
2008, ISBN: 9783640202270
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, welches um etwa 1170 entstanden ist, gehört sicherlich zu den unbekannteren Epen des 12. und 13. Jahrhunderts1. Der Regensburger Kleriker schrieb das Werk im Auftrag Heinrichs des Löwen als erste deutschsprachige Adaption des altfranzösischen 'Chansons de Roland' und es zählt zur Kreuzzugsdichtung2. Die Erzählung beschreibt den Kampf zwischen Christen und Heiden, wobei zwei große Schlachten, welche hauptsächlich durch die Einzelkämpfe bestimmter Charaktere ausgetragen werden, die Handlung bestimmen. Kaiser Karl zieht mit seinem Heer nach Saragossa in Spanien um auch die letzten Heiden zu vernichten beziehungsweise zu bekehren. Dessen König Marsilie bietet ihm unter einer List an, zum Christentum überzutreten, um so den Abzug des fränkischen Heeres zu erreichen. Nach einer Beratung Karls mit seinen Vertrauten, kommen die Christen zu dem Schluss, dass sie einen Boten senden, der die Pläne Marsilies aufdecken solle. Roland schlägt Genelun vor, der wiederum auf Rache sinnt und Verrat an seinen Freunden begeht, indem er plant die Nachhut des Heeres, welche Roland befehligt, zu überfallen, sobald Karl mit dem Hauptheer abzogen ist. Der König der Heiden willigt ein und es kommt zur großen Schlacht, in der alle Christen und fast alle Heiden getötet werden. Der weitere Verlauf wird im Anschluss der Ausarbeitung genauer dargelegt. Ebenfalls soll während der Bearbeitung das gegensätzliche Bild der beiden Kriegsparteien dargestellt und analysiert werden. Auch die Präsenz Gottes im Kampf, welche direkt mit der Unwirksamkeit der heidnischen Götzen einhergeht und welche den Christen immer wieder Hilfe zukommen lässt, wird untersucht werden. Abschließend soll die Rechtfertigung der Kreuzzüge beschrieben werden, die sich als Gottes Auftrag verstehen und wodurch die Christen ihr Seelenheil und den Einzug in das himmlische Reich durch den Märtyrertod erlangen können. Es wird auch hinterfragt werden, ob die Schlacht zwischen Christen und Heiden wohl nur Hintergrund einer Darstellung des Kampfes zwischen Gott und Teufel ist. [...] Digital Content>E-books>Classics>Coll Classics>Lit Companions, GRIN Verlag GmbH Digital >16
BarnesandNoble.com new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |

2008, ISBN: 9783640202270
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, welches um etwa 1170 entstanden ist, gehört sicherlich zu den unbekannteren Epen des 12. und 13. Jahrhunderts1. Der Regensburger Kleriker schrieb das Werk im Auftrag Heinrichs des Löwen als erste deutschsprachige Adaption des altfranzösischen 'Chansons de Roland' und es zählt zur Kreuzzugsdichtung2. Die Erzählung beschreibt den Kampf zwischen Christen und Heiden, wobei zwei große Schlachten, welche hauptsächlich durch die Einzelkämpfe bestimmter Charaktere ausgetragen werden, die Handlung bestimmen. Kaiser Karl zieht mit seinem Heer nach Saragossa in Spanien um auch die letzten Heiden zu vernichten beziehungsweise zu bekehren. Dessen König Marsilie bietet ihm unter einer List an, zum Christentum überzutreten, um so den Abzug des fränkischen Heeres zu erreichen. Nach einer Beratung Karls mit seinen Vertrauten, kommen die Christen zu dem Schluss, dass sie einen Boten senden, der die Pläne Marsilies aufdecken solle. Roland schlägt Genelun vor, der wiederum auf Rache sinnt und Verrat an seinen Freunden begeht, indem er plant die Nachhut des Heeres, welche Roland befehligt, zu überfallen, sobald Karl mit dem Hauptheer abzogen ist. Der König der Heiden willigt ein und es kommt zur großen Schlacht, in der alle Christen und fast alle Heiden getötet werden. Der weitere Verlauf wird im Anschluss der Ausarbeitung genauer dargelegt. Ebenfalls soll während der Bearbeitung das gegensätzliche Bild der beiden Kriegsparteien dargestellt und analysiert werden. Auch die Präsenz Gottes im Kampf, welche direkt mit der Unwirksamkeit der heidnischen Götzen einhergeht und welche den Christen immer wieder Hilfe zukommen lässt, wird untersucht werden. Abschließend soll die Rechtfertigung der Kreuzzüge beschrieben werden, die sich als Gottes Auftrag verstehen und wodurch die Christen ihr Seelenheil und den Einzug in das himmlische Reich durch den Märtyrertod erlangen können. Es wird auch hinterfragt werden, ob die Schlacht zwischen Christen und Heiden wohl nur Hintergrund einer Darstellung des Kampfes zwischen Gott und Teufel ist. [...] Digital Content>E-books>Literature>Literature>Lit Companions, GRIN Verlag GmbH Digital >16
BarnesandNoble.com new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |

2008, ISBN: 9783640202270
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, welches um etwa 1170 entstanden ist, gehört sicherlich zu den unbekannteren Epen des 12. und 13. Jahrhunderts1. Der Regensburger Kleriker schrieb das Werk im Auftrag Heinrichs des Löwen als erste deutschsprachige Adaption des altfranzösischen 'Chansons de Roland' und es zählt zur Kreuzzugsdichtung2. Die Erzählung beschreibt den Kampf zwischen Christen und Heiden, wobei zwei große Schlachten, welche hauptsächlich durch die Einzelkämpfe bestimmter Charaktere ausgetragen werden, die Handlung bestimmen. Kaiser Karl zieht mit seinem Heer nach Saragossa in Spanien um auch die letzten Heiden zu vernichten beziehungsweise zu bekehren. Dessen König Marsilie bietet ihm unter einer List an, zum Christentum überzutreten, um so den Abzug des fränkischen Heeres zu erreichen. Nach einer Beratung Karls mit seinen Vertrauten, kommen die Christen zu dem Schluss, dass sie einen Boten senden, der die Pläne Marsilies aufdecken solle. Roland schlägt Genelun vor, der wiederum auf Rache sinnt und Verrat an seinen Freunden begeht, indem er plant die Nachhut des Heeres, welche Roland befehligt, zu überfallen, sobald Karl mit dem Hauptheer abzogen ist. Der König der Heiden willigt ein und es kommt zur großen Schlacht, in der alle Christen und fast alle Heiden getötet werden. Der weitere Verlauf wird im Anschluss der Ausarbeitung genauer dargelegt. Ebenfalls soll während der Bearbeitung das gegensätzliche Bild der beiden Kriegsparteien dargestellt und analysiert werden. Auch die Präsenz Gottes im Kampf, welche direkt mit der Unwirksamkeit der heidnischen Götzen einhergeht und welche den Christen immer wieder Hilfe zukommen lässt, wird untersucht werden. Abschließend soll die Rechtfertigung der Kreuzzüge beschrieben werden, die sich als Gottes Auftrag verstehen und wodurch die Christen ihr Seelenheil und den Einzug in das himmlische Reich durch den Märtyrertod erlangen können. Es wird auch hinterfragt werden, ob die Schlacht zwischen Christen und Heiden wohl nur Hintergrund einer Darstellung des Kampfes zwischen Gott und Teufel ist. [...] Digital Content>E-books>Literature>Literature>Lit Companions, GRIN Verlag GmbH Digital >16
BarnesandNoble.com new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |

Die Darstellung und die Rechtfertigung des Krieges im Rolandslied des Pfaffen Konrad - neues Buch
2011, ISBN: 9783640202270
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Rolandslied de German, European, Die Darstellung und die Rechtfertigung des Krieges im Rolandslied des Pfaffen Konrad~~ Christian Lübke~~German~~European~~9783640202270, de, Die Darstellung und die Rechtfertigung des Krieges im Rolandslied des Pfaffen Konrad, Christian Lübke, 9783640202270, GRIN Verlag, 11/04/2008, , , , GRIN Verlag, 11/04/2008
kobo.com E-Book zum download. Versandkosten: EUR 0.00 Details... |
Die Darstellung und die Rechtfertigung des Krieges im Rolandslied des Pfaffen Konrad - Erstausgabe
2008, ISBN: 9783640202270
[ED: 1], Auflage, eBook Download (EPUB,PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |


Die Darstellung und die Rechtfertigung des Krieges im Rolandslied des Pfaffen Konrad Christian Lübke Author - neues Buch
2008, ISBN: 9783640202270
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 8 Quel… Mehr…
new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.

2008, ISBN: 9783640202270
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 8 Quel… Mehr…
new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.

2008
ISBN: 9783640202270
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 8 Quel… Mehr…
new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.

Die Darstellung und die Rechtfertigung des Krieges im Rolandslied des Pfaffen Konrad - neues Buch
2011, ISBN: 9783640202270
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 8 Quellen im Literatu… Mehr…
E-Book zum download. Versandkosten: EUR 0.00
Die Darstellung und die Rechtfertigung des Krieges im Rolandslied des Pfaffen Konrad - Erstausgabe
2008, ISBN: 9783640202270
[ED: 1], Auflage, eBook Download (EPUB,PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
Detailangaben zum Buch - Die Darstellung und die Rechtfertigung des Krieges im Rolandslied des Pfaffen Konrad
EAN (ISBN-13): 9783640202270
ISBN (ISBN-10): 3640202279
Erscheinungsjahr: 2008
Herausgeber: GRIN Verlag
Sprache: ger
Buch in der Datenbank seit 2007-06-05T09:02:52+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-02-02T13:46:36+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783640202270
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-20227-9, 978-3-640-20227-0
< zum Archiv...