
Überleben und Schreiben : Herta Müller: 'In der Falle' und das Moment der Todesangst in der Literatur eines diktatorischen Regimes - Taschenbuch
2010, ISBN: 3640506774
[EAN: 9783640506774], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], STASI; DDR; ANGST; VERFOLGUNG; HERTAMÜLLER; ÜBERWACHUNG; RUMÄNIEN; CEAUSESCU; INDERFALLE; FALLE; REGIME, nach der Bestellung gedruckt Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Überwachen und Schreiben, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit der Regimes nach dem Zweiten Weltkrieg liegt noch gar nicht allzu weit in der Vergangenheit und dennoch weist die jüngere Generation eine große emotionale Distanz dazu auf.Herta Müller wendet sich in ihrem Essay 'In der Falle' denjenigen Gedichten zu, die die Zustände frei denken wollender Menschen in einem diktatorischen Regime widerspiegeln. Im öffentlichen Leben wurde es ihnen verweigert, ihre Gedanken frei zu äußern. Deswegen mussten diese niedergeschrieben werden. Besonderen Gehalt bekommen diese Texte mit dem Moment der Angst, das in der gelebten Diktatur ständig präsent war. Diese akute Angst, von Herta Müller zuweilen mit Recht zur Todesangst erhoben, setzt sich unweigerlich zwischen die einzelnen Verse und kommt immer wieder hervor, wenn sie gesprochen werden. Egal ob laut oder im Stillen für sich.Die Besonderheiten und Wirkungen solcher lyrischen Werke sollen in dieser Arbeit im Mittelpunkt stehen. Dabei wird auf die von Herta Müller angebrachten Gedichte Theodor Kramers, Inge Müllers und Ruth Klügers eingegangen, die sie in ihrem Essay 'In der Falle' behandelt.Die 'Falle' wird nach Müller durch die Diktatur konstruiert. Jedoch besteht sie weiterhin, auch wenn die Diktatur selbst untergeht. Was geschieht mit ihr Und was passiert mit denjenigen, die in ihr sind - Egal ob als Opfer, Lockmittel oder Bediener.Die Lyrik, auf die sich Herta Müller bezieht, ist diejenige der Unterdrückten eines Regimes. Kann sie als Mahnmal nach der Diktatur stehen Mindestens steht sie aber als Hilfe, Trost, Stütze oder sogar Zufluchtsort für die Menschen, die nur noch in einem literarischen Ort Freiheit finden können. Wie dies funktioniert, soll anhand des Essays 'In der Falle' gezeigt werden. Auch wenn durch den autobiographischen Charakter dieser ausgewählten Gedichte nur Einzelfälle gezeigt werden können, stehen diese jedoch exemplarisch für die Grausamkeiten eines diktatorischen Systems. Die Kette eines Staates ist, wie das Sprichwort besagt, nur so stark, wie ihr schwächstes Glied. Und dieses Glied ist in den starken Ausdrücken der Verse geschwächter Dichter zu finden. 20 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2009, ISBN: 9783640506774
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Überwachen und Schreiben, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit der Regimes nach dem Zweiten Weltkrieg liegt noch gar nicht allzu weit in der Vergangenheit und dennoch weist die jüngere Generation eine grosse emotionale Distanz dazu auf. Herta Müller wendet sich in ihrem Essay 'In der Falle' denjenigen Gedichten zu, die die Zustände frei denken wollender Menschen in einem diktatorischen Regime widerspiegeln. Im öffentlichen Leben wurde es ihnen verweigert, ihre Gedanken frei zu äussern. Deswegen mussten diese niedergeschrieben werden. Besonderen Gehalt bekommen diese Texte mit dem Moment der Angst, das in der gelebten Diktatur ständig präsent war. Diese akute Angst, von Herta Müller zuweilen mit Recht zur Todesangst erhoben, setzt sich unweigerlich zwischen die einzelnen Verse und kommt immer wieder hervor, wenn sie gesprochen werden. Egal ob laut oder im Stillen für sich. Die Besonderheiten und Wirkungen solcher lyrischen Werke sollen in dieser Arbeit im Mittelpunkt stehen. Dabei wird auf die von Herta Müller angebrachten Gedichte Theodor Kramers, Inge Müllers und Ruth Klügers eingegangen, die sie in ihrem Essay 'In der Falle' behandelt. Die 'Falle' wird nach Müller durch die Diktatur konstruiert. Jedoch besteht sie weiterhin, auch wenn die Diktatur selbst untergeht. Was geschieht mit ihr? Und was passiert mit denjenigen, die in ihr sind? - Egal ob als Opfer, Lockmittel oder Bediener. Die Lyrik, auf die sich Herta Müller bezieht, ist diejenige der Unterdrückten eines Regimes. Kann sie als Mahnmal nach der Diktatur stehen? Mindestens steht sie aber als Hilfe, Trost, Stütze oder sogar Zufluchtsort für die Menschen, die nur noch in einem literarischen Ort Freiheit finden können. Wie dies funktioniert, soll anhand des Essays 'In der Falle' gezeigt werden. Auch wenn durch den autobiographischen Charakter dieser ausgewählten Gedichte nur Einzelfälle gezeigt werden können, stehen diese jedoch exemplarisch für die Grausamkeiten eines diktatorischen Systems. Die Kette eines Staates ist, wie das Sprichwort besagt, nur so stark, wie ihr schwächstes Glied. Und dieses Glied ist in den starken Ausdrücken der Verse geschwächter Dichter zu finden. Bücher 210 x 148 x 1 mm , GRIN, Taschenbuch, GRIN
Orellfuessli.ch Nr. A1009822027. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 4 - 7 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.21) Details... |

2009, ISBN: 9783640506774
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Überwachen und Schreiben, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit der Regimes nach dem Zweiten Weltkrieg liegt noch gar nicht allzu weit in der Vergangenheit und dennoch weist die jüngere Generation eine große emotionale Distanz dazu auf. Herta Müller wendet sich in ihrem Essay 'In der Falle' denjenigen Gedichten zu, die die Zustände frei denken wollender Menschen in einem diktatorischen Regime widerspiegeln. Im öffentlichen Leben wurde es ihnen verweigert, ihre Gedanken frei zu äußern. Deswegen mussten diese niedergeschrieben werden. Besonderen Gehalt bekommen diese Texte mit dem Moment der Angst, das in der gelebten Diktatur ständig präsent war. Diese akute Angst, von Herta Müller zuweilen mit Recht zur Todesangst erhoben, setzt sich unweigerlich zwischen die einzelnen Verse und kommt immer wieder hervor, wenn sie gesprochen werden. Egal ob laut oder im Stillen für sich. Die Besonderheiten und Wirkungen solcher lyrischen Werke sollen in dieser Arbeit im Mittelpunkt stehen. Dabei wird auf die von Herta Müller angebrachten Gedichte Theodor Kramers, Inge Müllers und Ruth Klügers eingegangen, die sie in ihrem Essay 'In der Falle' behandelt. Die 'Falle' wird nach Müller durch die Diktatur konstruiert. Jedoch besteht sie weiterhin, auch wenn die Diktatur selbst untergeht. Was geschieht mit ihr? Und was passiert mit denjenigen, die in ihr sind? - Egal ob als Opfer, Lockmittel oder Bediener. Die Lyrik, auf die sich Herta Müller bezieht, ist diejenige der Unterdrückten eines Regimes. Kann sie als Mahnmal nach der Diktatur stehen? Mindestens steht sie aber als Hilfe, Trost, Stütze oder sogar Zufluchtsort für die Menschen, die nur noch in einem literarischen Ort Freiheit finden können. Wie dies funktioniert, soll anhand des Essays 'In der Falle' gezeigt werden. Auch wenn durch den autobiographischen Charakter dieser ausgewählten Gedichte nur Einzelfälle gezeigt werden können, stehen diese jedoch exemplarisch für die Grausamkeiten eines diktatorischen Systems. Die Kette eines Staates ist, wie das Sprichwort besagt, nur so stark, wie ihr schwächstes Glied. Und dieses Glied ist in den starken Ausdrücken der Verse geschwächter Dichter zu finden. Buch 21.0 x 14.8 x 0.1 cm , GRIN, GRIN
Thalia.de Nr. A1009822027. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

2009, ISBN: 9783640506774
Paperback, [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universitat Erfurt, Veranstaltung: Uberwachen und Schreiben, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit der Regimes nach dem Zweiten Weltkrieg liegt noch gar nicht allzu weit in der Vergangenheit und dennoch weist die jungere Generation eine grosse emotionale Distanz dazu auf. Herta Muller wendet sich in ihrem Essay In der Falle" denjenigen Gedichten zu, die die Zustande frei denken wollender Menschen in einem diktatorischen Regime widerspiegeln. Im offentlichen Leben wurde es ihnen verweigert, ihre Gedanken frei zu aussern. Deswegen mussten diese niedergeschrieben werden. Besonderen Gehalt bekommen diese Texte mit dem Moment der Angst, das in der gelebten Diktatur standig prasent war. Diese akute Angst, von Herta Muller zuweilen mit Recht zur Todesangst erhoben, setzt sich unweigerlich zwischen die einzelnen Verse und kommt immer wieder hervor, wenn sie gesprochen werden. Egal ob laut oder im Stillen fur sich. Die Besonderheiten und Wirkungen solcher lyrischen Werke sollen in dieser Arbeit im Mittelpunkt stehen. Dabei wird auf die von Herta Muller angebrachten Gedichte Theodor Kramers, Inge Mullers und Ruth Klugers eingegangen, die sie in ihrem Essay In der Falle" behandelt. Die Falle" wird nach Muller durch die Diktatur konstruiert. Jedoch besteht sie weiterhin, auch wenn die Diktatur selbst untergeht. Was geschieht mit ihr? Und was passiert mit denjenigen, die in ihr sind? - Egal ob als Opfer, Lockmittel oder Bediener. Die Lyrik, auf die sich Herta Muller bezieht, ist diejenige der Unterdruckten eines Regimes. Kann sie als Mahnmal nach der Diktatur stehen? Mindestens steht sie aber als Hilfe, Trost, Stutze oder sogar Zufluchtsort fur die Menschen, die nur noch in einem literarischen Ort Freiheit finden konnen. Wie dies funktioniert, soll anhand des Essays In der Falle" gezeigt werden. Auch wenn durch den autobiographi", Language: Reference & General
BookDepository.com Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

Überleben und Schreiben: Herta Müller: 'In der Falle' und das Moment der Todesangst in der Literatur eines diktatorischen Regimes - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783640506774
GRIN Verlag, Paperback, 20 Seiten, Publiziert: 2010-01-16T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, Hersteller-Nr.: 9783640506774, 0.05 kg, Verkaufsrang: 4793668, History & Criticism, Poetry, Drama & Criticism, Subjects, Books, Words, Language & Grammar, Reference, GRIN Verlag, 2010
amazon.co.uk Versandkosten:Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.72) Details... |


Überleben und Schreiben : Herta Müller: 'In der Falle' und das Moment der Todesangst in der Literatur eines diktatorischen Regimes - Taschenbuch
2010, ISBN: 3640506774
[EAN: 9783640506774], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], STASI; DDR; ANGST; VERFOLGUNG; HERTAMÜLLER; ÜBERWACHUNG; RUMÄNIEN; CEAUSESCU; INDERFALLE; FALLE; REGIME, nach der Bestellung gedruckt Neu… Mehr…

2009, ISBN: 9783640506774
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Überwachen und Schreiben, Sprache: Deutsch, Abstract:… Mehr…

2009
ISBN: 9783640506774
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Überwachen und Schreiben, Sprache: Deutsch, Abstract:… Mehr…

2009, ISBN: 9783640506774
Paperback, [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universitat Erfurt, Veranstaltung: Uberwachen und Schreibe… Mehr…

Überleben und Schreiben: Herta Müller: 'In der Falle' und das Moment der Todesangst in der Literatur eines diktatorischen Regimes - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783640506774
GRIN Verlag, Paperback, 20 Seiten, Publiziert: 2010-01-16T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, Hersteller-Nr.: 9783640506774, 0.05 kg, Verkaufsrang: 4793668, History & Criticism, Poetry, Drama… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Überleben und Schreiben: Herta Müller: 'In der Falle' und das Moment der Todesangst in der Literatur eines diktatorischen Regimes
EAN (ISBN-13): 9783640506774
ISBN (ISBN-10): 3640506774
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
36 Seiten
Gewicht: 0,062 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-03-22T20:28:38+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-05-10T09:09:02+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640506774
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-50677-4, 978-3-640-50677-4
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640506583 Überleben und Schreiben (Mathias Seeling)
< zum Archiv...