
Melanie Heinold:Der Kunstbegriff in Nietzsches "Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik"
- Taschenbuch 2010, ISBN: 9783640713332
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Insti… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Kulturwissenschaft, Seminar Philosophie), Veranstaltung: Nietzsches Philosophie einer Ästhetik des Lebens, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt1. Einleitung32. Einordnung des Werkes43. Chaos vs. Kosmos Die Duplizität des Apollinischen und des Dionysischen74. Die attische Tragödie als Synthese des Apollinischen und des Dionysischen115. Das Übermaß des Theoretischen als moderne Krankheit & der dionysische Rausch als Gegengift136. Resümee16Literaturverzeichnis 1. Einleitung Eine Frage ersten Ranges und Reizes ist es, die dieser Arbeit zu Grunde liegen soll. Augenscheinlich handelt es sich hierbei um die Nachvollziehung der attischen Tragödie, die jedoch lediglich als Gleichnis auf dem Weg zur Beantwortung einer der elementaren Seinsfragen fungiert. Nietzsches Erstlingswerk reiht etliche Gleichungen zu Sinn und Wert der Metaphysik im klassischen Sinne aneinander und zielt letztlich darauf ab, dass das Leben nur als Gesamtkunstwerk gleich der griechischen Tragödie zu begreifen ist. Die Rekonstruktion der Parallelen zu dieser Kunstform und des Kunstbegriffes selbst soll in dieser Arbeit vollzogen werden. Hierzu wird das Erstlingswerk Friedrich Nietzsches Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik zunächst im Gesamtkontext seines Lebens verortet, wobei Richard Wagner als eine der wichtigsten Bezugspersonen hier eine gesonderte Stellung einnehmen wird. Anschließend sollen Dionysos und Apoll als die zwei konstituierenden Größen der attischen Tragödien charakterisiert werden. Der Entwicklung der Tragödie in die Neuzeit folgend soll abschließend die Bedeutung der Kunst, wie Nietzsche sie bei den Griechen verkörpert sah, und ihre Stellung als Heilmittel der kranken Moderne herausgestellt werden. Die komplexe Struktur von Nietzsches Argumentation wird abschließend noch einmal kurz zusammengefasst.- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 2.40], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x2 mm, 24, [GW: 51g], Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
| | booklooker.deAHA-BUCH GmbH Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.40) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Melanie Heinold:Der Kunstbegriff in Nietzsches "Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik"
- Taschenbuch 2010, ISBN: 9783640713332
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Kulturwissenschaft, Seminar Philosophie)… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Kulturwissenschaft, Seminar Philosophie), Veranstaltung: Nietzsches Philosophie einer Ästhetik des Lebens, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt 1. Einleitung 3 2. Einordnung des Werkes 4 3. Chaos vs. Kosmos ¿ Die Duplizität des Apollinischen und des Dionysischen 7 4. Die attische Tragödie als Synthese des Apollinischen und des Dionysischen 11 5. Das Übermass des Theoretischen als moderne Krankheit & der dionysische Rausch als Gegengift 13 6. Resümee 16 Literaturverzeichnis 1. Einleitung ¿Eine Frage ersten Ranges und Reizes¿ ist es, die dieser Arbeit zu Grunde liegen soll. Augenscheinlich handelt es sich hierbei um die Nachvollziehung der attischen Tragödie, die jedoch lediglich als Gleichnis auf dem Weg zur Beantwortung einer der elementaren Seinsfragen fungiert. Nietzsches Erstlingswerk reiht etliche Gleichungen zu Sinn und Wert der Metaphysik im klassischen Sinne aneinander und zielt letztlich darauf ab, dass das Leben nur als Gesamtkunstwerk gleich der griechischen Tragödie zu begreifen ist. Die Rekonstruktion der Parallelen zu dieser Kunstform und des Kunstbegriffes selbst soll in dieser Arbeit vollzogen werden. Hierzu wird das Erstlingswerk Friedrich Nietzsches Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik zunächst im Gesamtkontext seines Lebens verortet, wobei Richard Wagner als eine der wichtigsten Bezugspersonen hier eine gesonderte Stellung einnehmen wird. Anschliessend sollen Dionysos und Apoll als die zwei konstituierenden Grössen der attischen Tragödien charakterisiert werden. Der Entwicklung der Tragödie in die Neuzeit folgend soll abschliessend die Bedeutung der Kunst, wie Nietzsche sie bei den Griechen verkörpert sah, und ihre Stellung als Heilmittel der kranken Moderne herausgestellt werden. Die komplexe Struktur von Nietzsches Argumentation wird abschliessend noch einmal kurz zusammengefasst. Bücher > Fachbücher;Bücher > Freizeit & Hobby 21.0 cm x 14.8 cm x 0.3 cm mm , GRIN, Taschenbuch, GRIN<
| | Orellfuessli.chNr. A1014616879. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.22) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Melanie Heinold:Der Kunstbegriff in Nietzsches "Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik"
- Taschenbuch 2010, ISBN: 3640713338
[EAN: 9783640713332], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], MUSIK, Druck auf Anfrage Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,… Mehr…
[EAN: 9783640713332], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], MUSIK, Druck auf Anfrage Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Kulturwissenschaft, Seminar Philosophie), Veranstaltung: Nietzsches Philosophie einer Ästhetik des Lebens, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt1. Einleitung32. Einordnung des Werkes43. Chaos vs. Kosmos Die Duplizität des Apollinischen und des Dionysischen74. Die attische Tragödie als Synthese des Apollinischen und des Dionysischen115. Das Übermaß des Theoretischen als moderne Krankheit & der dionysische Rausch als Gegengift136. Resümee16Literaturverzeichnis 1. Einleitung Eine Frage ersten Ranges und Reizes ist es, die dieser Arbeit zu Grunde liegen soll. Augenscheinlich handelt es sich hierbei um die Nachvollziehung der attischen Tragödie, die jedoch lediglich als Gleichnis auf dem Weg zur Beantwortung einer der elementaren Seinsfragen fungiert. Nietzsches Erstlingswerk reiht etliche Gleichungen zu Sinn und Wert der Metaphysik im klassischen Sinne aneinander und zielt letztlich darauf ab, dass das Leben nur als Gesamtkunstwerk gleich der griechischen Tragödie zu begreifen ist. Die Rekonstruktion der Parallelen zu dieser Kunstform und des Kunstbegriffes selbst soll in dieser Arbeit vollzogen werden. Hierzu wird das Erstlingswerk Friedrich Nietzsches Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik zunächst im Gesamtkontext seines Lebens verortet, wobei Richard Wagner als eine der wichtigsten Bezugspersonen hier eine gesonderte Stellung einnehmen wird. Anschließend sollen Dionysos und Apoll als die zwei konstituierenden Größen der attischen Tragödien charakterisiert werden. Der Entwicklung der Tragödie in die Neuzeit folgend soll abschließend die Bedeutung der Kunst, wie Nietzsche sie bei den Griechen verkörpert sah, und ihre Stellung als Heilmittel der kranken Moderne herausgestellt werden. Die komplexe Struktur von Nietzsches Argumentation wird abschließend noch einmal kurz zusammengefasst. 24 pp. Deutsch, Books<
| | AbeBooks.deAHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Der Kunstbegriff in Nietzsches 'Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik'
- neues Buch2010, ISBN: 9783640713332
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Kulturwissenschaft, Seminar Philosophie)… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Kulturwissenschaft, Seminar Philosophie), Veranstaltung: Nietzsches Philosophie einer Ästhetik des Lebens, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt 1. Einleitung 3 2. Einordnung des Werkes 4 3. Chaos vs. Kosmos ¿ Die Duplizität des Apollinischen und des Dionysischen 7 4. Die attische Tragödie als Synthese des Apollinischen und des Dionysischen 11 5. Das Übermaß des Theoretischen als moderne Krankheit & der dionysische Rausch als Gegengift 13 6. Resümee 16 Literaturverzeichnis 1. Einleitung ¿Eine Frage ersten Ranges und Reizes¿ ist es, die dieser Arbeit zu Grunde liegen soll. Augenscheinlich handelt es sich hierbei um die Nachvollziehung der attischen Tragödie, die jedoch lediglich als Gleichnis auf dem Weg zur Beantwortung einer der elementaren Seinsfragen fungiert. Nietzsches Erstlingswerk reiht etliche Gleichungen zu Sinn und Wert der Metaphysik im klassischen Sinne aneinander und zielt letztlich darauf ab, dass das Leben nur als Gesamtkunstwerk gleich der griechischen Tragödie zu begreifen ist. Die Rekonstruktion der Parallelen zu dieser Kunstform und des Kunstbegriffes selbst soll in dieser Arbeit vollzogen werden. Hierzu wird das Erstlingswerk Friedrich Nietzsches Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik zunächst im Gesamtkontext seines Lebens verortet, wobei Richard Wagner als eine der wichtigsten Bezugspersonen hier eine gesonderte Stellung einnehmen wird. Anschließend sollen Dionysos und Apoll als die zwei konstituierenden Größen der attischen Tragödien charakterisiert werden. Der Entwicklung der Tragödie in die Neuzeit folgend soll abschließend die Bedeutung der Kunst, wie Nietzsche sie bei den Griechen verkörpert sah, und ihre Stellung als Heilmittel der kranken Moderne herausgestellt werden. Die komplexe Struktur von Nietzsches Argumentation wird abschließend noch einmal kurz zusammengefasst. Buch 21.0 x 14.8 x 0.3 cm , GRIN, Melanie Heinold, GRIN, e He<
| | Thalia.deNr. A1014616879. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Heinold, Melanie:Der Kunstbegriff in Nietzsches "Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik"
- neues Buch 2010, ISBN: 3640713338
3. Auflage Kartoniert / Broschiert Musik, mit Schutzumschlag 11, [PU:GRIN Verlag]
| | Achtung-Buecher.deMARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.50) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.