
2010, ISBN: 3640678516
[EAN: 9783640678518], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], VERFREMDUNG; V-EFFEKT; THEATER; THEORIE; LESSING; HISTORISIERUNG; EPISCH; ARISTOTELES; SCHAUSPIEL; SCHAUSPIELKUNST; SCHAUSPIELTECHNIK; VERFREMDUNGSEFFEKT; DRAMATURGIE; INSZENIERUNG; SCHAUSPIELTHEORIE; BRECHT, nach der Bestellung gedruckt Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,0, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Konzepte und Techniken von Schau/Spiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seiner Auffassung vom epischen Theater als Lehrtheater steht Bertolt Brecht zunächst in typisch aufklärerischer Tradition, allerdings mit ganz anderen Prämissen und Intentionen. Hatte Lessing die Aufgabe der Tragödie etwa in der Erweiterung der Fähigkeit, Mitleid zu fühlen gesehen, so ging er davon aus, dass der Zuschauer durch die kathartische Wirkung des Fühlens von Furcht und Mitleid das Theater als besserer Mensch verlässt, wobei die Katharsis in der Verwandlung der Leidenschaften in tugendhafte Fertigkeiten bestehe. Lessings erzieherisches Ziel des allseits gebildeten Bürgers versuchte Gefühl und Ratio zu verbinden. Durch das Fühlen mit dem Helden auf der Bühne und der Wendung auf sich selbst im Sinne eines Transfers auf die eigene Situation soll der einzelne Mensch geläutert werden. Gerade diese Einfühlung ist es, die Brecht als Grundpfeiler der von Aristoteles bestimmten herrschenden Ästhetik ablehnt, weil sie dem modernen wissenschaftlichen Zeitalter nicht mehr angemessen sei. Statt sich mit dem Bühnenhelden zu identifizieren, soll der Zuschauer die distanzierte Beobachtungshaltung des forschenden Wissenschaftlers einnehmen, denn [d]as Wesentliche am epischen Theater ist vielleicht, dass es nicht so sehr an das Gefühl, sondern mehr an die Ratio des Zuschauers appelliert. Nicht miterleben soll der Zuschauer, sondern sich auseinandersetzen. Bei Benjamin heißt es dazu, dass das Publikum für das epische Theater nicht mehr eine Masse hypnotisierter Versuchspersonen sondern eine Versammlung von Interessenten sei, deren Anforderungen es zu genügen habe. Der Zuschauer soll sich nicht mit dem dargestellten Stoff mitleidig identifizieren, sondern einen Erkenntnisgewinn davontragen und mitdenken. Mitdenken erfordert jedoch einen klaren Kopf, den Abstand, der es ermöglicht, einen Vorgang von allen Seiten zu sehen'. 24 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
2010, ISBN: 9783640678518
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,0, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Konzepte und Techniken von Schau/Spiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seiner Auffassung vom epischen Theater als Lehrtheater steht Bertolt Brecht zunächst in typisch aufklärerischer Tradition, allerdings mit ganz anderen Prämissen und Intentionen. Hatte Lessing die Aufgabe der Tragödie etwa in der Erweiterung der Fähigkeit, Mitleid zu fühlen gesehen, so ging er davon aus, dass der Zuschauer durch die kathartische Wirkung des Fühlens von Furcht und Mitleid das Theater als besserer Mensch verlässt, wobei die Katharsis in der Verwandlung der Leidenschaften in tugendhafte Fertigkeiten bestehe. Lessings erzieherisches Ziel des allseits gebildeten Bürgers versuchte Gefühl und Ratio zu verbinden. Durch das Fühlen mit dem Helden auf der Bühne und der Wendung auf sich selbst im Sinne eines Transfers auf die eigene Situation soll der einzelne Mensch geläutert werden. Gerade diese Einfühlung ist es, die Brecht als Grundpfeiler der von Aristoteles bestimmten herrschenden Ästhetik ablehnt, weil sie dem modernen wissenschaftlichen Zeitalter nicht mehr angemessen sei. Statt sich mit dem Bühnenhelden zu identifizieren, soll der Zuschauer die distanzierte Beobachtungshaltung des forschenden Wissenschaftlers einnehmen, denn [d]as Wesentliche am epischen Theater ist vielleicht, dass es nicht so sehr an das Gefühl, sondern mehr an die Ratio des Zuschauers appelliert. Nicht miterleben soll der Zuschauer, sondern sich auseinandersetzen. Bei Benjamin heißt es dazu, dass das Publikum für das epische Theater nicht mehr eine Masse hypnotisierter Versuchspersonen sondern eine Versammlung von Interessenten sei, deren Anforderungen es zu genügen habe. Der Zuschauer soll sich nicht mit dem dargestellten Stoff mitleidig identifizieren, sondern einen Erkenntnisgewinn davontragen und mitdenken. Mitdenken erfordert jedoch einen klaren Kopf, den Abstand, der es ermöglicht, einen Vorgang von allen Seiten zu sehen'.- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 2.40], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x2 mm, 24, [GW: 51g], Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand
booklooker.de |
2010, ISBN: 9783640678518
Taschenbuch
[ED: Kartoniert / Broschiert], [PU: GRIN Verlag], Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,0, Universitaet Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung, DE, [SC: 2.95], Neuware, gewerbliches Angebot, Softcover, 24, [GW: 51g], 1. Auflage., Banküberweisung, PayPal
booklooker.de |
2010, ISBN: 3640678516
Kartoniert / Broschiert Verfremdung; V-Effekt; Theater; Theorie; Lessing; Historisierung; episch; Aristoteles; Schauspiel; Schauspielkunst; Schauspieltechnik; Verfremdungseffekt; Dramaturgie; Inszenierung; Schauspieltheorie; Brecht, mit Schutzumschlag 11, [PU:GRIN Verlag]
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.50) Details... |

2010, ISBN: 9783640678518
GRIN Verlag, 2010. Paperback. New. 24 pages. German language. 8.19x5.51x0.39 inches., GRIN Verlag, 2010, 6
Biblio.co.uk |


2010, ISBN: 3640678516
[EAN: 9783640678518], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], VERFREMDUNG; V-EFFEKT; THEATER; THEORIE; LESSING; HISTORISIERUNG; EPISCH; ARISTOTELES; SCHAUSPIEL; SCHAUSPIELKUNST; SCHAUSPIELTECHNIK; VE… Mehr…
2010, ISBN: 9783640678518
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,0, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenscha… Mehr…
2010
ISBN: 9783640678518
Taschenbuch
[ED: Kartoniert / Broschiert], [PU: GRIN Verlag], Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachb… Mehr…
2010, ISBN: 3640678516
Kartoniert / Broschiert Verfremdung; V-Effekt; Theater; Theorie; Lessing; Historisierung; episch; Aristoteles; Schauspiel; Schauspielkunst; Schauspieltechnik; Verfremdungseffekt; Dramatu… Mehr…
2010, ISBN: 9783640678518
GRIN Verlag, 2010. Paperback. New. 24 pages. German language. 8.19x5.51x0.39 inches., GRIN Verlag, 2010, 6
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Brechts Theatertheorie. Der Verfremdungseffekte
EAN (ISBN-13): 9783640678518
ISBN (ISBN-10): 3640678516
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
24 Seiten
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-06-12T23:08:51+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-03-01T11:43:04+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640678518
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-67851-6, 978-3-640-67851-8
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783638129343 Brechts Theatertheorie (Napawan Masaeng)
< zum Archiv...