
Transkulturelle Räume bei Fatih Akin. Die Filme "Gegen die Wand" und "Auf der anderen Seite" - Taschenbuch
2010, ISBN: 3640695755
[EAN: 9783640695751], Neubuch, [PU: GRIN Publishing], FATIH AKIN;TRANSKULTURALITÄT;WOLFGANG WELSCH;GEGEN DIE WAND;AUF DER ANDEREN SEITE;DER DRITTE RAUM;HOMI K. BHABHA;MIGRANTENKINO;DEUTSCH-TÜRKISCHES-KINO;MIGRATION;KULTUREN;KINO;FILM, nach der Bestellung gedruckt Neuware - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 1950er und 1960er Jahren erfährt die deutsche Gesellschaft nach der Sperrung der deutsch-deutschen Grenzen einen erheblichen Wandel. Durch den Anstieg des Arbeitskräftebedarfs werden tausende von Gastarbeitern angeworben. Von diesen gesellschaftlichen Umstrukturierungen blieb auch die deutsche Filmproduktion nicht unberührt. Eingeläutet durch die ersten filmischen Auseinandersetzungen mit den neuartigen Gesellschaftsstrukturen, beginnt aus heutiger Sicht die Suche nach einem Namen für diese Filme: Während die ersten Filme über Gastarbeiter in den 1960er und -70er Jahre bedenkenlos noch als Migrantenfilme bezeichnet wurden, verändert sich einige Jahrzehnte später die Rezeption des Migrantenkinos . Erst als die Nachfahren der ersten Migrantengeneration damit begannen Filme zu produzieren, wurde die Problematik einer vereinfachten Zuschreibung in ihrem ganzen Ausmaß spürbar. Vor allem bei der Auseinandersetzung mit Filmen von deutschen Regisseuren mit türkischer Abstammung wird deutlich, dass die Filme differenzierter betrachtet werden müssen und nicht dem Stereotyp Migrantenkino zugeschrieben werden können. In Erkenntnis dessen, führte man den Hilfsterminus Deutsch-Türkisches-Kino ein. Als Einwandererkinder, die selbst keine direkte Migrationserfahrungen mehr gemacht haben, lassen sich Filme von entsprechenden Regisseuren jedoch nur noch schwer einer deutschen oder einer türkischen Kultur zuschreiben. Ganz im Gegenteil: Wie sich in der vorliegenden Arbeit zeigen wird, entziehen sich diese Filme vehement einer nationalen Zuschreibung und visualisieren stattdessen die Aufhebung kultureller Grenzen. In Anbetracht dessen wird in dieser Arbeit vorgeschlagen, die Filme Fatih Akins von sämtlichen nationalen Zuschreibungen loszulösen und sie stattdessen als Produzenten transnationaler Räume zu verhandeln. Nachdem Kapitel 2 die genaue Entwicklung in der Historie des Migrantenfilms nachgezeichnet, wird im darauffolgenden Kapitel Wolfgang Welschs Modell der Transkulturalität vorgestellt. Anschließend werden die ersten beiden Teile der Liebe, Tod und Teufel-Trilogie von Fatih Akin als anschauliche Beispiele für die filmische Umsetzung einer transkulturellen Gesellschaft dienen. Es wird sich zeigen, dass Gegen die Wand die kulturellen Grenzen verwischen lässt, während Auf der anderen Seite eine gänzliche Auflösung herbeiführt. 56 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
Transkulturelle Räume bei Fatih Akin. Die Filme "Gegen die Wand" und "Auf der anderen Seite" - Taschenbuch
2017, ISBN: 9783640695751
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Neuware - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 1950er und 1960er Jahren erfährt die deutsche Gesellschaft nach der Sperrung der deutsch-deutschen Grenzen einen erheblichen Wandel. Durch den Anstieg des Arbeitskräftebedarfs werden tausende von Gastarbeitern angeworben. Von diesen gesellschaftlichen Umstrukturierungen blieb auch die deutsche Filmproduktion nicht unberührt. Eingeläutet durch die ersten filmischen Auseinandersetzungen mit den neuartigen Gesellschaftsstrukturen, beginnt aus heutiger Sicht die Suche nach einem Namen für diese Filme: Während die ersten Filme über Gastarbeiter in den 1960er und -70er Jahre bedenkenlos noch als Migrantenfilme bezeichnet wurden, verändert sich einige Jahrzehnte später die Rezeption des Migrantenkinos . Erst als die Nachfahren der ersten Migrantengeneration damit begannen Filme zu produzieren, wurde die Problematik einer vereinfachten Zuschreibung in ihrem ganzen Ausmaß spürbar. Vor allem bei der Auseinandersetzung mit Filmen von deutschen Regisseuren mit türkischer Abstammung wird deutlich, dass die Filme differenzierter betrachtet werden müssen und nicht dem Stereotyp Migrantenkino zugeschrieben werden können. In Erkenntnis dessen, führte man den Hilfsterminus Deutsch-Türkisches-Kino ein. Als Einwandererkinder, die selbst keine direkte Migrationserfahrungen mehr gemacht haben, lassen sich Filme von entsprechenden Regisseuren jedoch nur noch schwer einer deutschen oder einer türkischen Kultur zuschreiben. Ganz im Gegenteil: Wie sich in der vorliegenden Arbeit zeigen wird, entziehen sich diese Filme vehement einer nationalen Zuschreibung und visualisieren stattdessen die Aufhebung kultureller Grenzen. In Anbetracht dessen wird in dieser Arbeit vorgeschlagen, die Filme Fatih Akins von sämtlichen nationalen Zuschreibungen loszulösen und sie stattdessen als Produzenten transnationaler Räume zu verhandeln. Nachdem Kapitel 2 die genaue Entwicklung in der Historie des Migrantenfilms nachgezeichnet, wird im darauffolgenden Kapitel Wolfgang Welschs Modell der Transkulturalität vorgestellt. Anschließend werden die ersten beiden Teile der Liebe, Tod und Teufel-Trilogie von Fatih Akin als anschauliche Beispiele für die filmische Umsetzung einer transkulturellen Gesellschaft dienen. Es wird sich zeigen, dass Gegen die Wand die kulturellen Grenzen verwischen lässt, während Auf der anderen Seite eine gänzliche Auflösung herbeiführt.- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 2.40], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x4 mm, 56, [GW: 96g], Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand
booklooker.de |

2010, ISBN: 9783640695751
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 1950er und 1960er Jahren erfährt die deutsche Gesellschaft nach der Sperrung der deutsch-deutschen Grenzen einen erheblichen Wandel. Durch den Anstieg des Arbeitskräftebedarfs werden tausende von Gastarbeitern angeworben. Von diesen gesellschaftlichen Umstrukturierungen blieb auch die deutsche Filmproduktion nicht unberührt. Eingeläutet durch die ersten filmischen Auseinandersetzungen mit den neuartigen Gesellschaftsstrukturen, beginnt aus heutiger Sicht die Suche nach einem Namen für diese Filme: Während die ersten Filme über Gastarbeiter in den 1960er und -70er Jahre bedenkenlos noch als ,Migrantenfilme' bezeichnet wurden, verändert sich einige Jahrzehnte später die Rezeption des ,Migrantenkinos'. Erst als die Nachfahren der ersten Migrantengeneration damit begannen Filme zu produzieren, wurde die Problematik einer vereinfachten Zuschreibung in ihrem ganzen Ausmaß spürbar. Vor allem bei der Auseinandersetzung mit Filmen von deutschen Regisseuren mit türkischer Abstammung wird deutlich, dass die Filme differenzierter betrachtet werden müssen und nicht dem Stereotyp ,Migrantenkino' zugeschrieben werden können. In Erkenntnis dessen, führte man den Hilfsterminus ,Deutsch-Türkisches-Kino' ein. Als Einwandererkinder, die selbst keine direkte Migrationserfahrungen mehr gemacht haben, lassen sich Filme von entsprechenden Regisseuren jedoch nur noch schwer einer ,deutschen' oder einer ,türkischen' Kultur zuschreiben. Ganz im Gegenteil: Wie sich in der vorliegenden Arbeit zeigen wird, entziehen sich diese Filme vehement einer nationalen Zuschreibung und visualisieren stattdessen die Aufhebung kultureller Grenzen. In Anbetracht dessen wird in dieser Arbeit vorgeschlagen, die Filme Fatih Akins von sämtlichen nationalen Zuschreibungen loszulösen und sie stattdessen als Produzenten transnationaler Räume zu verhandeln. Nachdem Kapitel 2 die genaue Entwicklung in der Historie des ,Migrantenfilms' nachgezeichnet, wird im darauffolgenden Kapitel Wolfgang Welschs Modell der ,Transkulturalität' vorgestellt. Anschließend werden die ersten beiden Teile der Liebe, Tod und Teufel-Trilogie von Fatih Akin als anschauliche Beispiele für die filmische Umsetzung einer transkulturellen Gesellschaft dienen. Es wird sich zeigen, dass Gegen die Wand die kulturellen Grenzen verwischen lässt, während Auf der anderen Seite eine gänzliche Auflösung herbeiführt. Buch 21.0 x 14.8 x 0.4 cm , GRIN, GRIN
Thalia.de Nr. A1014418358. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
Transkulturelle Raeume bei Fatih Akin. Die Filme Gegen die Wand und Auf der anderen Seite - Erstausgabe
2010, ISBN: 9783640695751
Taschenbuch
[ED: Kartoniert / Broschiert], [PU: GRIN Verlag], Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Universitaet Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 1950er und 1960er Jahren, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Softcover, 56, [GW: 96g], 1. Auflage, Banküberweisung, PayPal
booklooker.de |

Transkulturelle Räume bei Fatih Akin. Die Filme Gegen die Wand und Auf der anderen Seite - Taschenbuch
ISBN: 3640695755
Transkulturelle Räume bei Fatih Akin. Die Filme Gegen die Wand und Auf der anderen Seite ab 24.99 € als Taschenbuch: 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Film & Fernsehen, Medien > Bücher, GRIN Publishing
Hugendubel.de Nr. 12951984. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |


Transkulturelle Räume bei Fatih Akin. Die Filme "Gegen die Wand" und "Auf der anderen Seite" - Taschenbuch
2010, ISBN: 3640695755
[EAN: 9783640695751], Neubuch, [PU: GRIN Publishing], FATIH AKIN;TRANSKULTURALITÄT;WOLFGANG WELSCH;GEGEN DIE WAND;AUF DER ANDEREN SEITE;DER DRITTE RAUM;HOMI K. BHABHA;MIGRANTENKINO;DEUTSC… Mehr…
Kathrin Lang:
Transkulturelle Räume bei Fatih Akin. Die Filme "Gegen die Wand" und "Auf der anderen Seite" - Taschenbuch2017, ISBN: 9783640695751
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Neuware - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 1… Mehr…

2010
ISBN: 9783640695751
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 1950er und 1960er Jahren erfährt die deutsche Gesells… Mehr…
Transkulturelle Raeume bei Fatih Akin. Die Filme Gegen die Wand und Auf der anderen Seite - Erstausgabe
2010, ISBN: 9783640695751
Taschenbuch
[ED: Kartoniert / Broschiert], [PU: GRIN Verlag], Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fach… Mehr…

Transkulturelle Räume bei Fatih Akin. Die Filme Gegen die Wand und Auf der anderen Seite - Taschenbuch
ISBN: 3640695755
Transkulturelle Räume bei Fatih Akin. Die Filme Gegen die Wand und Auf der anderen Seite ab 24.99 € als Taschenbuch: 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Film & Fernsehen, Medien > Bücher… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Transkulturelle Räume bei Fatih Akin
EAN (ISBN-13): 9783640695751
ISBN (ISBN-10): 3640695755
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
60 Seiten
Gewicht: 0,096 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-06-16T13:29:28+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-08-01T09:28:36+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640695751
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-69575-5, 978-3-640-69575-1
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640694686 Transkulturelle Räume bei Fatih Akin. Die Filme "Gegen die Wand" und "Auf der anderen Seite" (Lang, Kathrin)
< zum Archiv...