
Akademische Schriftenreihe: Normentheorie, Strafrechtsdogmatik und der Tatbestand des 142 StGB - Konsequenzen einer normentheoretischen Betrachtungsweise - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783640752195
[ED: Taschenbuch / Paperback], [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 16 Punkte, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: "[...]Noch nie zuvor in der Geschichte des Tatbestandes der Unfallflucht hatte der Unfallbeteiligte so viele und so umfangreiche Pflichten zu erfüllen und ein so großes Strafbarkeitsrisiko zu tragen. Auch die Diskrepanz zwischen dem Gesetzeswortlaut und den unterdessen entwickelte Anwendungsregeln war nach altem Recht kaum größer fast schon ist es schon soweit, daß sich auf einen Verbotsirrtum berufen kann, wer geltend macht, das Gesetz besonders gründlich gelesen zu haben.[...]"1 Bewußt bildet diese sicher pointierte Bilanz eines Münchner Strafrechtlehrers aus dem Jahre 1982 den Ausgangspunkt aller weiteren Überlegungen, da sie trotz zeitlicher Distanz nichts an Aktualität eingebüßt hat. Vielmehr ist sie treffend und richtungsweisend für Charakter und Schwerpunkt der Diskussion um den Tatbestand, gleichsam in ihrem Kern auch für den Gegenstand dieser Arbeit, kritisiert sie doch die Unverständlichkeit des 142 StGB vorgeschalteten Normbefehls. Selten nämlich hat ein Tatbestand in seiner wissenschaftlichen Rezeption ausdruckreichere Betitelung erfahren als der des 142 StGB seit seiner Reform durch das 13. Strafrechtsänderungsgesetz im Jahre 1975. Beklagte man zuerst die Rätselhaftigkeit des Delikts2, bemühte man später den mythologischen Vergleich mit einer lernäischen Hydra.3 Zutreffend erscheint dieser bildhafte Vergleich insofern, als 142 StGB Gefahr läuft, der Lösung eines Problems weitere neue folgen zu lassen. Einen negativen Höhepunkt erreichte die Diskussion um 142 StGB, als die Vorgehensweise bei der Konzeption des Tatbestandes als Krebsschaden des Verkehrsstrafrechts bezeichnet wurde., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, H: 210mm, B: 148mm, T: 9mm, 144, [GW: 219g], Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, Offene Rechnung, Banküberweisung, Internationaler Versand
booklooker.de |

2010, ISBN: 3640752198
[EAN: 9783640752195], Neubuch, [PU: GRIN Publishing Nov 2010], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 16 Punkte, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: [.]Noch nie zuvor in der Geschichte des Tatbestandes der Unfallflucht hatteder Unfallbeteiligte so viele und so umfangreiche Pflichten zu erfüllen und einso großes Strafbarkeitsrisiko zu tragen. Auch die Diskrepanz zwischen dem Gesetzeswortlautund den unterdessen entwickelte Anwendungsregeln war nach altemRecht kaum größer; fast schon ist es schon soweit, daß sich auf einen Verbotsirrtumberufen kann, wer geltend macht, das Gesetz besonders gründlichgelesen zu haben.[.] 1Bewußt bildet diese sicher pointierte Bilanz eines Münchner Strafrechtlehrers aus demJahre 1982 den Ausgangspunkt aller weiteren Überlegungen, da sie trotz zeitlicher Distanznichts an Aktualität eingebüßt hat. Vielmehr ist sie treffend und richtungsweisendfür Charakter und Schwerpunkt der Diskussion um den Tatbestand, gleichsam in ihremKern auch für den Gegenstand dieser Arbeit, kritisiert sie doch die Unverständlichkeitdes 142 StGB vorgeschalteten Normbefehls.Selten nämlich hat ein Tatbestand in seiner wissenschaftlichen Rezeption ausdruckreichereBetitelung erfahren als der des 142 StGB seit seiner Reform durch das 13. Strafrechtsänderungsgesetzim Jahre 1975. Beklagte man zuerst die Rätselhaftigkeit des Delikts2,bemühte man später den mythologischen Vergleich mit einer lernäischen Hydra.3Zutreffend erscheint dieser bildhafte Vergleich insofern, als 142 StGB Gefahr läuft,der Lösung eines Problems weitere neue folgen zu lassen. Einen negativen Höhepunkterreichte die Diskussion um 142 StGB, als die Vorgehensweise bei der Konzeptiondes Tatbestandes als Krebsschaden des Verkehrsstrafrechts bezeichnet wurde. 144 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de BuchWeltWeit Inh. Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany [57449362] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2007, ISBN: 9783640752195
Paperback, [PU: Grin Publishing], Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 16 Punkte, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: "[...]Noch nie zuvor in der Geschichte des Tatbestandes der Unfallflucht hatte der Unfallbeteiligte so viele und so umfangreiche Pflichten zu erfüllen und ein so großes Strafbarkeitsrisiko zu tragen. Auch die Diskrepanz zwischen dem Gesetzeswortlaut und den unterdessen entwickelte Anwendungsregeln war nach altem Recht kaum größer; fast schon ist es schon soweit, daß sich auf einen Verbotsirrtum berufen kann, wer geltend macht, das Gesetz besonders gründlich gelesen zu haben.[...]"1 Bewußt bildet diese sicher pointierte Bilanz eines Münchner Strafrechtlehrers aus dem Jahre 1982 den Ausgangspunkt aller weiteren Überlegungen, da sie trotz zeitlicher Distanz nichts an Aktualität eingebüßt hat. Vielmehr ist sie treffend und richtungsweisend für Charakter und Schwerpunkt der Diskussion um den Tatbestand, gleichsam in ihrem Kern auch für den Gegenstand dieser Arbeit, kritisiert sie doch die Unverständlichkeit des § 142 StGB vorgeschalteten Normbefehls. Selten nämlich hat ein Tatbestand in seiner wissenschaftlichen Rezeption ausdruckreichere Betitelung erfahren als der des § 142 StGB seit seiner Reform durch das 13. Strafrechtsänderungsgesetz im Jahre 1975. Beklagte man zuerst die Rätselhaftigkeit des Delikts2, bemühte man später den mythologischen Vergleich mit einer lernäischen Hydra.3 Zutreffend erscheint dieser bildhafte Vergleich insofern, als § 142 StGB Gefahr läuft, der Lösung eines Problems weitere neue folgen zu lassen. Einen negativen Höhepunkt erreichte die Diskussion um § 142 StGB, als die Vorgehensweise bei der Konzeption des Tatbestandes als Krebsschaden des Verkehrsstrafrechts bezeichnet wurde., Jurisprudence
BookDepository.com Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2007, ISBN: 9783640752195
Paperback, [PU: GRIN Publishing], Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 16 Punkte, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: "[...]Noch nie zuvor in der Geschichte des Tatbestandes der Unfallflucht hatte der Unfallbeteiligte so viele und so umfangreiche Pflichten zu erfüllen und ein so großes Strafbarkeitsrisiko zu tragen. Auch die Diskrepanz zwischen dem Gesetzeswortlaut und den unterdessen entwickelte Anwendungsregeln war nach altem Recht kaum größer; fast schon ist es schon soweit, daß sich auf einen Verbotsirrtum berufen kann, wer geltend macht, das Gesetz besonders gründlich gelesen zu haben.[...]"1 Bewußt bildet diese sicher pointierte Bilanz eines Münchner Strafrechtlehrers aus dem Jahre 1982 den Ausgangspunkt aller weiteren Überlegungen, da sie trotz zeitlicher Distanz nichts an Aktualität eingebüßt hat. Vielmehr ist sie treffend und richtungsweisend für Charakter und Schwerpunkt der Diskussion um den Tatbestand, gleichsam in ihrem Kern auch für den Gegenstand dieser Arbeit, kritisiert sie doch die Unverständlichkeit des § 142 StGB vorgeschalteten Normbefehls. Selten nämlich hat ein Tatbestand in seiner wissenschaftlichen Rezeption ausdruckreichere Betitelung erfahren als der des § 142 StGB seit seiner Reform durch das 13. Strafrechtsänderungsgesetz im Jahre 1975. Beklagte man zuerst die Rätselhaftigkeit des Delikts2, bemühte man später den mythologischen Vergleich mit einer lernäischen Hydra.3 Zutreffend erscheint dieser bildhafte Vergleich insofern, als § 142 StGB Gefahr läuft, der Lösung eines Problems weitere neue folgen zu lassen. Einen negativen Höhepunkt erreichte die Diskussion um § 142 StGB, als die Vorgehensweise bei der Konzeption des Tatbestandes als Krebsschaden des Verkehrsstrafrechts bezeichnet wurde., Jurisprudence
BookDepository.com Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
Normentheorie, Strafrechtsdogmatik und der Tatbestand des § 142 StGB Konsequenzen einer normentheoretischen Betrachtungsweise - neues Buch
2010, ISBN: 3640752198
1. Auflage Kartoniert / Broschiert, mit Schutzumschlag 11, [PU:GRIN Publishing]
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

Akademische Schriftenreihe: Normentheorie, Strafrechtsdogmatik und der Tatbestand des 142 StGB - Konsequenzen einer normentheoretischen Betrachtungsweise - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783640752195
[ED: Taschenbuch / Paperback], [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 16 Punkte, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: "[...]… Mehr…
2010, ISBN: 3640752198
[EAN: 9783640752195], Neubuch, [PU: GRIN Publishing Nov 2010], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 16 Punkte, Universität Passau, Sprache: De… Mehr…

2007
ISBN: 9783640752195
Paperback, [PU: Grin Publishing], Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 16 Punkte, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: "[...]Noch nie zuvor … Mehr…

2007, ISBN: 9783640752195
Paperback, [PU: GRIN Publishing], Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 16 Punkte, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: "[...]Noch nie zuvor … Mehr…
Normentheorie, Strafrechtsdogmatik und der Tatbestand des § 142 StGB Konsequenzen einer normentheoretischen Betrachtungsweise - neues Buch
2010, ISBN: 3640752198
1. Auflage Kartoniert / Broschiert, mit Schutzumschlag 11, [PU:GRIN Publishing]
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Normentheorie, Strafrechtsdogmatik und der Tatbestand des § 142 StGB: Konsequenzen einer normentheoretischen Betrachtungsweise
EAN (ISBN-13): 9783640752195
ISBN (ISBN-10): 3640752198
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
144 Seiten
Gewicht: 0,213 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-04-06T15:55:43+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-12-06T11:33:45+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640752195
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-75219-8, 978-3-640-75219-5
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640745722 Normentheorie, Strafrechtsdogmatik und der Tatbestand des § 142 StGB (Thomas Schlappa)
< zum Archiv...