2004, ISBN: 9783640740567
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland im 19. Jahrhundert, nicht nur in der Schule befassen wir uns mit der Deutschen Geschichte dieses Jahrhunderts. Begriffe wie Demokratisierung, Industrialisierung, Beginn des Kapitalismus sind uns vertraut, ebenso Daten wie 1848 und 1872, oder Namen wie Bismarck, die verschiedenen Wilhelms, auch Humboldt, die Brüder Schlegel. Aber Hand aufs Herz, was wissen wir über die spezifische Lage der Frauen in dieser Zeit Welche Namen fallen uns dabei ein, welche Taten Wahrscheinlich geht es manchem so, wenn wir beginnen, uns mit diesem Thema zu beschäftigen: nicht allzu viele! Es ist also eine uns 'fremde' aber doch eigene Geschichte. Nicht nur im Schulunterricht oder in den Medien handelt es sich dabei um vergessene Lektionen , sondern auch in der Forschung. Die Geschichte der Ungleichheit von Mann und Frau und die des Kampfes um (Chancen-) Gleichheit für Frauen blieb im Kontext der herkömmlichen Geschichtswissenschaft weitgehend unberücksichtigt. Barbara Becker-Cantarino kommt in ihren Untersuchungen zu der Feststellung, dass das Bild der Frau in der Geistes-, Literatur- und Sozialgeschichte geprägt ist durch 'Gesichtslosigkeit' und 'Geschichtslosigkeit'. Mit 'Gesichtslosigkeit' meint sie die fehlende Eigenständigkeit der Frau in der Darstellung, besonders außerhalb des Familienbereichs, und die Reduzierung der Frauen auf so genannte 'Ergänzungsrollen' als Gattin und Mutter. 'Geschichtslosigkeit' bedeutet eine geringe historische Dokumentation hinsichtlich des Wirkungskreises von Frauen in den verschiedensten Lebensbereichen. Besonders bedeutsam sei der völlige Ausschluss der Frauen aus der Geschichtsschreibung, somit sei diese aus einseitig männlicher Perspektive verfasst und begründe das fast ausschließliche Interesse für die Lebensform des Mannes. Dass sich dort die anerkannten Fragen und Perspektiven langsam wandeln , ist nicht zuletzt der neueren historischen Frauenforschung zu verdanken. Dieser geht es nicht um die bloße Anreicherung des Wissenschaftskanons mit 'Frauenthemen' oder 'frauenspezifischer Forschung', der Frauenforschung geht es insgesamt um einen 'anderen Blick auf Geschichte' und um den Versuch, Spurensicherung von Frauenexistenz zu betreiben, die über die Bedingungen der weiblichen Identitätsbildung aufklären soll.Auf der Spurensuche nach Frauenidentitäten und deren Bildung in der Literatur stoßen wir zunehmend auf die Schriften von Vertreterinnen der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts...- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 4.99], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x2 mm, 28, [GW: 56g], Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand
booklooker.de |
2004, ISBN: 9783640740567
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland im 19. Jahrhundert, nicht nur in der Schule befassen wir uns mit der Deutschen Geschichte dieses Jahrhunderts. Begriffe wie Demokratisierung, Industrialisierung, Beginn des Kapitalismus sind uns vertraut, ebenso Daten wie 1848 und 1872, oder Namen wie Bismarck, die verschiedenen Wilhelms, auch Humboldt, die Brüder Schlegel. Aber Hand aufs Herz, was wissen wir über die spezifische Lage der Frauen in dieser Zeit Welche Namen fallen uns dabei ein, welche Taten Wahrscheinlich geht es manchem so, wenn wir beginnen, uns mit diesem Thema zu beschäftigen: nicht allzu viele! Es ist also eine uns 'fremde' aber doch eigene Geschichte. Nicht nur im Schulunterricht oder in den Medien handelt es sich dabei um vergessene Lektionen , sondern auch in der Forschung. Die Geschichte der Ungleichheit von Mann und Frau und die des Kampfes um (Chancen-) Gleichheit für Frauen blieb im Kontext der herkömmlichen Geschichtswissenschaft weitgehend unberücksichtigt. Barbara Becker-Cantarino kommt in ihren Untersuchungen zu der Feststellung, dass das Bild der Frau in der Geistes-, Literatur- und Sozialgeschichte geprägt ist durch 'Gesichtslosigkeit' und 'Geschichtslosigkeit'. Mit 'Gesichtslosigkeit' meint sie die fehlende Eigenständigkeit der Frau in der Darstellung, besonders außerhalb des Familienbereichs, und die Reduzierung der Frauen auf so genannte 'Ergänzungsrollen' als Gattin und Mutter. 'Geschichtslosigkeit' bedeutet eine geringe historische Dokumentation hinsichtlich des Wirkungskreises von Frauen in den verschiedensten Lebensbereichen. Besonders bedeutsam sei der völlige Ausschluss der Frauen aus der Geschichtsschreibung, somit sei diese aus einseitig männlicher Perspektive verfasst und begründe das fast ausschließliche Interesse für die Lebensform des Mannes. Dass sich dort die anerkannten Fragen und Perspektiven langsam wandeln , ist nicht zuletzt der neueren historischen Frauenforschung zu verdanken. Dieser geht es nicht um die bloße Anreicherung des Wissenschaftskanons mit 'Frauenthemen' oder 'frauenspezifischer Forschung', der Frauenforschung geht es insgesamt um einen 'anderen Blick auf Geschichte' und um den Versuch, Spurensicherung von Frauenexistenz zu betreiben, die über die Bedingungen der weiblichen Identitätsbildung aufklären soll.Auf der Spurensuche nach Frauenidentitäten und deren Bildung in der Literatur stoßen wir zunehmend auf die Schriften von Vertreterinnen der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts...- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 2.40], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x2 mm, 28, [GW: 56g], Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand
booklooker.de |

2010, ISBN: 3640740564
[EAN: 9783640740567], Neubuch, [PU: GRIN Publishing], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland im 19. Jahrhundert, nicht nur in der Schule befassen wir uns mit der Deutschen Geschichte dieses Jahrhunderts. Begriffe wie Demokratisierung, Industrialisierung, Beginn des Kapitalismus sind uns vertraut, ebenso Daten wie 1848 und 1872, oder Namen wie Bismarck, die verschiedenen Wilhelms, auch Humboldt, die Brüder Schlegel. Aber Hand aufs Herz, was wissen wir über die spezifische Lage der Frauen in dieser Zeit Welche Namen fallen uns dabei ein, welche Taten Wahrscheinlich geht es manchem so, wenn wir beginnen, uns mit diesem Thema zu beschäftigen: nicht allzu viele! Es ist also eine uns 'fremde' aber doch eigene Geschichte. Nicht nur im Schulunterricht oder in den Medien handelt es sich dabei um vergessene Lektionen , sondern auch in der Forschung. Die Geschichte der Ungleichheit von Mann und Frau und die des Kampfes um (Chancen-) Gleichheit für Frauen blieb im Kontext der herkömmlichen Geschichtswissenschaft weitgehend unberücksichtigt. Barbara Becker-Cantarino kommt in ihren Untersuchungen zu der Feststellung, dass das Bild der Frau in der Geistes-, Literatur- und Sozialgeschichte geprägt ist durch 'Gesichtslosigkeit' und 'Geschichtslosigkeit'. Mit 'Gesichtslosigkeit' meint sie die fehlende Eigenständigkeit der Frau in der Darstellung, besonders außerhalb des Familienbereichs, und die Reduzierung der Frauen auf so genannte 'Ergänzungsrollen' als Gattin und Mutter. 'Geschichtslosigkeit' bedeutet eine geringe historische Dokumentation hinsichtlich des Wirkungskreises von Frauen in den verschiedensten Lebensbereichen. Besonders bedeutsam sei der völlige Ausschluss der Frauen aus der Geschichtsschreibung, somit sei diese aus einseitig männlicher Perspektive verfasst und begründe das fast ausschließliche Interesse für die Lebensform des Mannes. Dass sich dort die anerkannten Fragen und Perspektiven langsam wandeln , ist nicht zuletzt der neueren historischen Frauenforschung zu verdanken. Dieser geht es nicht um die bloße Anreicherung des Wissenschaftskanons mit 'Frauenthemen' oder 'frauenspezifischer Forschung', der Frauenforschung geht es insgesamt um einen 'anderen Blick auf Geschichte' und um den Versuch, Spurensicherung von Frauenexistenz zu betreiben, die über die Bedingungen der weiblichen Identitätsbildung aufklären soll.Auf der Spurensuche nach Frauenidentitäten und deren Bildung in der Literatur stoßen wir zunehmend auf die Schriften von Vertreterinnen der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts. 28 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783640740567
Paperback, [PU: Grin Publishing], Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland im 19. Jahrhundert, nicht nur in der Schule befassen wir uns mit der Deutschen Geschichte dieses Jahrhunderts. Begriffe wie Demokratisierung, Industrialisierung, Beginn des Kapitalismus sind uns vertraut, ebenso Daten wie 1848 und 1872, oder Namen wie Bismarck, die verschiedenen Wilhelms, auch Humboldt, die Brüder Schlegel. Aber Hand aufs Herz, was wissen wir über die spezifische Lage der Frauen in dieser Zeit? Welche Namen fallen uns dabei ein, welche Taten? Wahrscheinlich geht es manchem so, wenn wir beginnen, uns mit diesem Thema zu beschäftigen: nicht allzu viele! Es ist also eine uns "fremde" aber doch eigene Geschichte. Nicht nur im Schulunterricht oder in den Medien handelt es sich dabei um "vergessene Lektionen", sondern auch in der Forschung. Die Geschichte der Ungleichheit von Mann und Frau und die des Kampfes um (Chancen-) Gleichheit für Frauen blieb im Kontext der herkömmlichen Geschichtswissenschaft weitgehend unberücksichtigt. Barbara Becker-Cantarino kommt in ihren Untersuchungen zu der Feststellung, dass das Bild der Frau in der Geistes-, Literatur- und Sozialgeschichte geprägt ist durch "Gesichtslosigkeit" und "Geschichtslosigkeit". Mit "Gesichtslosigkeit" meint sie die fehlende Eigenständigkeit der Frau in der Darstellung, besonders außerhalb des Familienbereichs, und die Reduzierung der Frauen auf so genannte "Ergänzungsrollen" als Gattin und Mutter. "Geschichtslosigkeit" bedeutet eine geringe historische Dokumentation hinsichtlich des Wirkungskreises von Frauen in den verschiedensten Lebensbereichen. Besonders bedeutsam sei der völlige Ausschluss der Frauen aus der Geschichtsschreibung, somit sei diese aus einseitig männlicher Perspektive verfasst und begründe das fast ausschließliche Interesse für die Lebensform des Mannes. Dass sich dor, Language: Reference & General
BookDepository.com Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783640740567
Taschenbuch
GRIN Verlag, Taschenbuch, Auflage: 1. 28 Seiten, Publiziert: 2010-11-04T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 9783640740567, 0.19 kg, Verkaufsrang: 3944, Deutsche Literatur, Europäische Literatur, Regionen & Kulturkreise, Literaturgeschichte & -kritik, Literatur & Fiktion, Kategorien, Bücher, Film, Kunst & Kultur, Deutschland, Europa, Geschichte nach Ländern, Politik & Geschichte, GRIN Verlag, 2010
amazon.de GRIN Publishing GmbH Versandkosten:Gewöhnlich versandfertig in 6 bis 10 Tagen. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |

2004, ISBN: 9783640740567
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Witt… Mehr…
2004, ISBN: 9783640740567
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Witt… Mehr…

2010
ISBN: 3640740564
[EAN: 9783640740567], Neubuch, [PU: GRIN Publishing], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2… Mehr…

2010, ISBN: 9783640740567
Paperback, [PU: Grin Publishing], Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanist… Mehr…

2010, ISBN: 9783640740567
Taschenbuch
GRIN Verlag, Taschenbuch, Auflage: 1. 28 Seiten, Publiziert: 2010-11-04T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 9783640740567, 0.19 kg, Verkaufsrang: 3944, Deutsche Literatur, Eur… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Louise Otto-Peters Frauenemanzipation im deutschen Vormärz
EAN (ISBN-13): 9783640740567
ISBN (ISBN-10): 3640740564
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
56 Seiten
Gewicht: 0,094 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-02-15T19:54:24+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-04-13T13:02:11+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640740567
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-74056-4, 978-3-640-74056-7
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640740130 Louise Otto-Peters Frauenemanzipation im deutschen Vormärz (Cathleen König)
< zum Archiv...