[EAN: 9783639321210], Neubuch, [PU: VDM Verlag Dez 2010], This item is printed on demand - Print on Demand Neuware - Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 26. März 2009 … Mehr…
[EAN: 9783639321210], Neubuch, [PU: VDM Verlag Dez 2010], This item is printed on demand - Print on Demand Neuware - Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 26. März 2009 vom Bundestag und am 03. April vom Bundesrat verabschiedet. Dadurch erfolgte eine umfangreiche Modernisierung des Handelsrechts. Eines der entscheidenden Änderungen ist die Abschaffung der formellen Maßgeblichkeit durch die Streichung des 5 Abs.1 S.2 EStG a.F. und den Verzicht auf die entsprechende Öffnungsklausel im HGB. Demnach ist die Steuerbilanz nicht mehr maßgeblich für die Handelsbilanz. Aus dieser Änderung heraus ist die Erstellung einer Einheitsbilanz kaum noch umzusetzen. Ist dies nicht mehr möglich, so ist es zwingend notwendig die handelsrechtliche Rechnungslegung durch eine steuerliche Rechnungslegung in Form einer eigenständigen zu erstellenden Steuerbilanz zu ergänzen. Diese gesonderte steuerliche Rechnungslegung wird als Tax Accounting bezeichnet. In diesem Buch wird die unterschiedl. Behandlung verschiedener Bilanzpositionen am Bsp. der fiktiven Max GmbH in der Handelsbilanz (nach BilMoG) und in der Steuerbilanz dargestellt. Daran wird die Abweichung identifiziert und bewertet, um feststellen zu können, ob ein Aktiv- oder ein Passivüberhang besteht. Dieser wird dann entsprechend ausgewiesen. 60 pp. Deutsch<
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 26. März 2009 vom Bundestag und am 03. April vom Bundesrat verabschiedet. Dadurch erf… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 26. März 2009 vom Bundestag und am 03. April vom Bundesrat verabschiedet. Dadurch erfolgte eine umfangreiche Modernisierung des Handelsrechts. Eines der entscheidenden Änderungen ist die Abschaffung der formellen Maßgeblichkeit durch die Streichung des
5 Abs.1 S.2 EStG a.F. und den Verzicht auf die entsprechende Öffnungsklausel im HGB. Demnach ist die Steuerbilanz nicht mehr maßgeblich für die Handelsbilanz. Aus dieser Änderung heraus ist die Erstellung einer Einheitsbilanz kaum noch umzusetzen. Ist dies nicht mehr möglich, so ist es zwingend notwendig die handelsrechtliche Rechnungslegung durch eine steuerliche Rechnungslegung in Form einer eigenständigen zu erstellenden Steuerbilanz zu ergänzen. Diese gesonderte steuerliche Rechnungslegung wird als Tax Accounting bezeichnet. In diesem Buch wird die unterschiedl. Behandlung verschiedener Bilanzpositionen am Bsp. der fiktiven Max GmbH in der Handelsbilanz (nach BilMoG) und in der Steuerbilanz dargestellt. Daran wird die Abweichung identifiziert und bewertet, um feststellen zu können, ob ein Aktiv- oder ein Passivüberhang besteht. Dieser wird dann entsprechend ausgewiesen.
2010. 60 S.
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
booklooker.de
buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 26. März 2009 vom Bundestag und am 03. April vom Bundesrat verabschiedet. Dadurch erf… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 26. März 2009 vom Bundestag und am 03. April vom Bundesrat verabschiedet. Dadurch erfolgte eine umfangreiche Modernisierung des Handelsrechts. Eines der entscheidenden Änderungen ist die Abschaffung der formellen Maßgeblichkeit durch die Streichung des 5 Abs.1 S.2 EStG a.F. und den Verzicht auf die entsprechende Öffnungsklausel im HGB. Demnach ist die Steuerbilanz nicht mehr maßgeblich für die Handelsbilanz. Aus dieser Änderung heraus ist die Erstellung einer Einheitsbilanz kaum noch umzusetzen. Ist dies nicht mehr möglich, so ist es zwingend notwendig die handelsrechtliche Rechnungslegung durch eine steuerliche Rechnungslegung in Form einer eigenständigen zu erstellenden Steuerbilanz zu ergänzen. Diese gesonderte steuerliche Rechnungslegung wird als Tax Accounting bezeichnet. In diesem Buch wird die unterschiedl. Behandlung verschiedener Bilanzpositionen am Bsp. der fiktiven Max GmbH in der Handelsbilanz (nach BilMoG) und in der Steuerbilanz dargestellt. Daran wird die Abweichung identifiziert und bewertet, um feststellen zu können, ob ein Aktiv- oder ein Passivüberhang besteht. Dieser wird dann entsprechend ausgewiesen.
2010. 60 S.
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
booklooker.de
buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 26. März 2009 vom Bundestag und am 03. April vom Bundesrat verabschiedet. Dadurch erfolgte eine umfangreiche Modernisierung des Han… Mehr…
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 26. März 2009 vom Bundestag und am 03. April vom Bundesrat verabschiedet. Dadurch erfolgte eine umfangreiche Modernisierung des Handelsrechts. Eines der entscheidenden Änderungen ist die Abschaffung der formellen Massgeblichkeit durch die Streichung des 5 Abs.1 S.2 EStG a.F. und den Verzicht auf die entsprechende Öffnungsklausel im HGB. Demnach ist die Steuerbilanz nicht mehr massgeblich für die Handelsbilanz. Aus dieser Änderung heraus ist die Erstellung einer Einheitsbilanz kaum noch umzusetzen. Ist dies nicht mehr möglich, so ist es zwingend notwendig die handelsrechtliche Rechnungslegung durch eine steuerliche Rechnungslegung in Form einer eigenständigen zu erstellenden Steuerbilanz zu ergänzen. Diese gesonderte steuerliche Rechnungslegung wird als Tax Accounting bezeichnet. In diesem Buch wird die unterschiedl. Behandlung verschiedener Bilanzpositionen am Bsp. der fiktiven Max GmbH in der Handelsbilanz (nach BilMoG) und in der Steuerbilanz dargestellt. Daran wird die Abweichung identifiziert und bewertet, um feststellen zu können, ob ein Aktiv- oder ein Passivüberhang besteht. Dieser wird dann entsprechend ausgewiesen. Bücher 22.0 cm x 15.1 cm x 1.2 cm mm , VDM, Taschenbuch, VDM<
Orellfuessli.ch
Nr. A1016401197. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.95) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 26. März 2009 vom Bundestag und am 03. April vom Bundesrat verabschiedet. Dadurch erfolgte eine umfangreiche Modernisierung des Han… Mehr…
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 26. März 2009 vom Bundestag und am 03. April vom Bundesrat verabschiedet. Dadurch erfolgte eine umfangreiche Modernisierung des Handelsrechts. Eines der entscheidenden Änderungen ist die Abschaffung der formellen Maßgeblichkeit durch die Streichung des 5 Abs.1 S.2 EStG a.F. und den Verzicht auf die entsprechende Öffnungsklausel im HGB. Demnach ist die Steuerbilanz nicht mehr maßgeblich für die Handelsbilanz. Aus dieser Änderung heraus ist die Erstellung einer Einheitsbilanz kaum noch umzusetzen. Ist dies nicht mehr möglich, so ist es zwingend notwendig die handelsrechtliche Rechnungslegung durch eine steuerliche Rechnungslegung in Form einer eigenständigen zu erstellenden Steuerbilanz zu ergänzen. Diese gesonderte steuerliche Rechnungslegung wird als Tax Accounting bezeichnet. In diesem Buch wird die unterschiedl. Behandlung verschiedener Bilanzpositionen am Bsp. der fiktiven Max GmbH in der Handelsbilanz (nach BilMoG) und in der Steuerbilanz dargestellt. Daran wird die Abweichung identifiziert und bewertet, um feststellen zu können, ob ein Aktiv- oder ein Passivüberhang besteht. Dieser wird dann entsprechend ausgewiesen. Bücher 22.0 cm x 15.1 cm x 1.2 cm mm , VDM, Buch, VDM<
Thalia.at
Nr. A1016401197. Versandkosten:, , AT. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[EAN: 9783639321210], Neubuch, [PU: VDM Verlag Dez 2010], This item is printed on demand - Print on Demand Neuware - Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 26. März 2009 … Mehr…
[EAN: 9783639321210], Neubuch, [PU: VDM Verlag Dez 2010], This item is printed on demand - Print on Demand Neuware - Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 26. März 2009 vom Bundestag und am 03. April vom Bundesrat verabschiedet. Dadurch erfolgte eine umfangreiche Modernisierung des Handelsrechts. Eines der entscheidenden Änderungen ist die Abschaffung der formellen Maßgeblichkeit durch die Streichung des 5 Abs.1 S.2 EStG a.F. und den Verzicht auf die entsprechende Öffnungsklausel im HGB. Demnach ist die Steuerbilanz nicht mehr maßgeblich für die Handelsbilanz. Aus dieser Änderung heraus ist die Erstellung einer Einheitsbilanz kaum noch umzusetzen. Ist dies nicht mehr möglich, so ist es zwingend notwendig die handelsrechtliche Rechnungslegung durch eine steuerliche Rechnungslegung in Form einer eigenständigen zu erstellenden Steuerbilanz zu ergänzen. Diese gesonderte steuerliche Rechnungslegung wird als Tax Accounting bezeichnet. In diesem Buch wird die unterschiedl. Behandlung verschiedener Bilanzpositionen am Bsp. der fiktiven Max GmbH in der Handelsbilanz (nach BilMoG) und in der Steuerbilanz dargestellt. Daran wird die Abweichung identifiziert und bewertet, um feststellen zu können, ob ein Aktiv- oder ein Passivüberhang besteht. Dieser wird dann entsprechend ausgewiesen. 60 pp. Deutsch<
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 26. März 2009 vom Bundestag und am 03. April vom Bundesrat verabschiedet. Dadurch erf… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 26. März 2009 vom Bundestag und am 03. April vom Bundesrat verabschiedet. Dadurch erfolgte eine umfangreiche Modernisierung des Handelsrechts. Eines der entscheidenden Änderungen ist die Abschaffung der formellen Maßgeblichkeit durch die Streichung des
5 Abs.1 S.2 EStG a.F. und den Verzicht auf die entsprechende Öffnungsklausel im HGB. Demnach ist die Steuerbilanz nicht mehr maßgeblich für die Handelsbilanz. Aus dieser Änderung heraus ist die Erstellung einer Einheitsbilanz kaum noch umzusetzen. Ist dies nicht mehr möglich, so ist es zwingend notwendig die handelsrechtliche Rechnungslegung durch eine steuerliche Rechnungslegung in Form einer eigenständigen zu erstellenden Steuerbilanz zu ergänzen. Diese gesonderte steuerliche Rechnungslegung wird als Tax Accounting bezeichnet. In diesem Buch wird die unterschiedl. Behandlung verschiedener Bilanzpositionen am Bsp. der fiktiven Max GmbH in der Handelsbilanz (nach BilMoG) und in der Steuerbilanz dargestellt. Daran wird die Abweichung identifiziert und bewertet, um feststellen zu können, ob ein Aktiv- oder ein Passivüberhang besteht. Dieser wird dann entsprechend ausgewiesen.
2010. 60 S.
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) buecher.de GmbH & Co. KG
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 26. März 2009 vom Bundestag und am 03. April vom Bundesrat verabschiedet. Dadurch erf… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 26. März 2009 vom Bundestag und am 03. April vom Bundesrat verabschiedet. Dadurch erfolgte eine umfangreiche Modernisierung des Handelsrechts. Eines der entscheidenden Änderungen ist die Abschaffung der formellen Maßgeblichkeit durch die Streichung des 5 Abs.1 S.2 EStG a.F. und den Verzicht auf die entsprechende Öffnungsklausel im HGB. Demnach ist die Steuerbilanz nicht mehr maßgeblich für die Handelsbilanz. Aus dieser Änderung heraus ist die Erstellung einer Einheitsbilanz kaum noch umzusetzen. Ist dies nicht mehr möglich, so ist es zwingend notwendig die handelsrechtliche Rechnungslegung durch eine steuerliche Rechnungslegung in Form einer eigenständigen zu erstellenden Steuerbilanz zu ergänzen. Diese gesonderte steuerliche Rechnungslegung wird als Tax Accounting bezeichnet. In diesem Buch wird die unterschiedl. Behandlung verschiedener Bilanzpositionen am Bsp. der fiktiven Max GmbH in der Handelsbilanz (nach BilMoG) und in der Steuerbilanz dargestellt. Daran wird die Abweichung identifiziert und bewertet, um feststellen zu können, ob ein Aktiv- oder ein Passivüberhang besteht. Dieser wird dann entsprechend ausgewiesen.
2010. 60 S.
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) buecher.de GmbH & Co. KG
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 26. März 2009 vom Bundestag und am 03. April vom Bundesrat verabschiedet. Dadurch erfolgte eine umfangreiche Modernisierung des Han… Mehr…
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 26. März 2009 vom Bundestag und am 03. April vom Bundesrat verabschiedet. Dadurch erfolgte eine umfangreiche Modernisierung des Handelsrechts. Eines der entscheidenden Änderungen ist die Abschaffung der formellen Massgeblichkeit durch die Streichung des 5 Abs.1 S.2 EStG a.F. und den Verzicht auf die entsprechende Öffnungsklausel im HGB. Demnach ist die Steuerbilanz nicht mehr massgeblich für die Handelsbilanz. Aus dieser Änderung heraus ist die Erstellung einer Einheitsbilanz kaum noch umzusetzen. Ist dies nicht mehr möglich, so ist es zwingend notwendig die handelsrechtliche Rechnungslegung durch eine steuerliche Rechnungslegung in Form einer eigenständigen zu erstellenden Steuerbilanz zu ergänzen. Diese gesonderte steuerliche Rechnungslegung wird als Tax Accounting bezeichnet. In diesem Buch wird die unterschiedl. Behandlung verschiedener Bilanzpositionen am Bsp. der fiktiven Max GmbH in der Handelsbilanz (nach BilMoG) und in der Steuerbilanz dargestellt. Daran wird die Abweichung identifiziert und bewertet, um feststellen zu können, ob ein Aktiv- oder ein Passivüberhang besteht. Dieser wird dann entsprechend ausgewiesen. Bücher 22.0 cm x 15.1 cm x 1.2 cm mm , VDM, Taschenbuch, VDM<
Nr. A1016401197. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.95)
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 26. März 2009 vom Bundestag und am 03. April vom Bundesrat verabschiedet. Dadurch erfolgte eine umfangreiche Modernisierung des Han… Mehr…
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 26. März 2009 vom Bundestag und am 03. April vom Bundesrat verabschiedet. Dadurch erfolgte eine umfangreiche Modernisierung des Handelsrechts. Eines der entscheidenden Änderungen ist die Abschaffung der formellen Maßgeblichkeit durch die Streichung des 5 Abs.1 S.2 EStG a.F. und den Verzicht auf die entsprechende Öffnungsklausel im HGB. Demnach ist die Steuerbilanz nicht mehr maßgeblich für die Handelsbilanz. Aus dieser Änderung heraus ist die Erstellung einer Einheitsbilanz kaum noch umzusetzen. Ist dies nicht mehr möglich, so ist es zwingend notwendig die handelsrechtliche Rechnungslegung durch eine steuerliche Rechnungslegung in Form einer eigenständigen zu erstellenden Steuerbilanz zu ergänzen. Diese gesonderte steuerliche Rechnungslegung wird als Tax Accounting bezeichnet. In diesem Buch wird die unterschiedl. Behandlung verschiedener Bilanzpositionen am Bsp. der fiktiven Max GmbH in der Handelsbilanz (nach BilMoG) und in der Steuerbilanz dargestellt. Daran wird die Abweichung identifiziert und bewertet, um feststellen zu können, ob ein Aktiv- oder ein Passivüberhang besteht. Dieser wird dann entsprechend ausgewiesen. Bücher 22.0 cm x 15.1 cm x 1.2 cm mm , VDM, Buch, VDM<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 26. März 2009 vom Bundestag und am 03. April vom Bundesrat verabschiedet. Dadurch erfolgte eine umfangreiche Modernisierung des Handelsrechts. Eines der entscheidenden Änderungen ist die Abschaffung der formellen Maßgeblichkeit durch die Streichung des § 5 Abs.1 S.2 EStG a.F. und den Verzicht auf die entsprechende Öffnungsklausel im HGB. Demnach ist die Steuerbilanz nicht mehr maßgeblich für die Handelsbilanz. Aus dieser Änderung heraus ist die Erstellung einer Einheitsbilanz kaum noch umzusetzen. Ist dies nicht mehr möglich, so ist es zwingend notwendig die handelsrechtliche Rechnungslegung durch eine steuerliche Rechnungslegung in Form einer eigenständigen zu erstellenden Steuerbilanz zu ergänzen. Diese gesonderte steuerliche Rechnungslegung wird als Tax Accounting bezeichnet. In diesem Buch wird die unterschiedl. Behandlung verschiedener Bilanzpositionen am Bsp. der fiktiven Max GmbH in der Handelsbilanz (nach BilMoG) und in der Steuerbilanz dargestellt. Daran wird die Abweichung identifiziert und bewertet, um feststellen zu können, ob ein Aktiv- oder ein Passivüberhang besteht. Dieser wird dann entsprechend ausgewiesen.
Detailangaben zum Buch - Tax Accounting nach BilMoG: Steuerliche und handelsrechtliche Rechnungslegung nach Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
Buch in der Datenbank seit 2007-08-01T22:43:44+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2023-10-25T12:35:25+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783639321210
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-639-32121-9, 978-3-639-32121-0 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: beck Titel des Buches: bilmog, tax you can, bilanzrechtsmodernisierungsgesetz