Detailseite wird geladen...

2010, ISBN: 9783640658565
[ED: Softcover], [PU: GRIN Publishing], Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 14/20, Université Sorbonne Nouvelle Paris III, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch heute gilt Robinson Crusoe als eine mythische Figur der Weltliteratur: seine Geschichte wurde seit fast drei Jahrhunderten immer wieder neugeschrieben, für die Bühne oder für das Kino bearbeitet, auch findet man noch heute den Namen Robinson in der Umgangssprache. Diese Figur von Robinson Crusoe wurde im 18. Jahrhundert erfunden, und mit der Erzählung ihrer Abenteuer entstand die Robinsonade als literarische Gattung. Es ist kein Zufall, dass diese Figur kurz vor der Aufklärung entstand. Nach den Entdeckungen des 16. und 17. Jahrhunderts, wurde der Europäer mit einer komplexeren Welt konfrontiert, deren Funktionieren manchmal seinem religiösen Glauben widersprach, er erfuhr von der Existenz anderer Völker, deren Wertsystem sich von dem seinen stark unterschied. So wurde das Individuum zum Zentrum der philosophischen und politischen Reflexionen der Moderne und ihres Erbes zur Zeit der Aufklärung: Individualismus entstand, das heißt, dass individuelles Glück eng mit dem allgemeinen Wohlfahrt verbunden wurde, und die Möglichkeit, als Individuum Erfüllung zu finden, sollte zu einer gesellschaftlichen Harmonie führen. Schon im 17. Jahrhundert betrachtete Descartes den Menschen als ein Ganzes, als ein moralisches Wesen. Zur Zeit der Aufklärung kristallisierte sich dieser Glaube der Philosophen an eine moralische Verbesserungsfähigkeit des Individuums, die einer Verbesserungsfähigkeit der ganzen Welt entsprach: das Handeln des autonomen Individuums wirkte direkt auf die Entwicklung seiner Umwelt. Es herrschte echter Optimismus, der noch im 19. Jahrhundert wirkte: durch den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt musste Wissenschaft der positivistischen Theorie zufolge zu einer kompletten Aufklärung der Menschheit beitragen. Die Anwendung der Technik in der Industrialisierung Europas ermöglichte die Entstehung einer liberalen Gesellschaft, in der die individuelle Initiative eine große Rolle spielte. Diese das 18. und 19. Jahrhundert prägende Autonomie des Menschen, der an der Verbesserung seiner Lebensverhältnisse arbeitet, und dessen Handeln seine Umwelt verändert, findet man in der Robinsonade. Können also die Robinsonaden als Beweis der Verbesserung der Menschheit durch die des Individuums gelten? Kann man sie als Modell eines allgemeinen Verbesserungsprozesses betrachten? Versandfertig in 3-5 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)
![]() |
Booklooker.de
buecher.de GmbH & Co. KG
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 3640658566
ID: 3-17323941
Noch heute gilt Robinson Crusoe als eine mythische Figur der Weltliteratur: seine Geschichte wurde seit fast drei Jahrhunderten immer wieder neugeschrieben, für die Bühne oder für das Kino bearbeitet, auch findet man noch heute den Namen Robinson in der Umgangssprache. Diese Figur von Robinson Crusoe wurde im 18. Jahrhundert erfunden, und mit der Erzählung ihrer Abenteuer entstand die Robinsonade als literarische Gattung.Es ist kein Zufall, dass diese Figur kurz vor der Aufklärung entstand. Nach den Entdeckungen des 16. und 17. Jahrhunderts, wurde der Europäer mit einer komplexeren Welt konfrontiert, deren Funktionieren manchmal seinem religiösen Glauben widersprach, er erfuhr von der Existenz anderer Völker, deren Wertsystem sich von dem seinen stark unterschied. So wurde das Individuum zum Zentrum der philosophischen und politischen Reflexionen der Moderne und ihres Erbes zur Zeit der Aufklärung: Individualismus entstand, das heisst, dass individuelles Glück eng mit dem allgemeinen Wohlfahrt verbunden wurde, und die Möglichkeit, als Individuum Erfüllung zu finden, sollte zu einer gesellschaftlichen Harmonie führen.Schon im 17. Jahrhundert betrachtete Descartes den Menschen als ein Ganzes, als ein moralisches Wesen. Zur Zeit der Aufklärung kristallisierte sich dieser Glaube der Philosophen an eine moralische Verbesserungsfähigkeit des Individuums, die einer Verbesserungsfähigkeit der ganzen Welt entsprach: das Handeln des autonomen Individuums wirkte direkt auf die Entwicklung seiner Umwelt. Es herrschte echter Optimismus, der noch im 19. Jahrhundert wirkte: durch den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt musste Wissenschaft der positivistischen Theorie zufolge zu einer kompletten Aufklärung der Menschheit beitragen. Die Anwendung der Technik in der Industrialisierung Europas ermöglichte die Entstehung einer liberalen Gesellschaft, in der die individuelle Initiative eine grosse Rolle spielte.Diese das 18. und 19. Jahrhundert prägende Autonomie des Menschen, der an der Verbesserung seiner Lebensverhältnisse arbeitet, und dessen Handeln seine Umwelt verändert, findet man in der Robinsonade. Können also die Robinsonaden als Beweis der Verbesserung der Menschheit durch die des Individuums gelten? Kann man sie als Modell eines allgemeinen Verbesserungsprozesses betrachten? Livre - Livre, [PU: Grin-Verlag, München]
![]() |
Fnac.com
Nr. Versandkosten:, Le délai dépend du marchand, zzgl. Versandkosten. (EUR 8.30)
Details... |

2010, ISBN: 3640658566
ID: A10072582
1. Auflage Kartoniert / Broschiert Deutschland, Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; literarische Figur; Robinson Crusoe; Robinson der Jüngere; Insel Felsenburg; Jules Verne; Geheimnisvolle Insel; Die Schule der Robinsons; Onkel Robinson, mit Schutzumschlag neu, [PU:GRIN Publishing]
![]() |
Achtung-Buecher.de
MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien
Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783640658565
ID: 14831344122
PF, Neubuch, BRAND NEW BOOK! Shipped within 24-48 hours. Normal delivery time is 5-12 days. Please note some orders may be shipped from UK with same delivery timeframe, ***NO EXPEDITED ORDERS***, [PU: GRIN Publishing]
![]() |
Alibris.com |

![]() |
Rakuten (FR) |

Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Die Robinsonaden im 18. und 19. Jahrhundert
EAN (ISBN-13): 9783640658565
ISBN (ISBN-10): 3640658566
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
92 Seiten
Gewicht: 0,142 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 29.09.2010 20:06:32
Buch zuletzt gefunden am 27.01.2019 00:05:11
ISBN/EAN: 9783640658565
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-65856-6, 978-3-640-65856-5
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "Deutsche Landeskunde: Landeskunde für den Einbürgerungstest", von "Voltmer, Leonhard" (9783640658558)
- "Die Ursache der wirtschaftlichen Erfolge Chinas seit 1980", von "Boris Kölpin" (9783640658572)
- "Bedeutung und Berechnung des Ergebnisses je Aktie nach den International Financial Reporting Standards", von "Dominik Sailer" (9783640658541)
- "Die Jigsaw-Klasse als Instrument eines interkulturellen Unterrichtes?", von "Adem Özcan" (9783640658589)
- "Arbeitszeit Nach Mass - Flexible Arbeitszeitmodelle Nach Dem Oo-Sozialpartnermodell (German Edition)", von "Karl Petz, Elfriede Hauser, Nicole H. Userer" (9783640658534)
- "Der Anfang und das Ende des Kalten Krieges", von "Erdmann, Peter Hubertus" (9783640658596)