
2010, ISBN: 9783640715466
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Epistemologie bzw. Erkenntnistheorie wird üblicherweise selbstverständlich von einem Typ von Erkenntnis ausgegangen: Erkennen bedeutet, Wissen über einen Gegenstand zu erwerben. Diese Auffassung geht zurück auf den Begriff von Theorie der antiken Philosophie, verstanden als Anschauung oder Anblick der strukturierten Ordnung des Kosmos bzw. der Natur oder Welt. Demnach bezieht sich der Mensch als erkennendes, beobachtendes Subjekt kognitiv auf die Welt als Objekt, über das er Erkenntnisse erlangen kann. So geht auch beispielsweise Kant - um einen bedeutenden neuzeitlichen Philosophen und Erkenntnistheoretiker zu nennen - im Hinblick auf seine Untersuchung der Bedingungen der Möglichkeit (empirischer) Erkenntnis in der Kritik der reinen Vernunft davon aus, dass kognitive, d.h. erkenntnismässige Aktivitäten ausschliesslich in dieser Subjekt-Objekt-Beziehung stattfinden. Besteht jedoch nicht die Möglichkeit, dass im Rahmen bisheriger Erkenntnistheorie ein weiterer Grundtyp von Erkenntnis übersehen wurde bzw. wird? Oder anders: Ist der menschliche, durch die Evolution ausgestattete, kognitive Apparat wirklich nur auf eine Dimension kognitiven Verhaltens ausgerichtet? Diese Thematik bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit, welche sich daher zentral mit folgender Fragestellung befasst: Kann neben Erfahrung in der Subjekt-Objekt-Relation ein weiterer Grundtyp kognitiven Verhaltens unterschieden werden und wenn ja, in welchem Verhältnis steht dieser zu jenem Grundtyp von Erkenntnis? Um diese Frage zu beantworten, wird wie folgt vorgegangen: Zunächst soll ein weiterer Grundtyp von Erkenntnis vorgestellt und von der Erfahrung in der Subjekt-Objekt-Relation abgegrenzt werden. Zu diesem Zweck wird daher unterschieden zwischen Erkenntnis in der Subjekt-Objekt-Relation und Erkenntnis in der Subjekt-Subjekt-Relation, um darauf aufbauend zu erörtern, in welchem Verhältnis diese zwei Typen kognitiven Verhaltens zueinander stehen. Textgrundlage bildet dabei der Aufsatz Zur logischen Struktur hermeneutischen Verstehens (1996) von Wolfgang Kuhlmann. Anschliessend erfolgt eine kritische Beurteilung, die sich zum Ziel setzt, einen entscheidenden Aspekt in der Kuhlmann'schen Argumentation kritisch zu hinterfragen bzw. sprachphilosophisch zu untermauern. Schliesslich endet die Untersuchung mit einer Schlussbetrachtung im vierten Kapitel, im Rahmen welcher im Rekurs auf die zentrale Fragestellung die generierten Resultate resümiert werden. Bücher > Fachbücher > Philosophie > Allgemeines & Lexika 210 x 148 x 1 mm , GRIN, GRIN
Orellfuessli.ch Nr. A1014690475. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 1 - 2 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.29) Details... |

2010, ISBN: 9783640715466
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Epistemologie bzw. Erkenntnistheorie wird üblicherweise selbstverständlich von einem Typ von Erkenntnis ausgegangen: Erkennen bedeutet, Wissen über einen Gegenstand zu erwerben. Diese Auffassung geht zurück auf den Begriff von Theorie der antiken Philosophie, verstanden als Anschauung oder Anblick der strukturierten Ordnung des Kosmos bzw. der Natur oder Welt. Demnach bezieht sich der Mensch als erkennendes, beobachtendes Subjekt kognitiv auf die Welt als Objekt, über das er Erkenntnisse erlangen kann. So geht auch beispielsweise Kant - um einen bedeutenden neuzeitlichen Philosophen und Erkenntnistheoretiker zu nennen - im Hinblick auf seine Untersuchung der Bedingungen der Möglichkeit (empirischer) Erkenntnis in der Kritik der reinen Vernunft davon aus, dass kognitive, d.h. erkenntnismässige Aktivitäten ausschliesslich in dieser Subjekt-Objekt-Beziehung stattfinden. Besteht jedoch nicht die Möglichkeit, dass im Rahmen bisheriger Erkenntnistheorie ein weiterer Grundtyp von Erkenntnis übersehen wurde bzw. wird? Oder anders: Ist der menschliche, durch die Evolution ausgestattete, kognitive Apparat wirklich nur auf eine Dimension kognitiven Verhaltens ausgerichtet? Diese Thematik bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit, welche sich daher zentral mit folgender Fragestellung befasst: Kann neben Erfahrung in der Subjekt-Objekt-Relation ein weiterer Grundtyp kognitiven Verhaltens unterschieden werden und wenn ja, in welchem Verhältnis steht dieser zu jenem Grundtyp von Erkenntnis? Um diese Frage zu beantworten, wird wie folgt vorgegangen: Zunächst soll ein weiterer Grundtyp von Erkenntnis vorgestellt und von der Erfahrung in der Subjekt-Objekt-Relation abgegrenzt werden. Zu diesem Zweck wird daher unterschieden zwischen Erkenntnis in der Subjekt-Objekt-Relation und Erkenntnis in der Subjekt-Subjekt-Relation, um darauf aufbauend zu erörtern, in welchem Verhältnis diese zwei Typen kognitiven Verhaltens zueinander stehen. Textgrundlage bildet dabei der Aufsatz Zur logischen Struktur hermeneutischen Verstehens (1996) von Wolfgang Kuhlmann. Anschliessend erfolgt eine kritische Beurteilung, die sich zum Ziel setzt, einen entscheidenden Aspekt in der Kuhlmann'schen Argumentation kritisch zu hinterfragen bzw. sprachphilosophisch zu untermauern. Schliesslich endet die Untersuchung mit einer Schlussbetrachtung im vierten Kapitel, im Rahmen welcher im Rekurs auf die zentrale Fragestellung die generierten Resultate resümiert werden. Bücher > Fachbücher 210 x 148 x 1 mm , GRIN, Christian Reimann, GRIN, ian
Orellfuessli.ch Nr. A1014690475. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 6 - 9 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.44) Details... |
Grundtypen der Erkenntnis Eine kritische Untersuchung der Unterschiede und des Verhältnisses kognitiven Verhaltens in der Subjekt-Objekt- und Subjekt-Subjekt-Relation - neues Buch
2010, ISBN: 3640715462
2. Auflage Kartoniert / Broschiert Erkenntnistypen; TypenkognitivenVerhaltens; ErkenntnisinderSubjekt-Objekt-Relation; ErkenntnisinderSubjekt-Subjekt-Relation; Privatsprache; Antiprivatsprachenargument; GrundtypenderErkenntis; Intersubjektivität; primäreObjektivierung; sekundäreObjektivierung; hermeneutischeWissenschaften; Geisteswissenschaften, mit Schutzumschlag 11, [PU:GRIN Verlag]
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.50) Details... |

Grundtypen der Erkenntnis: Eine kritische Untersuchung der Unterschiede und des Verhältnisses kognitiven Verhaltens in der Subjekt-Objekt- und Subjekt-Subjekt-Relation - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783640715466
GRIN Publishing, Paperback, 36 Seiten, Publiziert: 2010-10-05T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, Hersteller-Nr.: 9783640715466, 0.05 kg, Politics, Philosophy & Social Sciences, Subjects, Books, GRIN Publishing, 2010
amazon.co.uk Versandkosten:Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.76) Details... |

Grundtypen der Erkenntnis: Eine kritische Untersuchung der Unterschiede und des Verhältnisses kognitiven Verhaltens in der Subjekt-Objekt- und Subjekt-Subjekt-Relation - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783640715466
GRIN Verlag, Taschenbuch, Auflage: 2. 20 Seiten, Publiziert: 2010-10-05T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 9783640715466, 0.12 kg, Philosophie, Sozialwissenschaft, Kategorien, Bücher, GRIN Verlag, 2010
amazon.de GRIN Publishing GmbH Versandkosten:Gewöhnlich versandfertig in 6 bis 10 Tagen. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |


2010, ISBN: 9783640715466
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprac… Mehr…

2010, ISBN: 9783640715466
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprac… Mehr…
Grundtypen der Erkenntnis Eine kritische Untersuchung der Unterschiede und des Verhältnisses kognitiven Verhaltens in der Subjekt-Objekt- und Subjekt-Subjekt-Relation - neues Buch
2010
ISBN: 3640715462
2. Auflage Kartoniert / Broschiert Erkenntnistypen; TypenkognitivenVerhaltens; ErkenntnisinderSubjekt-Objekt-Relation; ErkenntnisinderSubjekt-Subjekt-Relation; Privatsprache; Antiprivat… Mehr…

Grundtypen der Erkenntnis: Eine kritische Untersuchung der Unterschiede und des Verhältnisses kognitiven Verhaltens in der Subjekt-Objekt- und Subjekt-Subjekt-Relation - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783640715466
GRIN Publishing, Paperback, 36 Seiten, Publiziert: 2010-10-05T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, Hersteller-Nr.: 9783640715466, 0.05 kg, Politics, Philosophy & Social Sciences, Subjects, Boo… Mehr…

Grundtypen der Erkenntnis: Eine kritische Untersuchung der Unterschiede und des Verhältnisses kognitiven Verhaltens in der Subjekt-Objekt- und Subjekt-Subjekt-Relation - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783640715466
GRIN Verlag, Taschenbuch, Auflage: 2. 20 Seiten, Publiziert: 2010-10-05T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 9783640715466, 0.12 kg, Philosophie, Sozialwissenschaft, Kategorien… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Grundtypen der Erkenntnis: Eine kritische Untersuchung der Unterschiede und des Verhältnisses kognitiven Verhaltens in der Subjekt-Objekt- und Subjekt-Subjekt-Relation
EAN (ISBN-13): 9783640715466
ISBN (ISBN-10): 3640715462
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Publishing
36 Seiten
Gewicht: 0,066 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-07-12T18:13:19+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-03-03T18:20:03+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640715466
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-71546-2, 978-3-640-71546-6
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640715176 Grundtypen der Erkenntnis (Christian Reimann)
< zum Archiv...