
2009, ISBN: 9783640416257
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,0, Universität zu Köln (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vergleichende Analyse von Wohlfahrtsstaaten, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler in der Pisa-Vergleichsstudie ist Bildungspolitik wieder in aller Munde. Wie kaum eine Studie zuvor hat Pisa den Blick darauf gelenkt, wie stark der Bildungserfolg hierzulande von der sozialen Herkunft abhängt. Parallel dazu wird Bildungspolitik in jüngster Zeit auffällig häufig im Zusammenhang mit Reformen des Sozialstaates diskutiert: Seit den 90ern Jahren avancierte Bildung europaweit zu einem Schlüsselbegriff in sozialdemokratischen Parteiprogrammen (Busemeyer 2008). Die SPD formuliert es in ihrem aktuellen Grundsatzprogramm so: 'Der vorsorgende Sozialstaat begreift Bildung als zentrales Element der Sozialpolitik.' (SPD 2007: 56) Bildung gehört offenbar irgendwie in den Wohlfahrtsstaat - bloß wie? Warum hängt der Bildungserfolg in einigen Ländern wie etwa in Deutschland besonders stark von der sozialen Herkunft eines Schülers ab, in anderen dagegen kaum? Haben vielleicht bestimmte, typische Merkmale des Wohlfahrtsstaates einen Einfluss darauf, wie durchlässig Bildungssysteme sind? Im Zentrum dieser Arbeit soll die Frage stehen, ob so genannte familialistische Wohlfahrtsstaaten durch ungleichere Bildungschancen nach sozialer Herkunft charakterisiert sind. In Wohlfahrtsstaaten dieser Art liegen viele Fürsorgeaufgaben typischerweise in den Händen der Familie. Defamilialistische Wohlfahrtsstaaten dagegen - so die Vermutung - sollten vor allem deswegen gleichere Bildungschancen produzieren, weil Angebote öffentlicher Kinderbetreuung weit ausgebaut sind und herkunftsbedingte Startnachteile früh ausgleichen können. Zunächst gebe ich einen kurzen Überblick über die inzwischen klassische Wohlfahrtstypologie von Esping-Andersen. Der zweite Block geht auf das Konzept des Familialismus ein, das an Esping-Andersens Typologie ansetzt. Ein Literaturüberblick und das Beispiel Deutschlands sollen deutlich machen, warum familialistische Wohlfahrtsstaaten mit weniger durchlässigen Bildungssystemen verbunden sind. Im dritten Teil möchte ich diese Vermutung empirisch mit Daten der OECD-Länder testen: Sind Mütter mit Kindern in Staaten, die viel in Kinderbetreuung investieren, wirtschaftlich unabhängiger von ihrer Familie - und vor allem: Hängen die Bildungschancen der Kinder dort weniger von der sozialen Herkunft ab? Ein Fazit fasst die Ergebnisse zusammen. Digital Content>E-books>Reference>Legal Reference>Legal Reference, GRIN Verlag GmbH Digital >16
BarnesandNoble.com new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |

8, ISBN: 9783640416257
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,0, Universität zu Köln (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vergleichende Analyse von Wohlfahrtsstaaten, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler in der Pisa-Vergleichsstudie ist Bildungspolitik wieder in aller Munde. Wie kaum eine Studie zuvor hat Pisa den Blick darauf gelenkt, wie stark der Bildungserfolg hierzulande von der sozialen Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,0, Universität zu Köln (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vergleichende Analyse von Wohlfahrtsstaaten, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler in der Pisa-Vergleichsstudie ist Bildungspolitik wieder in aller Munde. Wie kaum eine Studie zuvor hat Pisa den Blick darauf gelenkt, wie stark der Bildungserfolg hierzulande von der sozialen Herkunft abhängt. Parallel dazu wird Bildungspolitik in jüngster Zeit auffällig häufig im Zusammenhang mit Reformen des Sozialstaates diskutiert: Seit den 90ern Jahren avancierte Bildung europaweit zu einem Schlüsselbegriff in sozialdemokratischen Parteiprogrammen (Busemeyer 2008). Die SPD formuliert es in ihrem aktuellen Grundsatzprogramm so: 'Der vorsorgende Sozialstaat begreift Bildung als zentrales Element der Sozialpolitik.' (SPD 2007: 56) Bildung gehört offenbar irgendwie in den Wohlfahrtsstaat - bloB wie? Warum hängt der Bildungserfolg in einigen Ländern wie etwa in Deutschland besonders stark von der sozialen Herkunft eines Schülers ab, in anderen dagegen kaum? Haben vielleicht bestimmte, typische Merkmale des Wohlfahrtsstaates einen Einfluss darauf, wie durchlässig Bildungssysteme sind? Im Zentrum dieser Arbeit soll die Frage stehen, ob so genannte familialistische Wohlfahrtsstaaten durch ungleichere Bildungschancen nach sozialer Herkunft charakterisiert sind. In Wohlfahrtsstaaten dieser Art liegen viele Fürsorgeaufgaben typischerweise in den Händen der Familie. Defamilialistische Wohlfahrtsstaaten dagegen - so die Vermutung - sollten vor allem deswegen gleichere Bildungschancen produzieren, weil Angebote öffentlicher Kinderbetreuung weit ausgebaut sind und herkunftsbedingte Startnachteile früh ausgleichen können. Zunächst gebe ich einen kurzen Überblick über die inzwischen klassische Wohlfahrtstypologie von Esping-Andersen. Der zweite Block geht auf das Konzept des Foreign Legal Systems, International, Bildungspolitik im Wohlfahrtsstaat~~ Bernd Kramer~~Foreign Legal Systems~~International~~9783640416257, de, Bildungspolitik im Wohlfahrtsstaat, Bernd Kramer, 9783640416257, GRIN Verlag, 08/31/2009, , , , GRIN Verlag, 08/31/2009
kobo.com E-Book zum download Versandkosten: EUR 0.00 Details... |

2008, ISBN: 9783640416257
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,0, Universität zu Köln (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vergleichende Analyse von Wohlfahrtsstaaten, Sprache: Deutsch, Abstract: Foreign Legal Systems, International, Bildungspolitik im Wohlfahrtsstaat~~ Bernd Kramer~~Foreign Legal Systems~~International~~9783640416257, de, Bildungspolitik im Wohlfahrtsstaat, Bernd Kramer, 9783640416257, GRIN Verlag, 08/31/2009, , , , GRIN Verlag, 08/31/2009
kobo.com E-Book zum download. Versandkosten: EUR 0.00 Details... |

Bildungspolitik im Wohlfahrtsstaat: Reproduzieren familialistische Wohlfahrtsstaaten soziale Ungleichheit? - neues Buch
ISBN: 9783640416257
Bildungspolitik im Wohlfahrtsstaat: Reproduzieren familialistische Wohlfahrtsstaaten soziale Ungleichheit? Bildungspolitik-im-Wohlfahrtsstaat~~Bernd-Kramer Reference>Legal Reference>Legal Reference NOOK Book (eBook), GRIN Verlag GmbH
BarnesandNoble.com new Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |
2009, ISBN: 9783640416257
Reproduzieren familialistische Wohlfahrtsstaaten soziale Ungleichheit?, [ED: 1], Auflage, eBook Download (EPUB,PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |


Bildungspolitik im Wohlfahrtsstaat: Reproduzieren familialistische Wohlfahrtsstaaten soziale Ungleichheit? Bernd Kramer Author - neues Buch
2009, ISBN: 9783640416257
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,0, Universität zu Köln (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Ve… Mehr…
new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.

8, ISBN: 9783640416257
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,0, Universität zu Köln (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vergleichend… Mehr…
E-Book zum download Versandkosten: EUR 0.00

2008
ISBN: 9783640416257
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,0, Universität zu Köln (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vergleichend… Mehr…
E-Book zum download. Versandkosten: EUR 0.00

Bildungspolitik im Wohlfahrtsstaat: Reproduzieren familialistische Wohlfahrtsstaaten soziale Ungleichheit? - neues Buch
ISBN: 9783640416257
Bildungspolitik im Wohlfahrtsstaat: Reproduzieren familialistische Wohlfahrtsstaaten soziale Ungleichheit? Bildungspolitik-im-Wohlfahrtsstaat~~Bernd-Kramer Reference>Legal Reference>Legal… Mehr…
new Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
2009, ISBN: 9783640416257
Reproduzieren familialistische Wohlfahrtsstaaten soziale Ungleichheit?, [ED: 1], Auflage, eBook Download (EPUB,PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Bildungspolitik im Wohlfahrtsstaat
EAN (ISBN-13): 9783640416257
ISBN (ISBN-10): 3640416252
Erscheinungsjahr: 2009
Herausgeber: GRIN Verlag
Buch in der Datenbank seit 2008-10-23T16:25:48+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-01-05T16:48:06+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640416257
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-41625-2, 978-3-640-41625-7
< zum Archiv...