













Detailseite wird geladen...

Das Lebensideal anakreontischer Dichter. Das 'Anakreon' Gleims und das 'Anacreon' von Hagedorns

6, ISBN: 9783640651689
ID: 166819783640651689
Die Gedichte 'Anakreon' von Johan Wilhelm Ludwig Gleim und 'Anacreon' von Friedrich von Hagedorn stehen stellvertretend für die literarische 'Modedichtung' in der Mitte des 18. Jahrhunderts, der Anakreontik. Nach Auseinandersetzung mit der antiken Figur des Anakreon und verschiedener Bemühungen um gehaltvolle Anakreon-Übertragungen bildet die Gedichtsammlung Gleims 'Versuch in Scherzhaften Liedern und Lieder' aus den Jahren 1744/45, den Beginn einer literarischen Periode der schöpferischen Gesta Die Gedichte 'Anakreon' von Johan Wilhelm Ludwig Gleim und 'Anacreon' von Friedrich von Hagedorn stehen stellvertretend für die literarische 'Modedichtung' in der Mitte des 18. Jahrhunderts, der Anakreontik. Nach Auseinandersetzung mit der antiken Figur des Anakreon und verschiedener Bemühungen um gehaltvolle Anakreon-Übertragungen bildet die Gedichtsammlung Gleims 'Versuch in Scherzhaften Liedern und Lieder' aus den Jahren 1744/45, den Beginn einer literarischen Periode der schöpferischen Gestaltung einer eigenständigen deutschen Dichtkunst. Diese war um Nachahmung in Geist und Form des antiken Vorbilds Anakreons aus dem sechsten Jahrhundert vor Christus bemüht. Ein Rückbezug auf einen antiken Dichter war in dieser Form keine Seltenheit, doch wurde das AusmaB dieser sich im 18. Jahrhundert entwickelnden anakreontischen Bewegung schon 1854 in der Art gesehen, dass die Anakreon-Begeisterung der Generation um Hagedorn und Gleim viel mehr war als eine der üblichen, immer wieder sporadisch auftauschenden Imitationswellen seit der Frühen Neuzeit. Noch nie wurde einem antiken Dichter [aber] ein so exponierter EinfluB auf alle Lebensbereiche 'weit über das eigentliche Kunstgebiet hinaus' eingeräumt. Der Dichter Gleim war Teil dieser anakreontischen Bewegung, er gehörte dem Kreise der Hallenser Anakreontiker an, einem lockeren Zusammenschluss unter anderem mit den Hallenser Studenten Johann Peter Uz und Johann Nicolaus Götz. Der weder dem Hallenser Kreise noch einem anderen Literatenkreise zugehörende Friedrich von Hagedorn schreibt 1747 sein Gedicht 'Anacreon.', und leistet damit einen andersartigen Beitrag zur allgemeinen Beschäftigung mit der Figur des Anakreon, indem sein 'Anakreon' von dem Umgang der Dichter mit den anakreontischen Gesängen handelt. Die vorliegende Hausarbeit wird sich anhand dieser zwei Gedichte gleichen Titels mit den verschiedenen Zugängen sowohl zur anakreontischen Dichtung als auch zu dem anakreontischen Lebensideal befassen. Der zentrale Aspekt i German, European, Das Lebensideal anakreontischer Dichter. Das 'Anakreon' Gleims und das 'Anacreon' von Hagedorns~~ Philipp Erbslöh~~German~~European~~9783640651689, de, Das Lebensideal anakreontischer Dichter. Das 'Anakreon' Gleims und das 'Anacreon' von Hagedorns, Philipp Erbslöh, 9783640651689, GRIN Verlag, 06/28/2010, , , , GRIN Verlag, 06/28/2010
![]() |
Kobo
E-Book zum download Versandkosten: EUR 0.00
Details... |

Das Lebensideal anakreontischer Dichter. Das 'Anakreon' Gleims und das 'Anacreon' von Hagedorns

6, ISBN: 9783640651689
ID: 166819783640651689
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gedichte 'Anakreon' von Johan Wilhelm Ludwig Gleim und 'Anacreon' von Friedrich von Hagedorn stehen stellvertretend für die literarische 'Modedichtung' in der Mitte des 18. Jahrhunderts, der Anakreontik. Nach Auseinandersetzung mit der antiken Figur des Anakreon und verschiedener Bemühungen um Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gedichte 'Anakreon' von Johan Wilhelm Ludwig Gleim und 'Anacreon' von Friedrich von Hagedorn stehen stellvertretend für die literarische 'Modedichtung' in der Mitte des 18. Jahrhunderts, der Anakreontik. Nach Auseinandersetzung mit der antiken Figur des Anakreon und verschiedener Bemühungen um gehaltvolle Anakreon-Übertragungen bildet die Gedichtsammlung Gleims 'Versuch in Scherzhaften Liedern und Lieder' aus den Jahren 1744/45, den Beginn einer literarischen Periode der schöpferischen Gestaltung einer eigenständigen deutschen Dichtkunst. Diese war um Nachahmung in Geist und Form des antiken Vorbilds Anakreons aus dem sechsten Jahrhundert vor Christus bemüht. Ein Rückbezug auf einen antiken Dichter war in dieser Form keine Seltenheit, doch wurde das AusmaB dieser sich im 18. Jahrhundert entwickelnden anakreontischen Bewegung schon 1854 in der Art gesehen, dass die Anakreon-Begeisterung der Generation um Hagedorn und Gleim viel mehr war als eine der üblichen, immer wieder sporadisch auftauschenden Imitationswellen seit der Frühen Neuzeit. Noch nie wurde einem antiken Dichter [aber] ein so exponierter EinfluB auf alle Lebensbereiche 'weit über das eigentliche Kunstgebiet hinaus' eingeräumt. Der Dichter Gleim war Teil dieser anakreontischen Bewegung, er gehörte dem Kreise der Hallenser Anakreontiker an, einem lockeren Zusammenschluss unter anderem mit den Hallenser Studenten Johann Peter Uz und Johann Nicolaus Götz. Der weder dem Hallenser Kreise noch einem anderen Literatenkreise zugehörende Friedrich von Hagedorn schreibt 1747 sein Gedicht 'Anacreon.', und leistet damit einen andersartigen Beitrag zur allgemeinen Beschäftigung mit der Figur des Anakreon, indem sein 'Anakreon' von dem Umgang der Dichter mit den anakreontischen Gesängen handelt. Die vorliegende Hausar German, European, Das Lebensideal anakreontischer Dichter. Das 'Anakreon' Gleims und das 'Anacreon' von Hagedorns~~ Philipp Erbslöh~~German~~European~~9783640651689, de, Das Lebensideal anakreontischer Dichter. Das 'Anakreon' Gleims und das 'Anacreon' von Hagedorns, Philipp Erbslöh, 9783640651689, GRIN Verlag, 06/28/2010, , , , GRIN Verlag, 06/28/2010
![]() |
Kobo
E-Book zum download Versandkosten: EUR 0.00
Details... |

Das Lebensideal anakreontischer Dichter. Das Anakreon Gleims und das Anacreon von Hagedorns als eBook Download von Philipp Erbslöh

ISBN: 9783640651689
ID: 775433080
Das Lebensideal anakreontischer Dichter. Das Anakreon Gleims und das Anacreon von Hagedorns: Philipp Erbslöh Das Lebensideal anakreontischer Dichter. Das Anakreon Gleims und das Anacreon von Hagedorns: Philipp Erbslöh eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Literaturwissenschaft, GRIN Verlag
![]() |
Hugendubel.de
No. 16141737. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 7.50)
Details... |

Das Lebensideal anakreontischer Dichter. Das Anakreon Gleims und das Anacreon von Hagedorns als eBook von Philipp Erbslöh

ISBN: 9783640651689
ID: 824325196
Das Lebensideal anakreontischer Dichter. Das Anakreon Gleims und das Anacreon von Hagedorns ab 7.99 EURO Das Lebensideal anakreontischer Dichter. Das Anakreon Gleims und das Anacreon von Hagedorns ab 7.99 EURO eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Literaturwissenschaft, [PU: Grin-Verlag, München]
![]() |
eBook.de
No. 16141737. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten., zzgl. Versandkosten
Details... |
Das Lebensideal anakreontischer Dichter. Das „Anakreon“ Gleims und das „Anacreon“ von Haged

2010, ISBN: 9783640651689
ID: 21709515
[ED: 1], 1. Auflage, eBook Download (EPUB,PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
![]() |
Lehmanns.de
Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 9.95)
Details... |



Detailangaben zum Buch - Anakreontik
EAN (ISBN-13): 9783640651689
ISBN (ISBN-10): 3640651685
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
Sprache: ger
Buch in der Datenbank seit 18.04.2007 19:45:24
Buch zuletzt gefunden am 09.04.2018 21:03:42
ISBN/EAN: 9783640651689
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-65168-5, 978-3-640-65168-9
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "Vergleich und Diskussion alternativer Netzplantechniken im Projektmanagement", von "Beyer, Swen" (9783640651672)
- "´Cuándo empezaste a cantar, Juanes? - Ein Interview zur Karriere eines Sängers", von "Seitenglanz, Isabell" (9783640651696)
- "Capital Structure - Specifics in Emerging European Economies", von "Beyer, Swen" (9783640651665)
- "Spanisch - Reflexive Verben´Qué haces (a qué hora) en un día normal? Was machst Du (wann) an einem normalen Tag? - Interviews zum Tagesablauf", von "Seitenglanz, Isabell" (9783640651702)
- "Mehrworteinheitskompetenz in der Empirie - Erhebung bei BA Germanistikstudenten", von "Jakus, Eniko" (9783640651658)
- "Kontinuierliche Verbesserung als Managementtechnik", von "Bauer, Robert" (9783640651719)