
2010, ISBN: 9783640527748
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Einführung in das Studium der politischen Systeme, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Hausarbeit ist die Erläuterung und der Vergleich der beiden grundlegenden Wahlsysteme, der Mehrheitswahl und der Verhältniswahl. Es wird erklärt wie beide Wahlsysteme funktionieren und worin sie sich unterscheiden, im Bezug auf Ausführung, Ermitteln der Ergebnisse, Ziele und Wirkungen. Die theoretischen Eigenschaften beider Wahlsysteme werden ausführlich erläutert. Im zweiten und dritten Kapitel wird außerdem kurz auf Begriff und Funktionen der Wahl eingegangen, sowie die Wahlrechtsgrundsätze dargestellt. Ziel dieser Hausarbeit ist es nicht die verschiedenen Wahlsysteme dahingehend zu bewerten welches nun besser oder schlechter ist, es wird auch keine Wertung in diesem Sinne stattfinden, statt dessen werden Vor- und Nachteile beider Wahlsysteme erläutert. Allerdings wird es in dieser Arbeit nicht möglich sein Auswirkungen und Tendenzen beider Wahlsysteme in der Praxis zu überprüfen, z. B. wichtige äußere soziale, politische und institutionelle Faktoren in die Betrachtung mit einzubeziehen. D. h. alle Darstellungen sind rein theoretischer Natur. Als Grundlagen zur Beantwortung der Fragen in dieser Hausarbeit diente mir einerseits das Internet (Wahlrecht.de) und anderseits verschiedene Bücher. Hier wären kurz zu erwähnen, z. B.: Stichwort: Wahlen, von Wichard Woyke und die Wahlrechtsfibel von Walter Gensior und Volker Krieg. Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Einführung in das Studium der politischen Systeme, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Hausarbeit ist die Erläuterung und der Vergleich der beiden grundlegenden Wahlsysteme, der Mehrheitswahl und der Verhältniswahl. Es wird erklärt wie beide Wahlsysteme funktionieren und worin sie sich unterscheiden, im Bezug auf Ausführung, Ermitteln der Ergebnisse, Ziele und Wirkungen. Die theoretischen Eigenschaften beider Wahlsysteme werden ausführlich erläutert. Im zweiten und dritten Kapitel wird außerdem kurz auf Begriff und Funktionen der Wahl eingegangen, sowie die Wahlrechtsgrundsätze dargestellt. Ziel dieser Hausarbeit ist es nicht die verschiedenen Wahlsysteme dahingehend zu bewerten welches nun besser oder schlechter ist, es wird auch keine Wertung in diesem Sinne stattfinden, statt dessen werden Vor- und Nachteile beider Wahlsysteme erläutert. Allerdings wird es in dieser Arbeit nicht möglich sein Auswirkungen und Tendenzen beider Wahlsysteme in der Praxis zu überprüfen, z. B. wichtige äußere soziale, politische und institutionelle Faktoren in die Betrachtung mit einzubeziehen. D. h. alle Darstellungen sind rein theoretischer Natur. Als Grundlagen zur Beantwortung der Fragen in dieser Hausarbeit diente mir einerseits das Internet (Wahlrecht.de) und anderseits verschiedene Bücher. Hier wären kurz zu erwähnen, z. B.: Stichwort: Wahlen, von Wichard Woyke und die Wahlrechtsfibel von Walter Gensior und Volker Krieg. Inhoud: Taal: Duitstalig; Bindwijze: Paperback; Druk: 1; Verschijningsdatum: 2010-01-01; Aantal pagina's: 20 pagina's; Illustraties: Nee; Betrokkenen: Auteur: Dennis Adler; Uitgever: Grin Publishing; EAN: Overige kenmerken: Extra groot lettertype: Nee; NUR code: 654; Oorspronkelijke releasedatum: 2010-07-26; Subtitel: Mehrheits- Und Verh ltniswahl; Duitstalig | Druk: 1 | Paperback | 9783640527748 | 20 pagina's, Boeken, Mens & Maatschappij, Politiek, Politieke ideologieen, Vergelijkende politiek, Kunst & Fotografie, Beeldende kunst, Kunstonderwerpen, Kunstgeschiedenis, Grin Publishing
bol.com |

2000, ISBN: 9783640527748
[ED: Softcover], [PU: GRIN Publishing], Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Einführung in das Studium der politischen Systeme, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Hausarbeit ist die Erläuterung und der Vergleich der beiden grundlegenden Wahlsysteme, der Mehrheitswahl und der Verhältniswahl. Es wird erklärt wie beide Wahlsysteme funktionieren und worin sie sich unterscheiden, im Bezug auf Ausführung, Ermitteln der Ergebnisse, Ziele und Wirkungen. Die theoretischen Eigenschaften beider Wahlsysteme werden ausführlich erläutert. Im zweiten und dritten Kapitel wird außerdem kurz auf Begriff und Funktionen der Wahl eingegangen, sowie die Wahlrechtsgrundsätze dargestellt. Ziel dieser Hausarbeit ist es nicht die verschiedenen Wahlsysteme dahingehend zu bewerten welches nun besser oder schlechter ist, es wird auch keine Wertung in diesem Sinne stattfinden, statt dessen werden Vor- und Nachteile beider Wahlsysteme erläutert. Allerdings wird es in dieser Arbeit nicht möglich sein Auswirkungen und Tendenzen beider Wahlsysteme in der Praxis zu überprüfen, z. B. wichtige äußere soziale, politische und institutionelle Faktoren in die Betrachtung mit einzubeziehen. D. h. alle Darstellungen sind rein theoretischer Natur. Als Grundlagen zur Beantwortung der Fragen in dieser Hausarbeit diente mir einerseits das Internet (Wahlrecht.de) und anderseits verschiedene Bücher. Hier wären kurz zu erwähnen, z. B.: Stichwort: Wahlen, von Wichard Woyke und die Wahlrechtsfibel von Walter Gensior und Volker Krieg. Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)
booklooker.de |

2000, ISBN: 9783640527748
Paperback, [PU: GRIN Publishing], Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Einführung in das Studium der politischen Systeme, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Hausarbeit ist die Erläuterung und der Vergleich der beiden grundlegenden Wahlsysteme, der Mehrheitswahl und der Verhältniswahl. Es wird erklärt wie beide Wahlsysteme funktionieren und worin sie sich unterscheiden, im Bezug auf Ausführung, Ermitteln der Ergebnisse, Ziele und Wirkungen. Die theoretischen Eigenschaften beider Wahlsysteme werden ausführlich erläutert. Im zweiten und dritten Kapitel wird außerdem kurz auf Begriff und Funktionen der Wahl eingegangen, sowie die Wahlrechtsgrundsätze dargestellt. Ziel dieser Hausarbeit ist es nicht die verschiedenen Wahlsysteme dahingehend zu bewerten welches nun besser oder schlechter ist, es wird auch keine Wertung in diesem Sinne stattfinden, statt dessen werden Vor- und Nachteile beider Wahlsysteme erläutert. Allerdings wird es in dieser Arbeit nicht möglich sein Auswirkungen und Tendenzen beider Wahlsysteme in der Praxis zu überprüfen, z. B. wichtige äußere soziale, politische und institutionelle Faktoren in die Betrachtung mit einzubeziehen. D. h. alle Darstellungen sind rein theoretischer Natur. Als Grundlagen zur Beantwortung der Fragen in dieser Hausarbeit diente mir einerseits das Internet (Wahlrecht.de) und anderseits verschiedene Bücher. Hier wären kurz zu erwähnen, z. B.: Stichwort: Wahlen, von Wichard Woyke und die Wahlrechtsfibel von Walter Gensior und Volker Krieg., Political Ideologies
BookDepository.com Versandkosten:Geen verzendingskosten. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783640527748
Taschenbuch
GRIN Verlag, Taschenbuch, Auflage: 1. 20 Seiten, Publiziert: 2010-07-26T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, Hersteller-Nr.: 9783640527748, 0.12 kg, Recht, Kategorien, Bücher, Sozialwissenschaft, Tipps rund ums Studieren, Studium & Uni, Aus- & Weiterbildung, Job & Karriere, Business & Karriere, Politische Ideologien, Politikwissenschaft, Fachbücher, Staatsführung, Politik & Geschichte, GRIN Verlag, 2010
amazon.de |

2010, ISBN: 9783640527748
GRIN Publishing, Paperback, 20 Seiten, Publiziert: 2010-07-26T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, Hersteller-Nr.: 9783640527748, 0.05 kg, Political Science & Ideology, Government & Politics, Society, Politics & Philosophy, Subjects, Books, Social Sciences, GRIN Publishing, 2010
amazon.co.uk |


2010, ISBN: 9783640527748
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Einführung in das Studium der poli… Mehr…
Nieuw. Versandkosten:3 - 4 weken. (EUR 0.00)

2000, ISBN: 9783640527748
[ED: Softcover], [PU: GRIN Publishing], Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Technische Universität Dresden, Veranstal… Mehr…
Versandkosten:Geen verzendingskosten. (EUR 0.00)

2000
ISBN: 9783640527748
Paperback, [PU: GRIN Publishing], Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Technische Universität Dresden, Veranstaltung:… Mehr…
Versandkosten:Geen verzendingskosten. (EUR 0.00)

2010, ISBN: 9783640527748
Taschenbuch
GRIN Verlag, Taschenbuch, Auflage: 1. 20 Seiten, Publiziert: 2010-07-26T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, Hersteller-Nr.: 9783640527748, 0.12 kg, Recht, Kategorien, Bücher, Sozialwissenscha… Mehr…
Versandkosten:Auf Lager. Lieferung von Amazon. (EUR 0.00)

2010, ISBN: 9783640527748
GRIN Publishing, Paperback, 20 Seiten, Publiziert: 2010-07-26T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, Hersteller-Nr.: 9783640527748, 0.05 kg, Political Science & Ideology, Government & Politics, … Mehr…
Versandkosten:In stock. Lieferung von Amazon. (EUR 4.92)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Wahlsysteme im Vergleich: Mehrheits- und Verhältniswahl
EAN (ISBN-13): 9783640527748
ISBN (ISBN-10): 3640527747
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
36 Seiten
Gewicht: 0,123 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-12-23T13:40:12+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2020-06-07T22:23:47+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640527748
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-52774-7, 978-3-640-52774-8
< zum Archiv...