
Dobinsky, Andrea:Partnerwahl tibetischer Frauen im indischen Exil (Dharamsala)
- Taschenbuch 2011, ISBN: 9783639331493
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Seit mehr als 50 Jahren wird Tibet von China besetzt, die dortigen Menschenrechtsverletzungen stoßen regelmäßig auf großes Medieninteresse. D… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Seit mehr als 50 Jahren wird Tibet von China besetzt, die dortigen Menschenrechtsverletzungen stoßen regelmäßig auf großes Medieninteresse. Der Erhalt der tibetischen Kultur im Exil, in Politik, Religion, Kunst, Sprache usw., erfährt große internationale Unterstützung und ist in vielen Gebieten der Forschung präsent. Doch wie steht es um den Erhalt der tibetischen Kultur im privaten Bereich? Der Kern des tibetischen Soziallebens ist die Familie, die ihren Ursprung in der Partnerwahl hat. In einem Wandel der Partnerwahl zeigt sich ein Bedeutungs- und Funktionswandel der Familie. Hat sich also die Partnerwahl im indischen Exil verändert? Wenn ja, wie und warum? Wie bedeutend ist diese Entwicklung für die kulturelle Identität der jungen Tibeterinnen? Die Autorin verbrachte zu Feldforschungszwecken 2008 drei Monate bei den Exiltibetern in Nordindien, um Interviews mit tibetischen Frauen zu führen. Das kultursoziologische Thema mit familiensoziologischem Fokus wurde mithilfe der Methode der Grounded Theory nach Strauss/Corbin ausgewertet. Der Fall der Exiltibeter ist dabei ein gutes Beispiel für die allgemein bedeutsame Thematik des strukturellen Wandels von Heiratsmustern im Exil.
2011. 312 S.
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Andrea Dobinsky:Partnerwahl tibetischer Frauen im indischen Exil (Dharamsala) (Paperback)
- Taschenbuch 2011, ISBN: 3639331494
[EAN: 9783639331493], Neubuch, [PU: VDM Verlag, Germany], Language: German. Brand new Book. Seit mehr als 50 Jahren wird Tibet von China besetzt, die dortigen Menschenrechtsverletzungen s… Mehr…
[EAN: 9783639331493], Neubuch, [PU: VDM Verlag, Germany], Language: German. Brand new Book. Seit mehr als 50 Jahren wird Tibet von China besetzt, die dortigen Menschenrechtsverletzungen stoßen regelmäßig auf großes Medieninteresse. Der Erhalt der tibetischen Kultur im Exil, in Politik, Religion, Kunst, Sprache usw., erfährt große internationale Unterstützung und ist in vielen Gebieten der Forschung präsent. Doch wie steht es um den Erhalt der tibetischen Kultur im privaten Bereich? Der Kern des tibetischen Soziallebens ist die Familie, die ihren Ursprung in der Partnerwahl hat. In einem Wandel der Partnerwahl zeigt sich ein Bedeutungs- und Funktionswandel der Familie. Hat sich also die Partnerwahl im indischen Exil verändert? Wenn ja, wie und warum? Wie bedeutend ist diese Entwicklung für die kulturelle Identität der jungen Tibeterinnen? Die Autorin verbrachte zu Feldforschungszwecken 2008 drei Monate bei den Exiltibetern in Nordindien, um Interviews mit tibetischen Frauen zu führen. Das kultursoziologische Thema mit familiensoziologischem Fokus wurde mithilfe der Methode der Grounded Theory nach Strauss/Corbin ausgewertet. Der Fall der Exiltibeter ist dabei ein gutes Beispiel für die allgemein bedeutsame Thematik des strukturellen Wandels von Heiratsmustern im Exil., Books<
| | AbeBooks.deThe Book Depository EURO, London, United Kingdom [60485773] [Rating: 3 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 5.86 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Andrea Dobinsky:Dobinsky, A: Partnerwahl tibetischer Frauen im indischen Exi
- Taschenbuch 2008, ISBN: 9783639331493
Seit mehr als 50 Jahren wird Tibet von China besetzt, die dortigen Menschenrechtsverletzungen stossen regelmässig auf grosses Medieninteresse. Der Erhalt der tibetischen Kultur im Exil, i… Mehr…
Seit mehr als 50 Jahren wird Tibet von China besetzt, die dortigen Menschenrechtsverletzungen stossen regelmässig auf grosses Medieninteresse. Der Erhalt der tibetischen Kultur im Exil, in Politik, Religion, Kunst, Sprache usw., erfährt grosse internationale Unterstützung und ist in vielen Gebieten der Forschung präsent. Doch wie steht es um den Erhalt der tibetischen Kultur im privaten Bereich? Der Kern des tibetischen Soziallebens ist die Familie, die ihren Ursprung in der Partnerwahl hat. In einem Wandel der Partnerwahl zeigt sich ein Bedeutungs- und Funktionswandel der Familie. Hat sich also die Partnerwahl im indischen Exil verändert? Wenn ja, wie und warum? Wie bedeutend ist diese Entwicklung für die kulturelle Identität der jungen Tibeterinnen? Die Autorin verbrachte zu Feldforschungszwecken 2008 drei Monate bei den Exiltibetern in Nordindien, um Interviews mit tibetischen Frauen zu führen. Das kultursoziologische Thema mit familiensoziologischem Fokus wurde mithilfe der Methode der Grounded Theory nach Strauss/Corbin ausgewertet. Der Fall der Exiltibeter ist dabei ein gutes Beispiel für die allgemein bedeutsame Thematik des strukturellen Wandels von Heiratsmustern im Exil. Bücher 22.2 cm x 15.4 cm x 2.4 cm mm , VDM, Taschenbuch, VDM<
| | Orellfuessli.chNr. A1017474484. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.05) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Andrea Dobinsky:Partnerwahl tibetischer Frauen im indischen Exil (Dharamsala)
- Taschenbuch 2008, ISBN: 9783639331493
Paperback, [PU: VDM Verlag], Seit mehr als 50 Jahren wird Tibet von China besetzt, die dortigen Menschenrechtsverletzungen stoßen regelmäßig auf großes Medieninteresse. Der Erhalt der… Mehr…
Paperback, [PU: VDM Verlag], Seit mehr als 50 Jahren wird Tibet von China besetzt, die dortigen Menschenrechtsverletzungen stoßen regelmäßig auf großes Medieninteresse. Der Erhalt der tibetischen Kultur im Exil, in Politik, Religion, Kunst, Sprache usw., erfährt große internationale Unterstützung und ist in vielen Gebieten der Forschung präsent. Doch wie steht es um den Erhalt der tibetischen Kultur im privaten Bereich? Der Kern des tibetischen Soziallebens ist die Familie, die ihren Ursprung in der Partnerwahl hat. In einem Wandel der Partnerwahl zeigt sich ein Bedeutungs- und Funktionswandel der Familie. Hat sich also die Partnerwahl im indischen Exil verändert? Wenn ja, wie und warum? Wie bedeutend ist diese Entwicklung für die kulturelle Identität der jungen Tibeterinnen? Die Autorin verbrachte zu Feldforschungszwecken 2008 drei Monate bei den Exiltibetern in Nordindien, um Interviews mit tibetischen Frauen zu führen. Das kultursoziologische Thema mit familiensoziologischem Fokus wurde mithilfe der Methode der Grounded Theory nach Strauss/Corbin ausgewertet. Der Fall der Exiltibeter ist dabei ein gutes Beispiel für die allgemein bedeutsame Thematik des strukturellen Wandels von Heiratsmustern im Exil., Ethnic Studies<
| | BookDepository.comVersandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Dobinsky, A: Partnerwahl tibetischer Frauen im indischen Exi
- neues Buch2008, ISBN: 9783639331493
Seit mehr als 50 Jahren wird Tibet von China besetzt, die dortigen Menschenrechtsverletzungen stoßen regelmäßig auf großes Medieninteresse. Der Erhalt der tibetischen Kultur im Exil, in P… Mehr…
Seit mehr als 50 Jahren wird Tibet von China besetzt, die dortigen Menschenrechtsverletzungen stoßen regelmäßig auf großes Medieninteresse. Der Erhalt der tibetischen Kultur im Exil, in Politik, Religion, Kunst, Sprache usw., erfährt große internationale Unterstützung und ist in vielen Gebieten der Forschung präsent. Doch wie steht es um den Erhalt der tibetischen Kultur im privaten Bereich? Der Kern des tibetischen Soziallebens ist die Familie, die ihren Ursprung in der Partnerwahl hat. In einem Wandel der Partnerwahl zeigt sich ein Bedeutungs- und Funktionswandel der Familie. Hat sich also die Partnerwahl im indischen Exil verändert? Wenn ja, wie und warum? Wie bedeutend ist diese Entwicklung für die kulturelle Identität der jungen Tibeterinnen? Die Autorin verbrachte zu Feldforschungszwecken 2008 drei Monate bei den Exiltibetern in Nordindien, um Interviews mit tibetischen Frauen zu führen. Das kultursoziologische Thema mit familiensoziologischem Fokus wurde mithilfe der Methode der Grounded Theory nach Strauss/Corbin ausgewertet. Der Fall der Exiltibeter ist dabei ein gutes Beispiel für die allgemein bedeutsame Thematik des strukturellen Wandels von Heiratsmustern im Exil. Buch 22.2 x 15.4 x 2.4 cm , VDM, VDM<
| | Thalia.deNr. A1017474484. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.