
Christiane Tippner:Talent-Relationship-Management als Instrument der aktiven Personalbeschaffung
- Taschenbuch 2016, ISBN: 9783640698295
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg, Sprache: … Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Talent Relationship Management ist ein noch junger Trend in der Personalwirtschaft, der die Lücke zwischen traditioneller Personal-beschaffung und den Herausforderungen der sich in den letzten Jahren stark verändernden Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssituation schließen soll. Hochqualifizierte Mitarbeiter High Potentials sind zu einer Grundlage des Unternehmenserfolges geworden. Jedoch wird es immer schwieriger Talente zu akquirieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der traditionelle Bewerbungsprozess bei Unternehmen lässt grundsätzlich für qualifizierte Initiativbewerber und solche, die den Bewerbungsprozess als Zweitbester hinter sich lassen, keinen Raum. Die Bewerber erhalten eine Absage und projizieren die Abweisung auf den angeschriebenen Arbeitgeber. Dabei könnten auch diese Bewerber langfristig bei einer erneuten Ausschreibung der Unternehmen von Interesse sein. Doch durch den bereits verursachten Imageschaden bei der Ablehnung stehen sie dem Unternehmen nicht mehr zur Verfügung. Auf Grund von zunehmendem Fach- und Führungskräftemangel wächst das Interesse an Talent Relationship Management, da die klassischen Mittel der Mitarbeiterrekrutierung an ihre Grenzen stoßen. Mit Hilfe von geeigneten Maßnahmen, die speziell auf die Präferenzen der Bewerber, abgestimmt sind wird versucht ein langfristiger Kontakt aufzubauen, um im Bedarfsfall auf sie zurückgreifen zu können. Der Maßnahmenkontakt beinhaltet z.B. telefonische Kontakte, Emails, Geschenke und Einladungen zu Firmenpräsentationen. Mit Hilfe dieser Seminararbeit soll ein Einblick in das Konstrukt des Talent Relationship Managements gegeben werden. Es soll gezeigt werden, wie es in den normalen Ablauf der Mitarbeiterrekrutierung einzuordnen ist und welche TRM-spezifischen Instrumente den Unternehmen zur Verfügung stehen. Dazu wird zunächst auf die Entstehung und die dem Talent Relationship Management zugrunde liegenden Theorien bezug genommen, um vor diesem Hintergrund die Eingliederung in den Ablauf des Personalbeschaffungsprozesses zu erläutern. Weiterhin werden die wichtigsten Instrumente des Talent Relationship Managements vorgestellt. Hierbei steht insbesondere der Talentpool als Kern des Talent Relationship Managements im Mittelpunkt. Die Praxisrelevanz des Themas soll zum Ende der Arbeit an Hand von zwei Beispielen verdeutlicht werden.- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 2.40], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x2 mm, 24, [GW: 51g], Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
| | booklooker.deAHA-BUCH GmbH Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.40) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Verena Giese:Talent-Relationship-Management als Instrument der aktiven Personalbeschaffung
- Taschenbuch 2010, ISBN: 3640698290
[EAN: 9783640698295], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note… Mehr…
[EAN: 9783640698295], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Talent Relationship Management ist ein noch junger Trend in der Personalwirtschaft, der die Lücke zwischen traditioneller Personal-beschaffung und den Herausforderungen der sich in den letzten Jahren stark verändernden Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssituation schließen soll. Hochqualifizierte Mitarbeiter High Potentials sind zu einer Grundlage des Unternehmenserfolges geworden. Jedoch wird es immer schwieriger Talente zu akquirieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der traditionelle Bewerbungsprozess bei Unternehmen lässt grundsätzlich für qualifizierte Initiativbewerber und solche, die den Bewerbungsprozess als Zweitbester hinter sich lassen, keinen Raum. Die Bewerber erhalten eine Absage und projizieren die Abweisung auf den angeschriebenen Arbeitgeber. Dabei könnten auch diese Bewerber langfristig bei einer erneuten Ausschreibung der Unternehmen von Interesse sein. Doch durch den bereits verursachten Imageschaden bei der Ablehnung stehen sie dem Unternehmen nicht mehr zur Verfügung. Auf Grund von zunehmendem Fach- und Führungskräftemangel wächst das Interesse an Talent Relationship Management, da die klassischen Mittel der Mitarbeiterrekrutierung an ihre Grenzen stoßen. Mit Hilfe von geeigneten Maßnahmen, die speziell auf die Präferenzen der Bewerber, abgestimmt sind wird versucht ein langfristiger Kontakt aufzubauen, um im Bedarfsfall auf sie zurückgreifen zu können. Der Maßnahmenkontakt beinhaltet z.B. telefonische Kontakte, Emails, Geschenke und Einladungen zu Firmenpräsentationen. Mit Hilfe dieser Seminararbeit soll ein Einblick in das Konstrukt des Talent Relationship Managements gegeben werden. Es soll gezeigt werden, wie es in den normalen Ablauf der Mitarbeiterrekrutierung einzuordnen ist und welche TRM-spezifischen Instrumente den Unternehmen zur Verfügung stehen. Dazu wird zunächst auf die Entstehung und die dem Talent Relationship Management zugrunde liegenden Theorien bezug genommen, um vor diesem Hintergrund die Eingliederung in den Ablauf des Personalbeschaffungsprozesses zu erläutern. Weiterhin werden die wichtigsten Instrumente des Talent Relationship Managements vorgestellt. Hierbei steht insbesondere der Talentpool als Kern des Talent Relationship Managements im Mittelpunkt. Die Praxisrelevanz des Themas soll zum Ende der Arbeit an Hand von zwei Beispielen verdeutlicht werden. 24 pp. Deutsch, Books<
| | AbeBooks.deAHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Talent-Relationship-Management als Instrument der aktiven Personalbeschaffung
- neues Buch2010, ISBN: 9783640698295
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, Note: 1,0, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Talent Relationship Managem… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, Note: 1,0, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Talent Relationship Management ist ein noch junger Trend in der Personalwirtschaft, der die Lücke zwischen traditioneller Personal-beschaffung und den Herausforderungen der sich in den letzten Jahren stark verändernden Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssituation schließen soll. Hochqualifizierte Mitarbeiter ¿High Potentials¿ sind zu einer Grundlage des Unternehmenserfolges geworden. Jedoch wird es immer schwieriger Talente zu akquirieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der traditionelle Bewerbungsprozess bei Unternehmen lässt grundsätzlich für qualifizierte Initiativbewerber und solche, die den Bewerbungsprozess als ¿Zweitbester¿ hinter sich lassen, keinen Raum. Die Bewerber erhalten eine Absage und projizieren die Abweisung auf den angeschriebenen Arbeitgeber. Dabei könnten auch diese Bewerber langfristig bei einer erneuten Ausschreibung der Unternehmen von Interesse sein. Doch durch den bereits verursachten Imageschaden bei der Ablehnung stehen sie dem Unternehmen nicht mehr zur Verfügung. Auf Grund von zunehmendem Fach- und Führungskräftemangel wächst das Interesse an Talent Relationship Management, da die klassischen Mittel der Mitarbeiterrekrutierung an ihre Grenzen stoßen. Mit Hilfe von geeigneten Maßnahmen, die speziell auf die Präferenzen der Bewerber, abgestimmt sind wird versucht ein langfristiger Kontakt aufzubauen, um im Bedarfsfall auf sie zurückgreifen zu können. Der Maßnahmenkontakt beinhaltet z.B. telefonische Kontakte, Emails, Geschenke und Einladungen zu Firmenpräsentationen. Mit Hilfe dieser Seminararbeit soll ein Einblick in das Konstrukt des Talent Relationship Managements gegeben werden. Es soll gezeigt werden, wie es in den normalen Ablauf der Mitarbeiterrekrutierung einzuordnen ist und welche TRM-spezifischen Instrumente den Unternehmen zur Verfügung stehen. Dazu wird zunächst auf die Entstehung und die dem Talent Relationship Management zugrunde liegenden Theorien bezug genommen, um vor diesem Hintergrund die Eingliederung in den Ablauf des Personalbeschaffungsprozesses zu erläutern. Weiterhin werden die wichtigsten Instrumente des Talent Relationship Managements vorgestellt. Hierbei steht insbesondere der Talentpool als Kern des Talent Relationship Managements im Mittelpunkt. Die Praxisrelevanz des Themas soll zum Ende der Arbeit an Hand von zwei Beispielen verdeutlicht werden. Buch 21.0 x 14.8 x 0.3 cm , GRIN, Verena Giese,Christiane Tippner, GRIN, Gie<
| | Thalia.deNr. A1014418605. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Talent-Relationship-Management als Instrument der aktiven Personalbeschaffung
- neues Buch2010, ISBN: 9783640698295
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, Note: 1,0, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Talent Relationship Managem… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, Note: 1,0, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Talent Relationship Management ist ein noch junger Trend in der Personalwirtschaft, der die Lücke zwischen traditioneller Personal-beschaffung und den Herausforderungen der sich in den letzten Jahren stark verändernden Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssituation schließen soll. Hochqualifizierte Mitarbeiter 'High Potentials' sind zu einer Grundlage des Unternehmenserfolges geworden. Jedoch wird es immer schwieriger Talente zu akquirieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der traditionelle Bewerbungsprozess bei Unternehmen lässt grundsätzlich für qualifizierte Initiativbewerber und solche, die den Bewerbungsprozess als 'Zweitbester' hinter sich lassen, keinen Raum. Die Bewerber erhalten eine Absage und projizieren die Abweisung auf den angeschriebenen Arbeitgeber. Dabei könnten auch diese Bewerber langfristig bei einer erneuten Ausschreibung der Unternehmen von Interesse sein. Doch durch den bereits verursachten Imageschaden bei der Ablehnung stehen sie dem Unternehmen nicht mehr zur Verfügung. Auf Grund von zunehmendem Fach- und Führungskräftemangel wächst das Interesse an Talent Relationship Management, da die klassischen Mittel der Mitarbeiterrekrutierung an ihre Grenzen stoßen. Mit Hilfe von geeigneten Maßnahmen, die speziell auf die Präferenzen der Bewerber, abgestimmt sind wird versucht ein langfristiger Kontakt aufzubauen, um im Bedarfsfall auf sie zurückgreifen zu können. Der Maßnahmenkontakt beinhaltet z.B. telefonische Kontakte, Emails, Geschenke und Einladungen zu Firmenpräsentationen. Mit Hilfe dieser Seminararbeit soll ein Einblick in das Konstrukt des Talent Relationship Managements gegeben werden. Es soll gezeigt werden, wie es in den normalen Ablauf der Mitarbeiterrekrutierung einzuordnen ist und welche TRM-spezifischen Instrumente den Unternehmen zur Verfügung stehen. Dazu wird zunächst auf die Entstehung und die dem Talent Relationship Management zugrunde liegenden Theorien bezug genommen, um vor diesem Hintergrund die Eingliederung in den Ablauf des Personalbeschaffungsprozesses zu erläutern. Weiterhin werden die wichtigsten Instrumente des Talent Relationship Managements vorgestellt. Hierbei steht insbesondere der Talentpool als Kern des Talent Relationship Managements im Mittelpunkt. Die Praxisrelevanz des Themas soll zum Ende der Arbeit an Hand von zwei Beispielen verdeutlicht werden. Buch 21.0 x 14.8 x 0.2 cm , GRIN, Verena Giese,Christiane Tippner, GRIN, Gie<
| | Thalia.deNr. A1014418605. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Tippner, Christiane, Giese, Verena:Talent-Relationship-Management als Instrument der aktiven Personalbeschaffung
- Taschenbuch 2010, ISBN: 9783640698295
GRIN Verlag, Paperback, 28 Seiten, Publiziert: 2010-09-16T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, Hersteller-Nr.: 9783640698295, 0.05 kg, Human Resources Management, Human Resources, Management, … Mehr…
GRIN Verlag, Paperback, 28 Seiten, Publiziert: 2010-09-16T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, Hersteller-Nr.: 9783640698295, 0.05 kg, Human Resources Management, Human Resources, Management, Business, Finance & Law, Subjects, Books, GRIN Verlag, 2010<
| | amazon.co.ukBOOKS. London Versandkosten:In stock. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.72) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.