
Jan Horak:Mediale Gewalt - Die Neuen Medien im Fokus der Wirkungsdiskussion
- Taschenbuch 2011, ISBN: 3640803051
[EAN: 9783640803057], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], MEDIENGEWALT; MEDIALEGEWALT; GEWALTWIRKUNG; GEWALTWIRKUNGEN; MEDIENWIRKUNG; MEDIENWIRKUNGEN; NEUEMEDIEN; GEWALTDARSTELLUNG; GEWALTDARSTEL… Mehr…
[EAN: 9783640803057], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], MEDIENGEWALT; MEDIALEGEWALT; GEWALTWIRKUNG; GEWALTWIRKUNGEN; MEDIENWIRKUNG; MEDIENWIRKUNGEN; NEUEMEDIEN; GEWALTDARSTELLUNG; GEWALTDARSTELLUNGEN; GEWALTINCOMPUTERSPIELEN; GEWALTINDENNEUENMEDIEN; AMOKLAUFERFURT; AMOKLAUF; GEWALTINGAMES; COMPUTERSPIELEUNDGEWALT; GEWALTDARSTELLUNGENIMINTERNET; COMPUTERSPIELE; BILDSCHIRMSPIELE; GAMING; GAMES; COMPUTERGAMES; COMPUTERGAME; KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT; WIRKUNGSFORSCHUNG; GAMESTUDIES; GEWALTINDENMEDIEN; DIGITALESPIELE; DIGITALGAMES, Druck auf Anfrage Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Medien und Kommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein kommunikationswissenschaftliches Forschungsgebiet wird in der Öffentlichkeit sokontrovers diskutiert wie die Wirkung medialer Gewalt. Neu ist diese Debatte allerdings nicht so halten sich hartnäckig Berichte, nach Erscheinen des Romans Die Leiden des jungenWerther von Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1774 sei es unter jungen Männern zueiner Häufung von Suizidfällen nach Werther-Vorbild gekommen. In der Folge wurde demWerk eine schädliche, zur unmittelbaren Nachahmung verleitende Wirkung unterstellt, dieauch unter dem Begriff Werther-Effekt bekannt ist.In der heutigen Zeit kommt es besonders in Bezug auf Gewaltdarstellungen in denNeuen Medien immer wieder zu sehr emotional geführten Diskussionen. Aufgrund ihrerwachsenden Bedeutung und ihrer umfassenden Durchdringung des Alltags stellen Computerund Internet die Leitmedien des 21. Jahrhunderts dar. Diese Entwicklung macht auch vorKindern und Jugendlich nicht Halt, für viele ist der Computer zumHauptunterhaltungsmedium geworden einschließlich aller möglicherweise jugendgefährdendenInhalte. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einleitend das spezifischeGefährdungspotential der Neuen Medien darzulegen und anschließend einen Überblicksowohl über die öffentlich geführte Diskussion als auch den wissenschaftlichen Diskurs zumReizthema Wirkung medialer Gewalt zu geben. Aufgrund des eng bemessenen Rahmenserfolgt eine Beschränkung auf internetbasierte Angebote sowie gewalthaltigeBildschirmspiele, da diese verstärkt im Fokus der Debatte um die Wirkungen medialer Gewaltstehen. 20 pp. Deutsch, Books<
| | AbeBooks.deSmartbuy, Einbeck, Germany [82220461] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.90 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Jan Horak:Mediale Gewalt - Die Neuen Medien im Fokus der Wirkungsdiskussion
- Taschenbuch 2018, ISBN: 9783640803057
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität Ham… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Medien und Kommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein kommunikationswissenschaftliches Forschungsgebiet wird in der Öffentlichkeit sokontrovers diskutiert wie die Wirkung medialer Gewalt. Neu ist diese Debatte allerdings nicht so halten sich hartnäckig Berichte, nach Erscheinen des Romans Die Leiden des jungenWerther von Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1774 sei es unter jungen Männern zueiner Häufung von Suizidfällen nach Werther-Vorbild gekommen. In der Folge wurde demWerk eine schädliche, zur unmittelbaren Nachahmung verleitende Wirkung unterstellt, dieauch unter dem Begriff Werther-Effekt bekannt ist.In der heutigen Zeit kommt es besonders in Bezug auf Gewaltdarstellungen in denNeuen Medien immer wieder zu sehr emotional geführten Diskussionen. Aufgrund ihrerwachsenden Bedeutung und ihrer umfassenden Durchdringung des Alltags stellen Computerund Internet die Leitmedien des 21. Jahrhunderts dar. Diese Entwicklung macht auch vorKindern und Jugendlich nicht Halt, für viele ist der Computer zumHauptunterhaltungsmedium geworden einschließlich aller möglicherweise jugendgefährdendenInhalte. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einleitend das spezifischeGefährdungspotential der Neuen Medien darzulegen und anschließend einen Überblicksowohl über die öffentlich geführte Diskussion als auch den wissenschaftlichen Diskurs zumReizthema Wirkung medialer Gewalt zu geben. Aufgrund des eng bemessenen Rahmenserfolgt eine Beschränkung auf internetbasierte Angebote sowie gewalthaltigeBildschirmspiele, da diese verstärkt im Fokus der Debatte um die Wirkungen medialer Gewaltstehen.- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 2.10], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x2 mm, 20, [GW: 45g], Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
| | booklooker.deAHA-BUCH GmbH Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.10) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Jan Horak:Mediale Gewalt - Die Neuen Medien im Fokus der Wirkungsdiskussion
- Taschenbuch 2009, ISBN: 9783640803057
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Medien und Kommunikation), Sp… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Medien und Kommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein kommunikationswissenschaftliches Forschungsgebiet wird in der Öffentlichkeit so kontrovers diskutiert wie die Wirkung medialer Gewalt. Neu ist diese Debatte allerdings nicht ¿ so halten sich hartnäckig Berichte, nach Erscheinen des Romans ¿Die Leiden des jungen Werther¿ von Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1774 sei es unter jungen Männern zu einer Häufung von Suizidfällen nach Werther-Vorbild gekommen. In der Folge wurde dem Werk eine schädliche, zur unmittelbaren Nachahmung verleitende Wirkung unterstellt, die auch unter dem Begriff ¿Werther-Effekt¿ bekannt ist. In der heutigen Zeit kommt es besonders in Bezug auf Gewaltdarstellungen in den Neuen Medien immer wieder zu sehr emotional geführten Diskussionen. Aufgrund ihrer wachsenden Bedeutung und ihrer umfassenden Durchdringung des Alltags stellen Computer und Internet die Leitmedien des 21. Jahrhunderts dar. Diese Entwicklung macht auch vor Kindern und Jugendlich nicht Halt, für viele ist der Computer zum Hauptunterhaltungsmedium geworden ¿ einschliesslich aller möglicherweise jugendgefährdenden Inhalte. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einleitend das spezifische Gefährdungspotential der Neuen Medien darzulegen und anschliessend einen Überblick sowohl über die öffentlich geführte Diskussion als auch den wissenschaftlichen Diskurs zum Reizthema ¿Wirkung medialer Gewalt¿ zu geben. Aufgrund des eng bemessenen Rahmens erfolgt eine Beschränkung auf internetbasierte Angebote sowie gewalthaltige Bildschirmspiele, da diese verstärkt im Fokus der Debatte um die Wirkungen medialer Gewalt stehen. Bücher > Fachbücher > Medienwissenschaft 21.0 cm x 14.8 cm x 0.2 cm mm , GRIN, Taschenbuch, GRIN<
| | Orellfuessli.chNr. A1016695227. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.27) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Mediale Gewalt - Die Neuen Medien im Fokus der Wirkungsdiskussion
- neues Buch2009, ISBN: 9783640803057
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Medien und Kommunikation), Sp… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Medien und Kommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein kommunikationswissenschaftliches Forschungsgebiet wird in der Öffentlichkeit so kontrovers diskutiert wie die Wirkung medialer Gewalt. Neu ist diese Debatte allerdings nicht ¿ so halten sich hartnäckig Berichte, nach Erscheinen des Romans ¿Die Leiden des jungen Werther¿ von Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1774 sei es unter jungen Männern zu einer Häufung von Suizidfällen nach Werther-Vorbild gekommen. In der Folge wurde dem Werk eine schädliche, zur unmittelbaren Nachahmung verleitende Wirkung unterstellt, die auch unter dem Begriff ¿Werther-Effekt¿ bekannt ist. In der heutigen Zeit kommt es besonders in Bezug auf Gewaltdarstellungen in den Neuen Medien immer wieder zu sehr emotional geführten Diskussionen. Aufgrund ihrer wachsenden Bedeutung und ihrer umfassenden Durchdringung des Alltags stellen Computer und Internet die Leitmedien des 21. Jahrhunderts dar. Diese Entwicklung macht auch vor Kindern und Jugendlich nicht Halt, für viele ist der Computer zum Hauptunterhaltungsmedium geworden ¿ einschließlich aller möglicherweise jugendgefährdenden Inhalte. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einleitend das spezifische Gefährdungspotential der Neuen Medien darzulegen und anschließend einen Überblick sowohl über die öffentlich geführte Diskussion als auch den wissenschaftlichen Diskurs zum Reizthema ¿Wirkung medialer Gewalt¿ zu geben. Aufgrund des eng bemessenen Rahmens erfolgt eine Beschränkung auf internetbasierte Angebote sowie gewalthaltige Bildschirmspiele, da diese verstärkt im Fokus der Debatte um die Wirkungen medialer Gewalt stehen. Buch 21.0 x 14.8 x 0.2 cm , GRIN, Jan Horak, GRIN, rak<
| | Thalia.deNr. A1016695227. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Horak, Jan:Mediale Gewalt - Die Neuen Medien im Fokus der Wirkungsdiskussion
- neues Buch 2011, ISBN: 3640803051
3. Auflage Kartoniert / Broschiert Mediengewalt; MedialeGewalt; Gewaltwirkung; Gewaltwirkungen; Medienwirkung; Medienwirkungen; NeueMedien; Amoklauf; GewaltdarstellungenimInternet; Gewa… Mehr…
3. Auflage Kartoniert / Broschiert Mediengewalt; MedialeGewalt; Gewaltwirkung; Gewaltwirkungen; Medienwirkung; Medienwirkungen; NeueMedien; Amoklauf; GewaltdarstellungenimInternet; Gewaltdarstellung; Gewaltdarstellungen; GewaltinComputerspielen; GewaltindenNeuenMedien; AmoklaufErfurt; GewaltinGames; ComputerspieleundGewalt; Computerspiele; Gaming; Computergame; Kommunikationswissenschaft; Wirkungsforschung; DigitalGames; DigitaleSpiele; bildschirmspiele; Games; Computergames; GameStudies; GewaltindenMedien, mit Schutzumschlag 11, [PU:GRIN Verlag]<
| | Achtung-Buecher.deMARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.50) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.