
Der Künstler und sein Werk : Über die Möglichkeit ästhetischer Erfahrung beim Schöpfungsprozess - Taschenbuch
2010, ISBN: 3640664108
[EAN: 9783640664108], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], RAUMKUNST; ZEITKUNST; PHILOSOPHIE; ÄSTHETIK; KUNST; ÄSTHETISCHERESSENTIALISMUS; ANTI-ESSENTIALISMUS; KANT; HEGEL; NIETZSCHE; BENJAMIN; BERTRAM; HEIDEGGER; ADORNO; WAGNER; LESSING; SELBSTVERSTÄNDIGUNG; ÄSTHETISCHEERFAHRUNG; UNTERSCHIEDLICHKEITDERKÜNSTE; UMSTRITTENHEITDERKUNST; ONTOLOGIEDERKUNST; IDEALDERKUNST; SYSTEMDERKÜNSTE; REZEPTIONSÄSTHETIK; WERKÄSTHETIK; REZEPTION; KUNSTWERKE; KUNSTINSTITUTIONEN; WERTDERKUNST; SPANNUNGSFELDDERKÜNSTE; SPANNUNGSGEFÜGEDERKÜNSTE; SELBSTZWECKDERKUNST; BEZIEHUNGSGEFÜGEDERKÜNSTE; ÄSTHETISCHEMEDIEN; ÄSTHETISCHEVERFAHRENSWEISEN; EINHEITDERKÜNSTE; UNTERSCHEIDUNGDERKÜNSTE; AURATISCHEKUNST; NICHT-AURATISCHEKUNST; APOLLINISCHEKUNST; DIONYSISCHEKUNST, nach der Bestellung gedruckt Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Was ist Kunst , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit fragt nach der Möglichkeit von Künstlern, mit ihren eigenen Werken ästhetische Erfahrungen zu machen. Um diese Frage in einem dritten Teil dieser Arbeit beantworten zu können, muss zunächst einmal in einem ersten Teil geklärt werden, was der Begriff der Kunst aussagt, wie nach ihm zu fragen ist und welche Berechtigung die Philosophie hat, sich mit dem Begriff der Kunst auseinanderzusetzen, um dann in einem zweiten Teil die Künste in ihren Unterschiedlichkeiten und Gemeinsamkeiten in Bezug auf den zuvor erarbeiteten Kunstbegriff zu betrachten, damit alles Nötige geklärt ist, um die oben formulierte Kernfrage zu beantworten.Zu Beginn des ersten Teils wird intuitiv die Frage Was ist Kunst gestellt, um ihre Inadäquatheit aufzuzeigen und dadurch zu der eigentlichen Frage nach der Kunst zu kommen: Was ist der Wert der Kunst Diese Frage wird am Ende dieses ersten Teils beantwortet sein.Der zweite Teil befasst sich mit der Unterschiedlichkeit und den Gemeinsamkeiten der einzelnen Künste und wird aufzeigen, dass die Künste in einem Spannungsfeld ästhetischer Medien und Verfahrensweisen, unter einem Begriff der Kunst als Beziehungsgefüge der Künste, bestehen.Letztendlich wird im dritten Teil die Kernfrage dieser Arbeit erstmalig aufgegriffen und anhand der Vorarbeit aus den ersten beiden Teilen schnell zu beantworten sein. Die zu beweisende These lautet: Wenn ein Künstler seine Werke während des Schöpfungsprozesses als ästhetisches Selbstverständigungsgeschehen erfahren will, sollte er seine Werke der bloßen Handlung des Schöpfens wegen und aus keinem anderen Zwecke schaffen. Um sein eigenes Schaffen als Werk ästhetisch erfahren zu können, muss dieses Schaffen frei von jedem gesetzten Zweck und das Werk beim Künstler selbst als solches umstritten sein. 44 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

Der Künstler und sein Werk : Über die Möglichkeit ästhetischer Erfahrung beim Schöpfungsprozess - Taschenbuch
2010, ISBN: 3640664108
[EAN: 9783640664108], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], RAUMKUNST; ZEITKUNST; PHILOSOPHIE; ÄSTHETIK; KUNST; ÄSTHETISCHERESSENTIALISMUS; ANTI-ESSENTIALISMUS; KANT; HEGEL; NIETZSCHE; BENJAMIN; BERTRAM; HEIDEGGER; ADORNO; WAGNER; LESSING; SELBSTVERSTÄNDIGUNG; ÄSTHETISCHEERFAHRUNG; UNTERSCHIEDLICHKEITDERKÜNSTE; UMSTRITTENHEITDERKUNST; ONTOLOGIEDERKUNST; IDEALDERKUNST; SYSTEMDERKÜNSTE; REZEPTIONSÄSTHETIK; WERKÄSTHETIK; REZEPTION; KUNSTWERKE; KUNSTINSTITUTIONEN; WERTDERKUNST; SPANNUNGSFELDDERKÜNSTE; SPANNUNGSGEFÜGEDERKÜNSTE; SELBSTZWECKDERKUNST; BEZIEHUNGSGEFÜGEDERKÜNSTE; ÄSTHETISCHEMEDIEN; ÄSTHETISCHEVERFAHRENSWEISEN; EINHEITDERKÜNSTE; UNTERSCHEIDUNGDERKÜNSTE; AURATISCHEKUNST; NICHT-AURATISCHEKUNST; APOLLINISCHEKUNST; DIONYSISCHEKUNST, nach der Bestellung gedruckt Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Was ist Kunst , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit fragt nach der Möglichkeit von Künstlern, mit ihren eigenen Werken ästhetische Erfahrungen zu machen. Um diese Frage in einem dritten Teil dieser Arbeit beantworten zu können, muss zunächst einmal in einem ersten Teil geklärt werden, was der Begriff der Kunst aussagt, wie nach ihm zu fragen ist und welche Berechtigung die Philosophie hat, sich mit dem Begriff der Kunst auseinanderzusetzen, um dann in einem zweiten Teil die Künste in ihren Unterschiedlichkeiten und Gemeinsamkeiten in Bezug auf den zuvor erarbeiteten Kunstbegriff zu betrachten, damit alles Nötige geklärt ist, um die oben formulierte Kernfrage zu beantworten.Zu Beginn des ersten Teils wird intuitiv die Frage Was ist Kunst gestellt, um ihre Inadäquatheit aufzuzeigen und dadurch zu der eigentlichen Frage nach der Kunst zu kommen: Was ist der Wert der Kunst Diese Frage wird am Ende dieses ersten Teils beantwortet sein.Der zweite Teil befasst sich mit der Unterschiedlichkeit und den Gemeinsamkeiten der einzelnen Künste und wird aufzeigen, dass die Künste in einem Spannungsfeld ästhetischer Medien und Verfahrensweisen, unter einem Begriff der Kunst als Beziehungsgefüge der Künste, bestehen.Letztendlich wird im dritten Teil die Kernfrage dieser Arbeit erstmalig aufgegriffen und anhand der Vorarbeit aus den ersten beiden Teilen schnell zu beantworten sein. Die zu beweisende These lautet: Wenn ein Künstler seine Werke während des Schöpfungsprozesses als ästhetisches Selbstverständigungsgeschehen erfahren will, sollte er seine Werke der bloßen Handlung des Schöpfens wegen und aus keinem anderen Zwecke schaffen. Um sein eigenes Schaffen als Werk ästhetisch erfahren zu können, muss dieses Schaffen frei von jedem gesetzten Zweck und das Werk beim Künstler selbst als solches umstritten sein. 44 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
2007, ISBN: 9783640664108
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Was ist Kunst , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit fragt nach der Möglichkeit von Künstlern, mit ihren eigenen Werken ästhetische Erfahrungen zu machen. Um diese Frage in einem dritten Teil dieser Arbeit beantworten zu können, muss zunächst einmal in einem ersten Teil geklärt werden, was der Begriff der Kunst aussagt, wie nach ihm zu fragen ist und welche Berechtigung die Philosophie hat, sich mit dem Begriff der Kunst auseinanderzusetzen, um dann in einem zweiten Teil die Künste in ihren Unterschiedlichkeiten und Gemeinsamkeiten in Bezug auf den zuvor erarbeiteten Kunstbegriff zu betrachten, damit alles Nötige geklärt ist, um die oben formulierte Kernfrage zu beantworten.Zu Beginn des ersten Teils wird intuitiv die Frage Was ist Kunst gestellt, um ihre Inadäquatheit aufzuzeigen und dadurch zu der eigentlichen Frage nach der Kunst zu kommen: Was ist der Wert der Kunst Diese Frage wird am Ende dieses ersten Teils beantwortet sein.Der zweite Teil befasst sich mit der Unterschiedlichkeit und den Gemeinsamkeiten der einzelnen Künste und wird aufzeigen, dass die Künste in einem Spannungsfeld ästhetischer Medien und Verfahrensweisen, unter einem Begriff der Kunst als Beziehungsgefüge der Künste, bestehen.Letztendlich wird im dritten Teil die Kernfrage dieser Arbeit erstmalig aufgegriffen und anhand der Vorarbeit aus den ersten beiden Teilen schnell zu beantworten sein. Die zu beweisende These lautet: Wenn ein Künstler seine Werke während des Schöpfungsprozesses als ästhetisches Selbstverständigungsgeschehen erfahren will, sollte er seine Werke der bloßen Handlung des Schöpfens wegen und aus keinem anderen Zwecke schaffen. Um sein eigenes Schaffen als Werk ästhetisch erfahren zu können, muss dieses Schaffen frei von jedem gesetzten Zweck und das Werk beim Künstler selbst als solches umstritten sein.- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 2.40], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x3 mm, 44, [GW: 79g], Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand
booklooker.de |
Der Künstler und sein Werk Über die Möglichkeit ästhetischer Erfahrung beim Schöpfungsprozess - neues Buch
2010, ISBN: 3640664108
3. Auflage Kartoniert / Broschiert Raumkunst; Zeitkunst; Philosophie; Ästhetik; Kunst; ästhetischerEssentialismus; Anti-Essentialismus; Kant; Hegel; Nietzsche; Benjamin; Bertram; Heidegger; Adorno; Wagner; Lessing; Selbstverständigung; ÄsthetischeErfahrung; UnterschiedlichkeitderKünste; UmstrittenheitderKunst; OntologiederKunst; IdealderKunst; SystemderKünste; Rezeptionsästhetik; Werkästhetik; Rezeption; Kunstwerke; Kunstinstitutionen; WertderKunst; SpannungsfeldderKünste; SpannungsgefügederKünste; SelbstzweckderKunst; BeziehungsgefügederKünste; ästhetischeMedien; ästhetischeVerfahrensweisen; EinheitderKünste; UnterscheidungderKünste; auratischeKunst; nicht-auratischeKunst; apollinischeKunst; dionysischeKunst, mit Schutzumschlag 11, [PU:GRIN Verlag]
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.50) Details... |

ISBN: 3640664108
Gebundene Ausgabe
Der Künstler und sein Werk ab 14.99 € als Taschenbuch: Über die Möglichkeit ästhetischer Erfahrung beim Schöpfungsprozess. 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Hardcover;Geisteswissenschaften, Kunst, Musik;Philosophie, GRIN Publishing
Hugendubel.de Nr. 12641094. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |


Der Künstler und sein Werk : Über die Möglichkeit ästhetischer Erfahrung beim Schöpfungsprozess - Taschenbuch
2010, ISBN: 3640664108
[EAN: 9783640664108], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], RAUMKUNST; ZEITKUNST; PHILOSOPHIE; ÄSTHETIK; KUNST; ÄSTHETISCHERESSENTIALISMUS; ANTI-ESSENTIALISMUS; KANT; HEGEL; NIETZSCHE; BENJAMIN; BE… Mehr…

Florian Lütge-Varney:
Der Künstler und sein Werk : Über die Möglichkeit ästhetischer Erfahrung beim Schöpfungsprozess - Taschenbuch2010, ISBN: 3640664108
[EAN: 9783640664108], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], RAUMKUNST; ZEITKUNST; PHILOSOPHIE; ÄSTHETIK; KUNST; ÄSTHETISCHERESSENTIALISMUS; ANTI-ESSENTIALISMUS; KANT; HEGEL; NIETZSCHE; BENJAMIN; BE… Mehr…
2007
ISBN: 9783640664108
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Univer… Mehr…
Der Künstler und sein Werk Über die Möglichkeit ästhetischer Erfahrung beim Schöpfungsprozess - neues Buch
2010, ISBN: 3640664108
3. Auflage Kartoniert / Broschiert Raumkunst; Zeitkunst; Philosophie; Ästhetik; Kunst; ästhetischerEssentialismus; Anti-Essentialismus; Kant; Hegel; Nietzsche; Benjamin; Bertram; Heideg… Mehr…

ISBN: 3640664108
Gebundene Ausgabe
Der Künstler und sein Werk ab 14.99 € als Taschenbuch: Über die Möglichkeit ästhetischer Erfahrung beim Schöpfungsprozess. 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Hardcover;Geisteswissenscha… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Der Künstler und sein Werk
EAN (ISBN-13): 9783640664108
ISBN (ISBN-10): 3640664108
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
80 Seiten
Gewicht: 0,126 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-02-03T17:10:42+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-04-21T11:22:05+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640664108
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-66410-8, 978-3-640-66410-8
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640663538 Der Künstler und sein Werk (Florian Lütge-Varney)
< zum Archiv...