
Stefan Töns:Preismodelle zur Bewertung von Terminkontrakten auf Öl
- Taschenbuch 2020, ISBN: 9783640707119
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: -, Univ… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: -, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Erdöl kann zweifelsohne als der herausragende Energieträger unserer Zeit angesehen werden. Der Anteil des Erdöls am weltweiten Primärenergieverbrauch betrug im Jahre 2009 ca. 35%.1 Der uns zuteil gewordene Wohlstand und die wirtschaftliche Entwicklung im 20. Jahrhundert wären ohne den Einsatz des Primärenergieträgers Erdöl und seine Umwandlung in Energie, als einer der essentiellen Produktionsfaktoren, nicht möglich gewesen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die zentralen Modelle zur Bewertung von Terminmarktkontrakten für endliche Energieträger am Beispiel des Erdöls vorgestellt und auf ihre Evidenz geprüft werden. Die Arbeit beginnt mit einer Charakterisierung des Energieträgers Erdöl und der Skizzierung seiner wesentlichen Eigenschaften. Im Anschluss daran werden die zentrale Einflussfaktoren auf die Preisbildung an den Erdöl Spot- und Terminmärkten skizziert, die sowohl auf begrenzten Transportkapazitäten, als auch auf die Angebots- und Nachfragesituation zurück zu führen sind. Der Hauptteil dieser Arbeit ist auf die Darstellung und Analyse der zentralen Bewer-tungsmodelle für Terminkontrakte auf Erdöl ausgerichtet. Hierfür ist jedoch zunächst ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise von Terminkontrakten auf den internationalen Kapitalmärkten notwendig. Aus diesem Grund befasst sich das dritte Kapitel dieser Arbeit ausschließlich mit der Charakterisierung der wesentlichen Eigenschaften von bedingten Termingeschäften am Beispiel von Optionen, sowie unbedingten Termingeschäften am Beispiel von Forwards und Futures-Kontrakten. Im Anschluss hieran werden in Kapitel vier mit der Theorie der Normal Backwardation, sowie dem Cost of Carry-Ansatz die beiden klassischen Bewertungsansätze für endliche Verbrauchsgüter dargestellt und kritisch betrachtet. Die Darstellung erfolgt jeweils auf Basis der Bewertung eines Forward-Kontraktes und stellt die unterschiedlichen Bewertungsansätze dar. Den Abschluss des vierten Kapitels bildet die Analyse der Anwendbarkeit des mathematisch geschlossenen Black Scholes Modells zur Bewertung von europäischen Optionen. Hierbei wird untersucht, ob der von Black Scholes entwickelte Ansatz auch auf den Basiswert Erdöl übertragbar ist. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einer Einordnung der betrachteten Preismodelle hinsichtlich ihrer praktischen Anwendbarkeit.- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 2.40], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x2 mm, 28, [GW: 56g], Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
| | booklooker.deAHA-BUCH GmbH Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.40) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Stefan Töns:Preismodelle zur Bewertung von Terminkontrakten auf Öl
- Taschenbuch 2010, ISBN: 3640707117
[EAN: 9783640707119], Neubuch, [PU: GRIN Publishing], nach der Bestellung gedruckt Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM… Mehr…
[EAN: 9783640707119], Neubuch, [PU: GRIN Publishing], nach der Bestellung gedruckt Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: -, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Erdöl kann zweifelsohne als der herausragende Energieträger unserer Zeit angesehen werden. Der Anteil des Erdöls am weltweiten Primärenergieverbrauch betrug im Jahre 2009 ca. 35%.1 Der uns zuteil gewordene Wohlstand und die wirtschaftliche Entwicklung im 20. Jahrhundert wären ohne den Einsatz des Primärenergieträgers Erdöl und seine Umwandlung in Energie, als einer der essentiellen Produktionsfaktoren, nicht möglich gewesen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die zentralen Modelle zur Bewertung von Terminmarktkontrakten für endliche Energieträger am Beispiel des Erdöls vorgestellt und auf ihre Evidenz geprüft werden. Die Arbeit beginnt mit einer Charakterisierung des Energieträgers Erdöl und der Skizzierung seiner wesentlichen Eigenschaften. Im Anschluss daran werden die zentrale Einflussfaktoren auf die Preisbildung an den Erdöl Spot- und Terminmärkten skizziert, die sowohl auf begrenzten Transportkapazitäten, als auch auf die Angebots- und Nachfragesituation zurück zu führen sind. Der Hauptteil dieser Arbeit ist auf die Darstellung und Analyse der zentralen Bewer-tungsmodelle für Terminkontrakte auf Erdöl ausgerichtet. Hierfür ist jedoch zunächst ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise von Terminkontrakten auf den internationalen Kapitalmärkten notwendig. Aus diesem Grund befasst sich das dritte Kapitel dieser Arbeit ausschließlich mit der Charakterisierung der wesentlichen Eigenschaften von bedingten Termingeschäften am Beispiel von Optionen, sowie unbedingten Termingeschäften am Beispiel von Forwards und Futures-Kontrakten. Im Anschluss hieran werden in Kapitel vier mit der Theorie der Normal Backwardation, sowie dem Cost of Carry-Ansatz die beiden klassischen Bewertungsansätze für endliche Verbrauchsgüter dargestellt und kritisch betrachtet. Die Darstellung erfolgt jeweils auf Basis der Bewertung eines Forward-Kontraktes und stellt die unterschiedlichen Bewertungsansätze dar. Den Abschluss des vierten Kapitels bildet die Analyse der Anwendbarkeit des mathematisch geschlossenen Black Scholes Modells zur Bewertung von europäischen Optionen. Hierbei wird untersucht, ob der von Black Scholes entwickelte Ansatz auch auf den Basiswert Erdöl übertragbar ist. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einer Einordnung der betrachteten Preismodelle hinsichtlich ihrer praktischen Anwendbarkeit. 28 pp. Deutsch, Books<
| | AbeBooks.deAHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Stefan Töns:Preismodelle zur Bewertung von Terminkontrakten auf Öl
- Taschenbuch 2010, ISBN: 9783640707119
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Erdöl kann zweifelsohne als der herausragende… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Erdöl kann zweifelsohne als der herausragende Energieträger unserer Zeit angesehen werden. Der Anteil des Erdöls am weltweiten Primärenergieverbrauch betrug im Jahre 2009 ca. 35%.1 Der uns zuteil gewordene Wohlstand und die wirtschaftliche Entwicklung im 20. Jahrhundert wären ohne den Einsatz des Primärenergieträgers Erdöl und seine Umwandlung in Energie, als einer der essentiellen Produktionsfaktoren, nicht möglich gewesen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die zentralen Modelle zur Bewertung von Terminmarktkontrakten für endliche Energieträger am Beispiel des Erdöls vorgestellt und auf ihre Evidenz geprüft werden. Die Arbeit beginnt mit einer Charakterisierung des Energieträgers Erdöl und der Skizzierung seiner wesentlichen Eigenschaften. Im Anschluss daran werden die zentrale Einflussfaktoren auf die Preisbildung an den Erdöl Spot- und Terminmärkten skizziert, die sowohl auf begrenzten Transportkapazitäten, als auch auf die Angebots- und Nachfragesituation zurück zu führen sind. Der Hauptteil dieser Arbeit ist auf die Darstellung und Analyse der zentralen Bewer-tungsmodelle für Terminkontrakte auf Erdöl ausgerichtet. Hierfür ist jedoch zunächst ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise von Terminkontrakten auf den internationalen Kapitalmärkten notwendig. Aus diesem Grund befasst sich das dritte Kapitel dieser Arbeit ausschliesslich mit der Charakterisierung der wesentlichen Eigenschaften von bedingten Termingeschäften am Beispiel von Optionen, sowie unbedingten Termingeschäften am Beispiel von Forwards und Futures-Kontrakten. Im Anschluss hieran werden in Kapitel vier mit der Theorie der Normal Backwardation, sowie dem Cost of Carry-Ansatz die beiden klassischen Bewertungsansätze für endliche Verbrauchsgüter dargestellt und kritisch betrachtet. Die Darstellung erfolgt jeweils auf Basis der Bewertung eines Forward-Kontraktes und stellt die unterschiedlichen Bewertungsansätze dar. Den Abschluss des vierten Kapitels bildet die Analyse der Anwendbarkeit des mathematisch geschlossenen Black Scholes Modells zur Bewertung von europäischen Optionen. Hierbei wird untersucht, ob der von Black Scholes entwickelte Ansatz auch auf den Basiswert Erdöl übertragbar ist. Die Arbeit schliesst mit einer Zusammenfassung und einer Einordnung der betrachteten Preismodelle hinsichtlich ihrer praktischen Anwendbarkeit. Bücher > Fachbücher;Bücher > Sachbücher > Business & Karriere 21.0 cm x 14.8 cm x 0.3 cm mm , GRIN, Taschenbuch, GRIN<
| | Orellfuessli.chNr. A1014452148. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.84) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Preismodelle zur Bewertung von Terminkontrakten auf Öl
- neues Buch2010, ISBN: 9783640707119
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Erdöl kann zweifelsohne als der herausragende… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Erdöl kann zweifelsohne als der herausragende Energieträger unserer Zeit angesehen werden. Der Anteil des Erdöls am weltweiten Primärenergieverbrauch betrug im Jahre 2009 ca. 35%.1 Der uns zuteil gewordene Wohlstand und die wirtschaftliche Entwicklung im 20. Jahrhundert wären ohne den Einsatz des Primärenergieträgers Erdöl und seine Umwandlung in Energie, als einer der essentiellen Produktionsfaktoren, nicht möglich gewesen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die zentralen Modelle zur Bewertung von Terminmarktkontrakten für endliche Energieträger am Beispiel des Erdöls vorgestellt und auf ihre Evidenz geprüft werden. Die Arbeit beginnt mit einer Charakterisierung des Energieträgers Erdöl und der Skizzierung seiner wesentlichen Eigenschaften. Im Anschluss daran werden die zentrale Einflussfaktoren auf die Preisbildung an den Erdöl Spot- und Terminmärkten skizziert, die sowohl auf begrenzten Transportkapazitäten, als auch auf die Angebots- und Nachfragesituation zurück zu führen sind. Der Hauptteil dieser Arbeit ist auf die Darstellung und Analyse der zentralen Bewer-tungsmodelle für Terminkontrakte auf Erdöl ausgerichtet. Hierfür ist jedoch zunächst ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise von Terminkontrakten auf den internationalen Kapitalmärkten notwendig. Aus diesem Grund befasst sich das dritte Kapitel dieser Arbeit ausschließlich mit der Charakterisierung der wesentlichen Eigenschaften von bedingten Termingeschäften am Beispiel von Optionen, sowie unbedingten Termingeschäften am Beispiel von Forwards und Futures-Kontrakten. Im Anschluss hieran werden in Kapitel vier mit der Theorie der Normal Backwardation, sowie dem Cost of Carry-Ansatz die beiden klassischen Bewertungsansätze für endliche Verbrauchsgüter dargestellt und kritisch betrachtet. Die Darstellung erfolgt jeweils auf Basis der Bewertung eines Forward-Kontraktes und stellt die unterschiedlichen Bewertungsansätze dar. Den Abschluss des vierten Kapitels bildet die Analyse der Anwendbarkeit des mathematisch geschlossenen Black Scholes Modells zur Bewertung von europäischen Optionen. Hierbei wird untersucht, ob der von Black Scholes entwickelte Ansatz auch auf den Basiswert Erdöl übertragbar ist. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einer Einordnung der betrachteten Preismodelle hinsichtlich ihrer praktischen Anwendbarkeit. Buch 21.0 x 14.8 x 0.3 cm , GRIN, Stefan Töns, GRIN, Tön<
| | Thalia.deNr. A1014452148. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Töns, Stefan:Preismodelle zur Bewertung von Terminkontrakten auf Öl
- Taschenbuch 2010, ISBN: 9783640707119
Trade paperback, New., Text in German. Trade paperback (US). Glued binding. 56 p., Norderstedt, [PU: Grin Verlag]
| | alibris.co.ukUxbridge, MIDDLESEX, Ria Christie Books Versandkosten:zzgl. Versandkosten Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.