
Piotr Czemerys:Das Promotorenmodell - Ansatz, Probleme und aktuelle Weiterentwicklung
- Taschenbuch 2013, ISBN: 9783640700707
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2.7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärti… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2.7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig werden Innovationen in der Managementlehre als organisatorische Veränderungen beziehungsweise neue Leistungen angesehen, aus denen sich zukünftig ein Wettbewerbsvorteil generieren lässt. Eine Invention ist hingegen das Ergebnis einer Ideenfindung und ist demnach als eine notwendige Vorstufe einer jeden Innovation zu verstehen. Somit lässt sich schlussfolgern, dass die Innovation die tatsächliche Verwirklichung der Invention sowie ihre erstmalige wirtschaftliche Nutzung ist.'Die Innovationsprozesse entziehen sich als Entscheidungs- und Durchsetzungsprozesse traditioneller betriebswirtschaftlicher Überlegungen'. Die Komplexität, Unsicherheit und Angst vor Innovationen erfordert die Suche und Erforschung neuer Modelle und Strategien. Auf Grundlage empirischer Untersuchungen ist man zu dem Ergebnis gekommen, dass die klassischen Managementtechniken im Bereich der Innovationsprozesse versagen. So stellen sich Unternehmen unterdessen nicht mehr die Frage, ob Innovationen getätigt werden sollten, sondern vielmehr, wie schnell und effizient eine Innovation durchgeführt werden kann.Die Forschung bezieht sich diesbezüglich gerne auf die Great-Man-Theory.Dies legt die Vermutung nahe, dass sich die Forschung seit jeher hinsichtlich der Erfolgszuschreibung einer Innovation auf ein bestimmtes Individuum leicht getan hat. So belegen auch empirische Untersuchungen, dass der 'Champion' der wichtigste Erfolgsfaktor im Innovationsprozess ist.Es kristallisieren sich jedoch gänzlich unabhängig von der Betrachtungsebene, ob es sich um einen Champion oder mehrere Innovationsmanager handelt, zwei wichtige Merkmale hinsichtlich der Bedeutung dieser Personen heraus: Zum einen sind Innovationen Arbeitsprozesse, in denen die partizipierenden Akteure bestimmte Leistungsbeiträge erbringen. Zum anderen greifen sie dabei auf bestimmte Machtquellen zu.Mit der ausführlichen Darstellung dieses Konzepts befasst sich nun der Hauptteil der vorliegenden Arbeit zum Promotorenmodell. Dazu wird in einem ersten Schritt auf die Barrieren und Opponenten von Innovationen eingegangen. Anschließend wir das Modell vorgestellt. Im letzten Teil dieser Seminararbeit werden die sich skizzierenden Probleme dargestellt sowie auf Weiterentwicklungen des Promotorenmodells eingegangen.- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 2.40], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x2 mm, 28, [GW: 56g], Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
| | booklooker.deAHA-BUCH GmbH Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.40) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Piotr Czemerys:Das Promotorenmodell - Ansatz, Probleme und aktuelle Weiterentwicklung
- Taschenbuch 2010, ISBN: 3640700708
[EAN: 9783640700707], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], BWL; PROMOTORENMODE, Druck auf Anfrage Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2.7, Fre… Mehr…
[EAN: 9783640700707], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], BWL; PROMOTORENMODE, Druck auf Anfrage Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2.7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig werden Innovationen in der Managementlehre als organisatorische Veränderungen beziehungsweise neue Leistungen angesehen, aus denen sich zukünftig ein Wettbewerbsvorteil generieren lässt. Eine Invention ist hingegen das Ergebnis einer Ideenfindung und ist demnach als eine notwendige Vorstufe einer jeden Innovation zu verstehen. Somit lässt sich schlussfolgern, dass die Innovation die tatsächliche Verwirklichung der Invention sowie ihre erstmalige wirtschaftliche Nutzung ist.'Die Innovationsprozesse entziehen sich als Entscheidungs- und Durchsetzungsprozesse traditioneller betriebswirtschaftlicher Überlegungen'. Die Komplexität, Unsicherheit und Angst vor Innovationen erfordert die Suche und Erforschung neuer Modelle und Strategien. Auf Grundlage empirischer Untersuchungen ist man zu dem Ergebnis gekommen, dass die klassischen Managementtechniken im Bereich der Innovationsprozesse versagen. So stellen sich Unternehmen unterdessen nicht mehr die Frage, ob Innovationen getätigt werden sollten, sondern vielmehr, wie schnell und effizient eine Innovation durchgeführt werden kann.Die Forschung bezieht sich diesbezüglich gerne auf die Great-Man-Theory.Dies legt die Vermutung nahe, dass sich die Forschung seit jeher hinsichtlich der Erfolgszuschreibung einer Innovation auf ein bestimmtes Individuum leicht getan hat. So belegen auch empirische Untersuchungen, dass der 'Champion' der wichtigste Erfolgsfaktor im Innovationsprozess ist.Es kristallisieren sich jedoch gänzlich unabhängig von der Betrachtungsebene, ob es sich um einen Champion oder mehrere Innovationsmanager handelt, zwei wichtige Merkmale hinsichtlich der Bedeutung dieser Personen heraus: Zum einen sind Innovationen Arbeitsprozesse, in denen die partizipierenden Akteure bestimmte Leistungsbeiträge erbringen. Zum anderen greifen sie dabei auf bestimmte Machtquellen zu.Mit der ausführlichen Darstellung dieses Konzepts befasst sich nun der Hauptteil der vorliegenden Arbeit zum Promotorenmodell. Dazu wird in einem ersten Schritt auf die Barrieren und Opponenten von Innovationen eingegangen. Anschließend wir das Modell vorgestellt. Im letzten Teil dieser Seminararbeit werden die sich skizzierenden Probleme dargestellt sowie auf Weiterentwicklungen des Promotorenmodells eingegangen. 28 pp. Deutsch, Books<
| | ZVAB.comAHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Das Promotorenmodell - Ansatz, Probleme und aktuelle Weiterentwicklung
- neues Buch2010, ISBN: 9783640700707
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2.7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig werden Innovationen in der Managementlehre als… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2.7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig werden Innovationen in der Managementlehre als organisatorische Veränderungen beziehungsweise neue Leistungen angesehen, aus denen sich zukünftig ein Wettbewerbsvorteil generieren lässt. Eine Invention ist hingegen das Ergebnis einer Ideenfindung und ist demnach als eine notwendige Vorstufe einer jeden Innovation zu verstehen. Somit lässt sich schlussfolgern, dass die Innovation die tatsächliche Verwirklichung der Invention sowie ihre erstmalige wirtschaftliche Nutzung ist. ¿Die Innovationsprozesse entziehen sich als Entscheidungs- und Durchsetzungsprozesse traditioneller betriebswirtschaftlicher Überlegungen¿. Die Komplexität, Unsicherheit und Angst vor Innovationen erfordert die Suche und Erforschung neuer Modelle und Strategien. Auf Grundlage empirischer Untersuchungen ist man zu dem Ergebnis gekommen, dass die klassischen Managementtechniken im Bereich der Innovationsprozesse versagen. So stellen sich Unternehmen unterdessen nicht mehr die Frage, ob Innovationen getätigt werden sollten, sondern vielmehr, wie schnell und effizient eine Innovation durchgeführt werden kann. Die Forschung bezieht sich diesbezüglich gerne auf die Great-Man-Theory. Dies legt die Vermutung nahe, dass sich die Forschung seit jeher hinsichtlich der Erfolgszuschreibung einer Innovation auf ein bestimmtes Individuum leicht getan hat. So belegen auch empirische Untersuchungen, dass der ¿Champion¿ der wichtigste Erfolgsfaktor im Innovationsprozess ist. Es kristallisieren sich jedoch gänzlich unabhängig von der Betrachtungsebene, ob es sich um einen Champion oder mehrere Innovationsmanager handelt, zwei wichtige Merkmale hinsichtlich der Bedeutung dieser Personen heraus: Zum einen sind Innovationen Arbeitsprozesse, in denen die partizipierenden Akteure bestimmte Leistungsbeiträge erbringen. Zum anderen greifen sie dabei auf bestimmte Machtquellen zu. Mit der ausführlichen Darstellung dieses Konzepts befasst sich nun der Hauptteil der vorliegenden Arbeit zum Promotorenmodell. Dazu wird in einem ersten Schritt auf die Barrieren und Opponenten von Innovationen eingegangen. Anschließend wir das Modell vorgestellt. Im letzten Teil dieser Seminararbeit werden die sich skizzierenden Probleme dargestellt sowie auf Weiterentwicklungen des Promotorenmodells eingegangen. Buch 21.0 x 14.8 x 0.3 cm , GRIN, Piotr Czemerys, GRIN, Czem<
| | Thalia.deNr. A1014399639. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Czemerys, Piotr:Das Promotorenmodell - Ansatz, Probleme und aktuelle Weiterentwicklung Czemerys,
- gebrauchtes Buch 2010, ISBN: 3640700708
Taschenbuch, Größe: 14.8 x 0.3 x 21 cm 28 Seiten. Verlag / Jahr. Unser Preis. Gepflegter, sauberer Zustand. Das Promotorenmodell - Ansatz, Probleme und aktuelle Weiterentwicklung von Czem… Mehr…
Taschenbuch, Größe: 14.8 x 0.3 x 21 cm 28 Seiten. Verlag / Jahr. Unser Preis. Gepflegter, sauberer Zustand. Das Promotorenmodell - Ansatz, Probleme und aktuelle Weiterentwicklung von Czemerys, Piotr:Autor(en) Czemerys, Piotr:Auflage 2.Verlag / Jahr GRIN Verlag, 2010.Format / Einband Taschenbuch, Größe: 14.8 x 0.3 x 21 cm 28 SeitenSprache DeutschGewicht ca. 100 gISBN 3640700708EAN 9783640700707Bestell-Nr 91946352Bemerkungen Gepflegter, sauberer Zustand. 1. Auflage. 9194635/2Unser Preis EUR 17,37Versandkostenfrei innerhalb DeutschlandsAufgenommen mit whBOOKSicheres Bestellen - Order-Control geprüft!Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service Daten und Bilder powered by Buchfreund (2022-11-23), Sehr gut, Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], Bestes Angebot, [LT: BestOffer], Buchtitel: Das Promotorenmodell - Ansatz, Probleme und aktuelle Weiterentwi, Sprache: Unbekannt, Format: Taschenbuch, Größe: 14.8 x 0.3 x 21 cm, Genre: Varia, Produktart: Bücher, EAN: 9783640700707, GRIN Verlag, 2010<
| | ebay.debuchpark 98.9, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Google Pay, Visa, Mastercard, American Express, Priority Listing. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], 14*** Trebbin, [TO: Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Österreich, Polen, Schweiz, Belgien] (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Czemerys, Piotr:Das Promotorenmodell - Ansatz, Probleme und aktuelle Weiterentwicklung
- neues Buch 2010, ISBN: 3640700708
2. Auflage Kartoniert / Broschiert BWL; Promotorenmode, mit Schutzumschlag 11, [PU:GRIN Verlag]
| | Achtung-Buecher.deMARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.50) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.