2016, ISBN: 9783640695409
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das Schulrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Pflicht- und weiterführenden Schulen werden überwiegend Minderjährige unterrichtet und erzogen, die schon infolge ihrer Jugend einer besonderen Beaufsichtigung bedürfen. Hinzu kommt, dass das Zusammensein von Kindern und Jugendlichen in größeren Gruppen auf oft engem Raum einerseits ebenso wie eine erhöhte Unfallgefahr bei verschiedenen schulischen Veranstaltungen andererseits eine besondere Fürsorge der Schule erfordern. Es liegt nahe, dass diese Fürsorge derjenige ausübt, dem die Schüler zur Unterrichtung und Erziehung anvertraut sind. Beaufsichtigung und Schutz der Schüler sind daher mit dem Beruf des Lehrers notwendig verbundene Aufgaben, sie zählen zu den wichtigsten Dienstpflichten des Lehrers. Die Aufsichtspflicht besteht gegenüber den minderjährigen, aber auch, entsprechend dem Alter modifiziert, gegenüber den volljährigen Schülern. Minderjährige bedürfen wegen ihrer Jugend einer besonderen Aufsicht. Wegen ihres wachsenden Verlangens nach selbstständigem, eigenverantwortlichem Handeln ist es ein Erziehungsziel, die Fähigkeit der Jugendlichen zu solchem Handeln einzuüben. Dem muss sich die Aufsicht anpassen. Eine ständige Überwachung würde wohl die gewünschte Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu selbstsicheren Persönlichkeiten behindern. Diese Arbeit geht der Aufsichtspflicht der Lehrkräfte im Schulalltag nach. Es wird gezeigt, auf welcher Rechtsgrundlage die Aufsichtspflicht verankert ist, demnach welche Gesetze und Verordnungen direkt oder indirekt Aussagen zur Aufsichtspflicht treffen. Anschließend werden die praktischen Grundlagen einer umfassenden Aufsichtsführung verdeutlicht und anhand von Fallbeispielen untermauert. Oft ist der Spruch von Lehrern zu hören, dass sie sich im Zusammenhang mit der Aufsicht schon mit einem Bein im Gefängnis befinden. Diese Aussage soll indirekt durch den Abschnitt über die Folgen von Aufsichtspflichtverletzung überprüft werden.- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x2 mm, 24, [GW: 51g], Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand
booklooker.de |

2009, ISBN: 9783640695409
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das Schulrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Pflicht- und weiterführenden Schulen werden überwiegend Minderjährige unterrichtet und erzogen, die schon infolge ihrer Jugend einer besonderen Beaufsichtigung bedürfen. Hinzu kommt, dass das Zusammensein von Kindern und Jugendlichen in grösseren Gruppen auf oft engem Raum einerseits ebenso wie eine erhöhte Unfallgefahr bei verschiedenen schulischen Veranstaltungen andererseits eine besondere Fürsorge der Schule erfordern. Es liegt nahe, dass diese Fürsorge derjenige ausübt, dem die Schüler zur Unterrichtung und Erziehung anvertraut sind. Beaufsichtigung und Schutz der Schüler sind daher mit dem Beruf des Lehrers notwendig verbundene Aufgaben, sie zählen zu den wichtigsten Dienstpflichten des Lehrers. Die Aufsichtspflicht besteht gegenüber den minderjährigen, aber auch, entsprechend dem Alter modifiziert, gegenüber den volljährigen Schülern. Minderjährige bedürfen wegen ihrer Jugend einer besonderen Aufsicht. Wegen ihres wachsenden Verlangens nach selbstständigem, eigenverantwortlichem Handeln ist es ein Erziehungsziel, die Fähigkeit der Jugendlichen zu solchem Handeln einzuüben. Dem muss sich die Aufsicht anpassen. Eine ständige Überwachung würde wohl die gewünschte Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu selbstsicheren Persönlichkeiten behindern. Diese Arbeit geht der Aufsichtspflicht der Lehrkräfte im Schulalltag nach. Es wird gezeigt, auf welcher Rechtsgrundlage die Aufsichtspflicht verankert ist, demnach welche Gesetze und Verordnungen direkt oder indirekt Aussagen zur Aufsichtspflicht treffen. Anschliessend werden die praktischen Grundlagen einer umfassenden Aufsichtsführung verdeutlicht und anhand von Fallbeispielen untermauert. Oft ist der Spruch von Lehrern zu hören, dass sie sich im Zusammenhang mit der Aufsicht schon mit einem Bein im Gefängnis befinden. Diese Aussage soll indirekt durch den Abschnitt über die Folgen von Aufsichtspflichtverletzung überprüft werden. Bücher > Schule & Lernen > Lehrermaterialien > Didaktik & Methodik; Bücher > Fachbücher > Pädagogik > Schulpädagogik & Didaktik 210 x 148 x 2 mm , GRIN, GRIN
Orellfuessli.ch Nr. A1014415875. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 6 - 9 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.34) Details... |

2009, ISBN: 9783640695409
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das Schulrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Pflicht- und weiterführenden Schulen werden überwiegend Minderjährige unterrichtet und erzogen, die schon infolge ihrer Jugend einer besonderen Beaufsichtigung bedürfen. Hinzu kommt, dass das Zusammensein von Kindern und Jugendlichen in grösseren Gruppen auf oft engem Raum einerseits ebenso wie eine erhöhte Unfallgefahr bei verschiedenen schulischen Veranstaltungen andererseits eine besondere Fürsorge der Schule erfordern. Es liegt nahe, dass diese Fürsorge derjenige ausübt, dem die Schüler zur Unterrichtung und Erziehung anvertraut sind. Beaufsichtigung und Schutz der Schüler sind daher mit dem Beruf des Lehrers notwendig verbundene Aufgaben, sie zählen zu den wichtigsten Dienstpflichten des Lehrers. Die Aufsichtspflicht besteht gegenüber den minderjährigen, aber auch, entsprechend dem Alter modifiziert, gegenüber den volljährigen Schülern. Minderjährige bedürfen wegen ihrer Jugend einer besonderen Aufsicht. Wegen ihres wachsenden Verlangens nach selbstständigem, eigenverantwortlichem Handeln ist es ein Erziehungsziel, die Fähigkeit der Jugendlichen zu solchem Handeln einzuüben. Dem muss sich die Aufsicht anpassen. Eine ständige Überwachung würde wohl die gewünschte Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu selbstsicheren Persönlichkeiten behindern. Diese Arbeit geht der Aufsichtspflicht der Lehrkräfte im Schulalltag nach. Es wird gezeigt, auf welcher Rechtsgrundlage die Aufsichtspflicht verankert ist, demnach welche Gesetze und Verordnungen direkt oder indirekt Aussagen zur Aufsichtspflicht treffen. Anschliessend werden die praktischen Grundlagen einer umfassenden Aufsichtsführung verdeutlicht und anhand von Fallbeispielen untermauert. Oft ist der Spruch von Lehrern zu hören, dass sie sich im Zusammenhang mit der Aufsicht schon mit einem Bein im Gefängnis befinden. Diese Aussage soll indirekt durch den Abschnitt über die Folgen von Aufsichtspflichtverletzung überprüft werden. Bücher > Schule & Lernen > Lehrermaterialien > Didaktik & Methodik; Bücher > Fachbücher 210 x 148 x 2 mm , GRIN, Taschenbuch, GRIN
Orellfuessli.ch Nr. A1014415875. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 4 - 7 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.23) Details... |

2010, ISBN: 3640695402
[EAN: 9783640695409], Neubuch, [PU: GRIN Publishing], nach der Bestellung gedruckt Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das Schulrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Pflicht- und weiterführenden Schulen werden überwiegend Minderjährige unterrichtet und erzogen, die schon infolge ihrer Jugend einer besonderen Beaufsichtigung bedürfen. Hinzu kommt, dass das Zusammensein von Kindern und Jugendlichen in größeren Gruppen auf oft engem Raum einerseits ebenso wie eine erhöhte Unfallgefahr bei verschiedenen schulischen Veranstaltungen andererseits eine besondere Fürsorge der Schule erfordern. Es liegt nahe, dass diese Fürsorge derjenige ausübt, dem die Schüler zur Unterrichtung und Erziehung anvertraut sind. Beaufsichtigung und Schutz der Schüler sind daher mit dem Beruf des Lehrers notwendig verbundene Aufgaben, sie zählen zu den wichtigsten Dienstpflichten des Lehrers. Die Aufsichtspflicht besteht gegenüber den minderjährigen, aber auch, entsprechend dem Alter modifiziert, gegenüber den volljährigen Schülern. Minderjährige bedürfen wegen ihrer Jugend einer besonderen Aufsicht. Wegen ihres wachsenden Verlangens nach selbstständigem, eigenverantwortlichem Handeln ist es ein Erziehungsziel, die Fähigkeit der Jugendlichen zu solchem Handeln einzuüben. Dem muss sich die Aufsicht anpassen. Eine ständige Überwachung würde wohl die gewünschte Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu selbstsicheren Persönlichkeiten behindern. Diese Arbeit geht der Aufsichtspflicht der Lehrkräfte im Schulalltag nach. Es wird gezeigt, auf welcher Rechtsgrundlage die Aufsichtspflicht verankert ist, demnach welche Gesetze und Verordnungen direkt oder indirekt Aussagen zur Aufsichtspflicht treffen. Anschließend werden die praktischen Grundlagen einer umfassenden Aufsichtsführung verdeutlicht und anhand von Fallbeispielen untermauert. Oft ist der Spruch von Lehrern zu hören, dass sie sich im Zusammenhang mit der Aufsicht schon mit einem Bein im Gefängnis befinden. Diese Aussage soll indirekt durch den Abschnitt über die Folgen von Aufsichtspflichtverletzung überprüft werden. 24 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2009, ISBN: 9783640695409
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das Schulrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Pflicht- und weiterführenden Schulen werden überwiegend Minderjährige unterrichtet und erzogen, die schon infolge ihrer Jugend einer besonderen Beaufsichtigung bedürfen. Hinzu kommt, dass das Zusammensein von Kindern und Jugendlichen in größeren Gruppen auf oft engem Raum einerseits ebenso wie eine erhöhte Unfallgefahr bei verschiedenen schulischen Veranstaltungen andererseits eine besondere Fürsorge der Schule erfordern. Es liegt nahe, dass diese Fürsorge derjenige ausübt, dem die Schüler zur Unterrichtung und Erziehung anvertraut sind. Beaufsichtigung und Schutz der Schüler sind daher mit dem Beruf des Lehrers notwendig verbundene Aufgaben, sie zählen zu den wichtigsten Dienstpflichten des Lehrers. Die Aufsichtspflicht besteht gegenüber den minderjährigen, aber auch, entsprechend dem Alter modifiziert, gegenüber den volljährigen Schülern. Minderjährige bedürfen wegen ihrer Jugend einer besonderen Aufsicht. Wegen ihres wachsenden Verlangens nach selbstständigem, eigenverantwortlichem Handeln ist es ein Erziehungsziel, die Fähigkeit der Jugendlichen zu solchem Handeln einzuüben. Dem muss sich die Aufsicht anpassen. Eine ständige Überwachung würde wohl die gewünschte Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu selbstsicheren Persönlichkeiten behindern. Diese Arbeit geht der Aufsichtspflicht der Lehrkräfte im Schulalltag nach. Es wird gezeigt, auf welcher Rechtsgrundlage die Aufsichtspflicht verankert ist, demnach welche Gesetze und Verordnungen direkt oder indirekt Aussagen zur Aufsichtspflicht treffen. Anschließend werden die praktischen Grundlagen einer umfassenden Aufsichtsführung verdeutlicht und anhand von Fallbeispielen untermauert. Oft ist der Spruch von Lehrern zu hören, dass sie sich im Zusammenhang mit der Aufsicht schon mit einem Bein im Gefängnis befinden. Diese Aussage soll indirekt durch den Abschnitt über die Folgen von Aufsichtspflichtverletzung überprüft werden. Buch 21.0 x 14.8 x 0.2 cm , GRIN, GRIN
Thalia.de Nr. A1014415875. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

2016, ISBN: 9783640695409
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswisse… Mehr…

2009, ISBN: 9783640695409
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das Schulrech… Mehr…

2009
ISBN: 9783640695409
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das Schulrech… Mehr…

2010, ISBN: 3640695402
[EAN: 9783640695409], Neubuch, [PU: GRIN Publishing], nach der Bestellung gedruckt Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universi… Mehr…

2009, ISBN: 9783640695409
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das Schulrech… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Die Aufsichtspflicht von Lehrkräften im Schulalltag
EAN (ISBN-13): 9783640695409
ISBN (ISBN-10): 3640695402
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
24 Seiten
Gewicht: 0,052 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-06-06T18:20:05+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-07-18T17:19:41+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640695409
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-69540-2, 978-3-640-69540-9
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640694204 Die Aufsichtspflicht von Lehrkräften im Schulalltag (René Hobracht)
< zum Archiv...