zeit wichtige Rezeptionen des Nibelungenstoffes ausgeklammert: Richard Wagners Ring der Nibelungen , sowie Fritz Langs Stummfilm Die Nibelungen . Die beiden Werke sind zwar maßgeblich für die Verbreitung des Stoffes der Nibelungensage in ihrer jeweiligen künstlerischen Gestaltung verantwortlich , doch sind sie meines Erachtens nicht mit dem Ziel der Instrumentalisierung des Nibelungenstoffes oder einzelner Charaktere des Nibelungenliedes entstanden und wurden nicht in der Weise ideologisch vereinnahmt oder zu Propagandazwecken herangezogen, dass eine längere Beschäftigung mit den Werken im Rahmen dieser Hausarbeit gerechtfertigt wäre. Ich werde mich mit der im I. Weltkrieg beschworenen Nibelungentreue , der Dolchstoßlegende und der Indienstnahme des Nibelungenstoffes durch die Nationalsozialisten befassen. 20 pp. Deutsch, Books<
NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) BuchWeltWeit Inh. Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany [57449362] [Rating: 5 (von 5)]
[EAN: 9783640809196], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], NATIONALSOZIALISMUS; KAISERREICH; DOLCHSTOSSLEGENDE; SIEGFRIED; NIBELUNGENTREUE; HAGEN; REZEPTIONSGESCHICHTEDESNIBELUNGENLIEDES; NIBELUNGENLIED, Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Seminar im Auswahlmodul: Das Nibelungenlied, Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisI.Einleitung S. 1II.Das Nibelungenlied im KaiserreichII.1 Nibelungentreue vor und während des I. Weltkrieges S. 2II.2 Nibelungentreue von Wilhelm Scherer (1916)S. 5III.DolchstoßlegendeS. 6IV.Das Nibelungenlied im NationalsozialismusIV.1 Die Rolle Hagens im NationalsozialismusS. 7IV.2 Vereinnahmung nibelungischer Tugenden S. 9im NationalsozialismusV.SchlussS. 12VI.LiteraturverzeichnisS. 13I. EinleitungDas um 1200 von einem unbekannten Dichter zu Pergament gebrachte Nibelungenlied gilt seit seiner Wiederauffindung im Jahre 1755 als das am meisten rezipierte Werk im deutschsprachigen Raum und erfreute sich gerade 50 Jahre nach seiner Wiederentdeckung bis zum Ende des II. Weltkrieges großer Beliebtheit und Bekanntheit. Es wurde vielfach ideologisch vereinnahmt und dabei in für die jeweiligen politischen Interessen erforderliche Weise umgedeutet. Ziel dieser Hausarbeit ist es die Rezeption des Nibelungenliedes in der wechselvollen Zeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu mit Blick auf die ideologische Vereinnahmung zu beleuchten. Es soll gezeigt werden wie die einzelnen Szenen und Charaktere des Nibelungenliedes umgedeutet und für politische Interessen verwendet wurden. Dabei werden zwei für die Zeit wichtige Rezeptionen des Nibelungenstoffes ausgeklammert: Richard Wagners Ring der Nibelungen , sowie Fritz Langs Stummfilm Die Nibelungen . Die beiden Werke sind zwar maßgeblich für die Verbreitung des Stoffes der Nibelungensage in ihrer jeweiligen künstlerischen Gestaltung verantwortlich , doch sind sie meines Erachtens nicht mit dem Ziel der Instrumentalisierung des Nibelungenstoffes oder einzelner Charaktere des Nibelungenliedes entstanden und wurden nicht in der Weise ideologisch vereinnahmt oder zu Propagandazwecken herangezogen, dass eine längere Beschäftigung mit den Werken im Rahmen dieser Hausarbeit gerechtfertigt wäre. Ich werde mich mit der im I. Weltkrieg beschworenen Nibelungentreue , der Dolchstoßlegende und der Indienstnahme des Nibelungenstoffes durch die Nationalsozialisten befassen. 20 pp. Deutsch, Books<
[EAN: 9783640809196], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], NATIONALSOZIALISMUS; KAISERREICH; DOLCHSTOSSLEGENDE; SIEGFRIED; NIBELUNGENTREUE; HAGEN; REZEPTIONSGESCHICHTEDESNIBELUNGENLIEDES; NIBELUNGENLIED, Druck auf Anfrage Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Seminar im Auswahlmodul: Das Nibelungenlied, Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisI.Einleitung S. 1II.Das Nibelungenlied im KaiserreichII.1 Nibelungentreue vor und während des I. Weltkrieges S. 2II.2 Nibelungentreue von Wilhelm Scherer (1916)S. 5III.DolchstoßlegendeS. 6IV.Das Nibelungenlied im NationalsozialismusIV.1 Die Rolle Hagens im NationalsozialismusS. 7IV.2 Vereinnahmung nibelungischer Tugenden S. 9im NationalsozialismusV.SchlussS. 12VI.LiteraturverzeichnisS. 13I. EinleitungDas um 1200 von einem unbekannten Dichter zu Pergament gebrachte Nibelungenlied gilt seit seiner Wiederauffindung im Jahre 1755 als das am meisten rezipierte Werk im deutschsprachigen Raum und erfreute sich gerade 50 Jahre nach seiner Wiederentdeckung bis zum Ende des II. Weltkrieges großer Beliebtheit und Bekanntheit. Es wurde vielfach ideologisch vereinnahmt und dabei in für die jeweiligen politischen Interessen erforderliche Weise umgedeutet. Ziel dieser Hausarbeit ist es die Rezeption des Nibelungenliedes in der wechselvollen Zeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu mit Blick auf die ideologische Vereinnahmung zu beleuchten. Es soll gezeigt werden wie die einzelnen Szenen und Charaktere des Nibelungenliedes umgedeutet und für politische Interessen verwendet wurden. Dabei werden zwei für die Zeit wichtige Rezeptionen des Nibelungenstoffes ausgeklammert: Richard Wagners Ring der Nibelungen , sowie Fritz Langs Stummfilm Die Nibelungen . Die beiden Werke sind zwar maßgeblich für die Verbreitung des Stoffes der Nibelungensage in ihrer jeweiligen künstlerischen Gestaltung verantwortlich , doch sind sie meines Erachtens nicht mit dem Ziel der Instrumentalisierung des Nibelungenstoffes oder einzelner Charaktere des Nibelungenliedes entstanden und wurden nicht in der Weise ideologisch vereinnahmt oder zu Propagandazwecken herangezogen, dass eine längere Beschäftigung mit den Werken im Rahmen dieser Hausarbeit gerechtfertigt wäre. Ich werde mich mit der im I. Weltkrieg beschworenen Nibelungentreue , der Dolchstoßlegende und der Indienstnahme des Nibelungenstoffes durch die Nationalsozialisten befassen. 20 pp. Deutsch, Books<
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Seminar im Auswahlmodul: Das… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Seminar im Auswahlmodul: Das Nibelungenlied, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis I. Einleitung S. 1 II. Das Nibelungenlied im Kaiserreich II.1 Nibelungentreue vor und während des I. Weltkrieges S. 2 II.2 ¿Nibelungentreue¿ von Wilhelm Scherer (1916) S. 5 III. Dolchstosslegende S. 6 IV. Das Nibelungenlied im Nationalsozialismus IV.1 Die Rolle Hagens im Nationalsozialismus S. 7 IV.2 Vereinnahmung ¿nibelungischer¿ Tugenden S. 9 im Nationalsozialismus V. Schluss S. 12 VI. Literaturverzeichnis S. 13 I. Einleitung Das um 1200 von einem unbekannten Dichter zu Pergament gebrachte Nibelungenlied gilt seit seiner Wiederauffindung im Jahre 1755 als das am meisten rezipierte Werk im deutschsprachigen Raum und erfreute sich gerade 50 Jahre nach seiner Wiederentdeckung bis zum Ende des II. Weltkrieges grosser Beliebtheit und Bekanntheit. Es wurde vielfach ideologisch vereinnahmt und dabei in für die jeweiligen politischen Interessen erforderliche Weise umgedeutet. Ziel dieser Hausarbeit ist es die Rezeption des Nibelungenliedes in der wechselvollen Zeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu mit Blick auf die ideologische Vereinnahmung zu beleuchten. Es soll gezeigt werden wie die einzelnen Szenen und Charaktere des Nibelungenliedes umgedeutet und für politische Interessen verwendet wurden. Dabei werden zwei für die Zeit wichtige Rezeptionen des Nibelungenstoffes ausgeklammert: Richard Wagners ¿Ring der Nibelungen¿, sowie Fritz Langs Stummfilm ¿Die Nibelungen¿. Die beiden Werke sind zwar massgeblich für die Verbreitung des Stoffes der Nibelungensage in ihrer jeweiligen künstlerischen Gestaltung verantwortlich , doch sind sie meines Erachtens nicht mit dem Ziel der Instrumentalisierung des Nibelungenstoffes oder einzelner Charaktere des Nibelungenliedes entstanden und wurden nicht in der Weise ideologisch vereinnahmt oder zu Propagandazwecken herangezogen, dass eine längere Beschäftigung mit den Werken im Rahmen dieser Hausarbeit gerechtfertigt wäre. Ich werde mich mit der im I. Weltkrieg beschworenen ¿Nibelungentreue¿, der ¿Dolchstosslegende¿ und der Indienstnahme des Nibelungenstoffes durch die Nationalsozialisten befassen. Bücher > Fachbücher 21.0 cm x 14.8 cm x 0.2 cm mm , GRIN, Taschenbuch, GRIN<
Nr. A1016902087. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.91)
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Buch in der Datenbank seit 2011-02-12T10:30:15+01:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2023-05-09T05:38:49+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783640809196
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-640-80919-X, 978-3-640-80919-6 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: julian Titel des Buches: nibelung, der nibelungenlied
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: