[EAN: 9783640655281], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], FIRMENKUNDEN; COORPORATE FINANCE; RISIKOSTEUERUNG; RISIKO; NEBENBEDINGUNGEN; FINANCIAL COVENANTS; ZUSATZABSPRACHEN; NON-FINANCIAL SANKTIONEN; KREDITVERTRAG; SANIERUNG; SANIERUNGSBETREUUNG; INTENSIVBETREUUNG; KREDITNEHMER; ÜBERWACHUNG, nach der Bestellung gedruckt Neuware - Diese Hausarbeit gibt zunächst einen Überblick über die wichtigsten Arten und das Wesen der aufgrund steigender Kreditausfallrisiken in der Praxis wieder an Relevanz gewinnenden Covenants (Neben- oder Zusatzabsprachen) bei der Ausgestaltung von Kreditverträgen zwischen Firmenkunden und Banken. Anschließend wird der Focus auf die Wirkungsweise von Covenants aus Sicht der Gläubigerbanken hinsichtlich des von ihnen primär verfolgten Zieles der Reduzierung der Eintrittswahrscheinlichkeit des Insolvenzfalls gelegt. Hier wird insbesondere auf Gestaltungsmöglichkeiten aber auch Grenzen und Risiken bei der Nutzung von Covenants eingegangen. Dabei zeigt sich, dass den Vorteilen der mittels Covenants angestrebten Kreditrisikoreduzierung aufgrund der mitunter komplexen Auswirkungen von vereinbarten Covenants auch Rechtsrisiken entgegenstehen können, so dass eine sorgsame Vorgehensweise bei der Ausgestaltung entsprechender Kreditverträge geboten ist. 28 pp. Deutsch, Books
Paperback, [PU: GRIN Publishing], Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Veranstaltung: Risikomanagement im Kreditgeschaft mit mittelstandischen Unternehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit gibt zunachst einen Uberblick uber die wichtigsten Arten und das Wesen der aufgrund steigender Kreditausfallrisiken in der Praxis wieder an Relevanz gewinnenden Covenants (Neben- oder Zusatzabsprachen) bei der Ausgestaltung von Kreditvertragen zwischen Firmenkunden und Banken. Anschlieend wird der Focus auf die Wirkungsweise von Covenants aus Sicht der Glaubigerbanken hinsichtlich des von ihnen primar verfolgten Zieles der Reduzierung der Eintrittswahrscheinlichkeit des Insolvenzfalls gelegt. Hier wird insbesondere auf Gestaltungsmoglichkeiten aber auch Grenzen und Risiken bei der Nutzung von Covenants eingegangen. Dabei zeigt sich, dass den Vorteilen der mittels Covenants angestrebten Kreditrisikoreduzierung aufgrund der mitunter komplexen Auswirkungen von vereinbarten Covenants auch Rechtsrisiken entgegenstehen konnen, so dass eine sorgsame Vorgehensweise bei der Ausgestaltung entsprechender Kreditvertrage geboten ist., Business & Management
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Veranstaltung: Risikomanagement im Kreditgeschäft mit mittelständischen Unternehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit gibt zunächst einen Überblick über die wichtigsten Arten und das Wesen der aufgrund steigender Kreditausfallrisiken in der Praxis wieder an Relevanz gewinnenden Covenants (Neben- oder Zusatzabsprachen) bei der Ausgestaltung von Kreditverträgen zwischen Firmenkunden und Banken.Anschließend wird der Focus auf die Wirkungsweise von Covenants aus Sicht der Gläubigerbanken hinsichtlich des von ihnen primär verfolgten Zieles der Reduzierung der Eintrittswahrscheinlichkeitdes Insolvenzfalls gelegt. Hier wird insbesondere auf Gestaltungsmöglichkeiten aber auch Grenzen und Risiken bei der Nutzung von Covenants eingegangen.Dabei zeigt sich, dass den Vorteilen der mittels Covenants angestrebten Kreditrisikoreduzierung aufgrund der mitunter komplexen Auswirkungen von vereinbarten Covenants auchRechtsrisiken entgegenstehen können, so dass eine sorgsame Vorgehensweise bei der Ausgestaltung entsprechender Kreditverträge geboten ist., [SC: 4.00]
booklooker.de
bücher-galerie-ac Versandkosten:Versand nach Österreich (EUR 4.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Veranstaltung: Risikomanagement im Kreditgeschäft mit mittelständischen Unternehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit gibt zunächst einen Überblick über die wichtigsten Arten und das Wesen der aufgrund steigender Kreditausfallrisiken in der Praxis wieder an Relevanz gewinnenden Covenants (Neben- oder Zusatzabsprachen) bei der Ausgestaltung von Kreditverträgen zwischen Firmenkunden und Banken. Anschließend wird der Focus auf die Wirkungsweise von Covenants aus Sicht der Gläubigerbanken hinsichtlich des von ihnen primär verfolgten Zieles der Reduzierung der Eintrittswahrscheinlichkeit des Insolvenzfalls gelegt. Hier wird insbesondere auf Gestaltungsmöglichkeiten aber auch Grenzen und Risiken bei der Nutzung von Covenants eingegangen. Dabei zeigt sich, dass den Vorteilen der mittels Covenants angestrebten Kreditrisikoreduzierung aufgrund der mitunter komplexen Auswirkungen von vereinbarten Covenants auch Rechtsrisiken entgegenstehen können, so dass eine sorgsame Vorgehensweise bei der Ausgestaltung entsprechender Kreditverträge geboten ist. Taschenbuch, GRIN Verlag
Buecher.de
Nr. 30770396. Versandkosten:, Versandfertig in 6-10 Tagen, DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[EAN: 9783640655281], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], FIRMENKUNDEN; COORPORATE FINANCE; RISIKOSTEUERUNG; RISIKO; NEBENBEDINGUNGEN; FINANCIAL COVENANTS; ZUSATZABSPRACHEN; NON-FINANCIAL SANKTIONEN; KREDITVERTRAG; SANIERUNG; SANIERUNGSBETREUUNG; INTENSIVBETREUUNG; KREDITNEHMER; ÜBERWACHUNG, nach der Bestellung gedruckt Neuware - Diese Hausarbeit gibt zunächst einen Überblick über die wichtigsten Arten und das Wesen der aufgrund steigender Kreditausfallrisiken in der Praxis wieder an Relevanz gewinnenden Covenants (Neben- oder Zusatzabsprachen) bei der Ausgestaltung von Kreditverträgen zwischen Firmenkunden und Banken. Anschließend wird der Focus auf die Wirkungsweise von Covenants aus Sicht der Gläubigerbanken hinsichtlich des von ihnen primär verfolgten Zieles der Reduzierung der Eintrittswahrscheinlichkeit des Insolvenzfalls gelegt. Hier wird insbesondere auf Gestaltungsmöglichkeiten aber auch Grenzen und Risiken bei der Nutzung von Covenants eingegangen. Dabei zeigt sich, dass den Vorteilen der mittels Covenants angestrebten Kreditrisikoreduzierung aufgrund der mitunter komplexen Auswirkungen von vereinbarten Covenants auch Rechtsrisiken entgegenstehen können, so dass eine sorgsame Vorgehensweise bei der Ausgestaltung entsprechender Kreditverträge geboten ist. 28 pp. Deutsch, Books<
Paperback, [PU: GRIN Publishing], Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Veranstaltung:… Mehr…
Paperback, [PU: GRIN Publishing], Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Veranstaltung: Risikomanagement im Kreditgeschaft mit mittelstandischen Unternehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit gibt zunachst einen Uberblick uber die wichtigsten Arten und das Wesen der aufgrund steigender Kreditausfallrisiken in der Praxis wieder an Relevanz gewinnenden Covenants (Neben- oder Zusatzabsprachen) bei der Ausgestaltung von Kreditvertragen zwischen Firmenkunden und Banken. Anschlieend wird der Focus auf die Wirkungsweise von Covenants aus Sicht der Glaubigerbanken hinsichtlich des von ihnen primar verfolgten Zieles der Reduzierung der Eintrittswahrscheinlichkeit des Insolvenzfalls gelegt. Hier wird insbesondere auf Gestaltungsmoglichkeiten aber auch Grenzen und Risiken bei der Nutzung von Covenants eingegangen. Dabei zeigt sich, dass den Vorteilen der mittels Covenants angestrebten Kreditrisikoreduzierung aufgrund der mitunter komplexen Auswirkungen von vereinbarten Covenants auch Rechtsrisiken entgegenstehen konnen, so dass eine sorgsame Vorgehensweise bei der Ausgestaltung entsprechender Kreditvertrage geboten ist., Business & Management<
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Veransta… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Veranstaltung: Risikomanagement im Kreditgeschäft mit mittelständischen Unternehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit gibt zunächst einen Überblick über die wichtigsten Arten und das Wesen der aufgrund steigender Kreditausfallrisiken in der Praxis wieder an Relevanz gewinnenden Covenants (Neben- oder Zusatzabsprachen) bei der Ausgestaltung von Kreditverträgen zwischen Firmenkunden und Banken.Anschließend wird der Focus auf die Wirkungsweise von Covenants aus Sicht der Gläubigerbanken hinsichtlich des von ihnen primär verfolgten Zieles der Reduzierung der Eintrittswahrscheinlichkeitdes Insolvenzfalls gelegt. Hier wird insbesondere auf Gestaltungsmöglichkeiten aber auch Grenzen und Risiken bei der Nutzung von Covenants eingegangen.Dabei zeigt sich, dass den Vorteilen der mittels Covenants angestrebten Kreditrisikoreduzierung aufgrund der mitunter komplexen Auswirkungen von vereinbarten Covenants auchRechtsrisiken entgegenstehen können, so dass eine sorgsame Vorgehensweise bei der Ausgestaltung entsprechender Kreditverträge geboten ist., [SC: 4.00]<
- Versandkosten:Versand nach Österreich (EUR 4.00) bücher-galerie-ac
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Veranstaltung: Risikomanagement im Kreditgeschäf… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Veranstaltung: Risikomanagement im Kreditgeschäft mit mittelständischen Unternehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit gibt zunächst einen Überblick über die wichtigsten Arten und das Wesen der aufgrund steigender Kreditausfallrisiken in der Praxis wieder an Relevanz gewinnenden Covenants (Neben- oder Zusatzabsprachen) bei der Ausgestaltung von Kreditverträgen zwischen Firmenkunden und Banken. Anschließend wird der Focus auf die Wirkungsweise von Covenants aus Sicht der Gläubigerbanken hinsichtlich des von ihnen primär verfolgten Zieles der Reduzierung der Eintrittswahrscheinlichkeit des Insolvenzfalls gelegt. Hier wird insbesondere auf Gestaltungsmöglichkeiten aber auch Grenzen und Risiken bei der Nutzung von Covenants eingegangen. Dabei zeigt sich, dass den Vorteilen der mittels Covenants angestrebten Kreditrisikoreduzierung aufgrund der mitunter komplexen Auswirkungen von vereinbarten Covenants auch Rechtsrisiken entgegenstehen können, so dass eine sorgsame Vorgehensweise bei der Ausgestaltung entsprechender Kreditverträge geboten ist. Taschenbuch, GRIN Verlag<
Nr. 30770396. Versandkosten:, Versandfertig in 6-10 Tagen, DE. (EUR 0.00)
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Diese Hausarbeit gibt zunächst einen Überblick über die wichtigsten Arten und das Wesen der aufgrund steigender Kreditausfallrisiken in der Praxis wieder an Relevanz gewinnenden Covenants (Neben- oder Zusatzabsprachen) bei der Ausgestaltung von Kreditverträgen zwischen Firmenkunden und Banken.Anschließend wird der Focus auf die Wirkungsweise von Covenants aus Sicht der Gläubigerbanken hinsichtlich des von ihnen primär verfolgten Zieles der Reduzierung der Eintrittswahrscheinlichkeitdes Insolvenzfalls gelegt. Hier wird insbesondere auf Gestaltungsmöglichkeiten aber auch Grenzen und Risiken bei der Nutzung von Covenants eingegangen.Dabei zeigt sich, dass den Vorteilen der mittels Covenants angestrebten Kreditrisikoreduzierung aufgrund der mitunter komplexen Auswirkungen von vereinbarten Covenants auchRechtsrisiken entgegenstehen können, so dass eine sorgsame Vorgehensweise bei der Ausgestaltung entsprechender Kreditverträge geboten ist.
Detailangaben zum Buch - Covenants in Kreditverträgen
Buch in der Datenbank seit 2007-09-30T04:43:18+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2021-12-01T22:04:57+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783640655281
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-640-65528-1, 978-3-640-65528-1
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: