
2010, ISBN: 9783640527717
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Abhängigkeit-Depression-Angst, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kaufsucht ist unter den psychischen Störungen ein noch sehr neues und relativ unerforschtes Phänomen. Deutlich wird dies bereits an seiner Begrifflichkeit. Die Kaufsucht erscheint als klassifizierte Sucht in keinem der beiden bedeutendsten Nachschlagewerke für psychische Störungen - weder in der aktuellen Ausgabe von ICD (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) noch in DSM (Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen). Der Begriff 'Kaufsucht' ist kein wissenschaftlich fundierter Begriff. Neben ihm bestehen Bezeichnungen, wie krankhafter Kauftrieb oder Oniomanie1; Kaufzwang, Kaufwut, krankhafte Kauflust, krankhafte Kaufsucht, triebhafte Kaufsucht, anfallsweises Einkaufen oder sogar Kaufrausch2. Mit letzterem verbinden wohl die wenigsten von uns eine ernst zu nehmende Krankheit, wie auch der Artikel aus 'Der Spiegel' vom 28. Juni 2006 mit seinem Slogan 'Die Deutschen sind im Kaufrausch'3 erkennen lässt. Was hier lapidar klingen mag, wird im Folgenden näher erklärt. Nachfolgende Seiten handeln von der 'Krankheit' 'Kaufsucht' an sich, von deren Verbreitung in unserer Gesellschaft und ihren Komorbiditäten, sowie von den präventiven Methoden, die die Sozialarbeit bereits im Kindes- und Jugendalter einsetzen kann, um diesem Problem zu begegnen. Buch (dtsch.) Monika Schattenkirchner Taschenbuch, GRIN, 24.07.2010, GRIN, 2010
Thalia.at Nr. 23345033. Versandkosten:, Versandfertig in 7 - 9 Tagen, AT. (EUR 3.00) Details... |

2010, ISBN: 9783640527717
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Abhängigkeit-Depression-Angst, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kaufsucht ist unter den psychischen Störungen ein noch sehr neues und relativ unerforschtes Phänomen. Deutlich wird dies bereits an seiner Begrifflichkeit. Die Kaufsucht erscheint als klassifizierte Sucht in keinem der beiden bedeutendsten Nachschlagewerke für psychische Störungen - weder in der aktuellen Ausgabe von ICD (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) noch in DSM (Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen). Der Begriff 'Kaufsucht' ist kein wissenschaftlich fundierter Begriff. Neben ihm bestehen Bezeichnungen, wie krankhafter Kauftrieb oder Oniomanie1; Kaufzwang, Kaufwut, krankhafte Kauflust, krankhafte Kaufsucht, triebhafte Kaufsucht, anfallsweises Einkaufen oder sogar Kaufrausch2. Mit letzterem verbinden wohl die wenigsten von uns eine ernst zu nehmende Krankheit, wie auch der Artikel aus 'Der Spiegel' vom 28. Juni 2006 mit seinem Slogan 'Die Deutschen sind im Kaufrausch'3 erkennen lässt. Was hier lapidar klingen mag, wird im Folgenden näher erklärt. Nachfolgende Seiten handeln von der 'Krankheit' 'Kaufsucht' an sich, von deren Verbreitung in unserer Gesellschaft und ihren Komorbiditäten, sowie von den präventiven Methoden, die die Sozialarbeit bereits im Kindes- und Jugendalter einsetzen kann, um diesem Problem zu begegnen. Buch (dtsch.) Monika Schattenkirchner Taschenbuch, GRIN, 24.07.2010, GRIN, 2010
Thalia.at Nr. 23345033. Versandkosten:, Versandfertig in 5 - 7 Tagen, AT. (EUR 3.00) Details... |

2006, ISBN: 9783640527717
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Abhängigkeit-Depression-Angst, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kaufsucht ist unter den psychischen Störungen ein noch sehr neues und relativ unerforschtes Phänomen. Deutlich wird dies bereits an seiner Begrifflichkeit. Die Kaufsucht erscheint als klassifizierte Sucht in keinem der beiden bedeutendsten Nachschlagewerke für psychische Störungen - weder in der aktuellen Ausgabe von ICD (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) noch in DSM (Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen). Der Begriff 'Kaufsucht' ist kein wissenschaftlich fundierter Begriff. Neben ihm bestehen Bezeichnungen, wie krankhafter Kauftrieb oder Oniomanie1; Kaufzwang, Kaufwut, krankhafte Kauflust, krankhafte Kaufsucht, triebhafte Kaufsucht, anfallsweises Einkaufen oder sogar Kaufrausch2. Mit letzterem verbinden wohl die wenigsten von uns eine ernst zu nehmende Krankheit, wie auch der Artikel aus 'Der Spiegel' vom 28. Juni 2006 mit seinem Slogan 'Die Deutschen sind im Kaufrausch'3 erkennen lässt. Was hier lapidar klingen mag, wird im Folgenden näher erklärt. Nachfolgende Seiten handeln von der 'Krankheit' 'Kaufsucht' an sich, von deren Verbreitung in unserer Gesellschaft und ihren Komorbiditäten, sowie von den präventiven Methoden, die die Sozialarbeit bereits im Kindes- und Jugendalter einsetzen kann, um diesem Problem zu begegnen. Bücher 208 x 147 x 13 mm , GRIN, Taschenbuch, GRIN
Orellfuessli.ch Nr. A1013588786. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 1 - 2 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.60) Details... |

2006, ISBN: 9783640527717
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Abhängigkeit-Depression-Angst, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kaufsucht ist unter den psychischen Störungen ein noch sehr neues und relativ unerforschtes Phänomen. Deutlich wird dies bereits an seiner Begrifflichkeit. Die Kaufsucht erscheint als klassifizierte Sucht in keinem der beiden bedeutendsten Nachschlagewerke für psychische Störungen - weder in der aktuellen Ausgabe von ICD (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) noch in DSM (Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen). Der Begriff 'Kaufsucht' ist kein wissenschaftlich fundierter Begriff. Neben ihm bestehen Bezeichnungen, wie krankhafter Kauftrieb oder Oniomanie1; Kaufzwang, Kaufwut, krankhafte Kauflust, krankhafte Kaufsucht, triebhafte Kaufsucht, anfallsweises Einkaufen oder sogar Kaufrausch2. Mit letzterem verbinden wohl die wenigsten von uns eine ernst zu nehmende Krankheit, wie auch der Artikel aus 'Der Spiegel' vom 28. Juni 2006 mit seinem Slogan 'Die Deutschen sind im Kaufrausch'3 erkennen lässt. Was hier lapidar klingen mag, wird im Folgenden näher erklärt. Nachfolgende Seiten handeln von der 'Krankheit' 'Kaufsucht' an sich, von deren Verbreitung in unserer Gesellschaft und ihren Komorbiditäten, sowie von den präventiven Methoden, die die Sozialarbeit bereits im Kindes- und Jugendalter einsetzen kann, um diesem Problem zu begegnen. Bücher 208 x 147 x 13 mm , GRIN, Taschenbuch, GRIN
Orellfuessli.ch Nr. A1013588786. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 4 - 7 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.77) Details... |

2006, ISBN: 9783640527717
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Abhängigkeit-Depression-Angst, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kaufsucht ist unter den psychischen Störungen ein noch sehr neues und relativ unerforschtes Phänomen. Deutlich wird dies bereits an seiner Begrifflichkeit. Die Kaufsucht erscheint als klassifizierte Sucht in keinem der beiden bedeutendsten Nachschlagewerke für psychische Störungen - weder in der aktuellen Ausgabe von ICD (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) noch in DSM (Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen). Der Begriff 'Kaufsucht' ist kein wissenschaftlich fundierter Begriff. Neben ihm bestehen Bezeichnungen, wie krankhafter Kauftrieb oder Oniomanie1; Kaufzwang, Kaufwut, krankhafte Kauflust, krankhafte Kaufsucht, triebhafte Kaufsucht, anfallsweises Einkaufen oder sogar Kaufrausch2. Mit letzterem verbinden wohl die wenigsten von uns eine ernst zu nehmende Krankheit, wie auch der Artikel aus 'Der Spiegel' vom 28. Juni 2006 mit seinem Slogan 'Die Deutschen sind im Kaufrausch'3 erkennen lässt. Was hier lapidar klingen mag, wird im Folgenden näher erklärt. Nachfolgende Seiten handeln von der 'Krankheit' 'Kaufsucht' an sich, von deren Verbreitung in unserer Gesellschaft und ihren Komorbiditäten, sowie von den präventiven Methoden, die die Sozialarbeit bereits im Kindes- und Jugendalter einsetzen kann, um diesem Problem zu begegnen. Bücher 208 x 147 x 13 mm , GRIN, Monika Schattenkirchner, GRIN, Sch
Orellfuessli.ch Nr. A1013588786. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 1 - 2 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.05) Details... |


2010, ISBN: 9783640527717
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Abhängigkeit-Depression-Angst, 17 Qu… Mehr…

Monika Schattenkirchner:
Kaufsucht. Ursachen des Kaufszwanges und Präventionsmöglichkeiten - Taschenbuch2010, ISBN: 9783640527717
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Abhängigkeit-Depression-Angst, 17 Que… Mehr…

2006
ISBN: 9783640527717
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Abhängigkeit-Depression-Angst, 17 Qu… Mehr…

2006, ISBN: 9783640527717
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Abhängigkeit-Depression-Angst, 17 Que… Mehr…

2006, ISBN: 9783640527717
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Abhängigkeit-Depression-Angst, 17 Qu… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Kaufsucht. Ursachen des Kaufszwanges und Präventionsmöglichkeiten
EAN (ISBN-13): 9783640527717
ISBN (ISBN-10): 3640527712
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
60 Seiten
Gewicht: 0,102 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-07-28T01:24:12+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-04-13T15:28:19+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640527717
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-52771-2, 978-3-640-52771-7
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783739366852 Kaufsucht als eBook Download von Frank Lavario (Frank Lavario)
< zum Archiv...