
2004, ISBN: 9783640615223
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportsoziologie, Note: 2, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wandern gehört seit eh und je zu den beliebtesten Urlaubsaktivitäten der Deutschen und erlebt in Zeiten von Handys, Laptops, Multi-Media-Events, Börsenzahlen und Konsumhypes- wahrscheinlich nicht zufällig- eine Renaissance. Die Zahlen der Wanderanhänger steigen und das Bild von rentnernden Wandergruppen mit Gamshut, Kniebundhosen und einem fröhlichen 'Im Frühtau zu Berge' auf den Lippen verblasst langsam. Stattdessen treten vermehrt Pärchen, die rucksackbepackt und mit Jack Wolfskin- Gore-Tex- Jacke durch ferne Wildnissen streifen, in Erscheinung. Rund 20 Mio. deutsche Bürger geben an, mehr oder weniger regelmässig zu wandern und in den letzten Jahren können Wanderreiseveranstalter hohe Zuwächse verzeichnen1. Im Bereich des Outdoorsports erreicht nur noch das Radfahren diese Grössenordnung, während das angeblich so trendige Inline-Skating ebenso wie das Mountainbiking nur eine vergleichsweise kleine Rolle spielen. Im Urlaub üben 70% aller Deutschland- und Österreich-Gäste den sanften Fusssport aus, mehr als alle Biker, Skater und Kletterer zusammen (vgl. BRÄMER 2002a). Auch Zeitschriften und Lifestyle- Magazine beschäftigen sich neuerdings intensiv mit dem Thema, das Wirtschaftsmagazin 'Impuls' zum Beispiel redet vom 'Megatrend Wandern'. Die vorliegende Arbeit soll untersuchen, ob Wandern wirklich 'voll im Trend' liegt (DEUTSCHER WANDERVERBAND (Hrsg.), 6) und ob es, sollte dem so sein, deshalb auch gleichzeitig als 'Trendsportart' (BRÄMER 2001c) bezeichnet werden kann. In einer Untersuchung des neuen Wanderpulikums und der derzeitigen Marktsituation und des Marktvolumens soll versucht werden, die Wanderer in ihren Eigenschaften und Vorlieben näher zu bestimmen. Ziel ist es hierbei die Stilisierung der Wanderer zu untersuchen. Anhand des in der Sportwissenschaft vorherrschenden qualitativen Ansatzes zur Trendsportdefinition von Prof. Dr. Jürgen Schwier und der von ihm beschriebenen Merkmale wird versucht das Wandern in den Trendsportkontext einzuordnen. Mit Hilfe der anschliessenden Beschreibung des modernen Wanderers und des Wandermarktes soll die Situation des Wanderns genauer untersucht werden, um einen profunderen Einblick in die Sportart zu erlangen, bevor der Versuch unternommen wird, eine Antwort auf die Frage zu finden, ob man Wandern als Trendsport bezeichnen kann. Bücher > Freizeit & Hobby > Sport & Fitness > Sport allgemein; Bücher > Ratgeber 210 x 149 x 13 mm , GRIN, Taschenbuch, GRIN
Orellfuessli.ch Nr. A1013638105. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 1 - 2 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.60) Details... |

2004, ISBN: 9783640615223
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportsoziologie, Note: 2, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wandern gehört seit eh und je zu den beliebtesten Urlaubsaktivitäten der Deutschen und erlebt in Zeiten von Handys, Laptops, Multi-Media-Events, Börsenzahlen und Konsumhypes- wahrscheinlich nicht zufällig- eine Renaissance. Die Zahlen der Wanderanhänger steigen und das Bild von rentnernden Wandergruppen mit Gamshut, Kniebundhosen und einem fröhlichen 'Im Frühtau zu Berge' auf den Lippen verblasst langsam. Stattdessen treten vermehrt Pärchen, die rucksackbepackt und mit Jack Wolfskin- Gore-Tex- Jacke durch ferne Wildnissen streifen, in Erscheinung. Rund 20 Mio. deutsche Bürger geben an, mehr oder weniger regelmässig zu wandern und in den letzten Jahren können Wanderreiseveranstalter hohe Zuwächse verzeichnen1. Im Bereich des Outdoorsports erreicht nur noch das Radfahren diese Grössenordnung, während das angeblich so trendige Inline-Skating ebenso wie das Mountainbiking nur eine vergleichsweise kleine Rolle spielen. Im Urlaub üben 70% aller Deutschland- und Österreich-Gäste den sanften Fusssport aus, mehr als alle Biker, Skater und Kletterer zusammen (vgl. BRÄMER 2002a). Auch Zeitschriften und Lifestyle- Magazine beschäftigen sich neuerdings intensiv mit dem Thema, das Wirtschaftsmagazin 'Impuls' zum Beispiel redet vom 'Megatrend Wandern'. Die vorliegende Arbeit soll untersuchen, ob Wandern wirklich 'voll im Trend' liegt (DEUTSCHER WANDERVERBAND (Hrsg.), 6) und ob es, sollte dem so sein, deshalb auch gleichzeitig als 'Trendsportart' (BRÄMER 2001c) bezeichnet werden kann. In einer Untersuchung des neuen Wanderpulikums und der derzeitigen Marktsituation und des Marktvolumens soll versucht werden, die Wanderer in ihren Eigenschaften und Vorlieben näher zu bestimmen. Ziel ist es hierbei die Stilisierung der Wanderer zu untersuchen. Anhand des in der Sportwissenschaft vorherrschenden qualitativen Ansatzes zur Trendsportdefinition von Prof. Dr. Jürgen Schwier und der von ihm beschriebenen Merkmale wird versucht das Wandern in den Trendsportkontext einzuordnen. Mit Hilfe der anschliessenden Beschreibung des modernen Wanderers und des Wandermarktes soll die Situation des Wanderns genauer untersucht werden, um einen profunderen Einblick in die Sportart zu erlangen, bevor der Versuch unternommen wird, eine Antwort auf die Frage zu finden, ob man Wandern als Trendsport bezeichnen kann. Bücher > Freizeit & Hobby > Sport & Fitness > Sport allgemein; Bücher > Ratgeber 210 x 149 x 13 mm , GRIN, Neele Onnen, GRIN, Onne
Orellfuessli.ch Nr. A1013638105. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 6 - 9 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.20) Details... |

2010, ISBN: 3640615220
[EAN: 9783640615223], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], nach der Bestellung gedruckt Neuware - Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportsoziologie, Note: 2, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wandern gehört seit eh und je zu den beliebtesten Urlaubsaktivitäten der Deutschen und erlebt in Zeiten von Handys, Laptops, Multi-Media-Events, Börsenzahlen und Konsumhypes- wahrscheinlich nicht zufällig- eine Renaissance. Die Zahlen der Wanderanhänger steigen und das Bild von rentnernden Wandergruppen mit Gamshut, Kniebundhosen und einem fröhlichen 'Im Frühtau zu Berge' auf den Lippen verblasst langsam. Stattdessen treten vermehrt Pärchen, die rucksackbepackt und mit Jack Wolfskin- Gore-Tex- Jacke durch ferne Wildnissen streifen, in Erscheinung. Rund 20 Mio. deutsche Bürger geben an, mehr oder weniger regelmäßig zu wandern und in den letzten Jahren können Wanderreiseveranstalter hohe Zuwächse verzeichnen1. Im Bereich des Outdoorsports erreicht nur noch das Radfahren diese Größenordnung, während das angeblich so trendige Inline-Skating ebenso wie das Mountainbiking nur eine vergleichsweise kleine Rolle spielen. Im Urlaub üben 70% aller Deutschland- und Österreich-Gäste den sanften Fußsport aus, mehr als alle Biker, Skater und Kletterer zusammen (vgl. BRÄMER 2002a).Auch Zeitschriften und Lifestyle- Magazine beschäftigen sich neuerdings intensiv mit dem Thema, das Wirtschaftsmagazin 'Impuls' zum Beispiel redet vom 'Megatrend Wandern'. Die vorliegende Arbeit soll untersuchen, ob Wandern wirklich 'voll im Trend' liegt (DEUTSCHER WANDERVERBAND (Hrsg.), 6) und ob es, sollte dem so sein, deshalb auch gleichzeitig als 'Trendsportart' (BRÄMER 2001c) bezeichnet werden kann. In einer Untersuchung des neuen Wanderpulikums und der derzeitigen Marktsituation und des Marktvolumens soll versucht werden, die Wanderer in ihren Eigenschaften und Vorlieben näher zu bestimmen. Ziel ist es hierbei die Stilisierung der Wanderer zu untersuchen. Anhand des in der Sportwissenschaft vorherrschenden qualitativen Ansatzes zur Trendsportdefinition von Prof. Dr. Jürgen Schwier und der von ihm beschriebenen Merkmale wird versucht das Wandern in den Trendsportkontext einzuordnen. Mit Hilfe der anschließenden Beschreibung des modernen Wanderers und des Wandermarktes soll die Situation des Wanderns genauer untersucht werden, um einen profunderen Einblick in die Sportart zu erlangen, bevor der Versuch unternommen wird, eine Antwort auf die Frage zu finden, ob man Wandern als Trendsport bezeichnen kann. 36 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 3640615220
[EAN: 9783640615223], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportsoziologie, Note: 2, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wandern gehört seit eh und je zu den beliebtesten Urlaubsaktivitäten der Deutschen und erlebt in Zeiten von Handys, Laptops, Multi-Media-Events, Börsenzahlen und Konsumhypes- wahrscheinlich nicht zufällig- eine Renaissance. Die Zahlen der Wanderanhänger steigen und das Bild von rentnernden Wandergruppen mit Gamshut, Kniebundhosen und einem fröhlichen 'Im Frühtau zu Berge' auf den Lippen verblasst langsam. Stattdessen treten vermehrt Pärchen, die rucksackbepackt und mit Jack Wolfskin- Gore-Tex- Jacke durch ferne Wildnissen streifen, in Erscheinung. Rund 20 Mio. deutsche Bürger geben an, mehr oder weniger regelmäßig zu wandern und in den letzten Jahren können Wanderreiseveranstalter hohe Zuwächse verzeichnen1. Im Bereich des Outdoorsports erreicht nur noch das Radfahren diese Größenordnung, während das angeblich so trendige Inline-Skating ebenso wie das Mountainbiking nur eine vergleichsweise kleine Rolle spielen. Im Urlaub üben 70% aller Deutschland- und Österreich-Gäste den sanften Fußsport aus, mehr als alle Biker, Skater und Kletterer zusammen (vgl. BRÄMER 2002a).Auch Zeitschriften und Lifestyle- Magazine beschäftigen sich neuerdings intensiv mit dem Thema, das Wirtschaftsmagazin 'Impuls' zum Beispiel redet vom 'Megatrend Wandern'. Die vorliegende Arbeit soll untersuchen, ob Wandern wirklich 'voll im Trend' liegt (DEUTSCHER WANDERVERBAND (Hrsg.), 6) und ob es, sollte dem so sein, deshalb auch gleichzeitig als 'Trendsportart' (BRÄMER 2001c) bezeichnet werden kann. In einer Untersuchung des neuen Wanderpulikums und der derzeitigen Marktsituation und des Marktvolumens soll versucht werden, die Wanderer in ihren Eigenschaften und Vorlieben näher zu bestimmen. Ziel ist es hierbei die Stilisierung der Wanderer zu untersuchen. Anhand des in der Sportwissenschaft vorherrschenden qualitativen Ansatzes zur Trendsportdefinition von Prof. Dr. Jürgen Schwier und der von ihm beschriebenen Merkmale wird versucht das Wandern in den Trendsportkontext einzuordnen. Mit Hilfe der anschließenden Beschreibung des modernen Wanderers und des Wandermarktes soll die Situation des Wanderns genauer untersucht werden, um einen profunderen Einblick in die Sportart zu erlangen, bevor der Versuch unternommen wird, eine Antwort auf die Frage zu finden, ob man Wandern als Trendsport bezeichnen kann. 36 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 3640615220
[EAN: 9783640615223], Neubuch, [PU: Grin Verlag, Germany], Language: German. Brand new Book. Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportsoziologie, Note: 2, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wandern gehört seit eh und je zu den beliebtesten Urlaubsaktivitäten der Deutschen und erlebt in Zeiten von Handys, Laptops, Multi-Media-Events, Börsenzahlen und Konsumhypes- wahrscheinlich nicht zufällig- eine Renaissance. Die Zahlen der Wanderanhänger steigen und das Bild von rentnernden Wandergruppen mit Gamshut, Kniebundhosen und einem fröhlichen "Im Frühtau zu Berge" auf den Lippen verblasst langsam. Stattdessen treten vermehrt Pärchen, die rucksackbepackt und mit Jack Wolfskin- Gore-Tex- Jacke durch ferne Wildnissen streifen, in Erscheinung. Rund 20 Mio. deutsche Bürger geben an, mehr oder weniger regelmäßig zu wandern und in den letzten Jahren können Wanderreiseveranstalter hohe Zuwächse verzeichnen1. Im Bereich des Outdoorsports erreicht nur noch das Radfahren diese Größenordnung, während das angeblich so trendige Inline-Skating ebenso wie das Mountainbiking nur eine vergleichsweise kleine Rolle spielen. Im Urlaub üben 70% aller Deutschland- und Österreich-Gäste den sanften Fußsport aus, mehr als alle Biker, Skater und Kletterer zusammen (vgl. BRÄMER 2002a). Auch Zeitschriften und Lifestyle- Magazine beschäftigen sich neuerdings intensiv mit dem Thema, das Wirtschaftsmagazin "Impuls" zum Beispiel redet vom "Megatrend Wandern". Die vorliegende Arbeit soll untersuchen, ob Wandern wirklich "voll im Trend" liegt (DEUTSCHER WANDERVERBAND (Hrsg.), 6) und ob es, sollte dem so sein, deshalb auch gleichzeitig als "Trendsportart" (BRÄMER 2001c) bezeichnet werden kann. In einer Untersuchung des neuen Wanderpulikums und der derzeitigen Marktsituation und des Marktvolumens soll versucht werden, die Wanderer in ihren Eigenschaften und Vorlieben näher zu bestimmen. Ziel ist es hierbei die Stilisierung der Wanderer zu untersuchen. Anhand des in der Sportwissenschaft vorherrschenden qualitativen Ansatzes zur T, Books
AbeBooks.de The Book Depository EURO, London, United Kingdom [60485773] [Rating: 1 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 6.00 Details... |


2004, ISBN: 9783640615223
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportsoziologie, Note: 2, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wandern gehört seit … Mehr…

2004, ISBN: 9783640615223
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportsoziologie, Note: 2, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wandern gehört seit … Mehr…

2010
ISBN: 3640615220
[EAN: 9783640615223], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], nach der Bestellung gedruckt Neuware - Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportsoziologie, Note… Mehr…

2010, ISBN: 3640615220
[EAN: 9783640615223], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportsoziologie, Note:… Mehr…
2010, ISBN: 3640615220
[EAN: 9783640615223], Neubuch, [PU: Grin Verlag, Germany], Language: German. Brand new Book. Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportsoziologie, … Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Gamshut versus Gore-Tex-Trendsport Wandern?
EAN (ISBN-13): 9783640615223
ISBN (ISBN-10): 3640615220
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
68 Seiten
Gewicht: 0,108 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-04-27T20:40:50+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-06-25T09:11:46+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640615223
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-61522-0, 978-3-640-61522-3
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783638390804 Gamshut versus Gore-Tex-Trendsport Wandern? (Neele Onnen)
< zum Archiv...