2002, ISBN: 9783640766291
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: Pending, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Seminar: Pilgerschaft, Mission, Vertreibung: Formen religiöser Ortsbindung und Migration, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl Aleviten schätzungsweiseetwa ein Viertel der Gesamtbevölkerung der Türkei ausmachen (Wunn 2007:98) undungefähr eine halbe Mio. in Deutschland leben ( Motika/ Langer 2005: 74)1. Es gibt jedochvielfältige Gründe, weshalb die Aleviten lange wert darauf legten auch unbekannt zu bleiben.In der Türkei bietet sich dieser Bevölkerungsgruppe folgende Situation: Aleviten [ ] zählenzu den traditionell durch die sunnitische Mehrheitsgesellschaft ausgegrenzten Gruppen.Erlittene Diskriminierungen und die ökonomische Marginalisierung setzen diese unterzusätzlichen Migrationsdruck. (Motika/ Langer 2005: 75) Diese Unterdrückung hat sie -zum einen- in der Vergangenheit dazu bewogen ihre Identität geheim zu halten (diesesVerhalten wird takiye genannt) und sich in Randbezirken (z.B. im Gebirge) anzusiedeln. Zumanderen tendierten viele im letzten Jahrhundert zur Migration. Während des Revivals desAlevitentums in den 80er Jahren in Deutschland -während dessen die Aleviten die takiyeaufgaben- wurden hier zahlreiche alevitische Vereine gegründet. Diese Vereine arbeiteten undarbeiten immer noch an einer alevitischen Erinnerungskultur und waren von da an Träger derrituellen Praxis. Das wichtigste Ritual der Aleviten ist der Cem. In dieser Hausarbeit möchteich mich nun mit der Art der Ausführung dieses Rituals in der deutschen Diasporabeschäftigen. Um mich diesem Phänomen des sozusagen mit-immigrierten Ritualsanzunähern möchte ich mich des Konzeptes des Ritualtransfers bedienen. Dieses wurde ander Ruprecht-Karls-Universität im Rahmen des SFB 619 RITUALDYNAMIK entwickelt.- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 2.40], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x2 mm, 32, [GW: 62g], Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand
booklooker.de |

Der alevitische Cem in der Diaspora / Kristina Scheuermann / Taschenbuch / Akademische Schriftenreihe Bd. V155186 / Paperback / Deutsch / 2010 - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783640766291
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: Pending, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Seminar: Pilgerschaft, Mission, Vertreibung: Formen religiöser Ortsbindung und Migration, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl Aleviten schätzungsweise etwa ein Viertel der Gesamtbevölkerung der Türkei ausmachen (Wunn 2007:98) und ungefähr eine halbe Mio. in Deutschland leben ( Motika/ Langer 2005: 74)1. Es gibt jedoch vielfältige Gründe, weshalb die Aleviten lange wert darauf legten auch unbekannt zu bleiben. In der Türkei bietet sich dieser Bevölkerungsgruppe folgende Situation: "Aleviten [...] zählen zu den traditionell durch die sunnitische Mehrheitsgesellschaft ausgegrenzten Gruppen. Erlittene Diskriminierungen und die ökonomische Marginalisierung setzen diese unter zusätzlichen Migrationsdruck." (Motika/ Langer 2005: 75) Diese Unterdrückung hat sie - zum einen- in der Vergangenheit dazu bewogen ihre Identität geheim zu halten (dieses Verhalten wird takiye genannt) und sich in Randbezirken (z.B. im Gebirge) anzusiedeln. Zum anderen tendierten viele im letzten Jahrhundert zur Migration. Während des Revivals des Alevitentums in den 80er Jahren in Deutschland -während dessen die Aleviten die takiye aufgaben- wurden hier zahlreiche alevitische Vereine gegründet. Diese Vereine arbeiteten und arbeiten immer noch an einer alevitischen Erinnerungskultur und waren von da an Träger der rituellen Praxis. Das wichtigste Ritual der Aleviten ist der Cem. In dieser Hausarbeit möchte ich mich nun mit der Art der Ausführung dieses Rituals in der deutschen Diaspora beschäftigen. Um mich diesem Phänomen des sozusagen "mit-immigrierten" Rituals anzunähern möchte ich mich des Konzeptes des "Ritualtransfers" bedienen. Dieses wurde an der Ruprecht-Karls-Universität im Rahmen des SFB 619 RITUALDYNAMIK entwickelt., DE, [SC: 2.90], Neuware, gewerbliches Angebot, 32, [GW: 62g], 3. Auflage, Banküberweisung, PayPal, Sofortüberweisung
booklooker.de |

Der alevitische Cem in der Diaspora Kristina Scheuermann Taschenbuch Akademische Schriftenreihe Bd. V155186 Paperback Deutsch 2010 - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783640766291
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: Pending, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Seminar: Pilgerschaft, Mission, Vertreibung: Formen religiöser Ortsbindung und Migration, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl Aleviten schätzungsweise etwa ein Viertel der Gesamtbevölkerung der Türkei ausmachen (Wunn 2007:98) und ungefähr eine halbe Mio. in Deutschland leben ( Motika/ Langer 2005: 74)1. Es gibt jedoch vielfältige Gründe, weshalb die Aleviten lange wert darauf legten auch unbekannt zu bleiben. In der Türkei bietet sich dieser Bevölkerungsgruppe folgende Situation: "Aleviten [...] zählen zu den traditionell durch die sunnitische Mehrheitsgesellschaft ausgegrenzten Gruppen. Erlittene Diskriminierungen und die ökonomische Marginalisierung setzen diese unter zusätzlichen Migrationsdruck." (Motika/ Langer 2005: 75) Diese Unterdrückung hat sie - zum einen- in der Vergangenheit dazu bewogen ihre Identität geheim zu halten (dieses Verhalten wird takiye genannt) und sich in Randbezirken (z.B. im Gebirge) anzusiedeln. Zum anderen tendierten viele im letzten Jahrhundert zur Migration. Während des Revivals des Alevitentums in den 80er Jahren in Deutschland -während dessen die Aleviten die takiye aufgaben- wurden hier zahlreiche alevitische Vereine gegründet. Diese Vereine arbeiteten und arbeiten immer noch an einer alevitischen Erinnerungskultur und waren von da an Träger der rituellen Praxis. Das wichtigste Ritual der Aleviten ist der Cem. In dieser Hausarbeit möchte ich mich nun mit der Art der Ausführung dieses Rituals in der deutschen Diaspora beschäftigen. Um mich diesem Phänomen des sozusagen "mit-immigrierten" Rituals anzunähern möchte ich mich des Konzeptes des "Ritualtransfers" bedienen. Dieses wurde an der Ruprecht-Karls-Universität im Rahmen des SFB 619 RITUALDYNAMIK entwickelt., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 32, [GW: 62g], 3. Auflage, Banküberweisung, PayPal, Sofortüberweisung
booklooker.de |

ISBN: 9783640766291
Der alevitische Cem in der Diaspora - 3. Auflage: ab 14.99 € Bücher > Wissenschaft > Völkerkunde GRIN Verlag, GRIN Verlag
eBook.de Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783640766291
GRIN Verlag, 2010. Paperback. New. 32 pages. German language. 8.10x5.70x0.40 inches., GRIN Verlag, 2010, 6
Biblio.co.uk |

2002, ISBN: 9783640766291
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: Pending, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für … Mehr…

Scheuermann, Kristina:
Der alevitische Cem in der Diaspora / Kristina Scheuermann / Taschenbuch / Akademische Schriftenreihe Bd. V155186 / Paperback / Deutsch / 2010 - Taschenbuch2010, ISBN: 9783640766291
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: Pending, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Ethnologie… Mehr…

Der alevitische Cem in der Diaspora Kristina Scheuermann Taschenbuch Akademische Schriftenreihe Bd. V155186 Paperback Deutsch 2010 - Taschenbuch
2010
ISBN: 9783640766291
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: Pending, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Ethnologie… Mehr…

ISBN: 9783640766291
Der alevitische Cem in der Diaspora - 3. Auflage: ab 14.99 € Bücher > Wissenschaft > Völkerkunde GRIN Verlag, GRIN Verlag
2010, ISBN: 9783640766291
GRIN Verlag, 2010. Paperback. New. 32 pages. German language. 8.10x5.70x0.40 inches., GRIN Verlag, 2010, 6
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Der alevitische Cem in der Diaspora (German Edition)
EAN (ISBN-13): 9783640766291
ISBN (ISBN-10): 3640766296
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
60 Seiten
Gewicht: 0,101 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-02-04T06:28:36+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-04-29T18:59:13+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640766291
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-76629-6, 978-3-640-76629-1
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640765935 Der alevitische Cem in der Diaspora (Kristina Scheuermann)
< zum Archiv...