
Auswirkungen des e-commerce auf die e-logistic im Verlauf der Wertschöpfungskette (supply chain) unter besonderer Berücksichtigung der optimalen Steuerung des Informationsflusses - Taschenbuch
2010, ISBN: 3640667824
[EAN: 9783640667826], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Internetumsatz von Waren und Dienstleistungen hat sich im Jahre 2005 in Deutschland auf etwa 18,1 Mrd. Euro erhöht. Die Online-Versandhäuser rechnen dabei mit einem Umsatzsprung von 25% auf über 6 Mrd. Euro. Bereits heute erzielen sie etwa ein Drittel ihres Umsatzes online. Dieser Anteil wird nach Schätzungen bis zum Jahre 2010 auf rund 50% ansteigen.Allein gute Produkte zu produzieren reicht aber im Zeitalter des E-Commerce nicht mehr aus. Internetkunden gelten angesichts des weltweiten Angebots als wenig loyal. Nur schnell belieferte und zufriedene Kunden bleiben treu. Die Ansprüche der Online-Händler und ihrer Kunden an die Logistik sind deshalb hoch.Aufgabe der E-Logistik ist es deshalb zum einen die Waren umzuschlagen, zu transportieren und termingerecht an den Kunden zu liefern. Aufgabe ist aber zum anderen auch die optimale Steuerung des Informationsflusses entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Supply Chain), die Integration der notwendigen Soft- und Hardware in den Unternehmen sowie die Abwicklung des elektronischen Zahlungsverkehrs. Diese komplexe Aufgabe stellt die E-Logistik vor ganz neue Anforderungen. Die verfügbaren Konzepte und Systeme im ELogistik-Bereich sollen deshalb in der folgenden Arbeit beschrieben unddiskutiert werden. Wegen der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes und des begrenzten Umfangs der Arbeit, muss sich diese auf einige wesentliche Faktoren konzentrieren.Aufgrund der Vielschichtigkeit des Themas ist es notwendig, nach derProblemstellung im zweiten Kapitel, wichtige Begriffe im Logistik-Umfeld wie E-Commerce, Supply Chain Management und E-Logistik zu definieren. Dass insbesondere die Definition des Begriffs E-Logistik in der Literatur nicht eindeutig ist, liegt zum einen am permanenten technischen Fortschritt in diesem Sektor, der eine kontinuierliche Anpassung der Definition notwendig macht, zum anderen daran, dass Logistikprozesse nicht nur Folge, sondern auch Gegenstand von E-Business bzw. E-Commerce-Aktivitäten sind. Die Diskussion zu denAuswirkungen des E-Commerce auf die E-Logistik ist deshalb Gegenstand des dritten Kapitels.Im vierten und fünften Kapitel wird aufgezeigt, welche grundlegendenProbleme sich bei der Durchführung von 'E-Logistik'-Prozessen ergeben und welche Lösungskonzepte auf der Basis neuer Informationstechnologien eingesetzt werden. Zum Schluss wird der Einsatz neuer Informationstechnologien in der ELogistik am Beispiel der Radio Frequency Identification (RFID) dargestellt. 32 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

Auswirkungen des e-commerce auf die e-logistic im Verlauf der Wertschöpfungskette (supply chain) unter besonderer Berücksichtigung der optimalen Steuerung des Informationsflusses - Taschenbuch
2010, ISBN: 3640667824
[EAN: 9783640667826], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag Aug 2010], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Internetumsatz von Waren und Dienstleistungen hat sich im Jahre 2005 in Deutschland auf etwa 18,1 Mrd. Euro erhöht. Die Online-Versandhäuser rechnen dabei mit einem Umsatzsprung von 25% auf über 6 Mrd. Euro. Bereits heute erzielen sie etwa ein Drittel ihres Umsatzes online. Dieser Anteil wird nach Schätzungen bis zum Jahre 2010 auf rund 50% ansteigen.Allein gute Produkte zu produzieren reicht aber im Zeitalter des E-Commerce nicht mehr aus. Internetkunden gelten angesichts des weltweiten Angebots als wenig loyal. Nur schnell belieferte und zufriedene Kunden bleiben treu. Die Ansprüche der Online-Händler und ihrer Kunden an die Logistik sind deshalb hoch.Aufgabe der E-Logistik ist es deshalb zum einen die Waren umzuschlagen, zu transportieren und termingerecht an den Kunden zu liefern. Aufgabe ist aber zum anderen auch die optimale Steuerung des Informationsflusses entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Supply Chain), die Integration der notwendigen Soft- und Hardware in den Unternehmen sowie die Abwicklung des elektronischen Zahlungsverkehrs. Diese komplexe Aufgabe stellt die E-Logistik vor ganz neue Anforderungen. Die verfügbaren Konzepte und Systeme im ELogistik-Bereich sollen deshalb in der folgenden Arbeit beschrieben unddiskutiert werden. Wegen der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes und des begrenzten Umfangs der Arbeit, muss sich diese auf einige wesentliche Faktoren konzentrieren.Aufgrund der Vielschichtigkeit des Themas ist es notwendig, nach derProblemstellung im zweiten Kapitel, wichtige Begriffe im Logistik-Umfeld wie E-Commerce, Supply Chain Management und E-Logistik zu definieren. Dass insbesondere die Definition des Begriffs E-Logistik in der Literatur nicht eindeutig ist, liegt zum einen am permanenten technischen Fortschritt in diesem Sektor, der eine kontinuierliche Anpassung der Definition notwendig macht, zum anderen daran, dass Logistikprozesse nicht nur Folge, sondern auch Gegenstand von E-Business bzw. E-Commerce-Aktivitäten sind. Die Diskussion zu denAuswirkungen des E-Commerce auf die E-Logistik ist deshalb Gegenstand des dritten Kapitels.Im vierten und fünften Kapitel wird aufgezeigt, welche grundlegendenProbleme sich bei der Durchführung von E-Logistik -Prozessen ergeben und welche Lösungskonzepte auf der Basis neuer Informationstechnologien eingesetzt werden. Zum Schluss wird der Einsatz neuer Informationstechnologien in der ELogistik am Beispiel der Radio Frequency Identification (RFID) dargestellt. 32 pp. Deutsch
ZVAB.com AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

Auswirkungen des e-commerce auf die e-logistic im Verlauf der Wertschöpfungskette (supply chain) unter besonderer Berücksichtigung der optimalen Steuerung des Informationsflusses - Taschenbuch
2010, ISBN: 3640667824
[EAN: 9783640667826], Neubuch, [PU: GRIN Verlag Aug 2010], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Internetumsatz von Waren und Dienstleistungen hat sich im Jahre 2005 in Deutschland auf etwa 18,1 Mrd. Euro erhöht. Die Online-Versandhäuser rechnen dabei mit einem Umsatzsprung von 25% auf über 6 Mrd. Euro. Bereits heute erzielen sie etwa ein Drittel ihres Umsatzes online. Dieser Anteil wird nach Schätzungen bis zum Jahre 2010 auf rund 50% ansteigen.Allein gute Produkte zu produzieren reicht aber im Zeitalter des E-Commerce nicht mehr aus. Internetkunden gelten angesichts des weltweiten Angebots als wenig loyal. Nur schnell belieferte und zufriedene Kunden bleiben treu. Die Ansprüche der Online-Händler und ihrer Kunden an die Logistik sind deshalb hoch.Aufgabe der E-Logistik ist es deshalb zum einen die Waren umzuschlagen, zu transportieren und termingerecht an den Kunden zu liefern. Aufgabe ist aber zum anderen auch die optimale Steuerung des Informationsflusses entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Supply Chain), die Integration der notwendigen Soft- und Hardware in den Unternehmen sowie die Abwicklung des elektronischen Zahlungsverkehrs. Diese komplexe Aufgabe stellt die E-Logistik vor ganz neue Anforderungen. Die verfügbaren Konzepte und Systeme im ELogistik-Bereich sollen deshalb in der folgenden Arbeit beschrieben unddiskutiert werden. Wegen der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes und des begrenzten Umfangs der Arbeit, muss sich diese auf einige wesentliche Faktoren konzentrieren.Aufgrund der Vielschichtigkeit des Themas ist es notwendig, nach derProblemstellung im zweiten Kapitel, wichtige Begriffe im Logistik-Umfeld wie E-Commerce, Supply Chain Management und E-Logistik zu definieren. Dass insbesondere die Definition des Begriffs E-Logistik in der Literatur nicht eindeutig ist, liegt zum einen am permanenten technischen Fortschritt in diesem Sektor, der eine kontinuierliche Anpassung der Definition notwendig macht, zum anderen daran, dass Logistikprozesse nicht nur Folge, sondern auch Gegenstand von E-Business bzw. E-Commerce-Aktivitäten sind. Die Diskussion zu denAuswirkungen des E-Commerce auf die E-Logistik ist deshalb Gegenstand des dritten Kapitels.Im vierten und fünften Kapitel wird aufgezeigt, welche grundlegendenProbleme sich bei der Durchführung von E-Logistik -Prozessen ergeben und welche Lösungskonzepte auf der Basis neuer Informationstechnologien eingesetzt werden. Zum Schluss wird der Einsatz neuer Informationstechnologien in der ELogistik am Beispiel der Radio Frequency Identification (RFID) dargestellt. 32 pp. Deutsch
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

Auswirkungen des e-commerce auf die e-logistic im Verlauf der Wertschöpfungskette (supply chain) unter besonderer Berücksichtigung der optimalen Steue - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783640667826
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Internetumsatz von Waren und Dienstleistungen hat sich im Jahre 2005 in Deutschland auf etwa 18,1 Mrd. Euro erhöht. Die Online-Versandhäuser rechnen dabei mit einem Umsatzsprung von 25% auf über 6 Mrd. Euro. Bereits heute erzielen sie etwa ein Drittel ihres Umsatzes online. Dieser Anteil wird nach Schätzungen bis zum Jahre 2010 auf rund 50% ansteigen. Allein gute Produkte zu produzieren reicht aber im Zeitalter des E-Commerce nicht mehr aus. Internetkunden gelten angesichts des weltweiten Angebots als wenig loyal. Nur schnell belieferte und zufriedene Kunden bleiben treu. Die Ansprüche der Online-Händler und ihrer Kunden an die Logistik sind deshalb hoch. Aufgabe der E-Logistik ist es deshalb zum einen die Waren umzuschlagen, zu transportieren und termingerecht an den Kunden zu liefern. Aufgabe ist aber zum anderen auch die optimale Steuerung des Informationsflusses entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Supply Chain), die Integration der notwendigen Soft- und Hardware in den Unternehmen sowie die Abwicklung des elektronischen Zahlungsverkehrs. Diese komplexe Aufgabe stellt die E-Logistik vor ganz neue Anforderungen. Die verfügbaren Konzepte und Systeme im ELogistik- Bereich sollen deshalb in der folgenden Arbeit beschrieben und diskutiert werden. Wegen der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes und des begrenzten Umfangs der Arbeit, muss sich diese auf einige wesentliche Faktoren konzentrieren. Aufgrund der Vielschichtigkeit des Themas ist es notwendig, nach der Problemstellung im zweiten Kapitel, wichtige Begriffe im Logistik-Umfeld wie E-Commerce, Supply Chain Management und E-Logistik zu definieren. Dass insbesondere die Definition des Begriffs E-Logistik in der Literatur nicht eindeutig ist, liegt zum einen am permanenten technischen Fortschritt in diesem Sektor, der eine kontinuierliche Anpassung der Definition notwendig macht, zum anderen daran, dass Logistikprozesse nicht nur Folge, sondern auch Gegenstand von E-Business bzw. E-Commerce-Aktivitäten sind. Die Diskussion zu den Auswirkungen des E-Commerce auf die E-Logistik ist deshalb Gegenstand des dritten Kapitels. Im vierten und fünften Kapitel wird aufgezeigt, welche grundlegenden Probleme sich bei der Durchführung von 'E-Logistik'-Prozessen ergeben und welche Lösungskonzepte auf der Basis neuer Informationstechnologien eingesetzt werden. Zum Schluss wird der Einsatz neuer Informationstechnologien in der ELogistik am Beispiel der Radio Frequency Identification (RFID) dargestellt. Buch (dtsch.) Marco Recher Taschenbuch, GRIN, 16.08.2010, GRIN, 2010
Thalia.de Nr. 23602383. Versandkosten:, Lieferbar in 1 - 2 Wochen, DE. (EUR 0.00) Details... |

Auswirkungen des e-commerce auf die e-logistic im Verlauf der Wertschoepfungskette (supply chain) unter besonderer Berucksichtigung der optimalen Steuerung des Informationsflusses - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783640667826
Paperback, [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Internetumsatz von Waren und Dienstleistungen hat sich im Jahre 2005 in Deutschland auf etwa 18,1 Mrd. Euro erhöht. Die Online-Versandhäuser rechnen dabei mit einem Umsatzsprung von 25% auf über 6 Mrd. Euro. Bereits heute erzielen sie etwa ein Drittel ihres Umsatzes online. Dieser Anteil wird nach Schätzungen bis zum Jahre 2010 auf rund 50% ansteigen. Allein gute Produkte zu produzieren reicht aber im Zeitalter des E-Commerce nicht mehr aus. Internetkunden gelten angesichts des weltweiten Angebots als wenig loyal. Nur schnell belieferte und zufriedene Kunden bleiben treu. Die Ansprüche der Online-Händler und ihrer Kunden an die Logistik sind deshalb hoch. Aufgabe der E-Logistik ist es deshalb zum einen die Waren umzuschlagen, zu transportieren und termingerecht an den Kunden zu liefern. Aufgabe ist aber zum anderen auch die optimale Steuerung des Informationsflusses entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Supply Chain), die Integration der notwendigen Soft- und Hardware in den Unternehmen sowie die Abwicklung des elektronischen Zahlungsverkehrs. Diese komplexe Aufgabe stellt die E-Logistik vor ganz neue Anforderungen. Die verfügbaren Konzepte und Systeme im ELogistik- Bereich sollen deshalb in der folgenden Arbeit beschrieben und diskutiert werden. Wegen der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes und des begrenzten Umfangs der Arbeit, muss sich diese auf einige wesentliche Faktoren konzentrieren. Aufgrund der Vielschichtigkeit des Themas ist es notwendig, nach der Problemstellung im zweiten Kapitel, wichtige Begriffe im Logistik-Umfeld wie E-Commerce, Supply Chain Management und E-Logistik zu definieren. Dass insbesondere die Definition des Begriffs E-Logistik in der Literatur nicht eindeutig ist, liegt zum einen am permanenten technischen Fortschritt in diesem Sektor, der eine kontinuierliche Anpassung d, Production & Quality Control Management
BookDepository.com Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |


Auswirkungen des e-commerce auf die e-logistic im Verlauf der Wertschöpfungskette (supply chain) unter besonderer Berücksichtigung der optimalen Steuerung des Informationsflusses - Taschenbuch
2010, ISBN: 3640667824
[EAN: 9783640667826], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, … Mehr…
Marco Recher:
Auswirkungen des e-commerce auf die e-logistic im Verlauf der Wertschöpfungskette (supply chain) unter besonderer Berücksichtigung der optimalen Steuerung des Informationsflusses - Taschenbuch2010, ISBN: 3640667824
[EAN: 9783640667826], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag Aug 2010], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Hamburge… Mehr…
Auswirkungen des e-commerce auf die e-logistic im Verlauf der Wertschöpfungskette (supply chain) unter besonderer Berücksichtigung der optimalen Steuerung des Informationsflusses - Taschenbuch
2010
ISBN: 3640667824
[EAN: 9783640667826], Neubuch, [PU: GRIN Verlag Aug 2010], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hoch… Mehr…
Auswirkungen des e-commerce auf die e-logistic im Verlauf der Wertschöpfungskette (supply chain) unter besonderer Berücksichtigung der optimalen Steue - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783640667826
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Internetumsatz von Waren und … Mehr…

Auswirkungen des e-commerce auf die e-logistic im Verlauf der Wertschoepfungskette (supply chain) unter besonderer Berucksichtigung der optimalen Steuerung des Informationsflusses - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783640667826
Paperback, [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Auswirkungen des e-commerce auf die e-logistic im Verlauf der Wertschöpfungskette (supply chain) unter besonderer Berücksichtigung der optimalen Steue
EAN (ISBN-13): 9783640667826
ISBN (ISBN-10): 3640667824
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Publishing
60 Seiten
Gewicht: 0,096 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2012-10-04T23:36:14+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-04-16T21:13:35+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640667826
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-66782-4, 978-3-640-66782-6
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640667352 Auswirkungen des e-commerce auf die e-logistic im Verlauf der Wertschöpfungskette (supply chain) unter besonderer Berücksichtigung der optimalen Steuerung des Informationsflusses (Marco Recher)
< zum Archiv...