
2004, ISBN: 9783640658343
[ED: Softcover], [PU: GRIN Publishing], Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Statistik und Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der zunehmenden Internationalisierung in Deutschland, kommt es zu einer stetig steigenden Verwendung von Anglizismen. Anglizismen sind fast alltäglich geworden, beim Einkaufen im Supermarkt findet man "best price" Angebote oder "roll back" Produkte, in der Kneipe um die Ecke gibt es mittlerweile eine "Happy Hour", beim Bäcker die "Muffins", im Imbiss die "Chicken wings" und "potatoes", in Modehäusern heißt der Schlussverkauf nun "sales" und natürlich in der Werbung treffen wir immer wieder auf Anglizismen. In keinem anderen europäischen (nicht englischsprachigen) Land gibt es so viel englische Werbung wie in Deutschland. Viele internationale Unternehmen werben in Italien auf Italienisch, in Spanien auf Spanisch, in Frankreich auf Französisch und in Deutschland auf Englisch. Das Phänomen der zunehmenden Anglizismen in der Werbung veranlasste mich, die Wirkung von Anglizismen in der Werbung genauer zu untersuchen. Bei dieser Untersuchung beschränke ich mich auf den Werbeslogan, denn dieser enthält kurz und knapp die Werbebotschaft und man kann ihn ohne Bedenken getrennt von der restlichen Werbekampagne betrachten. Werbetexter setzen oft Anglizismen ein, um die Aufmerksamkeit der Konsumenten zu erregen. Aber wie diese Untersuchung zeigt, gibt es so viele Hersteller, die mit englischen Slogans werben, dass Anglizismen allein nicht mehr die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen können. Vielmehr zeigt diese Untersuchung, dass sich eher die deutschsprachigen Slogans wie "Geiz ist geil!" von Saturn und "Wohnst du noch oder lebst du schon?" von Ikea aus der Masse hervorheben und auf sich aufmerksam machen. Diese Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass witzige und provozierende deutsche Slogans eher auf sich aufmerksam machen als englische Werbesprüche. Dieses Resultat sollten die Werbetexter berücksichtigen, denn mehr Aufmerksamkeit bedeutet gleichzeitig, dass der Konsument die Werbebotschaft besser aufnimmt und verarbeitet und damit ist zunächst ein Werbeziel erreicht. Und dann heißt es hoffentlich bald nicht mehr einfach nur "just do it" bei der Frage, ob man mit Anglizismen werben soll oder nicht. Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |

2004, ISBN: 9783640658343
[ED: Softcover], [PU: GRIN Publishing], Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Statistik und Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der zunehmenden Internationalisierung in Deutschland, kommt es zu einer stetig steigenden Verwendung von Anglizismen. Anglizismen sind fast alltäglich geworden, beim Einkaufen im Supermarkt findet man "best price" Angebote oder "roll back" Produkte, in der Kneipe um die Ecke gibt es mittlerweile eine "Happy Hour", beim Bäcker die "Muffins", im Imbiss die "Chicken wings" und "potatoes", in Modehäusern heißt der Schlussverkauf nun "sales" und natürlich in der Werbung treffen wir immer wieder auf Anglizismen. In keinem anderen europäischen (nicht englischsprachigen) Land gibt es so viel englische Werbung wie in Deutschland. Viele internationale Unternehmen werben in Italien auf Italienisch, in Spanien auf Spanisch, in Frankreich auf Französisch und in Deutschland auf Englisch. Das Phänomen der zunehmenden Anglizismen in der Werbung veranlasste mich, die Wirkung von Anglizismen in der Werbung genauer zu untersuchen. Bei dieser Untersuchung beschränke ich mich auf den Werbeslogan, denn dieser enthält kurz und knapp die Werbebotschaft und man kann ihn ohne Bedenken getrennt von der restlichen Werbekampagne betrachten. Werbetexter setzen oft Anglizismen ein, um die Aufmerksamkeit der Konsumenten zu erregen. Aber wie diese Untersuchung zeigt, gibt es so viele Hersteller, die mit englischen Slogans werben, dass Anglizismen allein nicht mehr die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen können. Vielmehr zeigt diese Untersuchung, dass sich eher die deutschsprachigen Slogans wie "Geiz ist geil!" von Saturn und "Wohnst du noch oder lebst du schon?" von Ikea aus der Masse hervorheben und auf sich aufmerksam machen. Diese Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass witzige und provozierende deutsche Slogans eher auf sich aufmerksam machen als englische Werbesprüche. Dieses Resultat sollten die Werbetexter berücksichtigen, denn mehr Aufmerksamkeit bedeutet gleichzeitig, dass der Konsument die Werbebotschaft besser aufnimmt und verarbeitet und damit ist zunächst ein Werbeziel erreicht. Und dann heißt es hoffentlich bald nicht mehr einfach nur "just do it" bei der Frage, ob man mit Anglizismen werben soll oder nicht. Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783640658343
Letzte Aktualisierung am: 09.06.19 04:45:29 Brand: Books on Demand, Binding: Taschenbuch, Edition: 1., Label: GRIN Verlag, Publisher: GRIN Verlag, medium: Taschenbuch, numberOfPages: 108, publicationDate: 2010-09-07, authors: Isabel Kick, ISBN: 3640658345 Bücher, Isabel Kick
medimops.de Nr. M03640658345UsedVeryGood. Versandkosten:, , zzgl. Versandkosten. Details... |

ISBN: 9783640658343
Die Wirkung Von Anglizismen In Der Werbung Die-Wirkung-von-Anglizismen-in-der-Werbung~~Isabel-Kick Business>Marketing Strategies>Marketing Strategies Paperback, GRIN Publishing
BarnesandNoble.com new Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |

ISBN: 9783640658343
Livre, [PU: Grin-Verlag, München]
Rakuten.fr |


2004, ISBN: 9783640658343
[ED: Softcover], [PU: GRIN Publishing], Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Technische … Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00)

2004, ISBN: 9783640658343
[ED: Softcover], [PU: GRIN Publishing], Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Technische … Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00)

2010
ISBN: 9783640658343
Letzte Aktualisierung am: 09.06.19 04:45:29 Brand: Books on Demand, Binding: Taschenbuch, Edition: 1., Label: GRIN Verlag, Publisher: GRIN Verlag, medium: Taschenbuch, numberOfPages: 108,… Mehr…
Nr. M03640658345UsedVeryGood. Versandkosten:, , zzgl. Versandkosten.

ISBN: 9783640658343
Die Wirkung Von Anglizismen In Der Werbung Die-Wirkung-von-Anglizismen-in-der-Werbung~~Isabel-Kick Business>Marketing Strategies>Marketing Strategies Paperback, GRIN Publishing
new Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Die Wirkung Von Anglizismen In Der Werbung
EAN (ISBN-13): 9783640658343
ISBN (ISBN-10): 3640658345
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Publishing
108 Seiten
Gewicht: 0,165 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2009-09-28T09:33:20+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2020-05-04T09:39:35+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640658343
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-65834-5, 978-3-640-65834-3
< zum Archiv...