
2006, ISBN: 9783640672103
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1, Universität Koblenz-Landau (theologisches Institut), Veranstaltung: Jeder nach seiner Fasson? Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann die Zukunft des Religionsunterrichts aussehen? Wird es in Zukunft überhaupt noch einen konfessionellen Religionsunterricht geben? Diesen Fragen müssen wir uns als Religionslehrer und Religionslehrerinnen immer wieder stellen. Momentan sogar verstärkt da zur Zeit die Diskussion über das in Brandenburg neu etablierte Schulfach 'L-E-R' - 'Lebensgestaltung- Ethik- Religionskunde' den Kritikern neuen Zündstoff liefert. Gerade in den neuen Bundesländern ergibt sich durch die jahrelange DDR-Diktatur eine problematische Situation bezüglich des Religionsunterrichts. Das SED-Regime versuchte in seiner jahrzehntelangen Herrschaftszeit, systematisch den Glauben in der Bevölkerung zu verdrängen und durch staatseigene Inszenierungen (Jugendweihe etc.) zu ersetzen. Der Lebensraum Schule sollte keinesfalls mit einer möglicherweise regimekritischen Instanz beladen werden. So gab es auch keinen Religionsunterricht an den Schulen der DDR. Sich in dieser Zeit zu seinem Glauben öffentlich zu bekennen, bedeutete für die Menschen in der DDR stark negative Konsequenzen. Es ist nur verständlich, dass die Bevölkerungsmehrheit diesen steinigen Weg nicht ging. Als Ergebnis erkannte man nach der 'Wende' 1989, dass der prozentuale Anteil konfessionell gebundener Christen in diesem Teil Deutschlands verschwindend gering war. Die grösste Anzahl der Bürger in den neuen Ländern bezeichnet sich auch heute noch als konfessionslos. Mit der Übernahme des Grundgesetzes verpflichteten sich diese Länder allerdings auch, den Artikel 7, Absatz 3 zu verwirklichen. Dieser Artikel, in dem der Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach an staatlichen Schulen garantiert ist, hat gerade in Brandenburg zu heftigen Diskussionen und Kontroversen geführt. Das Land Brandenburg wollte einen Sonderweg einschlagen und hat dies letztendlich, wenn auch mit Einschränkungen, durchgesetzt. Ich möchte, in meinem Teil der vorliegenden Arbeit, einen kurzen Einblick in die Entstehung und Problemfelder dieses neuen Schulfaches geben. Bücher > Schule & Lernen 210 x 148 x 2 mm , GRIN, Heike Fournier, GRIN, Four
Orellfuessli.ch Nr. A1013704912. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 6 - 9 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.30) Details... |

2006, ISBN: 9783640672103
Gebundene Ausgabe
Paperback, [PU: Grin Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1, Universität Koblenz-Landau (theologisches Institut), Veranstaltung: Jeder nach seiner Fasson? Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann die Zukunft des Religionsunterrichts aussehen? Wird es in Zukunft überhaupt noch einen konfessionellen Religionsunterricht geben? Diesen Fragen müssen wir uns als Religionslehrer und Religionslehrerinnen immer wieder stellen. Momentan sogar verstärkt da zur Zeit die Diskussion über das in Brandenburg neu etablierte Schulfach "L-E-R" - "Lebensgestaltung- Ethik- Religionskunde" den Kritikern neuen Zündstoff liefert. Gerade in den neuen Bundesländern ergibt sich durch die jahrelange DDR-Diktatur eine problematische Situation bezüglich des Religionsunterrichts. Das SED-Regime versuchte in seiner jahrzehntelangen Herrschaftszeit, systematisch den Glauben in der Bevölkerung zu verdrängen und durch staatseigene Inszenierungen (Jugendweihe etc.) zu ersetzen. Der Lebensraum Schule sollte keinesfalls mit einer möglicherweise regimekritischen Instanz beladen werden. So gab es auch keinen Religionsunterricht an den Schulen der DDR. Sich in dieser Zeit zu seinem Glauben öffentlich zu bekennen, bedeutete für die Menschen in der DDR stark negative Konsequenzen. Es ist nur verständlich, dass die Bevölkerungsmehrheit diesen steinigen Weg nicht ging. Als Ergebnis erkannte man nach der "Wende" 1989, dass der prozentuale Anteil konfessionell gebundener Christen in diesem Teil Deutschlands verschwindend gering war. Die größte Anzahl der Bürger in den neuen Ländern bezeichnet sich auch heute noch als konfessionslos. Mit der Übernahme des Grundgesetzes verpflichteten sich diese Länder allerdings auch, den Artikel 7, Absatz 3 zu verwirklichen. Dieser Artikel, in dem der Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach an staatlichen Schulen garantiert ist, hat gerade in Brandenburg zu heftigen Diskussionen und Kontrove, Study & Learning Skills: General, Study & Learning Skills: General
BookDepository.com Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783640672103
GRIN Verlag, Paperback, 32 Seiten, Publiziert: 2010-08-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, Hersteller-Nr.: 9783640672103, 0.05 kg, Christianity, Religion & Spirituality, Subjects, Books, Education, Science, Nature & Maths, Politics, Philosophy & Social Sciences, Study & Learning Skills, Studying & Test Preparation, Education Studies & Teaching, GRIN Verlag, 2010
amazon.co.uk Book Depository Versandkosten:Usually dispatched within 4 to 5 days. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.54) Details... |

ISBN: 3640672100
Brandenburgs schulischer Sonderweg ab 17.95 € als Taschenbuch: LER - Lebensgestaltung Ethik Religionskunde. 3. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Schule & Lernen, GRIN Verlag
Hugendubel.de Nr. 12343337. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
2010, ISBN: 3640672100
3. Auflage Kartoniert / Broschiert, mit Schutzumschlag 11, [PU:GRIN Verlag]
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.50) Details... |


2006, ISBN: 9783640672103
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1, Universität Koblenz-Landau (theologisches Institut), Veranstaltung: Jeder nach seiner Fasson? R… Mehr…

2006, ISBN: 9783640672103
Gebundene Ausgabe
Paperback, [PU: Grin Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1, Universität Koblenz-Landau (theologisches Institut), Veranstaltu… Mehr…

2010
ISBN: 9783640672103
GRIN Verlag, Paperback, 32 Seiten, Publiziert: 2010-08-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, Hersteller-Nr.: 9783640672103, 0.05 kg, Christianity, Religion & Spirituality, Subjects, Books, E… Mehr…

ISBN: 3640672100
Brandenburgs schulischer Sonderweg ab 17.95 € als Taschenbuch: LER - Lebensgestaltung Ethik Religionskunde. 3. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Schule & Lernen, GRIN Verlag
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Brandenburgs schulischer Sonderweg: LER - Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde
EAN (ISBN-13): 9783640672103
ISBN (ISBN-10): 3640672100
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
60 Seiten
Gewicht: 0,094 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-08-16T14:18:08+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-06-15T20:16:48+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640672103
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-67210-0, 978-3-640-67210-3
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640672288 Brandenburgs schulischer Sonderweg (Heike Fournier)
< zum Archiv...