[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Die Erstellung von Wissensbilanzen ist eine gesetzliche Verpflichtung nach
13 Universitätsgesetz 2002 (UG 2002) und ist in der Wissensbilanz… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Die Erstellung von Wissensbilanzen ist eine gesetzliche Verpflichtung nach
13 Universitätsgesetz 2002 (UG 2002) und ist in der Wissensbilanzverordnung aus dem Jahr 2006 (WBV) näher spezifiziert. Die Wissensbilanz bildet in ihrer Berichterstattung das immaterielle Vermögen ab, mit dem Ziel, dieses ganzheitlich darzustellen, zu bewerten und zu kommunizieren. Sie lässt sich in einen narrativen Teil und in einen Kennzahlenteil untergliedern. Die Kennzahlen sind gesetzlich definiert und ihre Darstellung ist teilweise sehr umfangreich, weshalb für den Vergleich relevante Kennzahlen hervorgehoben werden. Im empirischen Teil dieser Arbeit werden die relevanten Indikatoren analysiert und die Kennzahlen der ausgewählten Universitäten gegenübergestellt. Das Ziel soll sein, den Nutzen und das Potenzial von Wissensbilanzen deutlich zu machen aber auch Schwächen klar offenzulegen.
2011. 120 S. 220 mm
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
booklooker.de
buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Die Erstellung von Wissensbilanzen ist eine gesetzliche Verpflichtung nach
13 Universitätsgesetz 2002 (UG 2002) und ist in der Wissensbilanz… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Die Erstellung von Wissensbilanzen ist eine gesetzliche Verpflichtung nach
13 Universitätsgesetz 2002 (UG 2002) und ist in der Wissensbilanzverordnung aus dem Jahr 2006 (WBV) näher spezifiziert. Die Wissensbilanz bildet in ihrer Berichterstattung das immaterielle Vermögen ab, mit dem Ziel, dieses ganzheitlich darzustellen, zu bewerten und zu kommunizieren. Sie lässt sich in einen narrativen Teil und in einen Kennzahlenteil untergliedern. Die Kennzahlen sind gesetzlich definiert und ihre Darstellung ist teilweise sehr umfangreich, weshalb für den Vergleich relevante Kennzahlen hervorgehoben werden. Im empirischen Teil dieser Arbeit werden die relevanten Indikatoren analysiert und die Kennzahlen der ausgewählten Universitäten gegenübergestellt. Das Ziel soll sein, den Nutzen und das Potenzial von Wissensbilanzen deutlich zu machen aber auch Schwächen klar offenzulegen.
2011. 120 S. 220 mm
Sofort lieferbar, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
booklooker.de
buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Geen verzendingskosten. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Paperback, [PU: VDM Verlag], Die Erstellung von Wissensbilanzen ist eine gesetzliche Verpflichtung nach §13 Universitätsgesetz 2002 (UG 2002) und ist in der Wissensbilanzverordnung a… Mehr…
Paperback, [PU: VDM Verlag], Die Erstellung von Wissensbilanzen ist eine gesetzliche Verpflichtung nach §13 Universitätsgesetz 2002 (UG 2002) und ist in der Wissensbilanzverordnung aus dem Jahr 2006 (WBV) näher spezifiziert. Die Wissensbilanz bildet in ihrer Berichterstattung das immaterielle Vermögen ab, mit dem Ziel, dieses ganzheitlich darzustellen, zu bewerten und zu kommunizieren. Sie lässt sich in einen narrativen Teil und in einen Kennzahlenteil untergliedern. Die Kennzahlen sind gesetzlich definiert und ihre Darstellung ist teilweise sehr umfangreich, weshalb für den Vergleich relevante Kennzahlen hervorgehoben werden. Im empirischen Teil dieser Arbeit werden die relevanten Indikatoren analysiert und die Kennzahlen der ausgewählten Universitäten gegenübergestellt. Das Ziel soll sein, den Nutzen und das Potenzial von Wissensbilanzen deutlich zu machen aber auch Schwächen klar offenzulegen.<
Die Wissensbilanz als Instrument des Hochschulmanagements ab 49 € als Taschenbuch: Österreichische Universitäten im Vergleich. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenscha… Mehr…
Die Wissensbilanz als Instrument des Hochschulmanagements ab 49 € als Taschenbuch: Österreichische Universitäten im Vergleich. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Medien > Bücher, VDM Verlag Dr. Müller<
Hugendubel.de
Nr. 14627586. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Die Erstellung von Wissensbilanzen ist eine gesetzliche Verpflichtung nach
13 Universitätsgesetz 2002 (UG 2002) und ist in der Wissensbilanz… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Die Erstellung von Wissensbilanzen ist eine gesetzliche Verpflichtung nach
13 Universitätsgesetz 2002 (UG 2002) und ist in der Wissensbilanzverordnung aus dem Jahr 2006 (WBV) näher spezifiziert. Die Wissensbilanz bildet in ihrer Berichterstattung das immaterielle Vermögen ab, mit dem Ziel, dieses ganzheitlich darzustellen, zu bewerten und zu kommunizieren. Sie lässt sich in einen narrativen Teil und in einen Kennzahlenteil untergliedern. Die Kennzahlen sind gesetzlich definiert und ihre Darstellung ist teilweise sehr umfangreich, weshalb für den Vergleich relevante Kennzahlen hervorgehoben werden. Im empirischen Teil dieser Arbeit werden die relevanten Indikatoren analysiert und die Kennzahlen der ausgewählten Universitäten gegenübergestellt. Das Ziel soll sein, den Nutzen und das Potenzial von Wissensbilanzen deutlich zu machen aber auch Schwächen klar offenzulegen.
2011. 120 S. 220 mm
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) buecher.de GmbH & Co. KG
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Die Erstellung von Wissensbilanzen ist eine gesetzliche Verpflichtung nach
13 Universitätsgesetz 2002 (UG 2002) und ist in der Wissensbilanz… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Die Erstellung von Wissensbilanzen ist eine gesetzliche Verpflichtung nach
13 Universitätsgesetz 2002 (UG 2002) und ist in der Wissensbilanzverordnung aus dem Jahr 2006 (WBV) näher spezifiziert. Die Wissensbilanz bildet in ihrer Berichterstattung das immaterielle Vermögen ab, mit dem Ziel, dieses ganzheitlich darzustellen, zu bewerten und zu kommunizieren. Sie lässt sich in einen narrativen Teil und in einen Kennzahlenteil untergliedern. Die Kennzahlen sind gesetzlich definiert und ihre Darstellung ist teilweise sehr umfangreich, weshalb für den Vergleich relevante Kennzahlen hervorgehoben werden. Im empirischen Teil dieser Arbeit werden die relevanten Indikatoren analysiert und die Kennzahlen der ausgewählten Universitäten gegenübergestellt. Das Ziel soll sein, den Nutzen und das Potenzial von Wissensbilanzen deutlich zu machen aber auch Schwächen klar offenzulegen.
2011. 120 S. 220 mm
Sofort lieferbar, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
Versandkosten:Geen verzendingskosten. (EUR 0.00) buecher.de GmbH & Co. KG
Paperback, [PU: VDM Verlag], Die Erstellung von Wissensbilanzen ist eine gesetzliche Verpflichtung nach §13 Universitätsgesetz 2002 (UG 2002) und ist in der Wissensbilanzverordnung a… Mehr…
Paperback, [PU: VDM Verlag], Die Erstellung von Wissensbilanzen ist eine gesetzliche Verpflichtung nach §13 Universitätsgesetz 2002 (UG 2002) und ist in der Wissensbilanzverordnung aus dem Jahr 2006 (WBV) näher spezifiziert. Die Wissensbilanz bildet in ihrer Berichterstattung das immaterielle Vermögen ab, mit dem Ziel, dieses ganzheitlich darzustellen, zu bewerten und zu kommunizieren. Sie lässt sich in einen narrativen Teil und in einen Kennzahlenteil untergliedern. Die Kennzahlen sind gesetzlich definiert und ihre Darstellung ist teilweise sehr umfangreich, weshalb für den Vergleich relevante Kennzahlen hervorgehoben werden. Im empirischen Teil dieser Arbeit werden die relevanten Indikatoren analysiert und die Kennzahlen der ausgewählten Universitäten gegenübergestellt. Das Ziel soll sein, den Nutzen und das Potenzial von Wissensbilanzen deutlich zu machen aber auch Schwächen klar offenzulegen.<
Die Wissensbilanz als Instrument des Hochschulmanagements ab 49 € als Taschenbuch: Österreichische Universitäten im Vergleich. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenscha… Mehr…
Die Wissensbilanz als Instrument des Hochschulmanagements ab 49 € als Taschenbuch: Österreichische Universitäten im Vergleich. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Medien > Bücher, VDM Verlag Dr. Müller<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Die Erstellung von Wissensbilanzen ist eine gesetzliche Verpflichtung nach §13 Universitätsgesetz 2002 (UG 2002) und ist in der Wissensbilanzverordnung aus dem Jahr 2006 (WBV) näher spezifiziert. Die Wissensbilanz bildet in ihrer Berichterstattung das immaterielle Vermögen ab, mit dem Ziel, dieses ganzheitlich darzustellen, zu bewerten und zu kommunizieren. Sie lässt sich in einen narrativen Teil und in einen Kennzahlenteil untergliedern. Die Kennzahlen sind gesetzlich definiert und ihre Darstellung ist teilweise sehr umfangreich, weshalb für den Vergleich relevante Kennzahlen hervorgehoben werden. Im empirischen Teil dieser Arbeit werden die relevanten Indikatoren analysiert und die Kennzahlen der ausgewählten Universitäten gegenübergestellt. Das Ziel soll sein, den Nutzen und das Potenzial von Wissensbilanzen deutlich zu machen aber auch Schwächen klar offenzulegen.
Detailangaben zum Buch - Die Wissensbilanz als Instrument des Hochschulmanagements: Österreichische Universitäten im Vergleich
EAN (ISBN-13): 9783639328981 ISBN (ISBN-10): 3639328981 Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2011 Herausgeber: VDM Verlag Dr. Müller 120 Seiten Gewicht: 0,203 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-08-16T22:16:01+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2022-09-19T07:26:14+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783639328981
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-639-32898-1, 978-3-639-32898-1 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: rossbacher, rossbach Titel des Buches: wissensbilanz