
2010, ISBN: 3640768841
[EAN: 9783640768844], Gebraucht, wie neu, [SC: 2.9], [PU: GRIN Publishing], Druck auf Anfrage Neuware -Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1350), Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit im Rahmen der Vorlesung Einführung in die Ethik beschäftige ich mich mit der Moralphilosophie des Thomas von Aquin, sowie in Teilen mit der aristotelischen Tugendlehre, welche Thomas aus christlicher Sicht interpretiert. In weiten Teilen übernimmt Thomas das aristotelische Gedankenmodell, an den entscheidenden Punkten jedoch setzt sich eine christliche Sichtweise durch, welche die Unterschiede zwischen den Ausführungen der beiden Philosophen erklärt. Das menschliche Handeln ist auf ein bestimmtes Endziel hin ausgerichtet, in diesem Punkt stimmen die beiden überein, wobei die Definition dieses Endziels und wie bzw. wodurch es erreicht werden kann, je nach Sicht sich deutlich unterscheiden. Aus thomistischer Sicht ist die Glückseligkeit als Ziel nicht im diesseitigen Leben, sondern im jenseitigen, in Gott zu finden, für Aristoteles gelten auch diesseitige Aspekte. Der Tugendbegriff hat von der Antike bis ins Mittelalter einen Wandel vollzogen, vor allem christliche Aspekte sind hinzugetreten. Zwar übernimmt Thomas einige Begriffe der aristotelischen Tugendlehre, doch versucht er diese mit theologischen Begriffen und Ansichten in Einklang zu bringen. Diese Veränderungen der Auslegung werde ich versuchen aufzuzeigen. Als Abschluss der Hausarbeit werde ich selbst Stellung zu dem Thema beziehen und sowohl thomistische, als auch aristotelische Standpunkte einer Kritik unterziehen, auch unter Berücksichtigung der heutigen Zeit. 16 pp. Deutsch, Books
ZVAB.com Smartbuy, Einbeck, Germany [82220461] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.90 Details... |

2010, ISBN: 3640768841
[EAN: 9783640768844], Gebraucht, wie neu, [PU: GRIN Publishing], Druck auf Anfrage Neuware - Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1350), Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit im Rahmen der Vorlesung Einführung in die Ethik beschäftige ich mich mit der Moralphilosophie des Thomas von Aquin, sowie in Teilen mit der aristotelischen Tugendlehre, welche Thomas aus christlicher Sicht interpretiert. In weiten Teilen übernimmt Thomas das aristotelische Gedankenmodell, an den entscheidenden Punkten jedoch setzt sich eine christliche Sichtweise durch, welche die Unterschiede zwischen den Ausführungen der beiden Philosophen erklärt. Das menschliche Handeln ist auf ein bestimmtes Endziel hin ausgerichtet, in diesem Punkt stimmen die beiden überein, wobei die Definition dieses Endziels und wie bzw. wodurch es erreicht werden kann, je nach Sicht sich deutlich unterscheiden. Aus thomistischer Sicht ist die Glückseligkeit als Ziel nicht im diesseitigen Leben, sondern im jenseitigen, in Gott zu finden, für Aristoteles gelten auch diesseitige Aspekte. Der Tugendbegriff hat von der Antike bis ins Mittelalter einen Wandel vollzogen, vor allem christliche Aspekte sind hinzugetreten. Zwar übernimmt Thomas einige Begriffe der aristotelischen Tugendlehre, doch versucht er diese mit theologischen Begriffen und Ansichten in Einklang zu bringen. Diese Veränderungen der Auslegung werde ich versuchen aufzuzeigen. Als Abschluss der Hausarbeit werde ich selbst Stellung zu dem Thema beziehen und sowohl thomistische, als auch aristotelische Standpunkte einer Kritik unterziehen, auch unter Berücksichtigung der heutigen Zeit. 16 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de Smartbuy, Einbeck, Germany [82220461] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.40 Details... |

2010, ISBN: 9783640768844
Paperback, [PU: GRIN Publishing], Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die Ethik" beschäftige ich mich mit der Moralphilosophie des Thomas von Aquin, sowie in Teilen mit der aristotelischen Tugendlehre, welche Thomas aus christlicher Sicht interpretiert. In weiten Teilen übernimmt Thomas das aristotelische Gedankenmodell, an den entscheidenden Punkten jedoch setzt sich eine christliche Sichtweise durch, welche die Unterschiede zwischen den Ausführungen der beiden Philosophen erklärt. Das menschliche Handeln ist auf ein bestimmtes Endziel hin ausgerichtet, in diesem Punkt stimmen die beiden überein, wobei die Definition dieses Endziels und wie bzw. wodurch es erreicht werden kann, je nach Sicht sich deutlich unterscheiden. Aus thomistischer Sicht ist die Glückseligkeit als Ziel nicht im diesseitigen Leben, sondern im jenseitigen, in Gott zu finden, für Aristoteles gelten auch diesseitige Aspekte. Der Tugendbegriff hat von der Antike bis ins Mittelalter einen Wandel vollzogen, vor allem christliche Aspekte sind hinzugetreten. Zwar übernimmt Thomas einige Begriffe der aristotelischen Tugendlehre, doch versucht er diese mit theologischen Begriffen und Ansichten in Einklang zu bringen. Diese Veränderungen der Auslegung werde ich versuchen aufzuzeigen. Als Abschluss der Hausarbeit werde ich selbst Stellung zu dem Thema beziehen und sowohl thomistische, als auch aristotelische Standpunkte einer Kritik unterziehen, auch unter Berücksichtigung der heutigen Zeit., Western Philosophy: Medieval & Renaissance, C 500 To C 1600
BookDepository.com Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 3640768841
Gebundene Ausgabe
Die Ethik des Thomas von Aquin ab 9.99 € als Taschenbuch: 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Philosophie, Hardcover;Geisteswissenschaften, Kunst, Musik;Mittelalter, GRIN Publishing
Hugendubel.de Nr. 13889442. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 3640768841
Die Ethik des Thomas von Aquin ab 9.99 € als sonstiges: 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Philosophie, Hardcover;Geisteswissenschaften, Kunst, Musik;Mittelalter, GRIN Publishing
Hugendubel.de Nr. 13889442. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |


2010, ISBN: 3640768841
[EAN: 9783640768844], Gebraucht, wie neu, [SC: 2.9], [PU: GRIN Publishing], Druck auf Anfrage Neuware -Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (c… Mehr…

2010, ISBN: 3640768841
[EAN: 9783640768844], Gebraucht, wie neu, [PU: GRIN Publishing], Druck auf Anfrage Neuware - Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-135… Mehr…

2010
ISBN: 9783640768844
Paperback, [PU: GRIN Publishing], Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprach… Mehr…

ISBN: 3640768841
Gebundene Ausgabe
Die Ethik des Thomas von Aquin ab 9.99 € als Taschenbuch: 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Philosophie, Hardcover;Geisteswissenschaften, Kunst, Musik;Mittelalter, GRIN P… Mehr…

ISBN: 3640768841
Die Ethik des Thomas von Aquin ab 9.99 € als sonstiges: 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Philosophie, Hardcover;Geisteswissenschaften, Kunst, Musik;Mittelalter, GRIN Pub… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Die Ethik des Thomas von Aquin
EAN (ISBN-13): 9783640768844
ISBN (ISBN-10): 3640768841
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
28 Seiten
Gewicht: 0,055 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-11-29T04:14:21+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-03-11T10:09:50+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640768844
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-76884-1, 978-3-640-76884-4
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640768394 Die Ethik des Thomas von Aquin (Patrick El Haouzi)
< zum Archiv...