2015, ISBN: 9783640661398
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion standen die Staaten des Ostblocks voreiner unsicheren politischen und wirtschaftlichen Zukunft. In den einsetzendenTransformationsprozessen gelang es den meisten dieser Staaten, demokratische undmarktwirtschaftliche Strukturen zu etablieren. Auf der Landkarte des demokratischen Europasfinden sich jedoch noch immer weiße Flecken. Einer dieser weißen Flecken ist die RepublikBelarus, welche von Politikern und Wissenschaftlern gleichermaßen als letzte DiktaturEuropas bezeichnet wird. Verglichen mit dem durchaus erfolgreichen Wandel in anderenosteuropäischen Staaten, ist Belarus in seiner anti-demokratischen Entwicklung einSonderfall, dessen politische Entwicklung keineswegs in dieser Form antizipiert wurde. Esstellt sich also die Frage, warum der begonnene Transformationsprozess in Belarus nichterfolgreich war.In der politischen Debatte um das Schicksal Belarus wurde immer wieder die Ansichtvertreten, dass das Fehlen einer starken Zivilgesellschaft das Scheitern der belarussischenTransformation bedingt hätte. Da es sich sowohl beim Begriff der Zivilgesellschaft als auchder Transformation um komplexe Konzepte handelt, scheint diese Aussage höchstsimplifiziert. In der vorliegenden Hausarbeit soll daher geprüft werden, inwieweit das Fehleneiner starken Zivilgesellschaft das Scheitern der Transformation in Belarus erklären kann.Untersucht wird also der Grad der Demokratisierung (abhängige Variable), d.h. der Erfolg derpost-kommunistischen Transformation, in Abhängigkeit von der zivilgesellschaftlichen Stärke(unabhängige Variable). Die Hypothese lautet hierbei: Je stärker die Zivilgesellschaft einesLandes, desto höher ist der Grad der Demokratisierung.Die Operationalisierung der abhängigen Variablen erfolgt dabei relativ unkompliziertüber den Freedom House Freedom in the World -Index1 und den Freedom House Nationsin Transit -Index. Die Stärke der Zivilgesellschaft lässt sich jedoch ungleich schwerermessbar machen. Ein Versuch der Messbarmachung wird in Kapitel 2 dargelegt. Es sei bereitsdarauf hingewiesen, dass in Kapitel 5 der Kritik am Konzept der Zivilgesellschaft und derenOperationalisierung Raum gegeben wird.- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 2.40], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x2 mm, 32, [GW: 62g], Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand
booklooker.de |

2010, ISBN: 3640661397
[EAN: 9783640661398], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion standen die Staaten des Ostblocks voreiner unsicheren politischen und wirtschaftlichen Zukunft. In den einsetzendenTransformationsprozessen gelang es den meisten dieser Staaten, demokratische undmarktwirtschaftliche Strukturen zu etablieren. Auf der Landkarte des demokratischen Europasfinden sich jedoch noch immer weiße Flecken. Einer dieser weißen Flecken ist die RepublikBelarus, welche von Politikern und Wissenschaftlern gleichermaßen als letzte DiktaturEuropas bezeichnet wird. Verglichen mit dem durchaus erfolgreichen Wandel in anderenosteuropäischen Staaten, ist Belarus in seiner anti-demokratischen Entwicklung einSonderfall, dessen politische Entwicklung keineswegs in dieser Form antizipiert wurde. Esstellt sich also die Frage, warum der begonnene Transformationsprozess in Belarus nichterfolgreich war.In der politischen Debatte um das Schicksal Belarus wurde immer wieder die Ansichtvertreten, dass das Fehlen einer starken Zivilgesellschaft das Scheitern der belarussischenTransformation bedingt hätte. Da es sich sowohl beim Begriff der Zivilgesellschaft als auchder Transformation um komplexe Konzepte handelt, scheint diese Aussage höchstsimplifiziert. In der vorliegenden Hausarbeit soll daher geprüft werden, inwieweit das Fehleneiner starken Zivilgesellschaft das Scheitern der Transformation in Belarus erklären kann.Untersucht wird also der Grad der Demokratisierung (abhängige Variable), d.h. der Erfolg derpost-kommunistischen Transformation, in Abhängigkeit von der zivilgesellschaftlichen Stärke(unabhängige Variable). Die Hypothese lautet hierbei: Je stärker die Zivilgesellschaft einesLandes, desto höher ist der Grad der Demokratisierung.Die Operationalisierung der abhängigen Variablen erfolgt dabei relativ unkompliziertüber den Freedom House Freedom in the World -Index1 und den Freedom House Nationsin Transit -Index. Die Stärke der Zivilgesellschaft lässt sich jedoch ungleich schwerermessbar machen. Ein Versuch der Messbarmachung wird in Kapitel 2 dargelegt. Es sei bereitsdarauf hingewiesen, dass in Kapitel 5 der Kritik am Konzept der Zivilgesellschaft und derenOperationalisierung Raum gegeben wird. 32 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2007, ISBN: 9783640661398
Paperback, [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion standen die Staaten des Ostblocks vor einer unsicheren politischen und wirtschaftlichen Zukunft. In den einsetzenden Transformationsprozessen gelang es den meisten dieser Staaten, demokratische und marktwirtschaftliche Strukturen zu etablieren. Auf der Landkarte des demokratischen Europas finden sich jedoch noch immer weiße Flecken. Einer dieser weißen Flecken ist die Republik Belarus, welche von Politikern und Wissenschaftlern gleichermaßen als letzte Diktatur Europas bezeichnet wird. Verglichen mit dem durchaus erfolgreichen Wandel in anderen osteuropäischen Staaten, ist Belarus in seiner anti-demokratischen Entwicklung ein Sonderfall, dessen politische Entwicklung keineswegs in dieser Form antizipiert wurde. Es stellt sich also die Frage, warum der begonnene Transformationsprozess in Belarus nicht erfolgreich war. In der politischen Debatte um das Schicksal Belarus wurde immer wieder die Ansicht vertreten, dass das Fehlen einer starken Zivilgesellschaft das Scheitern der belarussischen Transformation bedingt hätte. Da es sich sowohl beim Begriff der Zivilgesellschaft als auch der Transformation um komplexe Konzepte handelt, scheint diese Aussage höchst simplifiziert. In der vorliegenden Hausarbeit soll daher geprüft werden, inwieweit das Fehlen einer starken Zivilgesellschaft das Scheitern der Transformation in Belarus erklären kann. Untersucht wird also der Grad der Demokratisierung (abhängige Variable), d.h. der Erfolg der post-kommunistischen Transformation, in Abhängigkeit von der zivilgesellschaftlichen Stärke (unabhängige Variable). Die Hypothese lautet hierbei: Je stärker die Zivilgesellschaft eines Landes, desto höher ist der Grad der Demokratisierung. Die Operationalisierung der abhängigen Variablen erfolgt dabei relativ unkompliziert über den Free, Political Ideologies
BookDepository.com Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
2010, ISBN: 3640661397
1. Auflage Kartoniert / Broschiert, mit Schutzumschlag 11, [PU:GRIN Publishing]
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.50) Details... |
2010, ISBN: 3640661397
4. Auflage Kartoniert / Broschiert, mit Schutzumschlag 11, [PU:GRIN Verlag]
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.50) Details... |

2015, ISBN: 9783640661398
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,3, Freie Universität … Mehr…

2010, ISBN: 3640661397
[EAN: 9783640661398], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergl… Mehr…

2007
ISBN: 9783640661398
Paperback, [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deut… Mehr…
2010, ISBN: 3640661397
1. Auflage Kartoniert / Broschiert, mit Schutzumschlag 11, [PU:GRIN Publishing]
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Zivilgesellschaft und Transformation - Belarus und Polen im Vergleich
EAN (ISBN-13): 9783640661398
ISBN (ISBN-10): 3640661397
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
60 Seiten
Gewicht: 0,100 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-08-05T08:01:14+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-05-15T15:54:11+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640661398
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-66139-7, 978-3-640-66139-8
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640661329 Zivilgesellschaft und Transformation - Belarus und Polen im Vergleich (Anonym)
< zum Archiv...