
UEber die Symbolik der raumlichen Isolation des Menschen in der modernen Literatur: Untersucht anhand: Franz Kafkas Die Verwandlung, Thomas Bernhards Der Kulterer, Patrick Suskinds Die Taube (Paperback) - Erstausgabe
2010, ISBN: 3640740491
Taschenbuch
[EAN: 9783640740499], Neubuch, [PU: Grin Publishing, Germany], Language: German. Brand new Book. Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Problem der Vereinzelung und Isolation ist ein Thema, dass scheinbar besonders in der heutigen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es kann alle Gruppen der Gesellschaft betreffen - chronisch kranke Menschen, psychiatrische Patienten, Strafgefangene, ebenso wie alte Menschen, Alleinerziehende oder Arbeitslose. Immer mehr Bevölkerungsanteile werden mit Isolation konfrontiert; in einem viel größeren Ausmaß als in vormodernen Zeiten. Die "räumliche" Isolation ist dabei eine mögliche Ausprägungsform unter vielen. Einsamkeits- und Isolationserfahrungen lassen sich in der Literatur weit zurückverfolgen, bereits in der Bibel durchlebt Jona alle Ängste der Verlassenheit. Dennoch scheinen die Isolationserlebnisse und -ängste ab dem frühen zwanzigsten Jahrhundert zuzunehmen. Schon die Wahl des Schauplatzes verdeutlicht dabei einen Zusammenhang zwischen dem inneren Erleben des Protagonisten und der Außenwelt. Jeder Raum vergegenwärtigt die darin lebende Person und offenbart nicht selten die Beziehung des Bewohners zur Welt. Insofern wird der Raum zum "Symbol" und dient (in dem hier betrachteten Zusammenhang) als bildhaftes Zeichen der Veranschaulichung eines Lebensstils, der von Unsicherheit und Ungeborgensein geprägt ist. Der Raum bleibt dabei nicht nur Lebensraum, sondern nimmt weitere Bedeutungsebenen und Konnotationen an, wie beispielsweise "Zufluchtort", "Gefängnis", "Schneckenhaus" oder "Kontemplationsort". In Bezug auf die drei, beispielhaft gewählten Prosastücke von Autoren des 20. Jahrhundert (Kafka, Bernhard, Süskind) drängen sich dabei folgende Behauptungen auf: These 1: Die räumliche Isolation ist eine mögliche Reaktion des Individuums auf die gesellschaftlichen Gegebenheiten. These 2: Die gesellschaftlichen Isolationen der Menschen liege, Books
AbeBooks.de The Book Depository EURO, London, United Kingdom [60485773] [Rating: 3 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 5.93 Details... |

2010, ISBN: 9783640740499
Paperback, [PU: Grin Publishing], Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Problem der Vereinzelung und Isolation ist ein Thema, dass scheinbar besonders in der heutigen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es kann alle Gruppen der Gesellschaft betreffen - chronisch kranke Menschen, psychiatrische Patienten, Strafgefangene, ebenso wie alte Menschen, Alleinerziehende oder Arbeitslose. Immer mehr Bevölkerungsanteile werden mit Isolation konfrontiert; in einem viel größeren Ausmaß als in vormodernen Zeiten. Die "räumliche" Isolation ist dabei eine mögliche Ausprägungsform unter vielen. Einsamkeits- und Isolationserfahrungen lassen sich in der Literatur weit zurückverfolgen, bereits in der Bibel durchlebt Jona alle Ängste der Verlassenheit. Dennoch scheinen die Isolationserlebnisse und -ängste ab dem frühen zwanzigsten Jahrhundert zuzunehmen. Schon die Wahl des Schauplatzes verdeutlicht dabei einen Zusammenhang zwischen dem inneren Erleben des Protagonisten und der Außenwelt. Jeder Raum vergegenwärtigt die darin lebende Person und offenbart nicht selten die Beziehung des Bewohners zur Welt. Insofern wird der Raum zum "Symbol" und dient (in dem hier betrachteten Zusammenhang) als bildhaftes Zeichen der Veranschaulichung eines Lebensstils, der von Unsicherheit und Ungeborgensein geprägt ist. Der Raum bleibt dabei nicht nur Lebensraum, sondern nimmt weitere Bedeutungsebenen und Konnotationen an, wie beispielsweise "Zufluchtort", "Gefängnis", "Schneckenhaus" oder "Kontemplationsort". In Bezug auf die drei, beispielhaft gewählten Prosastücke von Autoren des 20. Jahrhundert (Kafka, Bernhard, Süskind) drängen sich dabei folgende Behauptungen auf: These 1: Die räumliche Isolation ist eine mögliche Reaktion des Individuums auf die gesellschaftlichen Gegebenheiten. These 2: Die gesellschaftlichen Isolationen der Menschen liege, Language: Reference & General, Literature: History & Criticism, Literary Studies: General
BookDepository.com Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783640740499
Paperback, [PU: Grin Publishing], Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Problem der Vereinzelung und Isolation ist ein Thema, dass scheinbar besonders in der heutigen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es kann alle Gruppen der Gesellschaft betreffen - chronisch kranke Menschen, psychiatrische Patienten, Strafgefangene, ebenso wie alte Menschen, Alleinerziehende oder Arbeitslose. Immer mehr Bevölkerungsanteile werden mit Isolation konfrontiert; in einem viel größeren Ausmaß als in vormodernen Zeiten. Die "räumliche" Isolation ist dabei eine mögliche Ausprägungsform unter vielen. Einsamkeits- und Isolationserfahrungen lassen sich in der Literatur weit zurückverfolgen, bereits in der Bibel durchlebt Jona alle Ängste der Verlassenheit. Dennoch scheinen die Isolationserlebnisse und -ängste ab dem frühen zwanzigsten Jahrhundert zuzunehmen. Schon die Wahl des Schauplatzes verdeutlicht dabei einen Zusammenhang zwischen dem inneren Erleben des Protagonisten und der Außenwelt. Jeder Raum vergegenwärtigt die darin lebende Person und offenbart nicht selten die Beziehung des Bewohners zur Welt. Insofern wird der Raum zum "Symbol" und dient (in dem hier betrachteten Zusammenhang) als bildhaftes Zeichen der Veranschaulichung eines Lebensstils, der von Unsicherheit und Ungeborgensein geprägt ist. Der Raum bleibt dabei nicht nur Lebensraum, sondern nimmt weitere Bedeutungsebenen und Konnotationen an, wie beispielsweise "Zufluchtort", "Gefängnis", "Schneckenhaus" oder "Kontemplationsort". In Bezug auf die drei, beispielhaft gewählten Prosastücke von Autoren des 20. Jahrhundert (Kafka, Bernhard, Süskind) drängen sich dabei folgende Behauptungen auf: These 1: Die räumliche Isolation ist eine mögliche Reaktion des Individuums auf die gesellschaftlichen Gegebenheiten. These 2: Die gesellschaftlichen Isolationen der Menschen liege, Language: Reference & General
BookDepository.com Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
Über die Symbolik der räumlichen Isolation des Menschen in der modernen Literatur Untersucht anhand: Franz Kafkas "Die Verwandlung", Thomas Bernhards "Der Kulterer", Patrick Süskinds "Die Taube" - neues Buch
2010, ISBN: 3640740491
1. Auflage Kartoniert / Broschiert Deutschland, vereinzelung; Ängste; Einsamkeit; Unsicherheit; Ungeborgensein; Raum als Symbol; Symbol; Zufluchtort; Gefängnis; Schneckenhaus; Kontemplation; Befreiungsversuche; Rücknahme des Selbst; Angst vor der Ich-Aufgabe; Angst vor der Ich-Werdung; Angst vor Veränderung; Verhaltenspsychologie; Soziologie; Orientierungslosigkeit; seelische Überforderung, mit Schutzumschlag 11, [PU:GRIN Publishing]
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.50) Details... |

ISBN: 3640740491
Über die Symbolik der räumlichen Isolation des Menschen in der modernen Literatur ab 24.99 € als Taschenbuch: Untersucht anhand: Franz Kafkas Die Verwandlung Thomas Bernhards Der Kulterer Patrick Süskinds Die Taube. 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien > Bücher, GRIN Publishing
Hugendubel.de Nr. 13468778. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

UEber die Symbolik der raumlichen Isolation des Menschen in der modernen Literatur: Untersucht anhand: Franz Kafkas Die Verwandlung, Thomas Bernhards Der Kulterer, Patrick Suskinds Die Taube (Paperback) - Erstausgabe
2010, ISBN: 3640740491
Taschenbuch
[EAN: 9783640740499], Neubuch, [PU: Grin Publishing, Germany], Language: German. Brand new Book. Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, N… Mehr…

Susanne Friedrich:
UEber die Symbolik der raumlichen Isolation des Menschen in der modernen Literatur - Taschenbuch2010, ISBN: 9783640740499
Paperback, [PU: Grin Publishing], Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für G… Mehr…

2010
ISBN: 9783640740499
Paperback, [PU: Grin Publishing], Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für G… Mehr…
Über die Symbolik der räumlichen Isolation des Menschen in der modernen Literatur Untersucht anhand: Franz Kafkas "Die Verwandlung", Thomas Bernhards "Der Kulterer", Patrick Süskinds "Die Taube" - neues Buch
2010, ISBN: 3640740491
1. Auflage Kartoniert / Broschiert Deutschland, vereinzelung; Ängste; Einsamkeit; Unsicherheit; Ungeborgensein; Raum als Symbol; Symbol; Zufluchtort; Gefängnis; Schneckenhaus; Kontempla… Mehr…

ISBN: 3640740491
Über die Symbolik der räumlichen Isolation des Menschen in der modernen Literatur ab 24.99 € als Taschenbuch: Untersucht anhand: Franz Kafkas Die Verwandlung Thomas Bernhards Der Kulterer… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Über die Symbolik der räumlichen Isolation des Menschen in der modernen Literatur
EAN (ISBN-13): 9783640740499
ISBN (ISBN-10): 3640740491
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Publishing
52 Seiten
Gewicht: 0,089 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-11-09T18:20:40+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-05-11T19:06:26+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640740499
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-74049-1, 978-3-640-74049-9
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640740024 Über die Symbolik der räumlichen Isolation des Menschen in der modernen Literatur (Susanne Friedrich)
< zum Archiv...