2007, ISBN: 9783640734399
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Internationale Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte des gedruckten Buches ist inzwischen rund 550 Jahre alt. Die heutige Vermarktungsstruktur und der aktuelle Stand einer Medien- und Informationsgesellschaft bedingen und fördern einander. Doch diesen Status besaß Deutschland im ausgehenden Mittelalter noch längst nicht. Folglich stellt sich die Frage, wie die Literaturvermarktung zu Beginn der Frühen Neuzeit eigentlich aussah: Welche Entwicklungen führten zur Erfindung des Buchdrucks Welche Überlegungen standen am Anfang seiner Entwicklung Auf welchen altbewährten Grundlagen baute der Buchdruck auf Welche Faktoren trugen zu seiner Entwicklung als Massenmedium bei, und welche Strukturen entstanden während dieser Zeit Wie veränderte sich das Buch durch die massenhafte Herstellung Die vorliegende Arbeit möchte mit einer Übersicht durch in die Forschungsliteratur zum Thema und ihrer Interpretation hinsichtlich der Fragestellung Einblick in diese Problematik geben. Die ersten Kapitel sind der Einführung in die historische Situation des Buchdrucks gewidmet: In Kapitel 2 wird zunächst die Erfindung des Buchdrucks thematisiert. Das Kapitel 3 beschäftigt sich den zeitgenössischen Begleitumständen des Drucks. Die strukturellen Voraussetzungen in Form der Handschrift werden in Kapitel 4 untersucht. In den nachfolgenden Kapiteln findet die Analyse der frühen Literaturvermarktung statt: Kapitel 5 thematisiert die vermarktungsorientierte Gestaltung des gedruckten Buches ergänzend werden in Kapitel 6 die negativen Auswirkung der massenhaftenBuchproduktion in Form des Raubdrucks sowie rechtliche Gegenmaßnahmen behandelt. In Kapitel 7 wird im Anschluss die Entwicklung der Werbemittel beschrieben. Mit den an der Vermarktung beteiligten Berufsgruppen und deren Entwicklung beschäftigt sich Kapitel 8 zum Abschluss wird in Kapitel 9 der vermarktungstechnische Wechsel vom ambulanten zum stationären Handel erörtert.- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 2.40], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x2 mm, 28, [GW: 56g], Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand
booklooker.de |

Mystik in der deutschen Literatur um 1900 : Parallelen in Konzept und mystischer Darstellung - Taschenbuch
2010, ISBN: 3640734394
[EAN: 9783640734399], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], HEINRICHMANN; EICHENDORFF; MARMORBILD, nach der Bestellung gedruckt Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Internationale Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte des gedruckten Buches ist inzwischen rund 550 Jahre alt. Die heutige Vermarktungsstruktur und der aktuelle Stand einer Medien- und Informationsgesellschaft bedingen und fördern einander. Doch diesen Status besaß Deutschland im ausgehenden Mittelalter noch längst nicht. Folglich stellt sich die Frage, wie die Literaturvermarktung zu Beginn der Frühen Neuzeit eigentlich aussah: Welche Entwicklungen führten zur Erfindung des Buchdrucks Welche Überlegungen standen am Anfang seiner Entwicklung Auf welchen altbewährten Grundlagen baute der Buchdruck auf Welche Faktoren trugen zu seiner Entwicklung als Massenmedium bei, und welche Strukturen entstanden während dieser Zeit Wie veränderte sich das Buch durch die massenhafte Herstellung Die vorliegende Arbeit möchte mit einer Übersicht durch in die Forschungsliteratur zum Thema und ihrer Interpretation hinsichtlich der Fragestellung Einblick in diese Problematik geben. Die ersten Kapitel sind der Einführung in die historische Situation des Buchdrucks gewidmet: In Kapitel 2 wird zunächst die Erfindung des Buchdrucks thematisiert. Das Kapitel 3 beschäftigt sich den zeitgenössischen Begleitumständen des Drucks. Die strukturellen Voraussetzungen in Form der Handschrift werden in Kapitel 4 untersucht. In den nachfolgenden Kapiteln findet die Analyse der frühen Literaturvermarktung statt: Kapitel 5 thematisiert die vermarktungsorientierte Gestaltung des gedruckten Buches; ergänzend werden in Kapitel 6 die negativen Auswirkung der massenhaftenBuchproduktion in Form des Raubdrucks sowie rechtliche Gegenmaßnahmen behandelt. In Kapitel 7 wird im Anschluss die Entwicklung der Werbemittel beschrieben. Mit den an der Vermarktung beteiligten Berufsgruppen und deren Entwicklung beschäftigt sich Kapitel 8; zum Abschluss wird in Kapitel 9 der vermarktungstechnische Wechsel vom ambulanten zum stationären Handel erörtert. 28 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2007, ISBN: 9783640734399
Paperback, [PU: Grin Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Internationale Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte des gedruckten Buches ist inzwischen rund 550 Jahre alt. Die heutige Vermarktungsstruktur und der aktuelle Stand einer Medien- und Informationsgesellschaft bedingen und fördern einander. Doch diesen Status besaß Deutschland im ausgehenden Mittelalter noch längst nicht. Folglich stellt sich die Frage, wie die Literaturvermarktung zu Beginn der Frühen Neuzeit eigentlich aussah: Welche Entwicklungen führten zur Erfindung des Buchdrucks? Welche Überlegungen standen am Anfang seiner Entwicklung? Auf welchen altbewährten Grundlagen baute der Buchdruck auf? Welche Faktoren trugen zu seiner Entwicklung als Massenmedium bei, und welche Strukturen entstanden während dieser Zeit? Wie veränderte sich das Buch durch die massenhafte Herstellung? Die vorliegende Arbeit möchte mit einer Übersicht durch in die Forschungsliteratur zum Thema und ihrer Interpretation hinsichtlich der Fragestellung Einblick in diese Problematik geben. Die ersten Kapitel sind der Einführung in die historische Situation des Buchdrucks gewidmet: In Kapitel 2 wird zunächst die Erfindung des Buchdrucks thematisiert. Das Kapitel 3 beschäftigt sich den zeitgenössischen Begleitumständen des Drucks. Die strukturellen Voraussetzungen in Form der Handschrift werden in Kapitel 4 untersucht. In den nachfolgenden Kapiteln findet die Analyse der frühen Literaturvermarktung statt: Kapitel 5 thematisiert die vermarktungsorientierte Gestaltung des gedruckten Buches; ergänzend werden in Kapitel 6 die negativen Auswirkung der massenhaften Buchproduktion in Form des Raubdrucks sowie rechtliche Gegenmaßnahmen behandelt. In Kapitel 7 wird im Anschluss die Entwicklung der Werbemittel beschrieben. Mit den an der Vermarktung beteiligten Berufsgruppen und deren Entwicklung beschäftigt sich Kapitel 8; zum Abschluss wird in Kapitel 9 der vermarktungstechnisc, Language: Reference & General
BookDepository.com Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

Mystik in der deutschen Literatur um 1900: Parallelen in Konzept und mystischer Darstellung - Erstausgabe
2010, ISBN: 9783640734399
Taschenbuch
GRIN Verlag, Taschenbuch, Auflage: 1. 28 Seiten, Publiziert: 2010-10-29T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 9783640734399, 0.11 kg, Deutsche Literatur, Europäische Literatur, Regionen & Kulturkreise, Literaturgeschichte & -kritik, Literatur & Fiktion, Kategorien, Bücher, Film, Kunst & Kultur, Deutschland, Europa, Geschichte nach Ländern, Politik & Geschichte, GRIN Verlag, 2010
amazon.de |

ISBN: 9783640734399
Livre, [PU: Grin-Verlag, München]
Rakuten.fr |

2007, ISBN: 9783640734399
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Internationale Universität Bremen, S… Mehr…

Sabine Wirsching:
Mystik in der deutschen Literatur um 1900 : Parallelen in Konzept und mystischer Darstellung - Taschenbuch2010, ISBN: 3640734394
[EAN: 9783640734399], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], HEINRICHMANN; EICHENDORFF; MARMORBILD, nach der Bestellung gedruckt Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik -… Mehr…

2007
ISBN: 9783640734399
Paperback, [PU: Grin Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Internationale Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abst… Mehr…

Mystik in der deutschen Literatur um 1900: Parallelen in Konzept und mystischer Darstellung - Erstausgabe
2010, ISBN: 9783640734399
Taschenbuch
GRIN Verlag, Taschenbuch, Auflage: 1. 28 Seiten, Publiziert: 2010-10-29T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 9783640734399, 0.11 kg, Deutsche Literatur, Europäische Literatur, … Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Mystik in der deutschen Literatur um 1900: Parallelen in Konzept und mystischer Darstellung
EAN (ISBN-13): 9783640734399
ISBN (ISBN-10): 3640734394
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
56 Seiten
Gewicht: 0,094 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-03-03T15:13:49+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-04-16T13:29:12+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640734399
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-73439-4, 978-3-640-73439-9
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640733781 Mystik in der deutschen Literatur um 1900 (Sabine Wirsching)
< zum Archiv...